Vernetzen auf avldigital.de

Das Neueste aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft

Unter Vernetzen bündelt avldigital.de Nachrichten und Informationen aus dem Fach. Hier sehen Sie die neuesten Meldungen und Einträge ins ForscherInnen-Verzeichnis.

Klicken Sie auf eine der Kategorien, um gezielt nach Kolleg*innen oder nach aktuellen Calls for Papers, Veranstaltungsankündigungen oder Stellen- und Stipendienausschreibungen zu suchen. Oder finden Sie Informationen zu komparatistischen Institutionen, Projekten oder Websites.

 

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Zeige Ergebnisse 61 bis 75 von 127.

  1. Rubrik: Wissenschaftliche Stellen
    Bewerbungsfrist: 17.02.2021
    Akademische*n Rät*in (m/w/d) auf Zeit
    Beitrag von: Andrea Schrottenloher

    Ihre Aufgaben Forschungsarbeiten im Bereich der Germanistischen Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturtheorie sowie Mitarbeit in den Forschungsschwerpunkten der Bielefelder Germanistik...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literaturtheorie,  Literatur des 18. Jahrhunderts , und 3 weitere
    Erstellt am: 22.01.2021
  2. Rubrik: Wissenschaftliche Stellen
    Bewerbungsfrist: 13.01.2021
    Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) (E13 TV-L, Vollzeit, befristet), Sonderforschungsbereich 1288 „Praktiken des Vergleichens“, Teilprojekt F02 „Nullmeridian der Literatur? Der Literaturnobelpreis als globaler Vergleichsmaßstab“
    Beitrag von: Sandra Sensmeyer

    Im Rahmen des SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens - Die Welt ordnen und verändern“ suchen wir für das Teilprojekt F02 „Nullmeridian der Literatur? Der Literaturnobelpreis als globaler Vergleichsmaßstab“, Projektleitung: Prof. Dr. Carlos Spoerhaseund...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Literatur und Verlagswesen/Buchhandel
    Erstellt am: 17.12.2020
  3. Rubrik: Wissenschaftliche Stellen
    Bewerbungsfrist: 13.01.2021
    Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) (E13 TV-L, Teilzeit, befristet), Sonderforschungsbereich 1288 „Praktiken des Vergleichens“, Teilprojekt F02 „Nullmeridian der Literatur? Der Literaturnobelpreis als globaler Vergleichsmaßstab“
    Beitrag von: Sandra Sensmeyer

    Im Rahmen des SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens -Die Welt ordnen und verändern“ suchen wir für das Teilprojekt F02 „Nullmeridian der Literatur? Der Literaturnobelpreis als globaler Vergleichsmaßstab“, Projektleitung: Prof. Dr. Carlos Spoerhaseund...

    Forschungsgebiete Nordeuropäische Literatur (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland),  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies
    Erstellt am: 17.12.2020
  4. Rubrik: Wissenschaftliche Stellen
    Bewerbungsfrist: 13.01.2021
    Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) (E13 TV-L, Teilzeit, befristet), Sonderforschungsbereich 1288 „Praktiken des Vergleichens“, Teilprojekt D05 „Vergleichendes Lesen. Konstitution und Kritik der Stilistik als einer literaturwissenschaftlichen Metho
    Beitrag von: Sandra Sensmeyer

    Im Rahmen des SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens -Die Welt ordnen und verändern“ suchen wir für das geplante Teilprojekt D05 „Vergleichendes Lesen. Konstitution und Kritik der Stilistik als einer literaturwissenschaftlichen Methode“ (weiterführende...

    Forschungsgebiete Digital Humanities,  Interdisziplinarität,  Literatur und andere Künste
    Erstellt am: 17.12.2020
  5. Sandra Sensmeyer
    Universität oder Institution: Universität Bielefeld

  6. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 11.12.2020
    Online-Workshop "Politik des Alltäglichen. Anekdotische Theoriebildung mit Jacques Derrida"
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Inhalt: Traditionell fristet das Anekdotische in philosophischen oder theoretischen Texten zwar durchaus ein lustvolles, wenn auch randständiges und marginalisiertes Dasein. Es herrscht, im...

