Results for *

Displaying results 1 to 19 of 19.

  1. Sachunterricht in der Informationsgesellschaft
    Published: 2022
    Publisher:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Sachunterricht; Informationsgesellschaft; Internet; Digitalisierung; Medienpädagogik; Neue Medien
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Sachunterricht in der Informationsgesellschaft. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 17-29. - (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; 32). - ISBN 978-3-7815-2496-5; 978-3-7815-5935-6

  2. Gender & Diversitäts-Aspekte in der Informatik: Beispiele aus der Hochschullehre
    Published: 2021
    Publisher:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Geschlechterforschung; Informatik; Geschlechtsunterschied; Geschlechterrolle; Gender Mainstreaming; Informatikstudium
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Apelt, Friederike [Hrsg.]; Grabow, Jördis [Hrsg.]; Suhrcke, Lisbeth [Hrsg.]: Buzzword Digitalisierung. Relevanz von Geschlecht und Vielfalt in digitalen Gesellschaften. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2021, S. 69-90. - (L'AGENda; 11). - ISBN 978-3-8474-2513-7

  3. Medien – Bildung – Forschung. Integrative und interdisziplinäre Perspektiven
    Contributor: Aßmann, Sandra (Herausgeber); Grafe, Silke (Herausgeber); Martin, Alexander (Herausgeber)
    Published: 2024
    Publisher:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Der Band versammelt Beiträge aus der Erziehungswissenschaft, verschiedenen Fachdidaktiken und der Psychologie zu theoretischen und forschungsmethodischen Perspektiven zur Medienbildung, Medienbildung in Schule und Elternhaus sowie... more

     

    Abstract: Der Band versammelt Beiträge aus der Erziehungswissenschaft, verschiedenen Fachdidaktiken und der Psychologie zu theoretischen und forschungsmethodischen Perspektiven zur Medienbildung, Medienbildung in Schule und Elternhaus sowie medienpädagogischer Professionalisierung im Rahmen der Lehrkräftebildung und in der Arbeitswelt. Als Phänomene werden u.a. Künstliche Intelligenz, Open Educational Practices und Spielfilme aufgegriffen. Es werden sowohl grundlagentheoretische Überlegungen als auch Ergebnisse empirischer Projekte präsentiert. Dabei werden Medienbildungsprozesse in formalen sowie informellen Kontexten fokussiert. (DIPF/Orig.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Aßmann, Sandra (Herausgeber); Grafe, Silke (Herausgeber); Martin, Alexander (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Medienpädagogik; Neue Medien; Medienkompetenz; Medien; Interdisziplinarität; Forschung
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, 221 S.. ISBN 978-3-7815-6129-8; 978-3-7815-2673-0

  4. Hybride Interaktionssysteme als dispositive Infrastruktur analysieren und verstehen: Brücke zwischen Medienpädagogik und Informatikdidaktik
    Published: 2024
    Publisher:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: In diesem Beitrag werden Entwicklungen der Medienbildung und informatischen Bildung miteinander verknüpft. Dabei wird insbesondere auf die Paderborner Tradition und die Zusammenarbeit zwischen der Didaktik der Informatik und der... more

     

    Abstract: In diesem Beitrag werden Entwicklungen der Medienbildung und informatischen Bildung miteinander verknüpft. Dabei wird insbesondere auf die Paderborner Tradition und die Zusammenarbeit zwischen der Didaktik der Informatik und der Medienbildung eingegangen. Nach einer allgemeinen Einführung wird die Diskussion um Medienbildung und informatische Bildung skizziert. Im weiteren Verlauf werden beide Diskurse zusammengeführt und Perspektiven für zukünftige Entwicklungsschritte aufgezeigt. (DIPF/Orig.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Medienpädagogik; Digitalisierung; Neue Medien; Informatik; Informatikunterricht
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Aßmann, Sandra [Hrsg.]; Grafe, Silke [Hrsg.]; Martin, Alexander [Hrsg.]; Herzig, Bardo [gefeierte Person]: Medien – Bildung – Forschung. Integrative und interdisziplinäre Perspektiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 36-51. ISBN 978-3-7815-6129-8; 978-3-7815-2673-0

