Vernetzen auf avldigital.de

Das Neueste aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft

Unter Vernetzen bündelt avldigital.de Nachrichten und Informationen aus dem Fach. Hier sehen Sie die neuesten Meldungen und Einträge ins ForscherInnen-Verzeichnis.

Klicken Sie auf eine der Kategorien, um gezielt nach Kolleg*innen oder nach aktuellen Calls for Papers, Veranstaltungsankündigungen oder Stellen- und Stipendienausschreibungen zu suchen. Oder finden Sie Informationen zu komparatistischen Institutionen, Projekten oder Websites.

 

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 91 bis 105 von 262.

  1. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 21.04.2022
    Figuren der Endlichkeit in der europäischen Romantik
    Beitrag von: Sebastian Schönbeck

    Die Konferenz untersucht Figuren der Endlichkeit in der europäischen Romantik. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass Figuren des Letzten – letzte Menschen (J.-B. Grainville: Le dernier homm e (1805); M. Shelley: The Last Man (1826)), letzte...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Französische Literatur,  Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine) , und 7 weitere
    Erstellt am: 06.04.2022
  2. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 25.04.2022
    Sebald international. Weite Spuren im Ausgang des Werkes W. G. Sebalds, München
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Sebald international. Weite Spuren im Ausgang des Werkes W. G. Sebalds Workshop der Deutschen Sebald Gesellschaft bei der Carl Friedrich von Siemens Stiftung in München am 25. April 2022 10.00–10.30 Uhr Eröffnung Ricardo Felberbaum...

    Forschungsgebiete Ibero-Amerikanische Literatur (einschl. Karibik),  Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Spanische Literatur , und 5 weitere
    Erstellt am: 28.03.2022
  3. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 30.04.2022
    Elfriede Jelinek: Text-Sprechen-Singen
    Beitrag von: Marie-Theres Auer

    Vom 19.-21. Oktober 2022 veranstaltet der Interuniversitäre Forschungsverbund Elfriede Jelinek in Zusammenarbeit mit der Université Paul Valéry Montpellier 3 und der Université Sorbonne nouvelle einen interdisziplinären Workshop für...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Französische Literatur,  Feministische Literaturtheorie , und 2 weitere
    Erstellt am: 25.03.2022
  4. Rubrik: Wissenschaftliche Stellen
    Bewerbungsfrist: 30.03.2022
    Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in NDL, TU Darmstadt
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Im Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften ist am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine_n der Professur für Digital Philology – Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof....

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Digital Humanities,  Erzähltheorie , und 1 weitere
    Erstellt am: 21.03.2022
  5. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 11.04.2022
    Transmediale und interdisziplinäre Analysen des Traums und Träumens in Kinder- und Jugendmedien
    Beitrag von: Iris Schäfer

    In dieser Ringvorlesung werden Expert*innen verschiedener literatur- und medienwissenschaftlicher Disziplinen kritische Einsichten in kulturelle, historische, medienspezifische, ästhetische und theoretische Charakteristiken der Phänomene des Traums...

    Forschungsgebiete Nordeuropäische Literatur (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland),  Literatur der Benelux-Länder,  Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz , und 21 weitere
    Erstellt am: 07.03.2022
  6. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 15.04.2022
    Liebesgeflüster und Wutgeschrei: Affektkommunikation in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit / Whisperings of Love - Cries of Anger: Communicating Emotions in Antiquity, the Middle Ages and the Early Modern Age
    Beitrag von: Thomas Kullmann

    Emerging Scholars Workshop des Interdisziplinären Instituts für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) Osnabrück | 12.–14.10.2022 Spätestens seit dem ‚Emotional Turn‘ der (späten) 1990er-Jahre ist die Emotionsforschung in den Kultur- und...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literatur aus Großbritannien und Irland,  Französische Literatur , und 33 weitere
    Erstellt am: 15.02.2022
  7. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 02.02.2022
    Workshop: Idiorrhythmie als narratives Konzept in Literatur und Kultur, Universität Tübingen, 2.-4.02.2022
    Beitrag von: Quintus Immisch