    Forschungsgebiete Dekonstruktion,  Einfache/Kleine Formen (Anekdote, Fabel, Fragment)
    Erstellt am: 04.12.2020
  7. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 19.11.2020
    Literarische Glokalisierung / Glocalisation littéraire / Literary Glocalization (online-only via ZOOM)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Der Begriff der Glokalisierung wurde vor rund dreißig Jahren in der Soziologie und in der Ökonomie eingeführt, um die wechselseitige Verbindung globaler Finanztransaktionen und Steuerungsprozesse mit lokalen Produktions- und Distributionsstrukturen...

    Forschungsgebiete Literaturtheorie,  World Literature/Weltliteratur,  Poetik
    Erstellt am: 06.11.2020
  8. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 17.11.2020
    Passagen Stream "Hélène Cixous und Peter Engelmann. Über das Schreiben"
    Beitrag von: Stefanie Heine

    „Das Schreiben ist etwas absolut Sinnliches, das zu mir kommt wie ein Brief von der Welt.“ Mit diesen Worten beschreibt die französische Schriftstellerin Hélène Cixous ihre Arbeit. In ihren Texten entdeckt sie die epische Größe des Alltäglichen und...

    Forschungsgebiete Literaturtheorie,  Dekonstruktion,  Literatur und Philosophie
    Erstellt am: 06.11.2020
  9. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 09.11.2020
    Interdisziplinäre Online-Vortragsreihe "Ästhetisierungen von Kindheit und Jugend nach 1968"
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Interdisziplinäre Online-Vortragsreihe Ästhetisierungen von Kindheit und Jugend nach 1968 am Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung der Universität Bielefeld 9.11.2020 Insa Härtel: Nicht an Sexualität denken. Venus after School von...

    Forschungsgebiete Interdisziplinarität,  Ästhetik,  Stoffe, Motive, Thematologie , und 2 weitere
    Erstellt am: 30.10.2020
  10. Rubrik: Wissenschaftliche Stellen
    Bewerbungsfrist: 14.10.2020
    Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) Projekt „KoLiDi-Literaturgeschichte digital und interaktiv“
    Beitrag von: Andrea Schrottenloher

    Ihre Aufgaben Das Ministerium für Wissenschaft und Kultur, NRW fördert das Projekt „KoLiDi-Literaturgeschichte digital und interaktiv“ für die Dauer von zwei Jahren im Verbund mit den Konsortialpartnern Wuppertal und Paderborn. Das Projekt...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz
    Erstellt am: 01.10.2020
  11. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 24.09.2020
    Der Alltag der Dekonstruktion. Über das Anekdotische bei Hélène Cixous und Jacques Derrida
    Beitrag von: Stefanie Heine

    Online-Workshop, Universität Zürich, 24.–25. September 2020 Organisation: Philippe P. Haensler, Stefanie Heine, Philipp Hubmann, Thomas Traupmann Anmeldung & Kontakt: stefanie.heine@uzh.ch PROGRAMM Donnerstag, 24.09.2020 ...

    Erstellt am: 05.09.2020
  12. Stefanie Heine
    Universität oder Institution: Universität Zürich (Uzh)

  13. Rubrik: Wissenschaftliche Stellen
    Bewerbungsfrist: 19.08.2020
    Universität Bielefeld: Wiss. Mitarbeiterin / wiss. Mitarbeiter im Arbeitsbereich Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, E13 TV-L, befristet 4 Jahre
    Beitrag von: Mona Körte

    Die Universität Bielefeld sucht für die Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Arbeitsbereich Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, zum 1. Oktober 2020 in Vollzeit eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in. ...

    Forschungsgebiete Literaturtheorie,  Erzähltheorie,  Literatur und Philosophie , und 2 weitere
    Erstellt am: 06.08.2020
  14. Mona Körte
    Universität oder Institution: Universität Bielefeld
    Forschungsgebiete: Erzähltheorie; Schriftlichkeit; Literatur und andere Künste

  15. Rubrik: Wissenschaftliche Stellen
    Bewerbungsfrist: 29.07.2020
    Wissenschaftliche Mitarbeiter*in (m/w/d) E-Learning
    Beitrag von: Matthias Buschmeier

    Das Ministerium für Wissenschaft und Kultur, NRW fördert das Projekt „KoLiDi-Literaturgeschichte digital und interaktiv“ für die Dauer von zwei Jahren im Verbund mit den Konsortialpartner*innen Wuppertal und Paderborn. Das Projekt bereitet einen...

    Forschungsgebiete Literatur und Medienwissenschaften
    Erstellt am: 08.07.2020