Universität oder Institution:
Universität Leipzig
Forschungsgebiete:
Ibero-Amerikanische Literatur (einschl. Karibik);
Französische Literatur;
Italienische Literatur;
Spanische Literatur;
Portugiesische Literatur;
Nordafrikanische Literatur;
Literaturtheorie;
Poststrukturalismus;
Dekonstruktion;
Postkoloniale Literaturtheorie;
Erzähltheorie;
Interdisziplinarität;
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies;
Literatur und Philosophie;
Literatur und Medienwissenschaften;
Intermedialität;
Roman;
Autobiographie;
Drama allgemein;
Tragödie;
Komödie;
Tragikomödie;
Fiktionalität;
Literatur des 17. Jahrhunderts;
Literatur des 18. Jahrhunderts;
Literatur des 19. Jahrhunderts;
Literatur des 20. Jahrhunderts;
Literatur des 21. Jahrhunderts
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Seit vielen Jahren organisiert das Frankophone Forschungsseminar der Universität Leipzig (FFSL) den Forschungstag „Frankreich und Frankophonie“. Das Institut für Romanistik der Universität Innsbruck, das gemeinsam mit dem FFSL die...
Forschungsgebiete
Französische Literatur,
Interdisziplinarität
Erstellt am:
29.06.2020
Universität oder Institution:
Philipps-Universität Marburg
Forschungsgebiete:
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz;
Französische Literatur;
Italienische Literatur;
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie);
Literaturtheorie;
Hermeneutik;
Rezeptionsästhetik;
Postkoloniale Literaturtheorie;
World Literature/Weltliteratur;
Mehrsprachigkeitsforschung/Interlingualität;
Interdisziplinarität;
Literatur und andere Künste;
Literatur und Soziologie;
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies;
Literatur und Philosophie;
Poetik;
Lyrik allgemein;
Andere lyrische Formen;
Prosa allgemein;
Nichtfiktionale Literatur allgemein;
Drama allgemein;
Ästhetik;
Rhetorik;
Übersetzung allgemein;
Übersetzungstheorie;
Literatur des 19. Jahrhunderts
Universität oder Institution:
Universität Innsbruck
Forschungsgebiete:
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz;
Französische Literatur;
Interdisziplinarität;
Roman
Beitrag von:
Olga Springer
20th-century criticism and theory have acquainted us with the ability of fictional narratives to build or strengthen the identity ofnations and classes, often at the expense of other communities.Investigations of the ideological significance of...
Forschungsgebiete
Nordeuropäische Literatur (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland),
Literatur der Benelux-Länder,
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz
, und 26 weitere
Erstellt am:
09.02.2020
Universität oder Institution:
Università degli studi di Roma "La Sapienza" / University of Rome "La Sapienza"
Forschungsgebiete:
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz;
Literatur aus Großbritannien und Irland;
Französische Literatur;
Italienische Literatur;
World Literature/Weltliteratur;
Interdisziplinarität;
Literatur und Theologie/Religionswissenschaften;
Literatur und Philosophie;
Literatur der Antike (bis 5. Jh. n. Chr.);
Literatur des Mittelalters (6.-13. Jh.);
Literatur der Frühen Neuzeit (14. und 15. Jh.);
Literatur des 20. Jahrhunderts
Beitrag von:
Katharina Jechsmayr
30 Jahre später: interkulturelle Perspektiven auf den Fall des Eisernen Vorhangs (La fin du rideau de fer: Regards croisés 30 ans après ) Österreich - Frankreich - Tschechische Republik Politik - Gesellschaft - Kultur 2019...
