Vernetzen auf avldigital.de

Das Neueste aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft

Unter Vernetzen bündelt avldigital.de Nachrichten und Informationen aus dem Fach. Hier sehen Sie die neuesten Meldungen und Einträge ins ForscherInnen-Verzeichnis.

Klicken Sie auf eine der Kategorien, um gezielt nach Kolleg*innen oder nach aktuellen Calls for Papers, Veranstaltungsankündigungen oder Stellen- und Stipendienausschreibungen zu suchen. Oder finden Sie Informationen zu komparatistischen Institutionen, Projekten oder Websites.

 

Filtern nach

Zeige Ergebnisse 76 bis 90 von 94.

  1. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Konstanz
    Die Zeit der Tiere. Zur Biodiversität modernen Zeitwissens
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Ob mit Fossilien die geologische Tiefenzeit datiert und das Alter der Menschheit bestimmt wird; ob mit Animalpräparaten die Naturgeschichte explizit ihre Praxis und gleichzeitig ihre Medienästhetik erhält; ob Schlachtvieh gemeinsam mit...

    Forschungsgebiete Ecocriticism,  Nichtfiktionale Literatur allgemein
    Erstellt am: 12.12.2018
  2. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Eberhard Karls Universität Tübingen
    Kulturgeschichte des Diebstahls: Ein Gründungsmythos
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das DFG-Projekt zur Kulturgeschichte des Diebstahls als Gründungsmythos untersucht im Rahmen eines Disziplinen übergreifenden philologischen, kulturwissenschaftlichen und philosophischen bzw. kulturphilosophischen Ansatzes ausgewählte Texte der...

    Forschungsgebiete Stoffe, Motive, Thematologie
    Erstellt am: 12.12.2018
  3. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Eigenzeit und Lesegemeinschaften: Zeitstrukturierung durch anglophone Langromane von 1970 bis heute
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Komplexe Langromane haben sich in der Moderne als eine Gattung konsolidiert, die Zuständigkeit für die kulturelle Deutung von Zeit und Welt im Ganzen beansprucht. Nach den Vorbildern von Proust, Joyce und Thomas Mann gestalteten Autoren wie Thomas...

    Forschungsgebiete Rezeptionsästhetik,  Roman
    Erstellt am: 12.12.2018
  4. Rubrik: Einzelprojekte
    Biolographes
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Projekt Biolographes will eine Lücke in der Erforschung der Beziehungen zwischen Literatur und Wissen schließen, indem Referenzwerke über Literatur und biologisches Wissen vorgelegt werden, die sich an Literaturwissenschaftler, an...

    Forschungsgebiete Literatur und Naturwissenschaften,  Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Französische Literatur , und 1 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  5. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: The University of Texas at Austin (UT)
    Project Read and View English & American Literature (REVEAL)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Project REVEAL has been a year-long project designed with the three-fold purpose of increasing access to the Ransom Center's manuscript and archival resources, enhancing the online user experience for the Center's researchers, and creating workflows...

    Forschungsgebiete Literatur aus Nordamerika,  Literatur aus Großbritannien und Irland
    Erstellt am: 12.12.2018
  6. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    Aristotelische Verhandlungen. Hartes und weiches Pathos in der Tragödie
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Die europäische Tragödie ist eine Erfindung der Neuzeit. Ihre Herausbildung im Kontext der europäischen Renaissance markiert weniger einen Prozess der Wiedergeburt, wie es die traditionelle Epochenbezeichnung will, als vielmehr einen Prozess der...

    Forschungsgebiete Tragödie,  Stoffe, Motive, Thematologie
    Erstellt am: 12.12.2018
  7. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leuphana Universität Lüneburg
    Urzeit und Umwelt. Inszenierungen des Prähistorischen in der Moderne
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Forschungsvorhaben untersucht Inszenierungsweisen und Darstellungsformen der Urzeit durch die moderne Paläontologie und Geologie. Es geht von der Frage aus, auf welche Weise der unvorstellbar tiefe temporale Abgrund, der sich um 1800 durch die...

    Forschungsgebiete Interdisziplinarität,  Nichtfiktionale Literatur allgemein
    Erstellt am: 12.12.2018
  8. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Mannheim
    Ich - Minne - allegorisch. Eine komparatistische Untersuchung mittelhochdeutscher und altfranzösischer allegorischer Minne-Erzählungen in der ersten Person
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Ziel des Projektes ist die komparatistische Beschreibung und Analyse einer Gruppe von volkssprachigen Texten des Mittelalters, die durch folgende Merkmale miteinander verbunden sind: Sie sind Ich-Erzählungen, ihr Thema ist weltliche Minne, sie...

