Vernetzen auf avldigital.de

Das Neueste aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft

Unter Vernetzen bündelt avldigital.de Nachrichten und Informationen aus dem Fach. Hier sehen Sie die neuesten Meldungen und Einträge ins ForscherInnen-Verzeichnis.

Klicken Sie auf eine der Kategorien, um gezielt nach Kolleg*innen oder nach aktuellen Calls for Papers, Veranstaltungsankündigungen oder Stellen- und Stipendienausschreibungen zu suchen. Oder finden Sie Informationen zu komparatistischen Institutionen, Projekten oder Websites.

 

Filtern nach

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

  1. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 02.05.2022
    Begleitende Online-Vorträge zur Frankfurter Poetikdozentur mit Judith Hermann
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Judith Hermanns Poetikdozentur (3.-18.5.22) wird von zwei wissenschaftlichen Vorträgen begleitet: Am 2. Mai widmet sich Carola Hilmes (Frankfurt am Main) dem von Volker Hage 1999 in Bezug auf Judith Hermann ausgegebenen ambivalenten Label...

    Forschungsgebiete Poetik,  Literatur des 20. Jahrhunderts,  Literatur des 21. Jahrhunderts
    Erstellt am: 22.04.2022
  2. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 23.05.2022
    Auerbach Lectures | Vorlesungsreihe des Erich Auerbach Institute for Advanced Studies (Köln)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Erich Auerbach Institute for Advanced Studies lädt Sie herzlich zu den Auerbach Lectures im Sommersemester 2022 ein. Die Vorlesungsreihe wird teils in Präsenz und teils virtuell via Zoom stattfinden. Gäste sind herzlich willkommen! Ort:...

    Forschungsgebiete Literaturtheorie,  Poetik
    Erstellt am: 22.04.2022
  3. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 27.04.2022
    Poetikdozentur für faktuales Erzählen 2022 (Wuppertal)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Faktuale Erzählungen beziehen sich direkt auf außersprachliche Realität, gestalten aber zugleich unsere Wahrnehmungen und Vorstellungen von »Wirklichkeit« in erheblichem Maße mit. Dass die Grenzen zwischen fiktionalem und faktualem Erzählen nicht...

    Forschungsgebiete Erzähltheorie,  Poetik,  Literatur des 21. Jahrhunderts
    Erstellt am: 08.04.2022
  4. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 17.02.2022
    Digitale Ringvorlesung: E.T.A. Hoffmann. Ästhetik – Epistemologie – Aktualität, Universität Mannheim
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    DIGITALE RINGVORLESUNG: E.T.A. HOFFMANN. ÄSTHETIK – EPISTEMOLOGIE – AKTUALITÄT Donnerstags, 15.30-17.00 Uhr Organisation: Dr. Sandra Beck & Prof. Dr. Thomas Wortmann, Seminar für Deutsche Philologie der Universität Mannheim Die...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literaturtheorie,  Literatur und Recht , und 4 weitere
    Erstellt am: 07.03.2022
  5. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 06.12.2021
    Auerbach Lectures | Vorlesungsreihe des Erich Auerbach Institute for Advanced Studies, Universität zu Köln / Online
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Erich Auerbach Institute for Advanced Studies lädt Sie herzlich zu den Auerbach Lectures im Wintersemester 2021/22 ein. Die Vorlesungsreihe wird hybrid stattfinden. Gäste sind herzlich willkommen! Montags und donnerstags, 18 Uhr in Präsenz...

    Forschungsgebiete Literaturtheorie,  Erzähltheorie,  Literatur und Philosophie
    Erstellt am: 03.12.2021
  6. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 27.10.2021
    Poetry Debates I: Die Politik der Poesie. Poetische Installationen in der Stadt: Lyrik und öffentlicher Raum
    Beitrag von: Henrik Wehmeier

    Poetry Debates I „Die Politik der Poesie“ (Herbst 2021) Unter der Überschrift „Die Politik der Poesie / The Politics of Poetry“ widmen sich vier öffent­liche Abendveranstaltungen der Auseinandersetzung mit kulturellen und gesellschaftlichen...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine),  Lyrik allgemein , und 1 weitere
    Erstellt am: 21.10.2021
  7. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 07.10.2021
    Literatur- und Kulturwissenschaftliches Kolloquium: Transnationale Literaturen und Literaturtransfer im 20. und 21. Jahrhundert, Flensburg/online
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Literatur- und Kulturwissenschaftliches Kolloquium: Transnationale Literaturen und Literaturtransfer im 20. und 21. Jahrhundert Organisation: Prof. Dr. Margot Brink (Leitung), Matteo Anastasio, Lisa Dauth, Andrew Erickson, Dr. Isabelle Leitloff,...

