Konferenzen, Tagungen

Workshop: Idiorrhythmie als narratives Konzept in Literatur und Kultur, Universität Tübingen, 2.-4.02.2022

Beginn
02.02.2022
Ende
04.02.2022
Deadline Anmeldung
02.02.2022

In seiner Vorlesung Comment vivre ensemble folgt Roland Barthes 1976/77 der Frage: Wie zusammen leben? anhand des Begriffs der Idiorrhythmie, der als ein „utopischer Sozialismus der Distanz“ individuelle Lebensgestaltung mit Gemeinschaftsbildung versöhnen soll. Dieses bislang in den Literaturwissenschaften erstaunlich wenig beachtete Konzept hält vielfältige Potentiale zur Untersuchung narrativer Phänomene und Figurationen bereit und wirft zugleich sozial- und kulturtheoretische Fragen der Gemeinschaft, der Zugehörigkeit und des Zusammenlebens auf. An dieser Flexibilität ansetzend, nimmt der Workshop Idiorrhythmie mittels theoretischer und konzeptueller Betrachtungen und Lektüren literarischer Texte als weitreichendes analytisches Werkzeug in den Blick.

Der Workshop findet als Hybridveranstaltung im Neuphilologicum (Wilhelmstr. 50), Raum 215, und via Zoom statt. Bitte melden Sie sich bei Interesse bis 2.2., 12:00 Uhr, unter sara.bangert@uni-tuebingen oder quintus.immisch@uni-tuebingen.de an, um die Zugangsdaten zu erhalten.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Programm

02.02.2022

15:00: Arrival & Welcome/Ankunft & Begrüßung: SARA BANGERT/QUINTUS IMMISCH

15:30: Prof. Dr. THOMAS MACHO (IFK Wien): Idiorrhythmie und Synchronisation. Kultur- und ideengeschichtliche Anmerkungen

16:15: Coffee break/Kaffeepause

16:30: Dr. CHARLOTTE COCH (Universität Köln): Individuum/Kollektiv. Eine Systematisierung von Theorien des Rhythmos

17:15: Prof. Dr. NATHALIE MÄLZER (Universität Hildesheim)/Ass.-Prof. Dr. MARCO AGNETTA (Universität Innsbruck): Rhythmische Verschiebungen zwischen Original, Übersetzung und Bearbeitung

 

03.02.2022

09:00: PD Dr. BORIS ROMAN GIBHARDT (FU Berlin): ‚Berührung von Zeit und Wort.‘ Über Rhythmus (West-Ost)

09:45: STAVROS PATOUSSIS (Universität des Saarlandes): Wie mit sich selbst leben? Zur Idiorrhythmie als Beschreibungskategorie für das Subjekt

10:30: Coffee break/Kaffeepause

10:45: DR. FLORIAN SCHMIDT (Universität Tübingen): „Musik-Mechanitis“? Idiorrhythmie und mechanische Musik in Literatur und Kultur 1900-1930

11:30: PD Dr. KAI VAN EIKELS (Ruhr-Universität Bochum): Familienzeitwerte

12:15: Lunch break/Mittagspause

13:30: SHIRA MIRON (Yale University): „Mannichfache Wege gehen die Menschen“ – Idiorrhythmie als Methode und Idee der Poesie in Novalis’ Die Lehrlinge zu Sais

14:15: GARY WETZ (Universität Basel): Die Verzögerung als Vollendung. Roland Barthes’ idiorrhythmische Zeichensetzung

15:00: Coffee break/Kaffeepause

15:15: JUSTINE BRISSON (Sciences Po Paris): Thinking the Utopian Community. A Comparison Between Barthes’ Idiorrhythmic Community and Foucault’s Homosexual Community

16:00: Prof. Dr. CHRISTIAN REFSUM (University of Oslo): Narrative, Musical and Social Rhythms in Virginie Despentes’ Vernon Subutex I-III

16:45: PHILIPP SPERNER (LMU München): A Perpetuity of Lesser Emptiness: The Social Space of the Postcolonial Small Town and Vinod Kumar Shukla’s Naukar kī kamīz

 

04.02.2022

09:00: STEPHAN FELDHAUS (Universität Würzburg): Die Literatur der Nachkriegszeit als Spiegel einer idiorrhythmischen Krisenzeit

09:45: MELANIE SCHNEIDER (Goethe-Universität Frankfurt a.M.): Von der Kunst, Durchgangsorte zu bewohnen – Idiorrhythmie und Verkehrssysteme in Sten Nadolnys Netzkarte (1981), Julio Cortázars und Carol Dunlops Autonauten auf der Kosmobahn (1983) und Steven Spielbergs Terminal (2004)

10:30: Coffee break/Kaffeepause

10:45: MARLENE REICH (New York University): Idiorrhythmien der Nacht: Rainald Goetz’ Rave

11:30: Dr. CHRISTIAN LUCKSCHEITER (HU Berlin): Idiorrhythmische Formen des Zusammenlebens in Peter Handkes Der Bildverlust oder Durch die Sierra de Gredos (2002)

12:15: Lunch break/Mittagspause

13:30: Dr. ALEXANDER SCHWIEREN (Freiburg i. Br.): Grenz-Erfahrung: Über das Zusammenleben in Lutz Seilers Roman Kruso (2014)

14:15: Closing Discussion/Abschlussdiskussion

15:00: Goodbye & Departure/Verabschiedung

 

Die Veranstaltung wird von gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz, Literaturtheorie, Interdisziplinarität, Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies, Literatur des 19. Jahrhunderts, Literatur des 20. Jahrhunderts, Literatur des 21. Jahrhunderts

Dateien

Ansprechpartner

Einrichtungen

Universität Tübingen
Deutsches Seminar
Lehrstuhl Prof. Dr. Dorothee Kimmich

Adressen

Wilhelmstraße 50
72704 Tübingen
Deutschland

Verknüpfte Ressourcen

Calls for Papers

Idiorrhythmie als narratives Konzept in Literatur und Kultur
Beitrag von: Quintus Immisch
Datum der Veröffentlichung: 01.02.2022
Letzte Änderung: 01.02.2022