Last searches
Results for *
Displaying results 1 to 19 of 19.
-
Sachunterricht in der Informationsgesellschaft
-
Gender & Diversitäts-Aspekte in der Informatik: Beispiele aus der Hochschullehre
-
Medien – Bildung – Forschung. Integrative und interdisziplinäre Perspektiven
-
Hybride Interaktionssysteme als dispositive Infrastruktur analysieren und verstehen: Brücke zwischen Medienpädagogik und Informatikdidaktik
-
Grundschule und Digitalität. Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele
-
Medienbildung und/oder informatische Bildung?
-
Workflow-basiertes Lernen in den Geisteswissenschaften: digitale Kompetenzen forschungsnah vermitteln
-
Verstehen – Vernetzen – Verantworten. Warum Medienbildung und informatische Bildung uns alle angehen und wir sie gemeinsam weiterentwickeln sollten
-
Thomas Knaus im Gespräch mit Gerhard Tulodziecki
-
Künstliche Intelligenz und Pädagogik – ein Plädoyer für eine Perspektiverweiterung
-
Ist das Kunst... oder kann das die KI? Zum Verhältnis von menschlicher und künstlicher Kreativität
-
Sachunterricht in der Informationsgesellschaft
-
Zum Digitalisierungsdiskurs in der Sozialen Arbeit. Befunde – Fragen – Perspektiven
-
Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt. Ein interdisziplinäres Modell
-
Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung. Chancen und Grenzen des KI-gestützten Lernens und Lehrens
-
Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für den Sachunterricht
-
"Braucht die Medienpädagogik Impulse aus der Informatik? Erkenntnisse aus interdisziplinären Seminaren"
-
Lehre im Format der Forschung: ein interdisziplinäres Seminarkonzept
-
Studienpräferenzen von Gymnasiastinnen und Gymnasiasten: Wer entscheidet sich aus welchen Gründen für ein MINT-Studium?
Préférences détudes de lycéens et lycéennes: qui décide desuivre un cursus MINT et pour quelles raisons?