Results for *

Displaying results 1 to 12 of 12.

  1. Deutsche Schulen im Ausland. Analysen und Perspektiven aus Sicht der empirischen Bildungsforschung

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title:
    In: Tertium comparationis 20 (2014) 2, S. 125-151
    Enthalten in: Tertium comparationis; Münster ; New York ; München ; Berlin : Waxmann, 1995-; 20, Heft 2 (2014), 125-151
    Subjects: Schule; Schulentwicklung; Deutsche Auslandsschule; Inklusive Schule; Deutschunterricht
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
  2. Professionalisierung von Erzieher*innen und Hortpädagog*innen. Wege zur Deutschförderung im Kontext des Nachmittagsunterrichts für eine zukunftsorientierte Bildung
    Published: 2024
    Publisher:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Im vorliegenden Werk untersucht der Autor die aktuellen Herausforderungen und ungenutzten Potenziale in der Ausbildung und Weiterbildung von Fachkräften. Dieses Werk bietet nicht nur eine umfassende Analyse der gegenwärtigen... more

     

    Abstract: Im vorliegenden Werk untersucht der Autor die aktuellen Herausforderungen und ungenutzten Potenziale in der Ausbildung und Weiterbildung von Fachkräften. Dieses Werk bietet nicht nur eine umfassende Analyse der gegenwärtigen Ausbildungssituation in Österreich, sondern stellt auch innovative Reformansätze vor, die auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren. Der Autor verdeutlicht, wie eine gezielte Professionalisierung der pädagogischen Fachkräfte nicht nur die Sprachentwicklung der Kinder fördert, sondern auch deren soziale Integration und langfristige Bildungschancen erheblich verbessert. Ebenso werden Überlegungen dahingehend angestellt, wie die Integration von Mehrsprachigkeitsdidaktik und interkultureller Kommunikation in die Ausbildung von Erzieher*innen und Hortpädagog*innen eine inklusive Lernumgebung schaffen kann, die die Vielfalt der Kinder wertschätzt und fördert. Gleichzeitig ist das vorliegende Konzept auch als Appell ... Abstract: In this work the author examines the current challenges and untapped potential in the training and professional development of education professionals. This work not only provides a comprehensive analysis of the present state of educator training in Austria but also introduces innovative reform approaches grounded in solid scientific research. The author highlights how targeted professionalization of educational professionals not only enhances children's language development but also significantly improves their social integration and long-term educational opportunities. The book also explores how integrating multilingual didactics and intercultural communication into the training of educators and after-school program teachers can foster an inclusive learning environment that values and supports the diversity of children. At the same time, this concept serves as a call to action for policymakers in education, offering practical methods, concrete ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Professionalisierung; Spracherziehung; Lehrerbildung; Interkulturelle Erziehung
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Wien : Gerrys Sprachwelt e. U. 2024, 40 S.. ISBN 978-3-200-10218-7

  3. Naturwissenschaftliche Grundbildung im Fächerkanon der Schule
    Published: 2020
    Publisher:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Seit der Einführung des Faches Naturwissenschaften stehen den drei wissenschaftlichen Disziplinen Biologie, Chemie und Physik vier Schulfächer, die Einzelfächer und das Fach Naturwissenschaften, gegenüber. Der Prozess der Herausbildung... more

     

    Abstract: Seit der Einführung des Faches Naturwissenschaften stehen den drei wissenschaftlichen Disziplinen Biologie, Chemie und Physik vier Schulfächer, die Einzelfächer und das Fach Naturwissenschaften, gegenüber. Der Prozess der Herausbildung dieses neuen Schulfaches geht mit der Sorge vor einer "Entfachlichung" einher, da sich Fachlichkeit bisher als die Fachlichkeit einzelner Disziplinen oder Schulfächer bestimmt. Im Beitrag wird die Einführung des Faches Naturwissenschaften ausgehend von gesellschaftlichen Entwicklungen und politischen Entscheidungen in theoretische Perspektiven sowie empirische Befunde eingeordnet. Während das Angebot naturwissenschaftlicher Bildung in Form einzelner Fächer bislang unverrückbar scheint, haben sich die Inhalte und Vorstellungen zur Umsetzung mit Blick auf die Lernenden und globale Herausforderungen verändert. Ausgehend davon werden im Beitrag zukünftige Perspektiven naturwissenschaftlicher Bildung, auch unter Einbezug von Anteilen aus ... Abstract: Since the introduction of natural sciences as a separate school subject, the three scientific disciplines (biology, chemistry, physics) face the challenge of redistributing curriculum topics across four school subjects of biology, chemistry, natural science and physics. The process of developing this new school subject goes hand in hand with a fear of the cannibalization of content from the individual scientific disciplines, since the subject matter has so far overlapped with that of each of the disciplines. This contribution theoretically and empirically classifies the introduction of the new school subject based on social developments and political decisions. While the organization of science education within school subjects has so far been considered immovable, the ideas for implementation have changed with regard to individual learners and global challenges. Based on this, future perspectives in science education are discussed, including parts from mathematics, Information ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Zeitschrift für Pädagogik 66 (2020) 5, S. 642-665

