Universität oder Institution:
Università degli Studi di Firenze / University of Florence
Forschungsgebiete:
Literatur aus Großbritannien und Irland;
Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde;
Erzähltheorie;
Interdisziplinarität;
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies;
Poetik;
Reiseliteratur;
Übersetzung allgemein
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Entscheidung zur Heiligkeit? Autonomie und Providenz im legendarischen Erzählen vom Mittelalter bis zur Gegenwart Ort: Heidelberger Akademie der...
Forschungsgebiete
Erzähltheorie,
Literatur und Theologie/Religionswissenschaften,
Poetik
, und 8 weitere
Erstellt am:
14.09.2020
Beitrag von:
Mona Körte
Die Universität Bielefeld sucht für die Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Arbeitsbereich Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, zum 1. Oktober 2020 in Vollzeit eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in. ...
Forschungsgebiete
Literaturtheorie,
Erzähltheorie,
Literatur und Philosophie
, und 2 weitere
Erstellt am:
06.08.2020
Universität oder Institution:
Universität Freiburg (Schweiz) / Université de Fribourg
Forschungsgebiete:
Literatur aus Nordamerika;
Ibero-Amerikanische Literatur (einschl. Karibik);
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz;
Literatur aus Großbritannien und Irland;
Französische Literatur;
Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine);
Ostmitteleuropäische Literatur (Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn);
Südosteuropäische Literatur (Albanien, Balkanstaaten, Bulgarien, Griechenland, Rumänien, Türkei);
Nordafrikanische Literatur;
Ostasiatische Literatur;
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie);
Literaturtheorie;
Strukturalismus;
Empirische Ästhetik;
Rezeptionsästhetik;
Feministische Literaturtheorie;
Erzähltheorie;
Literatur und andere Künste;
Literatur und Psychoanalyse/Psychologie;
Literatur und Philosophie;
Poetik;
Prosa allgemein;
Roman;
Novelle;
Erzählung;
Kurzprosa;
Ästhetik;
Literatur des 20. Jahrhunderts;
Literatur des 21. Jahrhunderts
Beitrag von:
Sophia Mehrbrey
Call for Papers Internationale Nachwuchstagung des DFG-Graduiertenkollegs „Europäische Traumkulturen“ (GRK 2021) 10. bis 12. Februar 2020 an der Universität des Saarlandes Träumen mit allen Sinnen. ...
Forschungsgebiete
Hermeneutik,
Erzähltheorie,
Interdisziplinarität
, und 6 weitere
Erstellt am:
25.09.2019
Universität oder Institution:
San Francisco State University (SFSU)
Forschungsgebiete:
Literatur aus Nordamerika;
Ibero-Amerikanische Literatur (einschl. Karibik);
Nordeuropäische Literatur (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland);
Literatur der Benelux-Länder;
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz;
Literatur aus Großbritannien und Irland;
Französische Literatur;
Italienische Literatur;
Spanische Literatur;
Portugiesische Literatur;
Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine);
Ostmitteleuropäische Literatur (Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn);
Südosteuropäische Literatur (Albanien, Balkanstaaten, Bulgarien, Griechenland, Rumänien, Türkei);
Nordafrikanische Literatur;
Literatur aus Afrika südlich der Sahara;
Israelische Literatur;
Literatur des Vorderen Orients;
Ostasiatische Literatur;
Südasiatische Literatur;
Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde;
Literaturdidaktik;
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie);
Literaturtheorie;
Hermeneutik;
Strukturalismus;
Poststrukturalismus;
New Criticism;
Dekonstruktion;
New Historicism;
Empirische Ästhetik;
Rezeptionsästhetik;
Feministische Literaturtheorie;
Gender Studies/Queer Studies;
Postkoloniale Literaturtheorie;
Erzähltheorie;
Oral poetry / Mündlichkeit;
World Literature/Weltliteratur;
Mehrsprachigkeitsforschung/Interlingualität;
Interdisziplinarität;
Literatur und andere Künste;
Literatur und Psychoanalyse/Psychologie;
Literatur und Recht;
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies;
Literatur und Theologie/Religionswissenschaften;
Literatur und Philosophie;
Game Studies;
Intermedialität;
Poetik;
Gattungspoetik;
Prosa allgemein;
Roman;
Erzählung
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Session Description: This creative session will present a collection of narratives and poems based on ethnographic fieldwork. The goal of this session is to encourage scholars to use alternative literary genres to explore concerns in the social...