Forschungsgebiete
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,
Französische Literatur,
Ostmitteleuropäische Literatur (Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn)
, und 12 weitere
Erstellt am:
12.09.2019
Universität oder Institution:
San Francisco State University (SFSU)
Forschungsgebiete:
Literatur aus Nordamerika;
Ibero-Amerikanische Literatur (einschl. Karibik);
Nordeuropäische Literatur (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland);
Literatur der Benelux-Länder;
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz;
Literatur aus Großbritannien und Irland;
Französische Literatur;
Italienische Literatur;
Spanische Literatur;
Portugiesische Literatur;
Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine);
Ostmitteleuropäische Literatur (Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn);
Südosteuropäische Literatur (Albanien, Balkanstaaten, Bulgarien, Griechenland, Rumänien, Türkei);
Nordafrikanische Literatur;
Literatur aus Afrika südlich der Sahara;
Israelische Literatur;
Literatur des Vorderen Orients;
Ostasiatische Literatur;
Südasiatische Literatur;
Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde;
Literaturdidaktik;
Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie);
Literaturtheorie;
Hermeneutik;
Strukturalismus;
Poststrukturalismus;
New Criticism;
Dekonstruktion;
New Historicism;
Empirische Ästhetik;
Rezeptionsästhetik;
Feministische Literaturtheorie;
Gender Studies/Queer Studies;
Postkoloniale Literaturtheorie;
Erzähltheorie;
Oral poetry / Mündlichkeit;
World Literature/Weltliteratur;
Mehrsprachigkeitsforschung/Interlingualität;
Interdisziplinarität;
Literatur und andere Künste;
Literatur und Psychoanalyse/Psychologie;
Literatur und Recht;
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies;
Literatur und Theologie/Religionswissenschaften;
Literatur und Philosophie;
Game Studies;
Intermedialität;
Poetik;
Gattungspoetik;
Prosa allgemein;
Roman;
Erzählung
Universität oder Institution:
Ruhr-Universität Bochum (RUB)
Forschungsgebiete:
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz;
Literatur aus Großbritannien und Irland;
Französische Literatur;
Italienische Literatur;
Digital Humanities;
Rezeptionsästhetik;
Erzähltheorie;
Interdisziplinarität;
Gattungspoetik;
Drama allgemein;
Stoffe, Motive, Thematologie;
Übersetzung allgemein;
Literatur der Antike (bis 5. Jh. n. Chr.);
Literatur des 16. Jahrhunderts;
Literatur des 17. Jahrhunderts;
Literatur des 18. Jahrhunderts;
Literatur des 19. Jahrhunderts
Forschungsgebiete:
Französische Literatur;
Italienische Literatur;
Dekonstruktion;
Feministische Literaturtheorie;
Gender Studies/Queer Studies;
Interdisziplinarität;
Literatur und Medienwissenschaften;
Drama allgemein
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Kurz nach dem Fall der Berliner Mauer beschlossen die deutsche und die französische Regierung, ein deutsch-französisches Forschungszentrum für Sozialwissenschaften mit europäischer Ausrichtung ins Leben zu rufen. Gegründet am 9. Oktober 1992 und...
Forschungsgebiete
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,
Französische Literatur,
Interdisziplinarität
, und 1 weitere
Erstellt am:
24.04.2019
Beitrag von:
Christoph Behrens
Christoph Behrens, Valerie Kiendl (ed.) CfA: Beziehungsweise(n) – Affektive Relationen und Relationalität in den romanischen Kulturen Der Werbeslogan der Dating-Site Parship „Alle 11 Minuten verliebt sich ein Single...“ kann als das...
Forschungsgebiete
Ibero-Amerikanische Literatur (einschl. Karibik),
Literatur der Benelux-Länder,
Französische Literatur
, und 14 weitere
Erstellt am:
24.04.2019
Beitrag von:
Elena Stingl
Gegenstand des Workshops sind Georges Batailles und Alfred Sohn-Rethels Erklärungsversuche für die Machtausweitung faschistischer Bewegungen in Europa vor dem Zweiten Weltkrieg. Ihre Analysen fallen inhaltlich wie methodisch unterschiedlich aus, sind...
Forschungsgebiete
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,
Französische Literatur,
Interdisziplinarität
, und 4 weitere
Erstellt am:
25.03.2019
Beitrag von:
Frederike Middelhoff
Call for Papers International Conference Julius-Maximilians-University Würzburg 19–21 March 2020 Imagining Migration, Knowing Migration: Intermedial Perspectives In view of the current...
Forschungsgebiete
Literatur aus Nordamerika,
Ibero-Amerikanische Literatur (einschl. Karibik),
Nordeuropäische Literatur (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland)
, und 28 weitere
Erstellt am:
06.03.2019
Universität oder Institution:
Technische Universität Chemnitz (TUC)
Forschungsgebiete:
Literatur aus Nordamerika;
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz;
Literatur aus Großbritannien und Irland;
Französische Literatur;
Spanische Literatur;
Literaturtheorie;
Hermeneutik;
Rezeptionsästhetik;
Gender Studies/Queer Studies;
Erzähltheorie;
World Literature/Weltliteratur;
Mehrsprachigkeitsforschung/Interlingualität;
Interdisziplinarität;
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies;
Game Studies;
Intermedialität;
Erzählung;
Übersetzung allgemein;
Literatur der Antike (bis 5. Jh. n. Chr.);
Literatur des 21. Jahrhunderts