Narrow Search
Last searches

Displaying results 116 to 120 of 9291.

  1. Articulatory and acoustic inter-speaker variability in the production of German vowels

    This study examines articulatory and acoustic inter-speaker variability in the production of the German vowels /i/, /u/ and /a/. Our subjects are 3 monozygotic twin pairs (2 female and 1 male pair) and 2 dizygotic female twin pairs. All of them were... more

     

    This study examines articulatory and acoustic inter-speaker variability in the production of the German vowels /i/, /u/ and /a/. Our subjects are 3 monozygotic twin pairs (2 female and 1 male pair) and 2 dizygotic female twin pairs. All of them were born, raised and are still living in Berlin and see their twin brother or sister regularly. We assume that monozygotic twins that are genetically identical and share the same physiology should be more similar in their articulation than dizygotic twins but that the shared time and social environment of twins, regardless of their genetic similarity, also plays a crucial role in the acoustic similarity of twins. Articulatory measurements were made with EMA (Electromagnetic Articulography) and the target positions of the produced vowels were analyzed. Additionally, the formants F1-F4 of each vowel were measured and compared within the twin pairs. Our data seems to point out the importance of a shared environment and the strong influence of learning over the anatomical identity of the monozygotic twins regarding the production of vowels. But, additional results suggest (1) the impact of physiology on the production of a vowel following a velar consonant and (2) the interaction of physiology and stress in inter-speaker variability.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: English
    Media type: Part of a book; Part of a book
    Format: Online
    DDC Categories: 430
    Subjects: Zwillingsforschung; Neurolinguistik; Akustische Phonetik; Elektromagnetische Artikulographie; Phonologie; Vokal; Deutsch
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. The usage and distribution of "so" in spontaneous Berlin Kiezdeutsch

    In this paper I investigate the usage of the adverb and particle 'so' in spontaneous speech (interviews) collected from 21 speakers of the urban multi-ethnolectal youth language Kiezdeutsch. Speakers from the neighborhoods Kreuzberg and Wedding in... more

     

    In this paper I investigate the usage of the adverb and particle 'so' in spontaneous speech (interviews) collected from 21 speakers of the urban multi-ethnolectal youth language Kiezdeutsch. Speakers from the neighborhoods Kreuzberg and Wedding in Berlin are ranging in age from 14 to 18. The 1454 tokens of so available in the corpus (about 5 hours of speech) were classified into 10 different categories; some were structurally defined while others were defined along dimensions of meaning. Our current results indicate that there are differential usages patterns depending on the speaker's gender and age for some of these categories. Further, it appears that some patterns that have been attributed grammatical meaning may not appear frequently enough to establish a separate meaningful grammatical category. Rather, most instances of this kind of use of so appear to have a hedging function, indicating speakers' non-commitance to a specific circumstance.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: English
    Media type: Part of a book; Part of a book
    Format: Online
    DDC Categories: 430
    Subjects: Deutsch; Soziolekt; so <Wort>
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Zur Bestimmung der Zählbarkeit deutscher Substantive

    Diese Arbeit hat als übergeordnete und finale Zielsetzung das Bestreben eine systematische, effiziente und nachvollziehbare Bestimmung der lexikalisierten Zählbarkeit deutscher Substantive zu ermöglichen. Ein Unterfangen, das zu meinem Wissen bisher... more

     

    Diese Arbeit hat als übergeordnete und finale Zielsetzung das Bestreben eine systematische, effiziente und nachvollziehbare Bestimmung der lexikalisierten Zählbarkeit deutscher Substantive zu ermöglichen. Ein Unterfangen, das zu meinem Wissen bisher weder für Substantive des Deutschen, noch des Englischen, in einem größeren Maßstab unternommen wurde.

