Vernetzen auf avldigital.de

Das Neueste aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft

Unter Vernetzen bündelt avldigital.de Nachrichten und Informationen aus dem Fach. Hier sehen Sie die neuesten Meldungen und Einträge ins ForscherInnen-Verzeichnis.

Klicken Sie auf eine der Kategorien, um gezielt nach Kolleg*innen oder nach aktuellen Calls for Papers, Veranstaltungsankündigungen oder Stellen- und Stipendienausschreibungen zu suchen. Oder finden Sie Informationen zu komparatistischen Institutionen, Projekten oder Websites.

 

Filtern nach

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 45.

  1. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    Imperiale Aitiologie – der russische Eurasianismus zwischen Ursprungsmythos und Endzeitkonflikt
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das politiktheoretische Teilprojekt untersucht die aitiologischen Erzählmuster der ideologischen Strömung des russischen Neo-Eurasianismus. Untersucht werden soll die erzählend-erklärende Behauptung einer im Mittelalter entstandenen und seitdem...

    Forschungsgebiete Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine),  Literatur und Soziologie,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies , und 1 weitere
    Erstellt am: 17.01.2024
  2. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    Mythenschlüssel und Urkultur: Antiquarismus und Aitiologie im 19. Jahrhundert
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Teilprojekt befasst sich mit Universalmythologien des 18. und 19. Jahrhunderts und ihrer Bedeutung für die Mythenexegese der späteren Folkloristen und Anthropologen, denen das gesammelte und zu mythologischen Systemen verdichtete Material im...

    Forschungsgebiete Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine),  Postkoloniale Literaturtheorie,  Ecocriticism , und 5 weitere
    Erstellt am: 17.01.2024
  3. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Humboldt-Universität zu Berlin
    Neue Schöpfung? – Aitiologische Rezeptionen der Genesiserzählung in frühchristlichen Diskursen über Kosmos, Mensch und Geschlecht
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Die als Anfang der Bibel überlieferte Erzählung von der Erschaffung der Welt und des Menschen durch Gott und dem Verlust des Paradieses (Gen 1-3) hat für Judentum und Christen­tum fundamentale Bedeutung. Der Text und die damit fixierte Vorstellung...

    Forschungsgebiete Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,  Rezeptionsästhetik,  Gender Studies/Queer Studies , und 2 weitere
    Erstellt am: 17.01.2024
  4. Rubrik: Einzelprojekte
    Dante Alighieri: 1 Sonett 30 Übersetzungen
    Beitrag von: Jonathan Schmidt-Dominé

    Gerade Lyrikübersetzungen gelten als besonders exemplarischer Gegenstand für Übersetzungsforschung und Übersetzungstheorie, anhand dessen sich die poetischen Prinzipien von Übersetzung wie auch die Probleme der Übersetzung grundsätzlich reflektieren...

    Forschungsgebiete Italienische Literatur,  Übersetzung allgemein,  Übersetzungstheorie
    Erstellt am: 01.10.2021
  5. Rubrik: Einzelprojekte
    Parasiten. Literatur- und wissensgeschichtliche Untersuchungen zu einer Mensch-Tier-Figuration im langen 19. Jahrhundert
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Projekt untersucht die Literatur- und Wissensgeschichte der Parasiten vom ausgehenden 18. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert. Heuristisch unterscheidet es dabei zwei Phasen: eine ‚organologische‘ Phase, in welcher der Parasitismus als die...

    Forschungsgebiete Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Postkoloniale Literaturtheorie,  Erzähltheorie , und 5 weitere
    Erstellt am: 01.10.2021
  6. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    Der Ausbau des Jiddischen zur Nationalsprache der sowjetischen Juden (1918–1941)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Phänomen ‚sowjetisches Jiddisch‘ als Nationalsprache der Juden in der Sowjetunion wurde bis heute wenig erforscht. Einige Jahre nach der Oktoberrevolution 1917 wurde dem Jiddischen als der Sprache der jüdischen ‚nationalen Minderheit‘ der...