    Forschungsgebiete Literatur aus Nordamerika,  Ibero-Amerikanische Literatur (einschl. Karibik),  Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz , und 2 weitere
    Erstellt am: 27.09.2021
  8. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 17.06.2021
    Narratologisches Kolloquium »Erzählen – linguistisch betrachtet«
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Zentrum für Erzählforschung der Bergischen Universität Wuppertal lädt alle Interessierten ein zur Teilnahme am Narratologischen Kolloquium im Sommersemester 2021. Unter dem Titel »Erzählen – linguistisch betrachtet« sollen im Rahmen von drei...

    Forschungsgebiete Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Literaturtheorie,  Erzähltheorie , und 3 weitere
    Erstellt am: 04.06.2021
  9. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 25.05.2021
    Carte Blanche III
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    CARTE BLANCHE III In diesen scheinbar nicht enden wollenden pandemischen Zeiten möchten wir uns und unser Publikum aufs Neue mit vier anregenden Vorträgen belohnen: Wir haben herausragenden Forschenden unterschiedlicher Disziplinen freie Hand...

    Forschungsgebiete Gender Studies/Queer Studies,  Literatur und andere Künste,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies , und 3 weitere
    Erstellt am: 14.05.2021
  10. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 10.05.2021
    "Was ist ein Abenteuer?" - Kooperation der DFG-Forschungsgruppe "Philologie des Abenteuers" mit dem Literaturhaus München
    Beitrag von: Carina Breidenbach

    Die Forschungsgruppe "Philologie des Abenteuers" und das Literaturhaus München haben vier zeitgenössische Autoren/innen um ein Statement gebeten, welche Rolle Konzepte und Erzählformen des Abenteuers in ihrem Schreiben spielen: An vier Montagabenden...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Literaturtheorie , und 5 weitere
    Erstellt am: 21.04.2021
  11. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 19.04.2021
    Ringvorlesung: Barock der Gegenwart/Gegenwart des Barock. Neobarocke Verfahren in der zeitgenössischen Literatur
    Beitrag von: Lea Reiff

    Digitale Ringvorlesung Sommersemester 2021 Montag, 16–18 Uhr Die Ringvorlesung widmet sich der unübersehbaren und gleichermaßen vielfältigen wie weitgespannten Präsenz barocker Formen, Themen, Stoffe und Motive in der...

    Forschungsgebiete Ibero-Amerikanische Literatur (einschl. Karibik),  Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Interdisziplinarität , und 5 weitere
    Erstellt am: 14.04.2021
  12. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 13.04.2021
    Wiedersehen mit Heidi / Re-reading Heidi – Polyperspektivische Lektüren der Heidi-Romane von Johanna Spyri
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Lehr-, Lern- und Publikationsprojekt 2021/22 Programm der digitalen Ringvorlesung im Sommersemester 2021 Screencasts dienstags ab...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Kinder- und Jugendliteratur,  Literatur des 19. Jahrhunderts
    Erstellt am: 12.04.2021
  13. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 20.05.2021
    Ringvorlesung "Daniel Kehlmann. Werk und Wissenschaft im Dialog"
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Im Rahmen der zweisemestrigen digitalen Ringvorlesung Daniel Kehlmann. Werk und Wissenschaft im Dialog finden im Sommersemester 2021 erneut öffentliche Vorträge zum Werk Kehlmanns sowie ein Gespräch mit dem Autor statt: 06.05.2021, 18 Uhr ...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literatur des 20. Jahrhunderts,  Literatur des 21. Jahrhunderts
    Erstellt am: 01.04.2021
  14. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 24.03.2021
    Jean-Luc Nancy: Touche-touche
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Ort: ICI Berlin, Christinenstr. 18–19, Haus 8, 10119 Berlin Organisiert von Hanna Hamel (ZfL), Apostolos Lampropoulos (Université Bordeaux Montaigne), Peter Rehberg (Schwules Museum) Kontakt: Hanna Hamel ZfL-Projekt(e):...

    Forschungsgebiete Französische Literatur,  Literatur und Philosophie,  Literatur des 20. Jahrhunderts , und 1 weitere
    Erstellt am: 15.02.2021