Vernetzen auf avldigital.de

Das Neueste aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft

Unter Vernetzen bündelt avldigital.de Nachrichten und Informationen aus dem Fach. Hier sehen Sie die neuesten Meldungen und Einträge ins ForscherInnen-Verzeichnis.

Klicken Sie auf eine der Kategorien, um gezielt nach Kolleg*innen oder nach aktuellen Calls for Papers, Veranstaltungsankündigungen oder Stellen- und Stipendienausschreibungen zu suchen. Oder finden Sie Informationen zu komparatistischen Institutionen, Projekten oder Websites.

 

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 136 bis 150 von 173.

  1. Rubrik: Verschiedenes (Sommerschulen u. a.)
    Beginn: 09.05.2019
    Drahtseilakte. Lesungen, Screening und Gespräch zum Akrobatischen mit Jule Böwe, Ann Cotten, Jana Korb und Benjamin Zuber.
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Wenn der Akrobat von der Kuppel den doppelten Salto mortale macht, schreibt Walter Benjamin, dann hat die Wirklichkeit das Wort, nicht der Schein. Und nach Friedrich Nietzsche ist der Akrobat der einzige, dessen Talent unbestritten und absolut gelten...

    Forschungsgebiete Literatur und andere Künste,  Literatur und Philosophie,  Ästhetik
    Erstellt am: 23.04.2019
  2. Rubrik: Stipendien
    Bewerbungsfrist: 15.04.2019
    Promotionsstipendium German Department, Rutgers University
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Department of Germanic, Russian, and East European Languages & Literatures an der Rutgers University vergibt zum Herbst 2019 ein Promotionsstipendium (Ph.D.) im Fachbereich Germanistik/German Studies. Rutgers University (New...

    Forschungsgebiete Literaturtheorie,  Gender Studies/Queer Studies,  Medientheorie , und 6 weitere
    Erstellt am: 18.03.2019
  3. Rubrik: Forschungsgruppen
    Institutionen: DFG-Forschungsnetzwerk: Ästhetik(en) der Roma: Literatur, Comic und Film von Roma in der Romania
    DFG-Forschungsnetzwerk: Ästhetik(en) der Roma: Literatur, Comic und Film von Roma in der Romania
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das DFG-Forschungsnetzwerk „ Ästhetik(en) der Roma: Literatur, Comic und Film von Roma in der Romania “ beschäftigt sich mit der Erforschung des literarisch-künstlerischen Selbstausdrucks von Roma in der Romania. Dabei wird zentral diskutiert,...

    Forschungsgebiete Französische Literatur,  Italienische Literatur,  Spanische Literatur , und 5 weitere
    Erstellt am: 30.01.2019
  4. Rubrik: Exzellenzcluster
    Institutionen: EXC 2020 "Temporal Communities"
    EXC 2020 Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    The Cluster of Excellence Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective aims to create a new theoretical and methodological take on literature in a global perspective that moves beyond the categories of nation and period and...

    Forschungsgebiete Digital Humanities,  Literaturtheorie,  Rezeptionsästhetik , und 6 weitere
    Erstellt am: 29.01.2019
  5. Rubrik: Graduiertenkollegs
    Institutionen: Stiftung Universität Hildesheim
    Graduiertenkolleg 2477 "Ästhetische Praxis"
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Graduiertenkolleg 2477 „Ästhetische Praxis“ sucht Antworten auf die Frage, was geschieht, wenn Menschen künstlerisch tätig werden. Damit erweitern wir den Fokus der traditionellen europäischen...

    Forschungsgebiete Literatur und andere Künste,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Ästhetik
    Erstellt am: 17.01.2019
  6. Sandra Fluhrer
    Universität oder Institution: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    Forschungsgebiete: Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Literatur aus Großbritannien und Irland; Französische Literatur; Literaturtheorie; Ecocriticism; Literatur und andere Künste; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur und Philosophie; Literatur und Anthropologie/Ethnologie; Poetik; Drama allgemein; Ästhetik; Rhetorik; Literatur der Antike (bis 5. Jh. n. Chr.); Literatur des 16. Jahrhunderts; Literatur des 17. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts; Literatur des 21. Jahrhunderts

  7. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 13.10.2017
    Interdisziplinäre Nachwuchstagung: „S·t·o·t·t·e·r·n. Ästhetik – Ökonomie – Funktionalität“
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Alles stottert; der schüchterne Junge in der letzten Reihe ebenso wie die Familie mit dem neu gebauten Eigenheim; der eine rum, die andere ab. Ob Sprachstörung oder Schulden – mehrheitlich gilt Stottern als etwas Defizitäres, etwas zu...

