Vernetzen auf avldigital.de

Das Neueste aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft

Unter Vernetzen bündelt avldigital.de Nachrichten und Informationen aus dem Fach. Hier sehen Sie die neuesten Meldungen und Einträge ins ForscherInnen-Verzeichnis.

Klicken Sie auf eine der Kategorien, um gezielt nach Kolleg*innen oder nach aktuellen Calls for Papers, Veranstaltungsankündigungen oder Stellen- und Stipendienausschreibungen zu suchen. Oder finden Sie Informationen zu komparatistischen Institutionen, Projekten oder Websites.

 

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 46 bis 60 von 61.

  1. Rubrik: Forschungsgruppen
    Institutionen: Université de Haute-Alsace (UHA),  Universität des Saarlandes (UdS)
    ICLA Research Committee "DreamCultures. Cultural and Literary History of the Dream"
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    The subject of our research committee is the cultural and literary history of the dream. In case studies of dream-theories, dream-notations and literary dreams from as many cultures, literatures and time-periods as possible we will try to work out...

    Forschungsgebiete Literatur und andere Künste,  Literatur und Psychoanalyse/Psychologie,  Literatur und Theologie/Religionswissenschaften , und 3 weitere
    Erstellt am: 14.02.2019
  2. Rubrik: Exzellenzcluster
    Institutionen: EXC 2020 "Temporal Communities"
    EXC 2020 Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    The Cluster of Excellence Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective aims to create a new theoretical and methodological take on literature in a global perspective that moves beyond the categories of nation and period and...

    Forschungsgebiete Digital Humanities,  Literaturtheorie,  Rezeptionsästhetik , und 6 weitere
    Erstellt am: 29.01.2019
  3. Rubrik: Einzelprojekte
    DFG-Netzwerk 'Berühren: Literarische, mediale und politische Figurationen'
    Beitrag von: Sandra Fluhrer

    Berühren steckt an. Körperkontakte und sensuelle Eindrücke lösen Übertragungsprozesse und Resonanzen aus – von Elektrisierung bis hin zu Ekel. Berühren ist sinnesphysiologisch eng mit dem Tastsinn verbunden, betrifft aber auch den gesamten Körper,...

    Forschungsgebiete Literatur und andere Künste,  Gattungspoetik
    Erstellt am: 19.12.2018
  4. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Reisen zwischen Abenteuer und Rasterung
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Teilprojekt untersucht die Abenteuerlichkeit von Reise(berichte)n unter Auslotung des Doppelsinns von 'voyage'. Im Englischen oder Französischen kann dieses Wort (strukturell ähnlich wie altfrz. 'aventure') sowohl einen Ereignistyp als auch ein...

    Forschungsgebiete Reiseliteratur
    Erstellt am: 12.12.2018
  5. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Paderborn
    Die Geburt des modernen Theaters in der Frühen Neuzeit (Frankreich 1630-1730)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Ziel des Projekts besteht darin, die Produktivität der zwei heuristischen Modelle der Familientragödie und der Hauskomödie, die exemplarisch anhand der Dramen Pierre Corneilles und Molières analysiert und konturiert werden, im übergeordneten...

    Forschungsgebiete Gattungspoetik,  Tragödie,  Komödie , und 3 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  6. Rubrik: Forschungsgruppen
    Institutionen: Ruhr-Universität Bochum (RUB)
    Das nächtliche Selbst. Traumwissen und Traumkunst im Jahrhundert der Psychologie (1850-1950)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das beantragte Netzwerk unternimmt erstmals den Versuch, einen zentralen Ausschnitt aus der Kultur- und Wissensgeschichte des Traums in interdisziplinärer Perspektive zu rekonstruieren. Sein Ziel ist die Analyse der sich seit der Aufklärung...

    Forschungsgebiete Literatur und Psychoanalyse/Psychologie,  Literatur und Philosophie
    Erstellt am: 12.12.2018
  7. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Georg-August-Universität Göttingen
    Die normativen Beziehungen zwischen Fiktion, Imagination und ästhetischer Wertschätzung
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Für fiktionale Texte ist wesentlich, dass sie das Imaginationsvermögen ihrer Leser ansprechen: Lesend stellen wir uns vor, wie es um die vom Text beschriebenen Situationen und Charaktere bestellt ist. So lädt uns etwa die Lektüre von The Sound and...

