Vernetzen auf avldigital.de

Das Neueste aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft

Unter Vernetzen bündelt avldigital.de Nachrichten und Informationen aus dem Fach. Hier sehen Sie die neuesten Meldungen und Einträge ins ForscherInnen-Verzeichnis.

Klicken Sie auf eine der Kategorien, um gezielt nach Kolleg*innen oder nach aktuellen Calls for Papers, Veranstaltungsankündigungen oder Stellen- und Stipendienausschreibungen zu suchen. Oder finden Sie Informationen zu komparatistischen Institutionen, Projekten oder Websites.

 

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Zeige Ergebnisse 241 bis 255 von 263.

  1. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    Ästhetische Eigenzeiten literarischer Physik
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Forschungsprojekt befasst sich mit den vielfältigen Konstellationen ästhetischer Eigenzeitlichkeit, die sich seit dem 17. Jahrhundert im Spannungsfeld zwischen Verfahren, Theorien und Anwendungen wissenschaftlicher Physik und literarischen...

    Forschungsgebiete Literatur und Naturwissenschaften
    Erstellt am: 12.12.2018
  2. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    Das Interpunktieren der Präsenz: wie Interpunktion Stimme zeigt
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Wie sähe eine Literatur ohne Interpunktion aus? Als eine Form, Grammatik und Syntax in Texten zu organisieren, ist Interpunktion ein fundamentales Element geschriebener Sprache. Dennoch wird sie in den Literaturwissenschaften oft übergangen, weil sie...

    Forschungsgebiete Schriftlichkeit,  Prosa allgemein,  Drama allgemein
    Erstellt am: 12.12.2018
  3. Rubrik: Schwerpunktprogramme
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    Ästhetische Eigenzeiten. Zeit und Darstellung in der polychronen Moderne
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Schwerpunktprogramm 1688 »Ästhetische Eigenzeiten. Zeit und Darstellung in der polychronen Moderne« bezieht sich in seinem leitenden Forschungsinteresse auf das Verhältnis von Zeit und Darstellung. Es geht davon aus, dass Zeit nicht als eine...

    Forschungsgebiete Ästhetik
    Erstellt am: 12.12.2018
  4. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    Dramatische Eigenzeiten des Politischen
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Teilprojekt verbindet zeitbezogene dramenästhetische Fragestellungen mit Untersuchungsperspektiven, welche die Emergenz neuer geschichtlicher und politischer Zeitregime seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in den Blick nehmen. Dabei...

    Forschungsgebiete Intermedialität,  Drama allgemein
    Erstellt am: 12.12.2018
  5. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    Theorie und Ästhetik elusiven Wissens in der Frühen Neuzeit: Transfer und Institutionalisierung
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    In der Dichtung wie auch in poetologischen Texten der Frühen Neuzeit ist der paradox anmutende Versuch zu beobachten, Wissen um ‚das Schöne‘ zum einen als nicht regelfähig und nicht näher erklärbar zu bestimmen (‚je ne sais quoi‘), zum anderen aber...

    Forschungsgebiete Interdisziplinarität,  Ästhetik
    Erstellt am: 12.12.2018
  6. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 15.11.2018
    Kleist und Schiller: Auftritt der Moderne
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Internationale Jahrestagung der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft (in Kooperation mit der Deutschen Schiller-Gesellschaft und der Freien Universität Berlin), 15.-17.11.2018 in Berlin Kleist und Schiller: Auftritt der Moderne Kleist und Schiller...

    Forschungsgebiete Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz
    Erstellt am: 12.12.2018
  7. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 17.04.2018
    Genealogie der Kritik
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Forschungskolloquium: Genealogie der Kritik | Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, Konferenzraum der Friedrich Schlegel Graduiertenschule (JK 33/121) Datum der Veranstaltung: Dienstags 16-18 Uhr, vom 17. April bis 17. Juli 2018 ...

    Forschungsgebiete Literaturtheorie,  Literatur und Philosophie
    Erstellt am: 12.12.2018
  8. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 27.10.2017
    Stories of Illness/ Disability in Literature and Comics. Intersections of the Medical, the Personal, and the Cultural
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    The „PathoGraphics“-research group at Freien Universität Berlin, Germany (Prof. Dr. Irmela Marei Krüger-Fürhoff, Prof. Dr. Susan Merrill Squier, Dr. Nina Schmidt, Stef Lenk, Alexandra Hummel) presents the international conference Stories ...

    Forschungsgebiete Comic
    Erstellt am: 12.12.2018
  9. Rubrik: Nichtwissenschaftliche Stellen
    Bewerbungsfrist: 25.02.2018
    Praktikum (12 Euro/Stunde, 30 Stunde/Monat), Friedrich Schlegel Graduiertenschule, FU Berlin
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Die Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien sucht zum 01. Mai 2018 eine/n Praktikant/in Die Mitglieder der mehrfach ausgezeichneten Graduiertenschule führen pro Jahr ca. 20 wissenschaftliche...

    Erstellt am: 12.12.2018
  10. Rubrik: Stipendien
    Bewerbungsfrist: 15.12.2017
    10 Promotionsplätze und 6 Projektstipendien an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für Literaturwissenschaftliche Studien, Berlin
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Die Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien ist eine Einrichtung der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. An der Graduiertenschule werden theoretisch und konzeptionell herausragende...

    Forschungsgebiete Literaturtheorie
    Erstellt am: 12.12.2018
  11. Rubrik: Stipendien
    Bewerbungsfrist: 15.12.2017
    10 Promotionsplätze und 6 Projektstipendien an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für Literaturwissenschaftliche Studien, Berlin
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Die Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien ist eine Einrichtung der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. An der Graduiertenschule werden theoretisch und konzeptionell herausragende...

    Forschungsgebiete Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Literaturtheorie,  Interdisziplinarität
    Erstellt am: 12.12.2018
  12. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 21.06.2018
    Philologie und Kritik
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    „Nur dann zeige ich, daß ich einen Schriftsteller verstanden habe,“ schreibt Novalis im Blütenstaub-Fragment 29, „wenn ich in seinem Geiste handeln kann, wenn ich ihn, ohne seine Individualität zu schmälern, übersetzen, und mannigfach verändern...

    Forschungsgebiete Literaturtheorie
    Erstellt am: 12.12.2018
  13. Rubrik: Graduiertenkollegs
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    Internationales Graduiertenkolleg InterArt, Freie Universität Berlin
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Kolleg erarbeitet zunächst in der Auseinandersetzung mit konkreten Kunstwerken bzw. -ereignissen der ver­schiedensten Epochen neue methodische Zugänge zu diesen jeweils neu in Erscheinung tretenden Interart-Phänomenen. Damit dient es zugleich der...

    Forschungsgebiete Interdisziplinarität,  Literatur und andere Künste,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies , und 2 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  14. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 05.07.2018
    Körperpoetiken – Korporealitäten – Biopolitik
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Körperpoetiken – Korporealitäten – Biopolitik Internationaler Workshop Donnerstag, 5. Juli 2018 Freie Universität Berlin, Raum KL 29/239, Habelschwerdter Allee 45 Organisation: Isabel von Holt (Freie Universität Berlin) und...

    Forschungsgebiete Poetik
    Erstellt am: 12.12.2018
  15. Rubrik: Graduiertenschulen
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    Graduiertenschule Languages of Emotion, Freie Universität Berlin
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    In den vier Jahrgängen der Graduiertenschule Languages of Emotion erhielten von 2008 bis 2014 insgesamt 52 Doktorandinnen und Doktoranden eine strukturierte dreijährige Ausbildung innerhalb einer interdisziplinären Forschungsumgebung. Die...

    Forschungsgebiete Interdisziplinarität,  Literatur und Psychoanalyse/Psychologie,  Literatur und Pädagogik
    Erstellt am: 12.12.2018