Forschungsgebiete
Erzähltheorie,
Literatur und Anthropologie/Ethnologie,
Poetik
Erstellt am:
21.06.2019
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Organizers: Alyn Euritt (Leipzig), Patrick Gill (Mainz) The past fifteen years have seen podcasting emerge as a form increasingly confident of its own virtues and the constructive affordances it can bring to bear on storytelling. As Dario...
Forschungsgebiete
Erzähltheorie,
Literatur und Medienwissenschaften,
Poetik
Erstellt am:
25.02.2019
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Te chniken der Fantastik Neunte Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung 6.–8. September 2018 an der Universität Freiburg/Fribourg (Schweiz) Techniken der Fantastik mögen auf den ersten Blick hauptsachlich den Horizont...
Forschungsgebiete
Literaturtheorie,
Erzähltheorie,
Literatur und Medienwissenschaften
, und 4 weitere
Erstellt am:
12.12.2018
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
KEYNOTE: Michael Taussig, Professor für Anthropologie, Columbia University The beach has recently become the site of important transformations: understood in the context of mass tourism for many years, nowadays we perceive the beach as bearing...
Forschungsgebiete
Erzähltheorie,
Interdisziplinarität,
Literatur und andere Künste
, und 4 weitere
Erstellt am:
12.12.2018
Beitrag von:
Manuel Mühlbacher
Der Begriff ‚Abenteuer‘ bezeichnet einen elementaren Nukleus des Erzählens – ‚elementar‘ sowohl im narrativen als auch im psychologischen Sinn. Unter den Grundbegriffen des Literarischen nimmt er eine Sonderstellung ein, weil er zum einen genuin...
Forschungsgebiete
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),
Literaturtheorie,
Erzähltheorie
, und 6 weitere
Erstellt am:
12.12.2018
Beitrag von:
Manuel Mühlbacher
Der Auftakt-Workshop der Forschergruppe "Philologie des Abenteuers" findet am 21. und 22. Juni 2018 statt und ist dem Thema "Erzählformen des Abenteuers" gewidmet. Der Begriff "Abenteuer" erscheint schon in seinen mittelalterlichen Ursprüngen...
Forschungsgebiete
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),
Literaturtheorie,
Erzähltheorie
, und 6 weitere
Erstellt am:
12.12.2018
Universität oder Institution:
Redaktion "Psyche"
Forschungsgebiete:
Literatur aus Nordamerika;
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz;
Literatur aus Großbritannien und Irland;
Französische Literatur;
Literaturtheorie;
Hermeneutik;
Rezeptionsästhetik;
Erzähltheorie;
Interdisziplinarität;
Literatur und andere Künste;
Literatur und Psychoanalyse/Psychologie;
Literatur und Philosophie;
Poetik;
Lyrik allgemein;
Andere lyrische Formen;
Prosa allgemein;
Roman;
Erzählung;
Kurzprosa;
Comic;
Nichtfiktionale Literatur allgemein;
Autobiographie;
Essay;
Trivialliteratur;
Fiktionalität;
Ästhetik;
Übersetzung allgemein;
Literatur des 18. Jahrhunderts;
Literatur des 19. Jahrhunderts;
Literatur des 20. Jahrhunderts
Universität oder Institution:
Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU)
Forschungsgebiete:
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz;
Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine);
Literaturtheorie;
Poststrukturalismus;
Medientheorie;
Erzähltheorie;
Interdisziplinarität;
Literatur und andere Künste;
Literatur und Visual Studies/Bildwissenschaften;
Game Studies;
Intermedialität;
Poetik;
Lyrik allgemein;
Autobiographie;
Digitale Literatur;
Fiktionalität;
Literatur des 19. Jahrhunderts;
Literatur des 20. Jahrhunderts
Universität oder Institution:
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Forschungsgebiete:
Literatur aus Nordamerika;
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz;
Literatur aus Großbritannien und Irland;
Literaturtheorie;
Poststrukturalismus;
New Historicism;
Gender Studies/Queer Studies;
Ecocriticism;
Erzähltheorie;
Interdisziplinarität;
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies;
Literatur und Naturwissenschaften;
Poetik;
Ballade;
Roman;
Novelle;
Erzählung;
Einfache/Kleine Formen (Anekdote, Fabel, Fragment);
Autobiographie;
Brief;
Tagebuch;
Trivialliteratur;
Fiktionalität;
Ästhetik;
Rhetorik;
Rhetorische Figuren (Allegorie, Symbol, Metapher);
Literatur des 18. Jahrhunderts;
Literatur des 19. Jahrhunderts;
Literatur des 20. Jahrhunderts