Abendvortrag : Weltgesellschaft und Nationalphilologie (am Beispiel der Germanistik)
Dieser Beitrag wurde als Abendvortrag auf dem Internationalen Colloquium "Perspektiven der Germanistik im 21. Jahrhundert" gehalten, das vom 4. bis 6. April 2013 im Schloss Herrenhausen in Hannover stattfand.
more
Dieser Beitrag wurde als Abendvortrag auf dem Internationalen Colloquium "Perspektiven der Germanistik im 21. Jahrhundert" gehalten, das vom 4. bis 6. April 2013 im Schloss Herrenhausen in Hannover stattfand.
|
Export to reference management software |
|
Content information: |
free
|
Vortrag : Die Zukunft der Lehrerausbildung im Fach Deutsch
Dieser Beitrag wurde als Vortrag auf dem Internationalen Colloquium "Perspektiven der Germanistik im 21. Jahrhundert" gehalten, das vom 4. bis 6. April 2013 im Schloss Herrenhausen in Hannover stattfand.
more
Dieser Beitrag wurde als Vortrag auf dem Internationalen Colloquium "Perspektiven der Germanistik im 21. Jahrhundert" gehalten, das vom 4. bis 6. April 2013 im Schloss Herrenhausen in Hannover stattfand.
|
Export to reference management software |
|
Content information: |
free
|
Forum B.1: Deutschstunden : zur Lehrerausbildung
Ausgangsfragen: Was sind die Kernziele der Lehrerausbildung im Fach Deutsch? In welchem Verhältnis zueinander stehen didaktische und fachspezifische Elemente sowohl in der Lehrerausbildung wie später in der schulischen Praxis? Reagieren die...
more
Ausgangsfragen: Was sind die Kernziele der Lehrerausbildung im Fach Deutsch? In welchem Verhältnis zueinander stehen didaktische und fachspezifische Elemente sowohl in der Lehrerausbildung wie später in der schulischen Praxis? Reagieren die germanistischen Fachwissenschaften (NDL, Mediävistik, Linguistik) angemessen darauf, dass in der Regel die meisten Studierenden das Lehramt anstreben? Gilt es in der Lehrerausbildung die Fachwissenschaft zu stärken oder nicht vielmehr die allgemein pädagogischen Ausbildungsteile? Welche wesentlichen Inhalte und Kernkompetenzen sollen wiederum im Schulfach Deutsch vermittelt werden? Welchen Stellenwert hat hier die Literatur (im engeren Sinne)? Befindet sich das Fach auf dem Weg zur allgemeinen 'Medienkunde'? Wie könnte – aus germanistischer Sicht – eine 'ideale' Deutschstunde aussehen?
|
Export to reference management software |
|
Content information: |
free
|
Forum B.2: Germanistik studieren : Perspektiven in Ausbildung und Beruf
Ausgangsfragen: Bologna: Segen und/oder Fluch? Bedeuten Modularisierung und Ausrichtung auf Kompetenzen das Ende der Humboldt'schen Bildungsidee? Und wenn: Ist das ein Verlust oder ein Gewinn? Wie ist die Modularisierung der Studienordnung mit Blick...
more
Ausgangsfragen: Bologna: Segen und/oder Fluch? Bedeuten Modularisierung und Ausrichtung auf Kompetenzen das Ende der Humboldt'schen Bildungsidee? Und wenn: Ist das ein Verlust oder ein Gewinn? Wie ist die Modularisierung der Studienordnung mit Blick auf praktische Erfahrungen zu bewerten? Hat sie zu einer Verbesserung des Studienverlaufs geführt? Welches Curriculum müsste die Germanistik der Zukunft haben? Welche 'Schlüsselqualifikationen' sollte sie vermitteln? Sollte das Studium (noch) stärker berufsorientiert strukturiert sein? Sind auch hier Anpassungen an das medientechnische Umfeld erforderlich? Wie steht es generell um die Berufsaussichten von Germanisten? Kommt den Fächern bzw. den Universitäten selbst eine höhere Verantwortung für die Vermittlung in Berufe zu ('employability')?
|
Export to reference management software |
|
Content information: |
free
|