Beiträge getaggt mit Open Access

Neuerscheinung: Ohne Gewähr. Hg. v. Marcus Coelen, Camilla Croce, Judith Kasper, Arnd Wedemeyer, Mai Wegener (100. Ausgabe des RISS-Zeitschrift für Psychoanalyse)

»Ohne Gewähr« ist der Titel der 100. Nummer des RISS-Zeitschrift für Psychoanalyse, die mit dieser Veröffentlichung zugleich den E-Journal-Hostingservice des Fachinformationsdienst Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (FID AVL) nutzt und damit auch im Open Access erscheint.

Weiterlesen

Kurzvorstellung Germersheimer Übersetzerlexikon (UeLEX)

Seit 2023 zweitveröffentlichen wir als Fachinformationsdienst auf unserem Fachrepositorium CompaRe die Beiträge des Germersheimer Übersetzerlexikons (UeLEX) und machen diese damit dauerhaft verfügbar. Mittlerweile sind dort bereits über 100 Beiträge zugänglich. Das Überschreiten dieser symbolischen Grenzmarke nehmen wir nun als Anlass für eine Kurzvorstellung des UeLEX in unserem Blog. Wer könnte einen besseren Einblick in das Projekt geben als der UeLEX-Mitherausgeber Andreas F. Kelletat?

Weiterlesen

Open-Access-Publikationsfonds des FID AVL ist für das Förderjahr 2024 ausgeschöpft

Dieses Jahr im Februar ist unser Open-Access-Publikationsfonds gestartet. Nach etwas mehr als sechs Monaten ist der Fonds nun für das Förderjahr 2024 ausgeschöpft. Neue Förderanträge können ab 2025 eingereicht werden.

Weiterlesen

Neu auf CompaRe: Die AVL im Porträt bei der Arbeitsstelle Kleine Fächer + Sammelband „Virtuelle Investigationen“

Mit dem von ihm herausgegeben Sammelband "Virtuelle Investigationen. Revisionen des Indizienparadigmas in Literatur und Kunst" und seinem Interview mit der Arbeitstelle Kleine Fächer, in dem die AVL porträtiert wird, sind nun zwei neue Publikationen von Joachim Harst (Universität des Saarlandes) auf unserem Fachrepositorium CompaRe verfügbar.

Weiterlesen

Unser Open-Access-Publikationsfonds für die AVL startet!

Der FID AVL freut sich sehr, ein neues Serviceangebot auf avldigital.de vorzustellen, das unser Modul Publizieren ab heute erweitern wird: Einen Open-Access-Publikationsfonds, der die Publikation von Monographien und Sammelbänden aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft fördern soll.

Weiterlesen

Neu auf CompaRe: Medienkomparatistik

Die Zeitschrift "Medienkomparatistik : Beiträge zur Vergleichenden Medienwissenschaft" aus dem Aisthesis Verlag erscheint jetzt auch nach einer Moving Wall im Open Access auf CompaRe. Bisher sind die Jahrgänge 1-3 (2019-2021) verfügbar.

Weiterlesen

Neu verfügbar: AuROA-Vertragsgenerator und Leistungskatalog

Oft entscheidet sich mit der Unterzeichnung eines Verlagsvertrags die Verfügbarkeit einer wissenschaftlichen Publikation. Um Open Access bereits vor Vertragsabschluss zu fördern, hat das BMBF-Projekt "AuROA - Autor:innen und Rechtssicherheit für Open Access" einen Leistungskatalog und einen Vertragsgenerator entwickelt.

Weiterlesen

AuROA-Umfrage zu Publikationsleistungen − Ihre Perspektive auf wissenschaftliches Publizieren

Eine Teilnahme an der Umfrage ist noch bis zum 7. Juni 2022 möglich und ist für Komparatist*innen eine gute Gelegenheit, ihre eigenen Bedürfnisse im Leistungskatalog der Musterverträge sichtbar zu machen und damit aktiv auf die Verbesserung der Publikationsbedingungen im Fach hinzuwirken.

Weiterlesen

Neu auf CompaRe: Cultural Inquiry Band 22

Das ICI Berlin Institute for Cultural Inquiry veröffentlicht regelmäßig die Bände der Reihe Cultural Inquiry auf CompaRe. Jetzt ist Band 22 erschienen, Queeres Kino / Queere Ästhetiken als Dokumentationen des Prekären, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Philipp Hanke.

Weiterlesen

Open Access in der AVL

Mit dem Relaunch des zentralen Open-Access-Portals im deutschsprachigen Raum, dem open-access.network, kuratieren wir jetzt eine Seite, auf der fachspezifische Informationen zum Open-Access-Publizieren in der AVL zusammengetragen sind: https://open-access.network/informieren/open-access-in-fachdisziplinen/allgemeine-und-vergleichende-literaturwissenschaft. Damit hat jetzt auch die AVL als "kleines Fach" neben anderen großen Philologien wie der Germanistik und Romanistik ihren eigenen Platz als Fachdisziplin beim open-access.network.

Weiterlesen