Narrow Search
Last searches

Displaying results 191 to 195 of 9291.

  1. The laws of terrorism: Representations of terrorism in German literature and film

    Representations of the reasons and actions of terrorists have appeared in German literature tracing back to the age of Sturm und Drang of the 18th century, most notably in Heinrich von Kleist's Michael Kohlhaas and Friedrich Schiller's Die Räuber,... more

     

    Representations of the reasons and actions of terrorists have appeared in German literature tracing back to the age of Sturm und Drang of the 18th century, most notably in Heinrich von Kleist's Michael Kohlhaas and Friedrich Schiller's Die Räuber, and more recently since the radical actions of the Red Army Faction during the late 1960s and early 1970s, such as in Uli Edel's film, The Baader Meinhof Complex. By referring to Walter Benjamin's system of natural law and positive law, which provides definitions of differing codes of ethics with relation to state laws and personal ethics, one should be able to understand that Michael Kohlhaas, Karl Moor, and the members of the RAF are indeed represented as terrorists. However, their actions and motives are not without an internal ethics, which conflicts with that of their respective state-sanctioned authorities. This thesis reveals the similarities and differences in motives, methods, and use of violence in Schiller, Kleist, and representations of the RAF and explores how the turn to terrorism can arise from a logical realization that ideologies of state law do not align with the personal sense of justice and law of the individual.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: English
    Media type: Master thesis; Master thesis
    Format: Online
    DDC Categories: 791; 830
    Rights:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Die tschechische germanistische Linguistik : ein besonderer Weg in besonderen Situationen

    In der Studie wird die Entwicklung der tschechischen germanistischen Linguistik von ihren Anfängen bis zur Gegenwart skizziert. Es wird darauf hingewiesen, dass sie nach dem Jahre 1989 an ihre besten Traditionen im Bereich der diachronen Forschung... more

     

    In der Studie wird die Entwicklung der tschechischen germanistischen Linguistik von ihren Anfängen bis zur Gegenwart skizziert. Es wird darauf hingewiesen, dass sie nach dem Jahre 1989 an ihre besten Traditionen im Bereich der diachronen Forschung angeknüpft und gleichzeitig ihr Forschungsspektrum im Rahmen der Untersuchungen der Gegenwartssprache wesentlich erweitert hat, so dass eine breite Forschungsbasis geschaffen worden ist, die eine außergewöhnliche Chance für die Zukunft darstellt.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Article
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7069-0678-4
    DDC Categories: 430
    Collection: Praesens Verlag
    Subjects: Tschechische Republik; Germanistik; Germanistische Linguistik; Diachronie; Wissenschaftsgeschichte
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Erfolgsstrategien zur Wiederbelebung eines universitären Germanistikstudienganges in den Vereinigten Staaten

    Das Studienfach Deutsch als Fremdsprache/Germanistik erlebt seit einigen Jahren an einer Vielzahl von ausländischen Universitäten eine tiefe Rezession. In diesem Beitrag stellen drei Germanistinnen der East Carolina University in Greenville, North... more

     

    Das Studienfach Deutsch als Fremdsprache/Germanistik erlebt seit einigen Jahren an einer Vielzahl von ausländischen Universitäten eine tiefe Rezession. In diesem Beitrag stellen drei Germanistinnen der East Carolina University in Greenville, North Carolina, USA, ihre erfolgreichen Strategien zur Wiederbelebung eines Germanistikprogramms vor. Die Umwandlung eines traditionellen Germanistikstudiums in ein vielfältiges "German Studies" Programm erfolgte durch die Erweiterung des Lehrangebots mit interdisziplinären und praxisbezogenen Kursen, die Vermittlung von interkulturellen Kompetenzen und "Service-Learning" (Lernen durch Engagement) Aktivitäten.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Article
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7069-0678-4
    DDC Categories: 430
    Collection: Praesens Verlag
    Subjects: USA; Germanistikstudium
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Germanistik als Grenzwissenschaft

    Germanistik kann aus geographischen Gründen Grenzwissenschaft sein. In diesem Sinne ist sie ebenfalls die Wissenschaft von der Nachbarschaft. Das gilt im Hinblick auf das Fach in der Tschechischen Republik, deren Nachbarn zum Beispiel Österreich,... more

     

    Germanistik kann aus geographischen Gründen Grenzwissenschaft sein. In diesem Sinne ist sie ebenfalls die Wissenschaft von der Nachbarschaft. Das gilt im Hinblick auf das Fach in der Tschechischen Republik, deren Nachbarn zum Beispiel Österreich, Sachsen und Bayern heißen. Als Grenzwissenschaft hat es im Rahmen von Tschechien noch keine Konturen, obwohl eine solche Orientierung – zusätzlich zu den bestehenden – aus politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Gründen naheliegen würde. Das Fach Wirtschaftsdeutsch an der Universität Pardubice versucht seit einigen Jahren, sich intensiv mit der westlichen (bayerischen) Peripherie im Rahmen von Projekten, Publikationen, Vorträgen, Konferenzen und studentischen Abschlussarbeiten zu befassen. Und es ist ihm tatsächlich gelungen, abseits vom Strom der allgemeinen germanistischen Tendenzen und Interessen eine Basis für die eigene Profilierung zu schaffen. Der vorliegende Beitrag will dazu Themen nennen, die inhaltlich auf das Grenzland und über die Grenze hinaus weisen.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Article
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7069-0678-4
    DDC Categories: 430
    Collection: Praesens Verlag
    Subjects: Germanistik; Tschechische Republik
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Für eine grüne Germanistik : Vorschläge zur Umprofilierung einer Randdisziplin

    Aufgrund eines gestiegenen gesellschaftlichen Bewusstseins für die Notwendigkeit eines nachhaltigen Umgangs mit den natürlichen Ressourcen unseres Planeten sehen sich Kultur- und Literaturwissenschaften zunehmend mit der Forderung konfrontiert, eine... more

     

    Aufgrund eines gestiegenen gesellschaftlichen Bewusstseins für die Notwendigkeit eines nachhaltigen Umgangs mit den natürlichen Ressourcen unseres Planeten sehen sich Kultur- und Literaturwissenschaften zunehmend mit der Forderung konfrontiert, eine umweltbewusste Perspektive zu entwickeln, um dem Ausschluss geisteswissenschaftlicher Disziplinen von der globalen Umweltdiskussion entgegen zu wirken. Dabei kann gerade die Auslandsgermanistik der englischsprachigen Länder von einer Theoriebildung profitieren, die in den anglo-amerikanischen Literatur- und Kulturwissenschaften bereits seit den achtziger Jahren stattfindet. Die Frage, wie Natur und Umwelt in Literatur, Kunst und Film repräsentiert werden, sollte zu einer zentralen Frage einer zukunftsorientierten Germanistik werden, zu deren Ausprägung die Auslandsgermanistik einen entscheidenden Beitrag leisten kann.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Article
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7069-0678-4
    DDC Categories: 830
    Collection: Praesens Verlag
    Subjects: Germanistik; Ökologie; Angloamerika
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess