Einzelprojekte

Augustinus-Darstellungen in Nordafrika als Formen spätantiker und postkolonialer Wissensproduktion


Das vorliegende interdisziplinäre Projekt wird sich aus einer doppelten, der klassisch philologischen und der neuphilologisch-kulturwissenschaftlichen Perspektive mit der bislang nicht adäquat gewürdigten spätantiken Augustinus-Vita des Possidius aus dem Jahr 431 und der aktuellen literarischen Produktion zu Augustinus im Maghreb auseinandersetzen. Den Ausgangspunkt hierfür bildet die Frage nach der Verortung der jeweiligen Darstellung im kulturellen Diskurs der Epoche, d.h. sowohl in der Spätantike als auch in der Gegenwart. Das Projekt zielt darauf ab, im Zusammenhang mit einer philologischen Bearbeitung des Korpus die mit den Bezugnahmen auf Augustinus sowie dessen Werke verbundenen diskursiven Strategien zu analysieren und ihre historische und kulturelle Funktion für die Gegenwart des Schreibers zu ergründen. Das Projekt versteht sich als Ausgangspunkt für eine umfassende systematische Erschließung der nordafrikanischen Rezeption der Antike.

Adresse

Deutschland , 50931 Köln , Albertus-Magnus-Platz
Deutschland , 68161 Mannheim , L 15, 1-6

Organisation

Universität zu Köln, Institut für Altertumskunde - Abteilung Klassische Philologie
Universität Mannheim, Romanisches Seminar - Abteilung Literatur- and Medienwissenschaften
Beitrag von: Redaktion avldigital.de
Veröffentlicht am: 12.12.2018
Letzte Änderung: 06.06.2025, 17:45