Blog
Neu auf CompaRe: Zwei neue Bände des Institute for Cultural Inquiry
Zwei neue Bände des Institute for Cultural Inquiry sind jetzt auch auf CompaRe verfügbar: Over and Over and Over again, herausgegeben von Cristina Baldacci, Clio Nicastro und Arianna Sforzini, sowie Medieval Openness, herausgegeben von Manuele Gragnolati und Almut Suerbaum.
Read MoreNeu auf CompaRe: Zfl-Blog
Im Blog des Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) liefern Forscher*innen seit 2016 erhellende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und Debatten. Die Beiträge des Blogs werden in unserem Fachrepositorium CompaRe erschlossen und dadurch in der avldigital-Index-Recherche und somit in weiteren Nachweissystemen auffindbar gemacht.
Read MoreSprachmelodie in Gedichten. MPIEA-Forschungsteam weist Melodie als Bindeglied zwischen Musik und Sprache empirisch nach
Gerne veröffentlichen wir in unserem Blog auch Neuigkeiten unserer Kooperationspartner wie etwa folgende Meldung aus dem Max-Planck-Institut für Empirische Ästhetik: Musik und Sprache weisen viele gemeinsame Parameter auf, die bereits intensiv erforscht wurden. Die Melodie blieb dabei bisher jedoch weitgehend vernachlässigt. Ein Forschungsteam vom Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik (MPIEA) in Frankfurt am Main hat sich dieser Schnittstelle in drei aufeinander aufbauenden Studien gewidmet. Die aktuellste ist nun als Open-Access-Artikel in der Fachzeitschrift NeuroImage erschienen. Die beiden vorangegangenen wurden in den Fachzeitschriften PLoS One und Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts veröffentlicht.
Read MoreNeu auf CompaRe: Formen des Ganzen
"Formen des Ganzen", ein neuer Sammelband des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) ist jetzt auf CompaRe im Open Acces verfügbar.
Read MoreAuROA-Umfrage zu Publikationsleistungen − Ihre Perspektive auf wissenschaftliches Publizieren
Eine Teilnahme an der Umfrage ist noch bis zum 7. Juni 2022 möglich und ist für Komparatist*innen eine gute Gelegenheit, ihre eigenen Bedürfnisse im Leistungskatalog der Musterverträge sichtbar zu machen und damit aktiv auf die Verbesserung der Publikationsbedingungen im Fach hinzuwirken.
Read MoreÜber 500 Einträge im Forscher*innen-Verzeichnis
Nachdem vor kurzem unser Twitter-Account mit 1.000 Followern eine motivierende Marke überschritten hat, ist diese Woche unser Forscher*innen-Verzeichnis nachgezogen. Dort haben sich nun über 500 Forscher*innen registriert. Dieser stete Zuwachs freut uns sehr und zeigt uns, dass das Verzeichnis einen lukrativen Beitrag für unsere Fachcommunity leistet.
Read More1.000 Follower für @AVLdigital!
Unser Twitter-Kanal hat jetzt die 1.000-Follower-Marke überschritten. Für uns ist das ein wunderbares Zeichen dafür, dass wir über die Jahre hinweg zu einer verlässlichen Anlaufstelle für Neuigkeiten aus der literaturwissenschaftlichen Forschung geworden sind. Wir freuen uns weiterhin darauf, Ihre Meldungen zu verbreiten und die Literaturwissenschaft von morgen auffindbar zu machen.
Read MoreErgebnisse der User-Experience-Studie zum Portal avldigital.de
Im Februar 2022 führte das Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt am Main erfolgreich eine User-Experience-Studie in Form eines Think-Aloud-Tests für das Portal "avldigital.de" durch.
Read MoreNeu auf CompaRe: Komparatistik 2019
"Komparatistik", das Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, erscheint im Aisthesis-Verlag und wird nach einer einjährigen Frist auch auf CompaRe zweitveröffentlicht. Jetzt ist der Jahrgang 2019 im Open Access zugänglich.
Read More