Vernetzen auf avldigital.de

Das Neueste aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft

Unter Vernetzen bündelt avldigital.de Nachrichten und Informationen aus dem Fach. Hier sehen Sie die neuesten Meldungen und Einträge ins ForscherInnen-Verzeichnis.

Klicken Sie auf eine der Kategorien, um gezielt nach Kolleg*innen oder nach aktuellen Calls for Papers, Veranstaltungsankündigungen oder Stellen- und Stipendienausschreibungen zu suchen. Oder finden Sie Informationen zu komparatistischen Institutionen, Projekten oder Websites.

 

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 61 bis 75 von 79.

  1. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 08.04.2019
    Morphomata Lectures Cologne
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Im Rahmen der MLC lädt Morphomata zu einem Dialog mit seinen internationalen Fellows ein. Namhafte ForscherInnen aus dem gesamten Feld der Geisteswissenschaften bieten einen Einblick in ihre aktuellen Arbeiten zu Biografie/life writing und...

    Forschungsgebiete Autobiographie
    Erstellt am: 05.03.2019
  2. Rubrik: Verschiedenes (Sommerschulen u. a.)
    Beginn: 06.08.2019
    Summer School: Konstanten und Varianten des Erzählens in transgenerischen und transmedialen Kontexten
    Beitrag von: Nikola Keller

    Vom 6. bis 10. August 2019 veranstaltet das DFG-Graduiertenkolleg 1767 „Faktuales und fiktionales Erzählen“ der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg die Summer School „Konstanten und Varianten des Erzählens in transgenerischen und transmedialen...

    Forschungsgebiete Erzähltheorie,  Interdisziplinarität,  Literatur und Psychoanalyse/Psychologie , und 5 weitere
    Erstellt am: 25.02.2019
  3. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 28.02.2019
    Anthologieserie. Systematik und Geschichte eines narrativen Formats
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Seit Beginn der 2010er-Jahre erlebt das Format der Anthologie als TV-Serie eine Renaissance. Von „American Horror Story“ (2011-) über „True Detective“ (2014-) bis „Weird City“ (2019) entsteht eine Vielzahl von Serien, die sich dieser Form...

    Forschungsgebiete Erzähltheorie,  Literatur und andere Künste
    Erstellt am: 14.02.2019
  4. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 17.01.2019
    Abenteuer in der Moderne
    Beitrag von: Manuel Mühlbacher

    ABENTEUER IN DER MODERNE Jahrestagung der DFG-Forschungsgruppe "Philologie des Abenteuers" am 17. und 18.01.2019 im Literaturhaus München, Salvatorplatz 1 Moderne Literatur fordert von sich selbst den Verzicht aufs...

    Forschungsgebiete Erzähltheorie,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Erzählung
    Erstellt am: 09.01.2019
  5. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 15.06.2018
    Wie erzählt die Welt: Narratologische Perspektiven auf literarische Figuren der Moderne
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Wie erzählt die Welt: Narratologische Perspektiven auf literarische Figuren der Moderne 15. – 16. Juni 2018, Universität zu Köln Literarische Figuren sind von zentraler Bedeutung für das Verstehen fiktionaler Texte. Will man sie für die...

    Forschungsgebiete Erzähltheorie,  World Literature/Weltliteratur
    Erstellt am: 12.12.2018
  6. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 26.04.2018
    Homo Narrans 2.0. Identität – Narrativität – Authentizität
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Die Figur des Homo Narrans beschreibt Erzählen als ein menschliches Grundbedürfnis, in dem sich ein Selbst-Welt-Verhältnis konstituiert. Erzählen erscheint hier als subjektivierende Kulturtechnik, die vor allem jüngsten, sich vor dem Hintergrund...

    Forschungsgebiete Digital Humanities,  Erzähltheorie,  Erzählung
    Erstellt am: 12.12.2018
  7. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 03.07.2017
    Competing Perspectives: Figures of Image Control
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Autobiographies and self portraits can be under- stood as figures of image control that try to express and secure a person’s reputation for contemporary and future generations. However, there have always been competing perspectives between...

    Forschungsgebiete Autobiographie
    Erstellt am: 12.12.2018
  8. Rubrik: Verschiedenes (Sommerschulen u. a.)
    Beginn: 30.07.2017
    Summer Course in Narrative Studies (SINS)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    The Summer Course in Narrative Studies (SINS) is an intensive PhD-level course that brings together PhD students, postdoctoral students, faculty members and leading scholars in a multi-disciplinary, international discussion of existing and emerging...

    Forschungsgebiete Erzähltheorie
    Erstellt am: 12.12.2018
  9. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 06.04.2017
    The proof of the pudding: Neo-avant-garde theory applied to neo-avant-garde texts
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    With good reason, the 20th century has been described as the century of the avant-gardes, regarding its aesthetic and even some of its political and scientific manifestations. While the historical avant-gardes (approx. 1910-1930) have received a good...

    Forschungsgebiete Literaturtheorie,  Erzähltheorie,  Literatur des 20. Jahrhunderts
    Erstellt am: 12.12.2018
  10. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 26.04.2018
    Erzählen in der Vormoderne
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Ringvorlesung: Erzählen in der Vormoderne Donnerstags, 18-20 Uhr // Albert-Ludwigs-Universität Freiburg // KG I, HS 1098 Wie wurde in der Vormoderne erzählt? Gab es ein spezifisch antikes, mittelalterliches oder frühneuzeitliches...

    Forschungsgebiete Erzähltheorie,  Erzählung
    Erstellt am: 12.12.2018
  11. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 20.02.2018
    Erzählte Ordnungen – Ordnungen des Erzählens
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Indem narrative Texte Welten entfalten, entwerfen sie auch Ordnungen. Darüber hinaus müssen sie im Erzählen ordnungshaft gestaltet sein, so dass der Begriff der Ordnung in Anwendung auf Erzähltexte mindestens in doppelter Hinsicht relevant ist: als...

    Forschungsgebiete Erzähltheorie,  Erzählung
    Erstellt am: 12.12.2018
  12. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 09.11.2018
    Die Erzählungen der Spiele
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Einleitung: „The narrative analysis of computer games is still at its beginning. Few game scholars have sound knowledge of narratology and probably an even smaller number of narratologists are knowledgeable about computer games“, konstatierte...

    Forschungsgebiete Erzähltheorie,  Game Studies,  Erzählung
    Erstellt am: 12.12.2018
  13. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 14.06.2018
    Erzählen – Ethik – Emotion
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Programm des Narratologischen Kolloquiums des Zentrums für Erzählforschung (ZEF) im Sommersemester 2018: Donnerstag, 14.6.2018, 18:15-20 Uhr Prof. Dr. Jens Brockmeier (Paris): „Simultaneität und Erzählung“ Donnerstag, 21.6.2018, 18:15-20 Uhr...

    Forschungsgebiete Erzähltheorie,  Erzählung
    Erstellt am: 12.12.2018
  14. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 31.05.2017
    Bonner literatur- und kulturwissenschaftliches Kolloquium (Sommersemester 2017)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Auch im Sommersemester 2017 sind alle Interessierten wieder herzlich zu den Vorträgen im Bonner literatur- und kulturwissenschaftlichen Kolloquium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität eingeladen. Das Programm: 31.5.2017 –...

    Forschungsgebiete Autobiographie,  Komödie
    Erstellt am: 12.12.2018
  15. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 25.04.2017
    Ringvorlesung Komparatistik heute: Aktuelle Positionen der Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft (Sommersemester 2017)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Anlässlich der Neueinführung des BA-Studienganges „Komparatistik – Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft“, der den bereits bestehenden gleichnamigen Masterstudiengang an unserer Universität ergänzt, findet eine Ringvorlesung zum Thema...

    Forschungsgebiete Erzähltheorie,  Schriftlichkeit,  World Literature/Weltliteratur , und 5 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018