    Forschungsgebiete Rhetorische Figuren (Allegorie, Symbol, Metapher),  Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Französische Literatur , und 1 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  9. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ruhr-Universität Bochum (RUB),  Philipps-Universität Marburg
    Zeit/Schrift: journalliterarische 'Chronopoetik' und Genese von Literarizität
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Im Zentrum der Projektarbeit steht die für die medialen Formate Zeitschrift und Zeitung konstitutive Schnittstelle zwischen ›Zeit‹ und ›Schrift‹, die schon begrifflich Journale als spezifisch zeitgebundene und zeitbezogene Medienformate ausweist....

    Forschungsgebiete Medientheorie,  Poetik,  Nichtfiktionale Literatur allgemein
    Erstellt am: 12.12.2018
  10. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität zu Köln,  Universität Mannheim
    Augustinus-Darstellungen in Nordafrika als Formen spätantiker und postkolonialer Wissensproduktion
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das vorliegende interdisziplinäre Projekt wird sich aus einer doppelten, der klassisch philologischen und der neuphilologisch-kulturwissenschaftlichen Perspektive mit der bislang nicht adäquat gewürdigten spätantiken Augustinus-Vita des Possidius aus...

    Forschungsgebiete Postkoloniale Literaturtheorie,  Interdisziplinarität,  Literatur der Antike (bis 5. Jh. n. Chr.) , und 2 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  11. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Georg-August-Universität Göttingen
    Mollesses: Schwächen und Verweichlichung des Männlichen (15.-17. Jh.)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Die Konzepte der mollesse und des amollissement durchdringen Kultur und Literatur der Renaissance. Im 16. Jahrhundert tritt mit der Figur des Kurtisanen 'molle e femminile' (B. Castiglione, Il Cortigiano, 1528) ein neuer Ausdruck von Männlichkeit...

    Forschungsgebiete Stoffe, Motive, Thematologie,  Literatur der Frühen Neuzeit (14. und 15. Jh.),  Literatur des 16. Jahrhunderts , und 1 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  12. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    Narrative der Empathie: Tier-Mensch-Begegnungen in Philosophie, Wissenschaft und Literatur 1850-2010
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Entgegen rationalistischer Positionen, die die unüberbrückbare Distanz zwischen Mensch und Tier betonen, unterstreichen neuere Untersuchungen zum Tier-Mensch-Verhältnis das Vermögen der Empathie, über die Spezies-Grenze hinweg das Verstehen des...

    Forschungsgebiete Ecocriticism,  Stoffe, Motive, Thematologie,  Literatur des 19. Jahrhunderts , und 2 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  13. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Eberhard Karls Universität Tübingen
    Moderne Literaturtheorien in den Kulturen Mittel- und Osteuropas vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Eine intellektuelle Verflechtungsgeschichte
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Projekt geht von dem Befund aus, dass im 20. Jahrhundert (nicht nur durch einen regen Austausch von Ideen, sondern auch durch persönliche und institutionelle, offizielle und nichtoffizielle Kontakte) intensive intellektuelle Bewegungen im mittel-...

    Forschungsgebiete Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Strukturalismus,  Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz , und 2 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  14. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Basel
    Subalterne Mimesis. Strategien der Anähnlichung zwischen Herr und Diener.
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Teilprojekt zur subalternen Mimesis widmet sich der Frage, wie sich mimetische Handlungen in einer der fundamentalsten Sozialrelationen, namentlich zwischen Herr und Diener, bestimmen lassen. Die Basis der Untersuchung bilden vorzugsweise...

    Forschungsgebiete Literatur und Medienwissenschaften,  Stoffe, Motive, Thematologie
    Erstellt am: 12.12.2018
  15. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Flaubert und die Macht der Bilder
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Projekt „Gustave Flaubert und die Macht der Bilder“ ist aus einer Forschergruppe (‚Fractal‘ Flaubert: Antike, Religion) hervorgegangen, die sich mit der Rolle der antiken Religionen und Mythen in Flauberts Schreiben beschäftigt. Ziel des...

    Forschungsgebiete Französische Literatur
    Erstellt am: 12.12.2018