Vortragsreihen

Carte Blanche III

Beginn
25.05.2021
Ende
05.10.2021

CARTE BLANCHE III
In diesen scheinbar nicht enden wollenden pandemischen Zeiten möchten wir uns und unser Publikum aufs Neue mit vier anregenden Vorträgen belohnen: Wir haben herausragenden Forschenden unterschiedlicher Disziplinen freie Hand gegeben, uns einen Vortrag eigener Wahl zu präsentieren und mit uns zu diskutieren.
Im Sommersemester 2021 freuen wir uns sehr auf Wolfgang Ullrich (Kunsthistoriker & freier Autor; Leipzig), Edna Bonhomme (Historikerin, Autorin & interdisziplinäre Künstlerin; Berlin), Annette Gilbert (Literaturwissenschaftlerin; FAU Erlangen-Nürnberg) und Amia Srinivasan (Chichele Professor of Social and Political Theory am All Souls College, Oxford).
Alle Vorträge finden virtuell statt, ein Link wird nach Anmeldung verschickt.
//
In these seemingly never-ending pandemic times, we would like to reward ourselves and our audience once again with four inspiring talks: We have given well-known researchers from various disciplines carte blanche to present and discuss a topic of their own choice with us.
In summer 2021 we are looking forward to hearing from Wolfgang Ullrich (art historian & author; Leipzig), Edna Bonhomme (historian, writer & interdisciplinary artist; Berlin), Annette Gilbert (literary scholar; FAU Erlangen-Nürnberg), and Amia Srinivasan (Chichele Professor of Social and Political Theory at All Souls College, Oxford).
All talks will be online, a link will be sent after registration.
 

25.05.2021 "Fans. Eine neue Größe im Kunstbetrieb."
Wolfgang Ullrich, Kunsthistoriker und freier Autor
Moderation: Hanna Engelmeier, KWI
Abstract:
Seit einigen Jahren werden – forciert vor allem durch die Social Media und das Prinzip ‚Follower‘ – auch in der Bildenden Kunst Fans zu einer wichtigen Größe. Anders als Sammler*innen haben sie zwar weniger Geld, definieren sich im Unterschied zu Rezipient*innen aber auch über den Besitz von Artefakten. Diese entstehen oft in großen Auflagen und vielen Varianten (oder, als Spezialbereich, als NFTs: Non Fungible Tokens). Jedenfalls haben sich sehr viele Künstler*innen bereits darauf eingestellt, ihre Bedeutung nun nicht mehr nur dem Zuspruch von Kurator*innen und Sammler*innen, sondern eben auch von Fans zu verdanken. Das aber heißt, dass sich die Bildende Kunst strukturell Bereichen wie der Musik, dem Film oder der Literatur annähert, wo es schon sehr lange Fankulturen gibt. Außerdem scheint hier ein globalisierungsbedingt starker Einfluss von asiatischen Ländern wie Süd-Korea und Japan vorzuliegen, in denen es schon länger viel stärker etablierte Fankulturen gibt.

06.07.2021 "Ohne Genehmigung. Zur Programmatik und Ethik der Selbstpublikation im Präprint- und Postprint-Samizdat
Annette Gilbert FAU Erlangen-Nürnberg
Moderation: Ines Barner, KWI
Abstract:
Es passiert heutzutage nicht oft, dass man in einer Literaturzeitschrift liest: „Der Abdruck erfolgt ohne Erlaubnis des Dichters“ oder dass ein Buch den Titel trägt: „Texte, herausgegeben ohne Wissen des Autors“. Der Dichter, Aktivist, Sänger und Verleger Kirill Medvedev ist inzwischen über Russland hinaus für seine Revolten gegen den Literaturbetrieb und seinen Verzicht auf das Urheberrecht bekannt. In seiner kompromisslosen Frontstellung zur ‚offiziellen Literatur‘ klingt die Tradition des sowjetischen Samizdat an, als der Fakt des Nichtgedruckten die entscheidende Differenzqualität zur offiziellen Literatur bildete (= ‚Vor-Gutenberg-Ära‘ bzw. ‚Präprintium‘). Das Internet galt in diesem Zusammenhang lange als natürlicher Nachfolger des Samizdat (= ‚Nach-Gutenberg-Ära‘ bzw. ‚Postprintium‘). Was aber, wenn diese autonom publizierten Texte nun ihrerseits ohne Genehmigung und Wissen des Autors veröffentlicht und distribuiert werden? Der Vortrag zeichnet die Causa Medvedev nach und fragt dabei, unter welchen Umständen die Veröffentlichung und Verbreitung von Texten geboten oder gerechtfertigt sind, welche Rolle Autoren- und Urheberrechte dabei spielen und wie sich Autonomie, Dissidenz und Veröffentlichung im Spannungsfeld von Ethik, Politik und Poetik konturieren lassen.

