Konferenzen, Tagungen

Produktion des Erzählens, Varianten des Erzählten, Wuppertal (17.11. – 19.11.2022)

Beginn
17.11.0022
Ende
19.11.2022

Produktion des Erzählens, Varianten des Erzählten.
Narratologische, editionswissenschaftliche und literarhistorische Perspektiven
auf die Genese von Erzähltexten

Internationale Konferenz, 17.–19.11.2022, Universität Wuppertal

Organisation: Matthias Grüne, Rüdiger Nutt-Kofoth

Kooperationspartner: Zentrum für Erzählforschung (ZEF) und Interdisziplinäres Zentrum für Editions- und Dokumentwissenschaft (IZED) der Bergischen Universität Wuppertal; Graduiertenkolleg „Dokument – Text – Edition. Bedingungen und Formen ihrer Transformation und Modellierung in transdisziplinärer Perspektive“ (Wuppertal); Kommission für allgemeine Editionswissenschaft der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition

Tagungsort: Bergisches Zimmer (Gebäude ME, Ebene 02), Campus Grifflenberg

Gäste sind herzlich willkommen! Es wird um eine kurze Anmeldung per Mail an gruene@uni-wuppertal.de oder nuttkofo@uni-wuppertal.de gebeten.  


Programm

Donnerstag, 17. November 2022

14:00 Uhr
Begrüßung

14:30–16:00 Uhr (Moderation: Sophia Krebs)

Rüdiger Nutt-Kofoth (Wuppertal): Narratologie und Editionswissenschaft. Über eine nahezu unbekannte Beziehung

Hans-Harald Müller (Hamburg), Tom Kindt (Fribourg): Narratologie, Edition, Interpretation. Systematische und heuristische Beziehungen

16:00–16:30 Uhr
Kaffeepause

16:30–18:00 Uhr (Moderation: Sabrina Huber)

Michael Scheffel (Wuppertal): Das ‚Werk‘ zwischen Notiz und Erzählung. Zum Entwurf einer genetischen Narratologie und Schnitzlers ‚Traumnovelle‘ als Beispiel

Eva Kerski, Katharina Rennhak (Wuppertal): Narratology Meets Genetic Criticism: Walter Macken’s Historical Trilogy

18:30 Uhr
Gemeinsames Abendessen

Freitag, 18. November 2022

9:00–10:30 Uhr (Moderation: Nina Doejen)

Dirk Van Hulle (Oxford): Genetic Narratology: How Genetic Criticism Can Enrich Narrative Analysis

Vincent Neyt (Antwerpen): Genetic Narratology and Stephen King’s IT: Suspense, Pace, Characterization and Focalization
    
10:30–11:00 Uhr
Kaffeepause

11:00–12:30 Uhr (Moderation: Christoph Gardian)

Barbara Hunfeld (Würzburg): Nicht erzählen. Text(ur)genese bei Jean Paul (im Nachlass und in der Druckvarianz am Beispiel „Hesperus“)

Matías Martínez (Wuppertal): Arbeit an Visionen: Clemens Brentanos Emmerick-Schriften

12:30–14:00 Uhr    
Mittagspause

14:00–15:30 Uhr (Moderation: Andreas Dittrich)

Bodo Plachta (Münster): Der „wahnwitzige Rotstift“ der Zensur und seine Auswirkungen auf die Schreibstrategie Heinrich Heines

Walter Hettche (München): „ich Heinrich“. Der Autor und sein Erzähler. Textgenetisch-narratologische Überlegungen zu Stifters „Abgelegten Blättern“ und „Anmerkungen während des Schreibens des Nachsommers“

15:30–16:00 Uhr     
Kaffeepause

16:00–17:30 Uhr (Moderation: Annkathrin Sonder)

Gabriele Sander (Wuppertal): Von der Notation zur Narration – Alfred Döblins Produktionsästhetik anhand ausgewählter Beispiele aus seinen Romanen

Christian Klein (Wuppertal): Georg Hermanns Schreibpraxis – literaturgeschichtliche und erzähltheoretische Perspektiven

19:00 Uhr
Gemeinsames Abendessen
 
Samstag, 19. November 2022

9:30–11:00 Uhr (Moderation: Alexander Wagner)

Anke Bosse (Klagenfurt): Genese von Erzähltexten Ingeborg Bachmanns

Wolfgang Lukas (Wuppertal): Individuelle Werkgenese im literaturhistorischen Kontext. Ein Beitrag zur genetischen Narratologie

11:00–11:30 Uhr
Kaffeepause

11:30–13:00 Uhr (Moderation: Rüdiger Nutt-Kofoth)

Matthias Grüne (Wuppertal): Arbeit am Realismus. Literatur- und theoriegeschichtliche Überlegungen zur Konstitution realistischer Erzählverfahren im Prozess der Textgenese

Abschlussdiskussion

13:00 Uhr
Ende der Tagung

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Literatur aus Nordamerika, Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz, Französische Literatur, Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde, Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie), Erzähltheorie, Poetik, Ästhetik

Links

Ansprechpartner

Einrichtungen

Bergische Universität Wuppertal (BUW)
Zentrum für Erzählforschung
Bergische Universität Wuppertal (BUW)
Interdisziplinäres Zentrum für Editions- und Dokumentwissenschaft (IZED)
Bergische Universität Wuppertal (BUW)
Graduiertenkolleg „Dokument – Text – Edition. Bedingungen und Formen ihrer Transformation und Modellierung in transdisziplinärer Perspektive
Bergische Universität Wuppertal (BUW)
Kommission für allgemeine Editionswissenschaft der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition
Datum der Veröffentlichung: 07.11.2022
Letzte Änderung: 07.11.2022