    Forschungsgebiete Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine),  Interdisziplinarität
    Erstellt am: 14.05.2021
  7. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Deutsches Historisches Institut in Rom (DHI)
    Ferdinand Gregorovius: Poesie und Wissenschaft. Gesammelte deutsche und italienische Briefe
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Von Ferdinand Gregorovius haben sich trotz seiner Bemühungen, diesen Teil seines Nachlasses der Öffentlichkeit vorzuenthalten, mehr als 3000 Briefe erhalten, denen neben seinem historiographischen und schriftstellerischen Oeuvre eine außerordentliche...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies , und 2 weitere
    Erstellt am: 01.03.2021
  8. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Maison des Sciences de l'Homme Paris (MHS)
    Penser en langues – In Sprachen denken
    Beitrag von: Franziska Humphreys

    „Penser en langues – In Sprachen denken“ est un projet à plusieurs volets dédié à la traduction en sciences humaines et sociales. Les sciences humaines et sociales comme celles de la culture sont le réservoir de sens d’une société et médium par...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Französische Literatur,  Übersetzung allgemein , und 1 weitere
    Erstellt am: 25.10.2019
  9. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Zürich (Uzh)
    Gedächtniskultur im Paratext - Textränder altnordischer Prosahandschriften
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Inhalt und Ziel des Forschungsprojekts Die altnordische Schreib- und Erzählkultur ist im Kontext des europäischen Mittelalters als einzigartig zu betrachten, da sie sich - in quasi-mittelalterlicher Ausprägung - bis in die Frühe Neuzeit, ja...

    Forschungsgebiete Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,  Prosa allgemein,  Literatur des Mittelalters (6.-13. Jh.)
    Erstellt am: 05.08.2019
  10. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ghent University (UGent)
    Agents of Change: Women Editors and Socio-Cultural Transformation in Europe, 1710-1920
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    “Agents of Change: Women Editors and Socio-Cultural Transformation in Europe, 1710-1920″ (acronym WeChangEd) is a five-year research project funded by an ERC Starting Grant (2015-2020). It is directed by Marianne Van Remoortel and based at the ...

    Forschungsgebiete Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,  Literatur und Soziologie,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies , und 3 weitere
    Erstellt am: 17.06.2019
  11. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: University of Oxford
    Prismatic Translation
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Prismatic Translation is an ongoing research project, now funded by the AHRC as part of its Open World Research Initiative Programme in Creative Multilingualism . It began at OCCT's 2015 conference, Prismatic Translation and was further...

    Forschungsgebiete Mehrsprachigkeitsforschung/Interlingualität,  Übersetzung allgemein,  Übersetzungstheorie
    Erstellt am: 07.06.2019
  12. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universidade de Lisboa (ULISBOA) / University of Lisbon
    Comparative World Literature
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    This project aims to structure and to develop the field of World Literature in Portugal, based on two theoretical assumptions: the comparative perspective and the estrangement of reading. It currently develops a set of anthologies (3 vols) on World...

    Forschungsgebiete Portugiesische Literatur,  Digital Humanities,  World Literature/Weltliteratur
    Erstellt am: 07.06.2019
  13. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universidade de Lisboa (ULISBOA) / University of Lisbon
    Portuguese Colonial Empire and Urban Popular Culture: Comparing Visions from the Metropolis and the Colonies (1945-1974)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Empires are spaces of circulation of people and goods between colonies and their metropolitan centres, but they are also spaces of global circulation. A variety of cultural forms were circulated within the space of the Portuguese empire as well as...

    Forschungsgebiete Portugiesische Literatur,  Postkoloniale Literaturtheorie,  Literatur und Anthropologie/Ethnologie , und 1 weitere
    Erstellt am: 07.06.2019
  14. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universidade de Lisboa (ULISBOA) / University of Lisbon
    The Portuguese Representations of India: Power and Knowledge in a Peripheral Orientalism (19th and 20th Centuries)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    The main goal of this project (besides critically bringing to light the literary and scientific production on India from the 19th and 20th centuries) is to determine the extent to which the Portuguese accumulation of knowledge on the Orient can be...

    Forschungsgebiete Portugiesische Literatur,  Südasiatische Literatur,  Literatur des 19. Jahrhunderts , und 1 weitere
    Erstellt am: 07.06.2019
  15. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universidade de Lisboa (ULISBOA) / University of Lisbon
    National Identities in Dialogue: Political and Literary Identity Constructions in Portugal, Angola and Mozambique (1961-Present)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    This research project aims to contribute to a better understanding of how national identities are constructed in Portugal, Angola and Mozambique, before and after the Carnation Revolution (25 April 1974), in the complex tension between colonial power...

    Forschungsgebiete Portugiesische Literatur,  Literatur aus Afrika südlich der Sahara,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies , und 2 weitere
    Erstellt am: 07.06.2019