    Forschungsgebiete Medientheorie,  Interdisziplinarität,  Literatur und andere Künste , und 4 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  8. Rubrik: Forschungsgruppen
    Transkulturelle Verhandlungsräume von Kunst: Komparatistische Perspektiven auf historische Kontexte und aktuelle Konstellationen
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Die Forschergruppe untersucht künstlerische Objekte und Praktiken sowie die damit verknüpften Diskurse der Bedeutungsaushandlung als Faktoren transkultureller Verflechtungsprozesse. Erkenntnisleitend ist hierbei die Frage nach einer Spezifik...

    Forschungsgebiete Literatur und andere Künste,  Literatur und Anthropologie/Ethnologie,  Ästhetik
    Erstellt am: 12.12.2018
  9. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Wien
    Zeit des Klimas. Zur Verzeitlichung der Natur in der literarischen Moderne
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Projekt untersucht den Prozess einer Verzeitlichung von »Klima« – als Begriff und Phänomen – anhand von Beispielen aus der Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts. Es soll dabei zugleich die Verfahren ausleuchten, mit denen Fiktion (Literatur und...

    Forschungsgebiete Ecocriticism,  Intermedialität,  Ästhetik , und 4 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  10. Rubrik: Forschungsgruppen
    Institutionen: Universität Hamburg (UH)
    DFG-Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft«
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Seit der griechischen Antike rekurrieren künstlerische, wissenschaftliche und soziopolitische Diskurse auf Konzepte der Kraft. Wie die Rede von Muskelkraft oder Geisteskraft, von der Kraft der Sprache oder der Bilder, von Gesetzeskraft oder Kaufkraft...

    Forschungsgebiete Interdisziplinarität,  Literatur und andere Künste,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies , und 3 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  11. Matthias Hennig
    Forschungsgebiete: Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Französische Literatur; Italienische Literatur; Literaturtheorie; Interdisziplinarität; Literatur und andere Künste; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur und Philosophie; Literatur und Anthropologie/Ethnologie; Poetik; Ästhetik; Stoffe, Motive, Thematologie; Literatur des 20. Jahrhunderts

  12. Ferdinand von Münch
    Universität oder Institution: Colgate University
    Forschungsgebiete: Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde; Hermeneutik; World Literature/Weltliteratur; Literatur und andere Künste; Literatur und Theologie/Religionswissenschaften; Literatur und Philosophie; Poetik; Gattungspoetik; Elegie; Essay; Ästhetik; Rhetorik; Stoffe, Motive, Thematologie; Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Literatur aus Großbritannien und Irland; Französische Literatur; Italienische Literatur; Literatur der Antike (bis 5. Jh. n. Chr.); Literatur des 18. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts

  13. Elisa Anne Leroy
    Universität oder Institution: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Forschungsgebiete: Literatur aus Großbritannien und Irland; Französische Literatur; Literaturtheorie; Strukturalismus; Poststrukturalismus; Dekonstruktion; New Historicism; Rezeptionsästhetik; Interdisziplinarität; Literatur und andere Künste; Intermedialität; Poetik; Drama allgemein; Fiktionalität; Ästhetik; Rhetorik; Literatur der Frühen Neuzeit (14. und 15. Jh.)

  14. Sabine Mainberger
    Universität oder Institution: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Forschungsgebiete: Literatur aus Nordamerika; Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Literatur aus Großbritannien und Irland; Französische Literatur; Italienische Literatur; Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine); Ostmitteleuropäische Literatur (Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn); Empirische Ästhetik; Schriftlichkeit; Literatur und andere Künste; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur und Philosophie; Literatur und Visual Studies/Bildwissenschaften; Literatur und Geographie/Kartographie; Intermedialität; Poetik; Lyrik allgemein; Versepik; Prosa allgemein; Roman; Novelle; Erzählung; Kurzprosa; Einfache/Kleine Formen (Anekdote, Fabel, Fragment); Essay; Tragödie; Ästhetik; Rhetorik; Rhetorische Figuren (Allegorie, Symbol, Metapher); Literatur der Antike (bis 5. Jh. n. Chr.); Literatur des 16. Jahrhunderts; Literatur des 18. Jahrhunderts; Literatur des 19. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts

  15. Sieghild Bogumil-Notz
    Universität oder Institution: Ruhr-Universität Bochum (RUB)
    Forschungsgebiete: Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Französische Literatur; Spanische Literatur; Literaturtheorie; Hermeneutik; Strukturalismus; Poststrukturalismus; New Criticism; Dekonstruktion; New Historicism; Rezeptionsästhetik; World Literature/Weltliteratur; Interdisziplinarität; Literatur und andere Künste; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur und Philosophie; Literatur und Naturwissenschaften; Poetik; Gattungspoetik; Lyrik allgemein; Prosa allgemein; Nichtfiktionale Literatur allgemein; Drama allgemein; Fiktionalität; Ästhetik; Rhetorik; Stoffe, Motive, Thematologie; Übersetzungstheorie; Literatur des 16. Jahrhunderts; Literatur des 17. Jahrhunderts; Literatur des 18. Jahrhunderts; Literatur des 19. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts