Vernetzen auf avldigital.de

Das Neueste aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft

Unter Vernetzen bündelt avldigital.de Nachrichten und Informationen aus dem Fach. Hier sehen Sie die neuesten Meldungen und Einträge ins ForscherInnen-Verzeichnis.

Klicken Sie auf eine der Kategorien, um gezielt nach Kolleg*innen oder nach aktuellen Calls for Papers, Veranstaltungsankündigungen oder Stellen- und Stipendienausschreibungen zu suchen. Oder finden Sie Informationen zu komparatistischen Institutionen, Projekten oder Websites.

 

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

  1. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 03.05.2023
    Narrative Ökonomien (1850–2023), Internationale Tagung, Zürich
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Narrative Ökonomien (1850–2023) Internationale Tagung, 03.05.–05.05.2023, Universität Zürich Organisation: Céline Martins-Thomas, M.A. und Dr. Sebastian Meixner Die an der Universität Zürich stattfindende Tagung widmet sich...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine),  Gattungspoetik , und 1 weitere
    Erstellt am: 24.04.2023
  2. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 27.03.2023
    Insektenpoesie. Grundzüge einer literarischen Entomologie, Zürich (27.03.–29.03.23)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Deutsches Seminar, Universität Zürich Datum: 27.-29. März 2023 Ort: KOL-E-13 (Senatszimmer), Rämistr. 71, 8006 Zürich Organisation: Davide Giuriato und Anatol Heller Kontakt: anatol.heller@ds.uzh.ch Die an der Universität Zürich...

    Forschungsgebiete Ecocriticism,  Stoffe, Motive, Thematologie
    Erstellt am: 16.02.2023
  3. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 15.07.2021
    Germanistentag 2022, Panel: Überfluss. Ambivalenz und Metaphorik
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    CFP „Überfluss: Ambivalenz und Metaphorik“ 27. Deutscher Germanistentag, Paderborn, 25.–28.09.2022 Panel im Themenbereich 1 (120 Minuten): Theoretische und methodische Zugänge Organisation: Dr. Sebastian Meixner und Cornelia...

    Forschungsgebiete Literaturtheorie,  Poetik,  Rhetorik
    Erstellt am: 28.05.2021
  4. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 10.06.2021
    Celans Theorie der Dichtung heute
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Über den gesamten Zeitraum seines dichterischen Schaffens reflektierte, positionierte und begleitete Paul Celan (1920-1970) seine dichterischen Grundannahmen und Manifestationen in theoretischen Texten, Notizen, Materialsammlungen und Briefen. Es...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literaturtheorie,  Poetik , und 2 weitere
    Erstellt am: 28.05.2021
  5. Rubrik: Wissenschaftliche Stellen
    Bewerbungsfrist: 15.06.2021
    Doktoratsstelle im SNF-Projekt ,Poetik des Überflusses: Ästhetik – Ökonomie – Literatur‘, Universität Zürich
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Am Deutschen Seminar der Universität Zürich ist zum 1. September 2021 eine auf vier Jahre angelegte Doktoratsstelle in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft zu besetzen. Die Doktoratsstelle ist Teil des vom Schweizerischen Nationalfonds im...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Poetik , und 7 weitere
    Erstellt am: 26.04.2021
  6. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 11.12.2020
    Online-Workshop "Politik des Alltäglichen. Anekdotische Theoriebildung mit Jacques Derrida"
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Inhalt: Traditionell fristet das Anekdotische in philosophischen oder theoretischen Texten zwar durchaus ein lustvolles, wenn auch randständiges und marginalisiertes Dasein. Es herrscht, im...

    Forschungsgebiete Dekonstruktion,  Einfache/Kleine Formen (Anekdote, Fabel, Fragment)
    Erstellt am: 04.12.2020
  7. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 19.11.2020
    Literarische Glokalisierung / Glocalisation littéraire / Literary Glocalization (online-only via ZOOM)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Der Begriff der Glokalisierung wurde vor rund dreißig Jahren in der Soziologie und in der Ökonomie eingeführt, um die wechselseitige Verbindung globaler Finanztransaktionen und Steuerungsprozesse mit lokalen Produktions- und Distributionsstrukturen...

