Introspective data and corpus data : combination instead of confrontation in the study of German metaphorical idioms of life
This paper examines the applicability of the combination of data types in a study of German idioms of life with the tools of cognitive metaphor theory. The data sources for conceptual metaphors were mainly metaphors found in the relevant literature....
more
Full text:
|
|
Link for citation:
|
|
This paper examines the applicability of the combination of data types in a study of German idioms of life with the tools of cognitive metaphor theory. The data sources for conceptual metaphors were mainly metaphors found in the relevant literature. These metaphors are of introspective nature to a great extent. The primary data sources for metaphorical expressions were dictionaries that represent introspective data, too. These data have been complemented by corpus data. The paper discusses the problems of introspective and corpus data raised by the study of German idioms of life. Two case studies demonstrate the advantages of the combination of data and methods.
|
Export to reference management software |
|
Content information: |
free
|
Koreferenzielle Pro-Formen im Deutschen und Italienischen : Analyse von Korpora gesprochener Sprache
Gegenstand dieses Beitrags ist die vergleichende Untersuchung von deutschen und italienischen verweisenden Pronomen. Für das Deutsche wird die Alternanz zwischen der/die/ das (im Folgenden d-Pronomen; vgl. Ahrenholz 2007 und Wiltschko 1998) und...
more
Full text:
|
|
Link for citation:
|
|
Gegenstand dieses Beitrags ist die vergleichende Untersuchung von deutschen und italienischen verweisenden Pronomen. Für das Deutsche wird die Alternanz zwischen der/die/ das (im Folgenden d-Pronomen; vgl. Ahrenholz 2007 und Wiltschko 1998) und Personalpronomen betrachtet. Für das Italienische werden Demonstrativ- und Personalpronomen (freie und klitische) untersucht. In vorherigen Forschungsarbeiten wurde auf semantische, syntaktische und pragmatische Bedingungen hingewiesen, die das Vorkommen von d-Pronomen anstatt anderer Pronominalformen wie z.B. den Personalpronomen im Deutschen stark begünstigen (vgl. dazu Ravetto 2009). Ziel dieser Arbeit ist, zu überprüfen, ob in den zwei Vergleichssprachen ähnliche Tendenzen bzw. Bedingungen zu beobachten sind, die mit der Wahl der jeweiligen verweisenden Form verknüpft sind.
|
Export to reference management software |
|
Content information: |
free
|
Exilograph : Newsletter Nr. 18, Sommer 2012
Als Verbannung ins "'Niemandsland' [z]wischen den Sprachen" hat Michael Hamburger einmal das Schreiben im Exil bezeichnet. Das Exil bedeutet für Schriftstellerinnen und Schriftsteller immer auch ein Sprach-Exil, das ebenfalls mit verschiedenen...
more
Full text:
|
|
Link for citation:
|
|
Als Verbannung ins "'Niemandsland' [z]wischen den Sprachen" hat Michael Hamburger einmal das Schreiben im Exil bezeichnet. Das Exil bedeutet für Schriftstellerinnen und Schriftsteller immer auch ein Sprach-Exil, das ebenfalls mit verschiedenen Grenzüberschreitungen einhergeht: Auf der einen Seite zeigt sich Literatur hier bedroht vom traumatischen oder einfach durch finanzielle Not erzwungenem Verstummen und von einem Verfall der Arbeitssprache, die ohne Kontakt zur Sprachgemeinschaft unproduktiv wird. Auf der anderen Seite kann Exilliteratur aus der dogmatischen Einsprachigkeit einer Nationalliteratur heraustreten: Sprachwechsel, Mehrsprachigkeit und Übersetzung werden zu Themen und Mitteln der literarischen Produktion, die nun zwischen den Sprachen arbeitet. Dieses Niemandsland mit Beispielanalysen und einigen theoretischen Reflexionen genauer zu kartographieren, hat sich der vorliegende exilograph zur Aufgabe gemacht.
|
Export to reference management software |
|
Content information: |
free
|