  5. Grundschule und Digitalität. Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele
    Contributor: Irion, Thomas (Herausgeber); Peschel, Markus (Herausgeber); Schmeinck, Daniela (Herausgeber)
    Published: 2023
    Publisher:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Irion, Thomas (Herausgeber); Peschel, Markus (Herausgeber); Schmeinck, Daniela (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Beiträge zur Reform der Grundschule ; 155
    Subjects: Neue Medien; Grundschule; Digitalisierung; Medienpädagogik; Medienkompetenz; Digitale Revolution; Sachunterricht
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Frankfurt am Main : Grundschulverband 2023, 373 S. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 155). ISBN 978-3-941649-34-7

  6. Medienbildung und/oder informatische Bildung?
    Published: 2017
    Publisher:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Die Herausforderungen der durch Digitalisierung, Vernetzung und automatisierte Informationsverarbeitung geprägten Welt werden breit diskutiert, und es werden Strategien entwickelt, wie das deutsche Bildungssystem, insbesondere das... more

     

    Abstract: Die Herausforderungen der durch Digitalisierung, Vernetzung und automatisierte Informationsverarbeitung geprägten Welt werden breit diskutiert, und es werden Strategien entwickelt, wie das deutsche Bildungssystem, insbesondere das schulische, diesbezüglich weiterentwickelt werden muss. In diesem Zusammenhang wird die Rolle digitaler Medienbildung besonders betont, informatische Bildung dagegen bislang vernachlässigt. Dieser Diskussionsbeitrag gibt Einblick in die Argumentationslage. (DIPF/Orig.) Abstract: The challenges of digitalization, networking, and automated information processing are widely discussed, and strategies are being developed on how the German education system, in particular the school system, needs to be further developed. In this context, the role of digital media education is particularly emphasized, but the role of Informatics education has so far been neglected. This article gives insight into the current discussion. (DIPF/Orig.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Medienpädagogik; Neue Medien; Informatikunterricht; Digitalisierung; Medienkompetenz; Bildung; Informatik
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Die deutsche Schule 109 (2017) 2, S. 175-186

    ISSN: 0012-0731

    (DE-600)203369-0

  7. Workflow-basiertes Lernen in den Geisteswissenschaften: digitale Kompetenzen forschungsnah vermitteln
    Published: 2021
    Publisher:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Die digitale Transformation der Geisteswissenschaften vollzieht sich derzeit maßgeblich unter dem Dach der "Digital Humanities" (DH). Dabei profiliert sich dieses neue interdisziplinäre Forschungsfeld als eine eigenständige Disziplin im... more

     

    Abstract: Die digitale Transformation der Geisteswissenschaften vollzieht sich derzeit maßgeblich unter dem Dach der "Digital Humanities" (DH). Dabei profiliert sich dieses neue interdisziplinäre Forschungsfeld als eine eigenständige Disziplin im Grenzbereich der Informatik (Jannidis et al., 2017). Die "radikale Interdisziplinarität" (Ramsay, 2011, S. 83) dieses Wissens- und Technologietransfers benötigt indes völlig neue Methodenkenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Der Beitrag berichtet von einem Modellprojekt zur Entwicklung und Erprobung hochschuldidaktischer Konzepte zur Vermittlung digitaler Kompetenzen anhand von Workflows der digitalen Literaturwissenschaft. Wir stellen unseren Ansatz eines workflow-basierten Lernens (WBL) vor und diskutieren exemplarisch dessen bildungstechnologische Implementierung anhand einschlägiger DH-Werkzeuge. (DIPF/Orig.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Medien in der Wissenschaft ; 78
    Subjects: Digital Humanities; Digitalisierung; Neue Medien; Hochschule; Lehre; E-Learning; Hochschuldidaktik
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Wollersheim, Heinz-Werner [Hrsg.]; Karapanos, Marios [Hrsg.]; Pengel, Norbert [Hrsg.]: Bildung in der digitalen Transformation. Münster ; New York : Waxmann 2021, S. 190-195. - (Medien in der Wissenschaft; 78). ISBN 978-3-8309-4456-0

    ISSN: 1434-3436

  8. Verstehen – Vernetzen – Verantworten. Warum Medienbildung und informatische Bildung uns alle angehen und wir sie gemeinsam weiterentwickeln sollten
    Published: 2017
    Publisher:  Gesellschaft für Informatik (GI), Bonn

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Rechnernetz; Neue Medien; Medienpädagogik; Smartphone; Hardware; Medien; Computer
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Diethelm, Ira [Hrsg.]: Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt. 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule. Bonn : Gesellschaft für Informatik (GI) 2017, S. 31-48. - (Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings; P-274). - ISBN 978-3-88579-668-8

  9. Thomas Knaus im Gespräch mit Gerhard Tulodziecki
    Published: 2023
    Publisher:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Gerhard Tulodziecki (Universität Paderborn) ist bereits seit vielen Jahrzehnten einer der zentralen Akteure der Medienpädagogik. So geht beispielsweise das Konzept einer handlungs- und entwicklungsorientierten Medienpädagogik für die Schule... more

     

    Abstract: Gerhard Tulodziecki (Universität Paderborn) ist bereits seit vielen Jahrzehnten einer der zentralen Akteure der Medienpädagogik. So geht beispielsweise das Konzept einer handlungs- und entwicklungsorientierten Medienpädagogik für die Schule auf ihn zurück. Auch nach seiner Emeritierung beteiligt er sich weiterhin sehr aktiv am medienpädagogischen Diskurs. Dies zeigt nicht zuletzt auch sein aktueller Beitrag für die vorliegende Ausgabe der LBzM. In den letzten Jahren hat er sich verstärkt der handlungstheoretischen Fundierung (medien-)pädagogischer Konzepte gewidmet und kürzlich auch ein weiteres Buch hierzu veröffentlicht. Um dieses Buch ging es im Gespräch mit Thomas Knaus (PH Ludwigsburg | FTzM Frankfurt am Main) – aber nicht nur: In dem freundschaftlich-kollegialen Austausch der beiden Medienpädagogen werden auch ganz aktuelle Medien- und Technikentwicklungen erörtert. In diesem Zuge greifen die beiden Kollegen auch gegenwärtige Diskussionen über KI-basierte ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Tulodziecki, Gerhard (Interviewter)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Medienpädagogik; Neue Medien; Digitalisierung
    Other subjects: Knaus, G. A. (-1906); Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik (2023) 23, 23 S.

    ISSN: 2190-4790

    (DE-600)2128602-4

  10. Künstliche Intelligenz und Pädagogik – ein Plädoyer für eine Perspektiverweiterung
    Published: 2024
    Publisher:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: In diesem Text begründet der Autor, warum die Pädagogik ihre theoretischen Bezüge und Praxisfelder um KI erweitern sollte. Die historisch-genealogische Sicht auf technische Medieninnovationen zeigt, dass Medien stets neue Möglichkeitsräume... more

     

    Abstract: In diesem Text begründet der Autor, warum die Pädagogik ihre theoretischen Bezüge und Praxisfelder um KI erweitern sollte. Die historisch-genealogische Sicht auf technische Medieninnovationen zeigt, dass Medien stets neue Möglichkeitsräume für Individuen und Gesellschaften angeboten haben. Diese neuen Möglichkeiten waren aber nie voraussetzungsfrei: So ermöglichte der Buchdruck zwar neue Bildungszugänge, erforderte zugleich aber alphabetisierte Leser*innen. In vergleichbarer Weise geben Social-Media-Plattformen potentiell allen Menschen eine öffentlich wahrnehmbare Stimme und vernetzen sie global, aber sie erfordern kritische Rezipient*innen. Um Menschen im Umgang mit ‚dieser revolutionären KI-Technologie‘ zu befähigen, werden aktuell beinah reflexartig ‚KI-Kompetenzen‘ gefordert. Der Autor fragt sich, wie Individuen mit einer KI kritisch und selbstbestimmt umgehen können, wenn wir das Gegenüber weder einschätzen noch beeinflussen können? Er fragt ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Künstliche Intelligenz; Medienpädagogik
    Other subjects: Knaus, G. A. (-1906); Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik (2024) 24, 34 S.

    ISSN: 2190-4790

    (DE-600)2128602-4

  11. Ist das Kunst... oder kann das die KI? Zum Verhältnis von menschlicher und künstlicher Kreativität
    Published: 2024
    Publisher:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Kreativität ist – neben kritischem Denken, Kommunikation und Kollaboration – eine der vier sogenannten 21st Century Skills sowie eine der zentralen Leitkategorien der Medienpädagogik: Das Motto „kreativ und kritisch mit Medien“ beflügelt... more

     

    Abstract: Kreativität ist – neben kritischem Denken, Kommunikation und Kollaboration – eine der vier sogenannten 21st Century Skills sowie eine der zentralen Leitkategorien der Medienpädagogik: Das Motto „kreativ und kritisch mit Medien“ beflügelt sowohl Ansätze der medienpädagogischen Praxis als auch ihre konzeptionellen und theoretischen Arbeiten. Kreativität wird dabei als die Fähigkeit verstanden, neue Ideen zu entwickeln und gestalterisch oder schöpferisch tätig zu sein. In genau diese menschlichen Prozesse des schöpferischen Tätigseins mischen sich heute zunehmend nicht-menschliche – künstliche – Akteur*innen. Im aktuellen Diskurs steht Künstliche Intelligenz (KI) für ein multidisziplinäres Forschungsfeld, das im Wesentlichen durch die Informatik geprägt wurde und in dem wissensbasierte Systeme, das maschinelle Lernen und heute insbesondere das so genannte Deep Learning auf Basis künstlicher neuronaler Netze (KNN) im Fokus stehen. Dieses keineswegs ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Künstliche Intelligenz; Kreativität; Medienpädagogik; Künste
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik (2024) 24, 24 S.

    ISSN: 2190-4790

    (DE-600)2128602-4

  12. Sachunterricht in der Informationsgesellschaft
    Contributor: Becher, Andrea (Herausgeber); Blumberg, Eva (Herausgeber); Goll, Thomas (Herausgeber); Michalik, Kerstin (Herausgeber); Tenberge, Claudia (Herausgeber)
    Published: 2022
    Publisher:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Becher, Andrea (Herausgeber); Blumberg, Eva (Herausgeber); Goll, Thomas (Herausgeber); Michalik, Kerstin (Herausgeber); Tenberge, Claudia (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Sachunterricht; Digitalisierung; Medienpädagogik; Informationsgesellschaft; Sachunterricht; Informationsgesellschaft; Medienpädagogik; Neue Medien; Lehrerbildung; Fachdidaktik
    Other subjects: Array; Digitalisierung; Medienpädagogik; Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; Lehrer; Sachunterrichtsstudierende; Lehrerfortbildung; Grundschulpädagogik; Grundschule; Handlungsorientierung; Didaktik; Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts; Sachunterricht; GdSU; Lehrerinnen; Medienbildung; LehrerInnenfortbildung; Informationsgesellschaft
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 159 S. - (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; 32). - ISBN 978-3-7815-2496-5; 978-3-7815-5935-6

  13. Zum Digitalisierungsdiskurs in der Sozialen Arbeit. Befunde – Fragen – Perspektiven
    Published: 2021
    Publisher:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Digitalisierung; Sozialarbeit; Diskurs; Medienpädagogik
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Wunder, Maik [Hrsg.]: Digitalisierung und Soziale Arbeit. Transformationen und Herausforderungen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, S. 17-30. - ISBN 978-3-7815-2473-6; 978-3-7815-5911-0

  14. Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt. Ein interdisziplinäres Modell
    Published: 2020
    Publisher:  kopaed, München

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Dreieck; Informatik; Digitalisierung; Medienpädagogik
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Knaus, Thomas [Hrsg.]; Merz, Olga [Hrsg.]: Schnittstellen und Interfaces. Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen. München : kopaed 2020, S. 157-167. - (FraMediale; 7). - ISBN 978-3-86736-568-0

  15. Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung. Chancen und Grenzen des KI-gestützten Lernens und Lehrens
    Contributor: Schmohl, Tobias (Herausgeber); Watanabe, Alice (Herausgeber); Schelling, Kathrin (Herausgeber)
    Published: 2023
    Publisher:  DIPF Frankfurt am Main, Frankfurt

    Abstract: Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz erfährt in hochschuldidaktischen Kontexten wachsendes Interesse. Durch individualisierte Lernwege ergeben sich für Studierende und Dozierende neue Lern-Lehr-Möglichkeiten. Der Band befasst sich jedoch... more

     

    Abstract: Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz erfährt in hochschuldidaktischen Kontexten wachsendes Interesse. Durch individualisierte Lernwege ergeben sich für Studierende und Dozierende neue Lern-Lehr-Möglichkeiten. Der Band befasst sich jedoch auch mit den daraus resultierenden Gefahren: Es sind Demarkationslinien zu ziehen, wenn es um Datenschutz oder ethische Bedenken geht. Die Autor*innen des Bandes nehmen verschiedene Sichtweisen ein, um eine multidisziplinäre Betrachtung der neuen Problemstellungen, die die Anwendung von KI im Hochschulkontext mit sich bringt, zu ermöglichen. (DIPF/Orig.) Abstract: Higher education teaching contexts are becoming increasingly interested in the use of artificial intelligence. Individualized learning paths give students and lecturers new opportunities for learning and teaching. The volume, however, also covers the risks that follow: There must be clear boundaries when it comes to privacy or ethical issues. To enable a multidisciplinary view of the new issues raised by the application of AI in the university context, the volume's authors adopt various vantage points. (Editors)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schmohl, Tobias (Herausgeber); Watanabe, Alice (Herausgeber); Schelling, Kathrin (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Hochschulbildung: Lehre und Forschung ; 4
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Bielefeld : transcript 2023, 283 S. - (Hochschulbildung: Lehre und Forschung; 4). ISBN 978-3-8394-5769-6; 978-3-8376-5769-2

    ISSN: 2749-7631

    ISSN: 2749-7623

  16. Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht
    Contributor: Schmeinck, Daniela (Herausgeber); Michalik, Kerstin (Herausgeber); Goll, Thomas (Herausgeber)
    Published: 2023
    Publisher:  DIPF Frankfurt am Main, Frankfurt

    Abstract: Unsere heutige Welt ist durch einen beschleunigten gesellschaftlichen, technologischen und digitalen Wandel sowie eine Pluralität von Lebensentwürfen und Lebensstilen geprägt. Diese Entwicklungen bieten für das Lehren und Lernen im... more

     

    Abstract: Unsere heutige Welt ist durch einen beschleunigten gesellschaftlichen, technologischen und digitalen Wandel sowie eine Pluralität von Lebensentwürfen und Lebensstilen geprägt. Diese Entwicklungen bieten für das Lehren und Lernen im Sachunterricht neue Möglichkeiten, gleichzeitig stellen sie den Sachunterricht jedoch auch vor neue Herausforderungen. Wie müssen Bildungs- und Lernprozesse im Hinblick auf eine demokratische, pluralistische und durch Digitalität geprägte Gesellschaft und auf eine nicht vorhersehbare Zukunft gestaltet werden, um Schüler*innen darauf vorzubereiten, mit Vielfalt, Ungewissheit und Komplexität kritisch und konstruktiv umzugehen? Welche Innovationen des Sachunterrichts und seiner Didaktik sind dafür notwendig? Der vorliegende Band beleuchtet die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht in Bezug auf die Digitalisierung und Digitalität, auf Nachhaltigkeit und Bildung für Nachhaltige ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schmeinck, Daniela (Herausgeber); Michalik, Kerstin (Herausgeber); Goll, Thomas (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts ; 33
    Subjects: Sachunterricht; Digitalisierung; Neue Medien; Medienpädagogik; Digitale Revolution; Didaktik; Bildung
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 216 S. - (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; 33). ISBN 978-3-7815-5998-1; 978-3-7815-2556-6

  17. "Braucht die Medienpädagogik Impulse aus der Informatik? Erkenntnisse aus interdisziplinären Seminaren"
    Published: 2015
    Publisher:  Waxmann, Münster u.a

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Nistor, Nicolae [Hrsg.]; Schirlitz, Sabine [Hrsg.]: Digitale Medien und Interdisziplinarität. Münster u.a. : Waxmann 2015, S. 35-45. - (Medien in der Wissenschaft; 68). - ISBN 978-3-8309-3338-0

  18. Lehre im Format der Forschung: ein interdisziplinäres Seminarkonzept
    Published: 2015
    Publisher:  Waxmann, Münster, u.a

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Nistor, Nicolae [Hrsg.]; Schirlitz, Sabine [Hrsg.]: Digitale Medien und Interdisziplinarität. Münster, u.a. : Waxmann 2015, S. 217-227. - (Medien in der Wissenschaft; 68). - ISBN 978-3-8309-3338-0

  19. Studienpräferenzen von Gymnasiastinnen und Gymnasiasten: Wer entscheidet sich aus welchen Gründen für ein MINT-Studium?
    Préférences d’études de lycéens et lycéennes: qui décide desuivre un cursus MINT et pour quelles raisons?
    Published: 2015
    Publisher:  Academic Press, Freiburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht; Gymnasiastin; Gymnasiast; Studium
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 37 (2015) 2, S. 285-300