Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 20.
-
Das «Centre de compétence romand de didactique disciplinaire» (2Cr2D): Ein Konzept zur Entwicklung der Fachdidaktik in einer Region
The «Centre de compétence romand de didactique disciplinaire» (2Cr2D): A concept for the development of subject-specific pedagogy in a region -
Der internationale Studiengang European Culture and Economy an der Ruhr-Universität Bochum: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
-
Schulpraktische Studien in der Lehrerbildung
Funktion schulprakt. Studien in erziehungswiss. u. fachdidakt. Forschung u. Lehre; Bericht über d. 8. Pädagog. Hochschultag vom 10. - 13. Okt. 1971 in d. Univ. Regensburg -
<<Der>> internationale Studiengang European Culture and Economy an der Ruhr-Universität Bochum: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
-
Situiertes Lernen im Studium. Didaktische Konzepte und Fallbeispiele einer erfahrungsbasierten Hochschullehre
-
Die Normalisierungsprozesstheorie als Ausgangspunkt für die Gestaltung von Lehre? Strategien für das gemeinsame Lernen heterogener Professionen
-
Geschlechtsstereotype Tendenzen in chaotischen Systemen. Frauen und Männer im Oldenburger Musikstudium
-
Transdisziplinäre Forschung und Lehre als Brücke zwischen Zivilgesellschaft und Hochschulen
-
Pädagogisch- didaktische Überlegungen zur Effizienzsteigerung des Übersetzungsseminars im Wirtschaftsdeutsch-Studiengang an der Universität de Thies im Senegal
-
Zum fachlichen Zusammenhang zwischen der Universitätsdisziplin Germanistik und dem Schulfach Deutsch
-
Die Germanistik und das Schulfach Deutsch, oder: keine einfache Beschreibung eines komplexen Verhältnisses!
-
Allein gelassen? Lehramtsstudierende zwischen fachwissenschaftlicher germanistischer Ausdifferenzierung und integrativem Deutschunterricht
-
Hochschullernwerkstätten – Elemente von Hochschulentwicklung? Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts
-
Die Berufswahlmotivation von angehenden Lehrkräften bei Eintritt in ihre Ausbildung. Unterschiede nach Fächerwahl?
Preservice teachers' motivations for choosing teaching as a career. Does the subject choice matter? -
Schulpraktische Studien in der Lehrerbildung. Funktion schulpraktischer Studien in erziehungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Forschung und Lehre. Bericht über den 8. Pädagogischen Hochschultag vom 10. - 13. Oktober 1971 in der Universität Regensburg
-
Das "Synthese-Modul 3 Umwelt und Freiraum" (9122) im Bachelor-Studiengang Landschaftsarchitektur
-
Bilingualer Studiengang Information documentaire an der HEG Genève
-
Ingrid Gogolin / Marianne Krüger-Potratz: Einführung in die Interkulturelle Pädagogik (Reihe Einführungstexte Erziehungswissenschaft; Bd. 9). Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich; UTB 2006 (261 S.) [Rezension]
-
Der internationale Studiengang European Culture and Economy an der Ruhr-Universität Bochum: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
-
(De-)Thematisierung von Geschlecht. Rekonstruktionen bei Studierenden der Erziehungs- und Bildungswissenschaften