    ISSN: 0044-3247

    (DE-600)200049-0

  4. Inklusionsorientierte Schulentwicklung. Interdisziplinäre Rückblicke, Einblicke und Ausblicke
    Contributor: Frohn, Julia (Herausgeber); Bengel, Angelika (Herausgeber); Piezunka, Anne (Herausgeber); Simon, Toni (Herausgeber); Dietze, Torsten (Herausgeber)
    Published: 2022
    Publisher:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Der Band eröffnet einen interdisziplinären Zugang zur Thematik der inklusionsorientierten Schulentwicklung, indem die Dimensionen der Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung aus Perspektive verschiedener (Sub-)Disziplinen und... more

     

    Abstract: Der Band eröffnet einen interdisziplinären Zugang zur Thematik der inklusionsorientierten Schulentwicklung, indem die Dimensionen der Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung aus Perspektive verschiedener (Sub-)Disziplinen und Zugänge betrachtet und miteinander verknüpft werden. Neben einer historisch orientierten Inklusionsforschung, mit der Fragen möglicher Anknüpfungspunkte, Pfadabhängigkeiten oder Zäsuren bearbeitet werden, widmen sich die Beiträge des Bandes u. a. der Analyse des Status quo schulischer Inklusion, z. B. hinsichtlich relevanter Merkmale inklusionsorientierten Unterrichts oder möglicher Grenzen der Inklusionsforschung und -implementierung. Zudem werden Zukunftsperspektiven aus gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskursen und Erkenntnissen abgeleitet. (DIPF/Orig.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Frohn, Julia (Herausgeber); Bengel, Angelika (Herausgeber); Piezunka, Anne (Herausgeber); Simon, Toni (Herausgeber); Dietze, Torsten (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Inklusive Pädagogik; Schulentwicklung; Inklusion <Soziologie>; Sonderpädagogik; Inklusive Schule; Lehrerbildung
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 272 S.. ISBN 978-3-7815-5983-7; 978-3-7815-2543-6

  5. Datenbasiertes Schulleitungshandeln. Forschungsbefunde und praktische Erfahrungen aus einem datenaffinen Schulsystem
    Published: 2018
    Publisher:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Der Artikel untersucht, wie in Schulen quantitative Daten für Entscheidungen in Bezug auf den Unterricht genutzt werden. Der Kontext ist das US-amerikanische Schulsystem, das nach deutschen Maßstäben als ausgesprochen datenaffin gelten... more

     

    Abstract: Der Artikel untersucht, wie in Schulen quantitative Daten für Entscheidungen in Bezug auf den Unterricht genutzt werden. Der Kontext ist das US-amerikanische Schulsystem, das nach deutschen Maßstäben als ausgesprochen datenaffin gelten kann. Einer Beschreibung des institutionellen Kontextes folgt ein Überblick über die aktuelle amerikanische Forschungsliteratur zu diesem Thema. Eine Reihe von Befunden ist dabei hervorzuheben: Ohne eine ausgeprägte Dateninfrastruktur ist die Wirkung von Daten in den Schulen gering. Neben der technischen Beschaffenheit der Informationssysteme (z.B. einem handhabbaren Interface) sind Datenspezialisten und -spezialistinnen auf Schulebene, Fortbildungen und zusätzlich bereitgestellte Arbeitsstunden für die Auswertung der Daten organisatorische Vorbedingungen für eine produktive Datennutzung. Laut den amerikanischen Studien nutzen Schulen Daten vor allem dann, wenn die Datennutzung systemischen Charakter hat, d.h., ... Abstract: The article examines how quantitative data are used by schools for decisions about instruction. The context is the American educational system, which by German standards has a high affinity to data. After a brief description of the institutional context for data use, we give a summary of noteworthy findings drawn from the recent American research literature related to data-based decision making. The literature suggests that a well-developed data infrastructure and an easy-to-use interface are essential. Conducive organizational conditions are the availability of data specialists at the school level, professional development, and additional work hours dedicated to the study of data. Databased decision making ought to be systemic. It is facilitated at the school level when local school districts highlight the importance of data and communicate with all levels of the system via data. (DIPF/Orig.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Schule; Schulleitung; Schulentwicklung; Digitalisierung; Qualitätsmanagement; Datenanalyse
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Die deutsche Schule 110 (2018) 1, S. 10-26

    ISSN: 0012-0731

    (DE-600)203369-0

  6. Globales lehren, Postkoloniales lehren. Perspektiven für Schule im Horizont der Gegenwart
    Contributor: Koerrenz, Ralf (Herausgeber)
    Published: 2020
    Publisher:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Der Band unternimmt vor dem Hintergrund von Diskussionen um globale und postkoloniale Anliegen den Versuch, das Verständnis von Bildung und Schule neu zu justieren. Dies geschieht einerseits durch grundlagentheoretische Orientierungen,... more

     

    Abstract: Der Band unternimmt vor dem Hintergrund von Diskussionen um globale und postkoloniale Anliegen den Versuch, das Verständnis von Bildung und Schule neu zu justieren. Dies geschieht einerseits durch grundlagentheoretische Orientierungen, andererseits mit Hilfe von interkulturell-vergleichenden Fragestellungen durch die Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen. Dabei werden auch Konstellationen in den USA und Kanada beleuchtet. Die Beiträge bieten so wichtige Impulse sowohl zur Schulpädagogik als auch zur Allgemeinen Pädagogik. (DIPF/Orig.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Koerrenz, Ralf (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Bildung: Demokratie
    Subjects: Bildung; Postkolonialismus; Interkulturelle Erziehung; Schule; Globales Lernen
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2020, 213 S. - (Bildung: Demokratie). ISBN 978-3-7799-5547-4; 978-3-7799-6245-8

  7. Historische Pädagogik. Studien zur historischen Bildungsökonomie und zur Wissenschaftsgeschichte der Pädagogik. Beiträge zur Bildungstheorie und zur Analyse pädagogischer Klassiker. Literaturberichte und Rezensionen
    Published: 1977
    Publisher:  Beltz, Weinheim

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Pädagogik; Bildungstheorie; Pédagogie institutionnelle; Schule
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Weinheim ; Basel : Beltz 1977, 386 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 14). - ISBN 3-407-41114-6

  8. Make connections – ask questions. Sprachsensible Schulen im Internationals Network for Public Schools in New York
    Author: Vogel, Dita
    Published: 2020
    Publisher:  Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, Bremen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Schule
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Bremen : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung 2020, 25 S. - (TraMiS-Arbeitspapier; 3)

  9. (Transnationale) Mobilität in einer mehrsprachigen Region. Eine explorative Studie an einem deutschsprachigen Gymnasium im italienischen Bozen
    Published: 2020
    Publisher:  Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, Bremen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Mobilität; Gymnasium; Schule
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Bremen : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung 2020, 26 S. - (TraMiS-Arbeitspapier; 4)

  10. Deutschunterricht in Rumänien – Vorbild für Deutschland? Ein Vergleich anhand von Schülertexten
    Author: Jeuk, Stefan
    Published: 2010
    Publisher:  Babes-Bolyai-Universität, Cluj-Napoca

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Neue Didaktik (2010) 1, S. 61-80

  11. Mehr Schule oder doch: Mehr als Schule?
    Contributor: Appel, Stefan (Herausgeber); Rother, Ulrich (Herausgeber)
    Published: 2011
    Publisher:  Wochenschau-Verl, Schwalbach, Taunus

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Appel, Stefan (Herausgeber); Rother, Ulrich (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Schwalbach, Taunus : Wochenschau-Verl. 2011, 255 S. - (Jahrbuch Ganztagsschule; 2011). - ISBN 978-3-89974-617-4; 3-89974-617-1

  12. Fünf Jahre flächendeckende Bildungsstandardüberprüfungen in Österreich. Vertiefende Analysen zum Zyklus 2012 bis 2016
    Contributor: George, Ann Cathrice (Herausgeber); Schreiner, Claudia (Herausgeber); Wiesner, Christian (Herausgeber); Pointinger, Martin (Herausgeber); Pacher, Katrin (Herausgeber)
    Published: 2019
    Publisher:  Waxmann, Münster

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: George, Ann Cathrice (Herausgeber); Schreiner, Claudia (Herausgeber); Wiesner, Christian (Herausgeber); Pointinger, Martin (Herausgeber); Pacher, Katrin (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Bildungsstandard; Leistungsmessung; Bildungsstandard; Schulstufe; Überprüfung
    Other subjects: Array; Schul- und Unterrichtsentwicklung; Standardüberprüfungen; Klein- und Kleinstschulen; Integrationsklassen; Schülerkompetenzen; Schülereinstellungen; Noten; standardisierte Kompetenzmessungen; Schulpädagogik; (ciando_category)Erziehungswissenschaft
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Münster ; New York : Waxmann 2019, 258 S. - (Kompetenzmessungen im österreichischen Schulsystem: Analysen, Methoden & Perspektiven; 1). - ISBN 978-3-8309-3925-2