    Forschungsgebiete Literaturtheorie,  Literatur und Philosophie,  Fiktionalität , und 1 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  8. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
    European Travel Writing in Context. The Socio-Political Dimension of Travelogues 1760-1850
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    The project [...] investigates the thesis that travel writing is a fundamental medium in the process of the major political and social changes in Europe from the late 18th to the middle of the 19th century. In particular, the processes of the...

    Forschungsgebiete Literatur und Soziologie,  Reiseliteratur,  Literatur des 18. Jahrhunderts , und 1 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  9. Rubrik: Forschungsgruppen
    Institutionen: Universität Trier
    FOR 2603: Russischsprachige Lyrik in Transition: Poetische Formen des Umgangs mit Grenzen der Gattung, Sprache, Kultur und Gesellschaft zwischen Europa, Asien und Amerika
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Lyrik, eine in Europa zunächst eher marginale und elitäre literarische Gattung, ist seit dem aus­gehenden 20. Jahrhundert unerwartet populär und produktiv geworden. Sie wird quer durch soziale Schichten, Altersgruppen, Sprachen und Kulturen in großer...

    Forschungsgebiete Gattungspoetik,  Lyrik allgemein,  Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz , und 4 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  10. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leibniz Universität Hannover (LUH)
    Das Epos in der Moderne
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Ziel des Projektes ist eine Monographie, die der Präsenz des Epos in der klassischen Moderne (ca. 1900 bis 1945) nachgeht. Die Studie beschränkt sich nicht auf die deutschsprachige Literatur. Vielmehr will sie herausarbeiten, wie das Epos zentrale...

    Forschungsgebiete Gattungspoetik
    Erstellt am: 12.12.2018
  11. Rubrik: Forschungsgruppen
    Institutionen: Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)
    Lyrikologie. Konturen eines Forschungsfeldes
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Netzwerk hat zum Ziel, den Arbeitsbereich Lyrikforschung schärfer als bisher zu konturieren und auf diese Weise ein klar umrissenes Forschungsfeld Lyrikologie zu etablieren. Die Teilnehmer gehen dabei von der Annahme aus, dass es möglich ist,...

    Forschungsgebiete Gattungspoetik,  Lyrik allgemein
    Erstellt am: 12.12.2018
  12. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Bielefeld
    Weltvergleich und Weltwissen. Europäische Weltreisenarrative vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Projekt untersucht Praktiken des Vergleichens im Rahmen dokumentarischer und fiktiver europäischer Weltreiseliteratur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Von den vergleichenden Wissenschaften um 1800 bis zur Avantgarde-Literatur des 20. Jahrhunderts...

    Forschungsgebiete Reiseliteratur
    Erstellt am: 12.12.2018
  13. Rubrik: Graduiertenkollegs
    Institutionen: Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU)
    Graduiertenkolleg 1886 "Literarische Form. Geschichte und Kultur ästhetischer Modellbildung", Universität Münster
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Literarische Texte erschaffen Modelle von Wirklichkeit, die wesentlich über künstlerische Form gestaltet werden. Zwei zentrale Elemente dieser bekannten Definition werden im Graduiertenkolleg „Literarische Form“ neu diskutiert und verbunden: die...

    Forschungsgebiete Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Literatur und Soziologie,  Literatur und Naturwissenschaften , und 2 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  14. Rubrik: Graduiertenkollegs
    Institutionen: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Graduiertenkolleg 1733 "Funktionen des Literarischen in Prozessen der Globalisierung", Universität München
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Die Literatur bietet ein noch wenig konsultiertes Archiv für die Reflexion von Globalisierungsprozessen, und die Philologien besitzen deshalb noch kaum ausgelotete Kompetenzen für deren Analyse. Das Graduiertenkolleg leistet einen Beitrag dazu, diese...

    Forschungsgebiete Medientheorie,  Interdisziplinarität,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies , und 4 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  15. Rubrik: Graduiertenkollegs
    Graduiertenkolleg 1601 "Das Reale in der Kultur der Moderne", Universität Konstanz
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Graduiertenkolleg geht von einem kultursemiotischen Ansatz aus der Frage nach, wie kulturelle Fremdreferenz organisiert ist und wie sie auch und gerade in ihren Paradoxien funktioniert. Es soll "Schauplätze des Realen", seiner begrifflichen...

    Forschungsgebiete Rezeptionsästhetik,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Literatur und Philosophie , und 2 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018