    Forschungsgebiete Literaturtheorie,  World Literature/Weltliteratur,  Poetik
    Erstellt am: 06.11.2020
  8. Rubrik: CfP/CfA Publikationen
    Deadline Abstract: 16.02.2020
    Variations 27: social media / Soziale Medien / réseaux sociaux
    Beitrag von: Variations Literaturzeitschrift der Universität Zürich

    The peer-reviewed journal Variations invites proposals for its 27th issue, dedicated to aesthetic practices—especially (but not exclusively!) of the literary kind—on/in dialogue with/in spite of/against social media platforms! Like,...

    Forschungsgebiete Digital Humanities,  Literaturtheorie,  Literatur und Informatik/Kybernetik , und 4 weitere
    Erstellt am: 01.02.2020
  9. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Zürich (Uzh)
    Welt im Winkel. Idylle als Denkraum in der Prosa des Realismus
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Spätestens seit Jean Pauls Definition in der Vorschule der Ästhetik (1813) hat sich die überlieferte Gattung der Idylle aus ihren arkadischen Szenerien herausgelöst: Für die Idylle ist der Schauplatz gleichgültig, "ob Alpe, Trift, Otaheiti, ob...

    Forschungsgebiete Poetik,  Stoffe, Motive, Thematologie,  Literatur des 19. Jahrhunderts
    Erstellt am: 24.05.2019
  10. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 17.05.2019
    Arbeit am Paradigma. Eine Bestandsaufnahme der Forschung zu Religion und Literatur
    Beitrag von: Simon Zirzow

    Organisiert von Andreas Mauz (Zürich), Daniel Weidner (ZfL) In den letzten Jahren hat sich die Forschung zu den Beziehungen von Literatur und Religion deutlich intensiviert. Beide Größen kommen dabei in unterschiedlichster Weise ins Spiel....

    Forschungsgebiete Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Literatur und Theologie/Religionswissenschaften
    Erstellt am: 17.04.2019
  11. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 20.02.2019
    abbreviatio. Formen – Funktionen – Konzepte
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Der Fokus der Tagung liegt auf Verfahren der abbreviatio als eines bewussten Vorgangs der Reduktion und als einer sinnstiftenden Tätigkeit des Verdichtens umfangreicherer Bezugstexte. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass das Phänomen der...

    Forschungsgebiete Einfache/Kleine Formen (Anekdote, Fabel, Fragment),  Literatur der Antike (bis 5. Jh. n. Chr.),  Literatur des Mittelalters (6.-13. Jh.) , und 1 weitere
    Erstellt am: 17.01.2019
  12. Rubrik: Verschiedenes (Sommerschulen u. a.)
    Beginn: 04.09.2017
    8. Sommerkurs der Zürcher Mediävistik: „Traum und Vision“
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Träume und Visionen sind seit jeher ein elementarer Bestandteil des menschlichen Daseins und eng verwoben mit den jeweiligen kulturellen Erzeugnissen und Denkweisen über die Welt, den Menschen und dessen Relation zu einer transzendenten Ordnung. Die...

    Forschungsgebiete Stoffe, Motive, Thematologie
    Erstellt am: 12.12.2018
  13. Rubrik: Wissenschaftliche Stellen
    Bewerbungsfrist: 28.02.2018
    Doktorandenstelle, Deutsches Seminar, Universität Zürich
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderte „Sinergia-Projekt The Power of Wonder. The Instrumentalization of Admiration, Astonishment and Surprise in Discourses of Knowledge, Power and Art“ untersucht die Relevanz von Staunen, Bewunderung...

    Forschungsgebiete Erzähltheorie,  Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literatur des 17. Jahrhunderts
    Erstellt am: 12.12.2018
  14. Rubrik: Wissenschaftliche Stellen
    Bewerbungsfrist: 28.02.2018
    Doktorandenstelle, Deutsches Seminar, Universität Zürich
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das vom Schweizerischen Nationalfonds geförderte Sinergia-Projekt „The Power of Wonder. The Instrumentalization of Admiration, Astonishment and Surprise in Discourses of Knowledge, Power and Art“ untersucht die Relevanz von Staunen, Bewunderung und...

    Forschungsgebiete Ästhetik,  Literatur des 17. Jahrhunderts
    Erstellt am: 12.12.2018