    Es gibt zwar einige Lexika, die bereits Einträge für nur im Singular oder nur im Plural auftretende Substantive beinhalten, jedoch ist mir keine Ressource bekannt, die eine qualitativ und quantitativ hochwertige Klassifizierung der lexikalischen Zählbarkeit von Substantiven des Englischen oder des Deutschen bietet. Ein Hinweis auf einen ausschließlich verwendeten Numerus eines Substantivs ist hierbei keineswegs ein zuverlässiges Indiz auf die Zählbarkeit dieses Substantivs, sondern lediglich eines von vielem Merkmalen, dass in Summe das ergibt, was gemeinhin unter dem Begriff Zählbarkeit summiert wird.

    Auch die Literatur zur Zählbarkeit selbst beschränkt sich fast durchgängig auf einige wenige Substantive, die wie auch bereits in dieser Einleitung geschehen, immer wieder und wieder diskutiert werden. Die Interpretation der Zählbarkeit von Hunden, Katzen und Kaninchen, sowie von Wein, Reis, Möbeln und Schmuck, wird auch in den Beispielen dieser Arbeit immer wieder von Bedeutung sein. Es ist allerdings offenkundig, dass das Deutsche oder Englische weitaus mehr Wörter als die soeben genannten beinhaltet und somit eine Betrachtung über diese Standardbeispiele hinaus sinnvoll ist.

    Es ist daher mein Bestreben, Tests und Richtlinien zur Bestimmung der lexikalischen Zählbarkeit von Substantiven zu entwickeln, diese auf über 1.000 Lemmata des Deutschen anzuwenden und somit erstmals einen Gold-Standard zu etablieren, der neben qualitativen Betrachtungen auch eine quantitative Untersuchung der Zählbarkeit von Wörtern in einer großen deutschsprachigen Tageszeitung erlaubt.

     

    Export to reference management software
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Working paper; Working paper
    Format: Online
    DDC Categories: 420; 430
    Subjects: Numerus; Deutsch; Substantiv
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Frei von Leid und Schmerz : Juli Zehs literarische Vision einer Gesundheitsdiktatur
    Published: 26.06.2013

    Rezension zu: Juli Zeh: Corpus Delicti. Ein Prozess. Frankfurt 2009, Verlag Schöffl ing & Co, ISBN: 978-3-89561-434-7, 272 Seiten, 19,90 Euro. more

     

    Rezension zu: Juli Zeh: Corpus Delicti. Ein Prozess. Frankfurt 2009, Verlag Schöffl ing & Co, ISBN: 978-3-89561-434-7, 272 Seiten, 19,90 Euro.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Review
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. "Nicht zu weit" : moralische Erzählung zu einem unziemlichen Bildchen ; enigmatische Liebschaften der 'Wanderjahre' im Lichte der 'Lehrjahre'
    Author: Kawa, Rainer
    Published: 30.07.2013

    Die Geschichte "Nicht zu weit" wird – abweichend von der Forschungstradition – im Nachfolgenden nicht unter dem Thema 'Liebes- und Eheverhältnisse im ausgehenden Feudalabsolutismus' begriffen, sondern als Rätseltext, der unter anderem Gestalten und... more

     

    Die Geschichte "Nicht zu weit" wird – abweichend von der Forschungstradition – im Nachfolgenden nicht unter dem Thema 'Liebes- und Eheverhältnisse im ausgehenden Feudalabsolutismus' begriffen, sondern als Rätseltext, der unter anderem Gestalten und Ereignisse aus den 'Lehrjahren' spiegelt und dem in den 'Wanderjahren' die Funktion zugewiesen ist, das Projekt Odoards in Mißkredit zu bringen. Überdies stelle ich – über die Analyse der Geschichte "Nicht zu weit" hinausgehend – eine neue These zu der Identität des 'Redakteurs' der 'Wanderjahre' auf. – Alle Thesen werden weitestgehend eng am Text entlang plausibilisiert, wenigstens ist das die Absicht. Insofern ist der Charakter des Vorliegenden im Kern ein philologischer. Allerdings können hier nicht alle Voraussetzungen, die ich in aus meinen diversen Studien (gedruckt und ungedruckt) – insbesondere zu den 'Lehrjahren' – einbringe, in voller Breite belegt werden.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information: free
    Source: CompaRe
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Goethe, Johann Wolfgang von / Wilhelm Meisters Wanderjahre
    Rights:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess