Last searches
Results for *
Displaying results 26 to 46 of 46.
-
Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung
-
Warum Lehrerin, warum Lehrer werden?. Motive und Selbstkonzept von Lehramtsstudierenden im internationalen Vergleich
-
Uwe Lauterbach: Vergleichende Berufsbildungsforschung. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2003 (427 S.) [Rezension]
-
Marius Harring / Matthias D. Witte / Timo Burger (Hrsg.): Handbuch informelles Lernen. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven. Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2016 (830 S.) […] [Sammelrezension]
-
Richard Race (Hrsg.): Advancing Multicultural Dialogues in Education. London: Palgrave Macmillan 2018 (333 S.) [Rezension]
-
Digitale Extremismusprävention international – Anregungspotenziale für die deutsche Praxis? 2. Schwerpunktbericht
-
Einführung: Ethnische Vielfalt und Mehrsprachigkeit an Schulen
-
Beobachtungen zur internationalen Anschlussfähigkeit der Allgemeinen Erziehungswissenschaft in Deutschland
-
Zur Frage des Kulturkontextes als Faktor bei internationalen Schüler-Leistungsvergleichen aus der Sicht der vergleichenden Bildungsforschung
-
Trends in Bildung und Schulentwicklung: Deutschland und Europa
-
Computer literacy im Vergleich zwischen Nationen, Schulformen und Geschlechtern
Computer Literacy in Comparison between Nations, School-type, and Gender -
Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft: Geschichte und Gegenwart
-
Cramer, Colin: Forschung zum Lehrerinnen- und Lehrerberuf. Systematisierung und disziplinäre Verortung eines weiten Forschungsfeldes. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2016 [Rezension]
-
Warum Lehrer/in werden? Idealismus, Sicherheit oder "da wusste ich nichts Besseres"? Ein Vergleich von Berufswahlmotiven zwischen deutschen und schweizerischen Lehramtsstudierenden und die Bedeutung von länderspezifischen Bedingungen
Pourquoi devenir enseignant-e? Idéalisme, sécurité ou “je n’en savais rien”? Une comparaison entre les motifs de choix professionnel des étudiante-s allemand-e-s et suisses et l’importance des conditions spécifiquesaux pays concernés -
Inklusionen und Exklusionen des Humanen
-
Berufsfeld "Kindheitspädagoge/in": Berufsbilder, Professionalisierungswege und Studienwahlmotive im europäischen Vergleich
The professional field of early childhood education: a European comparison of job profiles, paths to professionalization and career choice motives -
Teaching boys in neoliberal and postfeminist times: Feminization and the question of re-masculinization in the education system and policy field
-
Zur Dynamik und Typologie von Berufsbildungssystemen. Eine internationale Perspektive
On the dynamics and typology of systems of vocational education. An international perspective. An international perspective -
Inklusionen und Exklusionen des Humanen
-
Inklusionen und Exklusionen des Humanen
-
Inklusionen und Exklusionen des Humanen