Vernetzen auf avldigital.de

Das Neueste aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft

Unter Vernetzen bündelt avldigital.de Nachrichten und Informationen aus dem Fach. Hier sehen Sie die neuesten Meldungen und Einträge ins ForscherInnen-Verzeichnis.

Klicken Sie auf eine der Kategorien, um gezielt nach Kolleg*innen oder nach aktuellen Calls for Papers, Veranstaltungsankündigungen oder Stellen- und Stipendienausschreibungen zu suchen. Oder finden Sie Informationen zu komparatistischen Institutionen, Projekten oder Websites.

 

Filtern nach

Zeige Ergebnisse 31 bis 45 von 46.

  1. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 17.11.2020
    Frankfurter Poetikvorlesung mit Monika Rinck (online)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Monika Rinck: VORHERSAGEN. Poesie und Prognose Mit Monika Rinck wird im Wintersemester 2020/21 eine der herausragenden Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartslyrik die Frankfurter Poetikvorlesungen halten. Die 1969...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Poetik,  Literatur des 20. Jahrhunderts , und 1 weitere
    Erstellt am: 13.11.2020
  2. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 12.11.2020
    Dokumentarisches Erzählen im Film. Virtuelle Ringvorlesung
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das interdisziplinäre Zentrum für Erzählforschung an der Bergischen Universität Wuppertal veranstaltet in diesem Wintersemester eine virtuelle Ringvorlesung zum Thema Dokumentarisches Erzählen im Film . Die Veranstaltungen finden als...

    Forschungsgebiete Erzähltheorie,  Literatur und andere Künste
    Erstellt am: 06.11.2020
  3. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 09.11.2020
    Interdisziplinäre Online-Vortragsreihe "Ästhetisierungen von Kindheit und Jugend nach 1968"
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Interdisziplinäre Online-Vortragsreihe Ästhetisierungen von Kindheit und Jugend nach 1968 am Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung der Universität Bielefeld 9.11.2020 Insa Härtel: Nicht an Sexualität denken. Venus after School von...

    Forschungsgebiete Interdisziplinarität,  Ästhetik,  Stoffe, Motive, Thematologie , und 2 weitere
    Erstellt am: 30.10.2020
  4. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 22.10.2020
    Ilija Trojanow, Reading and Lecture on “Confluences post Migration”, UBC Ziegler Lecture on Zoom
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Join us on October 22 at 10 am PST (19:00 CET) for the virtual Ziegler Lecture Series, featuring author Ilija Trojanow. Register here via Zoom: https://ubc.zoom.us/meeting/register/u5YlcOCvqDwrHtDDVkUhqMs8pDzKXETk1ugI Title: ...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literatur des 20. Jahrhunderts,  Literatur des 21. Jahrhunderts
    Erstellt am: 16.10.2020
  5. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 17.11.2020
    Prekäre Verkörperungen: Die Figur des Helden zwischen Exemplarität und Singularität (Andreas Cremonini)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Was ist ein Held, eine Heldin? Eine Figur, die bestimmte menschliche Eigenschaften, verkörpert, die wir für exemplarisch halten und Dinge tut, die vorbildlich sind? Ein normatives Beispiel also, das an unser Handeln appelliert und zur Identifikation,...

    Forschungsgebiete Literatur und Psychoanalyse/Psychologie,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Stoffe, Motive, Thematologie , und 1 weitere
    Erstellt am: 24.01.2020
  6. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 06.11.2019
    Leipziger Literaturwissenschaftliches Colloquium (LLC) im Wintersemester 2019/2020
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Leipziger Literaturwissenschaftliches Colloquium (LLC) Programm für das Wintersemester 2019/2020 Das Leipziger Literaturwissenschaftliche Colloquium (LLC) ist eine am Institut für Germanistik der Universität Leipzig angesiedelte...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Roman , und 1 weitere
    Erstellt am: 25.10.2019
  7. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 25.04.2019
    Glücksritter: Risiko und Erzählstruktur
    Beitrag von: Manuel Mühlbacher

    Ringvorlesung der DFG-Forschungsgruppe „Philologie des Abenteuers“ im Sommersemester 2019 Donnerstags, 18-20 Uhr im Hörsaal M 105, LMU-Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, München Abenteuerliches Erzählen geht ein Bündnis mit dem...