    In seiner Vorlesung Comment vivre ensemble folgt Roland Barthes 1976/77 der Frage: Wie zusammen leben ? anhand des Begriffs der Idiorrhythmie, der als ein „utopischer Sozialismus der Distanz“ individuelle Lebensgestaltung mit...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literaturtheorie,  Interdisziplinarität , und 4 weitere
    Erstellt am: 31.01.2022
  8. Dissirama Waguena
    Universität oder Institution: Universität des Saarlandes (UdS)
    Forschungsgebiete: Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Französische Literatur; Literatur aus Afrika südlich der Sahara; Digital Humanities; Literaturtheorie; Feministische Literaturtheorie; Gender Studies/Queer Studies; Postkoloniale Literaturtheorie; Erzähltheorie; World Literature/Weltliteratur; Literatur und Psychoanalyse/Psychologie; Literatur und Soziologie; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur und Anthropologie/Ethnologie; Literatur des 20. Jahrhunderts; Literatur des 21. Jahrhunderts

  9. Rubrik: Wissenschaftliche Stellen
    Bewerbungsfrist: 15.02.2022
    12 Promotionsstellen im interdisziplinären GK 2686 "Contradiction Studies – Konstellationen, Heuristiken und Konzepte des Widersprüchlichen", Universität Bremen
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten interdisziplinären Graduiertenkolleg 2686 »Contradiction Studies – Konstellationen, Heuristiken und Konzepte des Widersprüchlichen« sind – unter dem Vorbehalt der Stellenfreigabe – an der...

    Forschungsgebiete Literatur aus Nordamerika,  Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literaturtheorie , und 3 weitere
    Erstellt am: 14.01.2022
  10. Joachim Trinkwitz
    Universität oder Institution: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Forschungsgebiete: Nordeuropäische Literatur (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland); Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Literaturtheorie; Rezeptionsästhetik; Gender Studies/Queer Studies; Literatur und andere Künste; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur und Verlagswesen/Buchhandel; Literatur und Visual Studies/Bildwissenschaften; Literatur und Geographie/Kartographie; Literatur und Medienwissenschaften; Comic

  11. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 27.01.2022
    „Aufbruch ins Anderswo? Abenteuer und soziale Ordnung" (27./28.01.22) - Jahrestagung der DFG-Forschungsgruppe „Philologie des Abenteuers"
    Beitrag von: Carina Breidenbach

    Liebe Kolleg*innen, die DFG-Forschungsgruppe „Philologie des Abenteuers" ( https://www.abenteuer.fak13.uni-muenchen.de/index.html ) lädt Sie herzlich zur Jahrestagung 2022 zum Thema „Aufbruch ins Anderswo? Abenteuer und soziale Ordnung" ein,...

    Forschungsgebiete Literatur aus Nordamerika,  Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literatur aus Großbritannien und Irland , und 8 weitere
    Erstellt am: 24.12.2021
  12. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 09.12.2021
    Liminale Temporalität in der Frühen Neuzeit
    Beitrag von: Patrick Hohlweck

    Veranstalter: Prof. Dr. Stefan Willer und Dr. Patrick Hohlweck (HU Berlin) Der interdisziplinäre Workshop soll Gegenstands- und Geltungsbereiche liminaler Temporalität in der Frühen Neuzeit untersuchen. Die Epoche wird dabei als Schauplatz...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literatur aus Großbritannien und Irland,  Französische Literatur , und 7 weitere
    Erstellt am: 01.12.2021
  13. Patrick Hohlweck
    Universität oder Institution: Humboldt-Universität zu Berlin
    Forschungsgebiete: Literatur aus Nordamerika; Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Französische Literatur; Italienische Literatur; Spanische Literatur; Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie); Literaturtheorie; Medientheorie; World Literature/Weltliteratur; Interdisziplinarität; Literatur und andere Künste; Literatur und Psychoanalyse/Psychologie; Literatur und Philosophie; Poetik

  14. Hudzik , Agnieszka
    Universität oder Institution: Freie Universität Berlin
    Forschungsgebiete: Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Ostmitteleuropäische Literatur (Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn); Literaturtheorie; Poststrukturalismus; Dekonstruktion; Postkoloniale Literaturtheorie; Medientheorie; Interdisziplinarität; Literatur und andere Künste; Literatur und Philosophie; Literatur und Anthropologie/Ethnologie; Literatur und Medienwissenschaften; Intermedialität; Prosa allgemein; Roman; Ästhetik; Literatur des 20. Jahrhunderts; Literatur des 21. Jahrhunderts

  15. Rubrik: Wissenschaftliche Stellen
    Bewerbungsfrist: 13.12.2021
    Principal research fellow Modern German Literary Studies (13.12.2021 | = 80% Postdoc NdL)
    Beitrag von: Thomas Ernst

    Bewerben Sie sich über die in den Links angegebenen Seiten der Universiteit Antwerpen: englischsprachige Ausschreibung:...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Digital Humanities,  Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie) , und 7 weitere
    Erstellt am: 26.11.2021