13.07.2021 "On Call: The Labour of African American Nurses During the 1918 Flu"
Edna Bonhomme, LMU München
Moderation: Volker Heins, KWI Senior Fellow
Abstract:
The impact of the 1918-19 influenza pandemic (also known as Spanish Flu) was devastating for all, although suffering was exacerbated based on gender, class, race and geographical differences. In order to understand how this pandemic impacted different community, historian and writer Edna Bonhomme will explore how Black women’s labour in nursing—which was limited by racial segregation—can provide more insight into the pandemic within the context of racial segregation, wartime activities, and medical treatment in confined or more compact spaces. African American nurses were often on call, but, due to the legacies of exclusion and discrimination in medicine; the expertise of these medical professionals was not always granted their full potential. Nevertheless, the work shows how their labour was rooted in care.

05.10.2021 "The Right to Sex"
Amia Srinivasan, Chichele Professor of Social and Political Theory at All Souls College, Oxford
Moderation: Danilo Scholz, KWI-Fellow
Abstract:
Amia Srinivasan will speak about her forthcoming book The Right to Sex: Feminism in the Twenty-First Century.
About THE RIGHT TO SEX:
How should we talk about sex? It is a thing we have and also a thing we do; a supposedly private act laden with public meaning; a personal preference shaped by outside forces; a place where pleasure and ethics can pull wildly apart. Since #MeToo many have fixed on consent as the key framework for achieving sexual justice. Yet consent is a blunt tool. To grasp sex in all its complexity – its deep ambivalences, its relationship to gender, class, race and power – we need to move beyond ‚yes and no‘, wanted and unwanted. We need to interrogate the fraught relationships between discrimination and preference, pornography and freedom, rape and racial injustice, punishment and accountability, pleasure and power, capitalism and liberation. We need to rethink sex as a political phenomenon. Searching, trenchant and extraordinarily original, The Right to Sex is a landmark examination of the politics and ethics of sex in this world, animated by the hope of a different one.

ORGANISATION // COORDINATION
Julika Griem, KWI-Direktorin
Sabine Voßkamp, KWI Forschungsmanagement

TEILNAHME & ANMELDUNG // PARTICIPATION
Anmeldung möglich bis zu einem Tag vor der Veranstaltung. Teilnahme nur online via ZOOM. Anmeldung unter emily.beyer@kwi-nrw.de 
//
Registration is possible until one day before the respective event. Participation online via ZOOM. Please register via emily.beyer@kwi-nrw.de

VERANSTALTER // ORGANIZER
Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) 
//
Organized by the Institute for Advanced Study in the Humanities (KWI)

PRESSEKONTAKT // PRESS CONTACT
Helena Rose & Miriam Wienhold
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +49 201 183-8106
Fax: +49 201 183-8231
E-Mail: presse@kwi-nrw.de

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Gender Studies/Queer Studies, Literatur und andere Künste, Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies, Digitale Literatur, Literatur des 20. Jahrhunderts, Literatur des 21. Jahrhunderts

Links

Ansprechpartner

Einrichtungen

Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

Adressen

Essen
Deutschland
Datum der Veröffentlichung: 14.05.2021
Letzte Änderung: 14.05.2021