    Forschungsgebiete Erzähltheorie,  Roman
    Erstellt am: 12.04.2019
  8. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 23.04.2019
    Lecture: Dr. Freud meets Dr. Schnitzler: A Case Study of the Ambivalent Intersections between Psychoanalysis and Literature
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Arthur Schnitzler (1862–1931) was a central figure of Viennese modernism, living and working in the Habsburg metropolis at the same time as Sigmund Freud (1856–1939). The talk will introduce the productive, but also extremely ambivalent intellectual...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literatur und Psychoanalyse/Psychologie,  Literatur des 19. Jahrhunderts , und 1 weitere
    Erstellt am: 20.02.2019
  9. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 26.04.2018
    Erzählen in der Vormoderne
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Ringvorlesung: Erzählen in der Vormoderne Donnerstags, 18-20 Uhr // Albert-Ludwigs-Universität Freiburg // KG I, HS 1098 Wie wurde in der Vormoderne erzählt? Gab es ein spezifisch antikes, mittelalterliches oder frühneuzeitliches...

    Forschungsgebiete Erzähltheorie,  Erzählung
    Erstellt am: 12.12.2018
  10. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 18.10.2017
    Bestandsaufnahmen. Literatur im (post-)digitalen Zeitalter
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Was ist Literatur? Mit der Digitalisierung haben sich viele zeitgenössische Sprachkunstwerke weit von dem entfernt, was allgemein als Literatur gilt. Gerade der literarische Schaffensprozess besteht heutzutage nicht mehr nur darin, eigene Texte zu...

    Forschungsgebiete Digital Humanities
    Erstellt am: 12.12.2018
  11. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 14.06.2018
    Erzählen – Ethik – Emotion
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Programm des Narratologischen Kolloquiums des Zentrums für Erzählforschung (ZEF) im Sommersemester 2018: Donnerstag, 14.6.2018, 18:15-20 Uhr Prof. Dr. Jens Brockmeier (Paris): „Simultaneität und Erzählung“ Donnerstag, 21.6.2018, 18:15-20 Uhr...

    Forschungsgebiete Erzähltheorie,  Erzählung
    Erstellt am: 12.12.2018
  12. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 25.04.2017
    Ringvorlesung Komparatistik heute: Aktuelle Positionen der Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft (Sommersemester 2017)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Anlässlich der Neueinführung des BA-Studienganges „Komparatistik – Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft“, der den bereits bestehenden gleichnamigen Masterstudiengang an unserer Universität ergänzt, findet eine Ringvorlesung zum Thema...

    Forschungsgebiete Erzähltheorie,  Schriftlichkeit,  World Literature/Weltliteratur , und 5 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  13. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 17.10.2018
    Laboratorium Weimar: Gesellschaft, Kultur und Literatur 1918 – 1933
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Mittwoch, 17.10.18 Prof. Dr. Sabina Becker (Freiburg): Laboratorium Weimar. Einführung Mittwoch, 24.10.18 Prof. Dr. Jörn Leonhard (Freiburg): Der überforderte Frieden: Die Deutschen und der Versailler Vertrag Mittwoch, 31.10.18 Prof....

    Forschungsgebiete Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literatur des 20. Jahrhunderts
    Erstellt am: 12.12.2018
  14. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 21.11.2018
    Erzählung und Kommentar in den romanischen Literaturen
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    21.11. Philipp Stockbrugger (Frankfurt): Der Autorkommentar in den Rime von Torquato Tasso 5.12. Anna Kuwalewski (Frankfurt): Meta-Mimesis: Das imaginäre Museum als Instrument ästhetischer Selbst- und Fremdkommentierung bei Balzac 19.12. Isabelle...

    Forschungsgebiete Erzähltheorie,  Erzählung
    Erstellt am: 12.12.2018
  15. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 23.10.2018
    Tooling Up for Digitial Humanities
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    23.10.2018 Tobias Englmeier (Ludwig-Maximilians-Universität München): Von CGI bis WebGL – Ein Überblick über die Entwicklung webbasierter DH-Projekte an der IT-Gruppe Geisteswissenschaften der LMU 06.11.2018 Manuel Burghardt (Universität...

    Forschungsgebiete Digital Humanities
    Erstellt am: 12.12.2018