Vernetzen auf avldigital.de

Das Neueste aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft

Unter Vernetzen bündelt avldigital.de Nachrichten und Informationen aus dem Fach. Hier sehen Sie die neuesten Meldungen und Einträge ins ForscherInnen-Verzeichnis.

Klicken Sie auf eine der Kategorien, um gezielt nach Kolleg*innen oder nach aktuellen Calls for Papers, Veranstaltungsankündigungen oder Stellen- und Stipendienausschreibungen zu suchen. Oder finden Sie Informationen zu komparatistischen Institutionen, Projekten oder Websites.

 

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 52.

  1. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 26.06.2024
    "Jenseits des Abenteuers" (München, 27./28./29.06.2024) - Abschlusstagung der DFG-Forschungsgruppe "Philologie des Abenteuers")
    Beitrag von: Carina Breidenbach

    Die DFG-Forschungsgruppe 2568 "Philologie des Abenteuers" an der LMU München lädt herzlich zu ihrer Abschlusstagung "Jenseits des Abenteuers” ein, die am 27./28./29. Juni 2024 im IBZ München (Amalienstraße 38) stattfindet. Einen Teil des...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literatur aus Großbritannien und Irland,  Französische Literatur , und 7 weitere
    Erstellt am: 30.05.2024
  2. Rubrik: Wissenschaftliche Stellen
    Bewerbungsfrist: 31.05.2024
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) am Lehrstuhl Englische Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt in der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Claudia Olk)
    Beitrag von: Lisa Hartley

    Das sind Ihre Aufgaben: Selbstständige Forschungs- und Publikationstätigkeit mit der Möglichkeit zur Promotion Mitarbeit an Forschungs- und Publikationsprojekten des Lehrstuhls Unterstützung des Lehrstuhls in der Vorbereitung und...

    Forschungsgebiete Literatur aus Großbritannien und Irland,  Literaturtheorie,  Ästhetik , und 1 weitere
    Erstellt am: 02.05.2024
  3. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 26.01.2024
    Secular Saints: Practices of Awe and Veneration in Hagiography and Pop-Culture
    Beitrag von: Juliane Prade-Weiss

    Saints, holy people, and the “Very Special Dead” have been central to religious worship, the rise of Christianity, and the popularity of mystery cults from Antiquity until today. Yet celebrated individuals who epitomise cultural values are not...

    Forschungsgebiete Literaturtheorie,  Gender Studies/Queer Studies,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies , und 1 weitere
    Erstellt am: 18.01.2024
  4. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 11.05.2023
    Flower Power - Blossoms and Petals Between Beauty, Classification, and Dominance
    Beitrag von: Sophie Emilia Seidler

    Following the vegetal turn in the humanities, our conference aims to explore the literary, cultural, and philosophical implications of flowers. Flowers are far less innocent than bridal bouquets and Mother’s Day kitsch might suggest. For Alice...

    Forschungsgebiete Literatur aus Nordamerika,  Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literatur aus Großbritannien und Irland , und 9 weitere
    Erstellt am: 26.04.2023
  5. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 03.11.2022
    The Cultural Memory of Mass Violence: Re-mediation and Pre-mediation
    Beitrag von: Juliane Prade-Weiss

    LMU Munich, 03 November 2022 Große Aula: Geschwister-Scholl-Platz 1 register for streaming at n.frank@lrz.uni-muenchen.de organized by Juliane Prade-Weiss (LMU Munich) Dominik Markl (Georgetown U, Washington, DC) ...

    Forschungsgebiete Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine),  Südosteuropäische Literatur (Albanien, Balkanstaaten, Bulgarien, Griechenland, Rumänien, Türkei),  Literaturtheorie , und 5 weitere
    Erstellt am: 15.10.2022
  6. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 31.12.2022
    Flower Power. Florales zwischen Schönheit, Ordnung und Dominanz
    Beitrag von: Sophie Emilia Seidler

    Blumen sind weit weniger unschuldig, als Brautsträuße und Muttertagskitsch vermuten lassen. Für Alice Walker symbolisiert der aufwändige Blumenschmuck, mit dem ihre Mutter selbst schäbigste Wohnungen veredeln konnte, nicht nur Trost und Hoffnung...

    Forschungsgebiete Literaturtheorie,  Postkoloniale Literaturtheorie,  Ecocriticism , und 7 weitere
    Erstellt am: 03.10.2022
  7. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 20.09.2022
    Tagung | „Irgendwo außerhalb des Buches“? – Über Formen und Funktionen auktorialer Epitexte im literarischen Feld der Gegenwart
    Beitrag von: Nora Manz

    Veranstalter: FWF/DFG-Forschungsprojekt Formen und Funktionen auktorialer Epitexte im literarischen Feld der Gegenwart unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Jörg Döring (Universität Siegen) und Univ.-Prof. Dr. Thomas Wegmann...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literaturtheorie,  Oral poetry / Mündlichkeit , und 7 weitere
    Erstellt am: 05.09.2022
  8. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 15.09.2022
    Autor:innenschaft und/als Arbeit: Zum Verhältnis von Praktiken, Inszenierung und Infrastrukturen um 1800, 1900 und 2000
    Beitrag von: Julia Nantke

    Mit dem Konzept der Autor:innenschaft verbinden sich in Abhängigkeit von diskursiven und historischen Bedingungen verschiedene Funktionen, die in praxeologischer Perspektive mit unterschiedlichen Formen geistiger und/oder materieller Arbeit verknüpft...

    Forschungsgebiete Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Literaturtheorie,  Schriftlichkeit , und 3 weitere
    Erstellt am: 20.07.2022
  9. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 18.07.2022
    Literary Acts of Agency
    Beitrag von: Ivana Perica

    Contemporary society has been shaped and sometimes vexed by the notion of the Rechtsstaat (the state of law, or just/ified state) – a culturally key word in which the state, justice and the law meet. There are inevitable tensions in that meeting....

    Forschungsgebiete Literaturtheorie,  World Literature/Weltliteratur,  Literatur und Recht
    Erstellt am: 08.07.2022
  10. Sophie Emilia Seidler
    Universität oder Institution: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Forschungsgebiete: Literaturtheorie; Poststrukturalismus; Rezeptionsästhetik; Feministische Literaturtheorie; Gender Studies/Queer Studies; Interdisziplinarität; Literatur und Psychoanalyse/Psychologie; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Lyrik allgemein; Einfache/Kleine Formen (Anekdote, Fabel, Fragment); Literatur der Antike (bis 5. Jh. n. Chr.); Literatur des 20. Jahrhunderts; Literatur des 21. Jahrhunderts

  11. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 29.03.2022
    Beschwerde führen: Systemkritik zwischen Engagement und Exzess
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Tagung vom 29. bis 30. März 2022 am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München in Kooperation mit dem Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum. Konzeption...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literaturtheorie,  Literatur und Soziologie , und 4 weitere
    Erstellt am: 14.03.2022
  12. Juliane Prade-Weiss
    Universität oder Institution: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Forschungsgebiete: Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine); Ostmitteleuropäische Literatur (Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn); Literaturtheorie; Hermeneutik; Strukturalismus; Poststrukturalismus; Rezeptionsästhetik; Ecocriticism; Literatur und Psychoanalyse/Psychologie; Literatur und Recht; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur und Theologie/Religionswissenschaften; Literatur und Philosophie; Elegie; Nichtfiktionale Literatur allgemein; Autobiographie; Tragödie; Literatur der Antike (bis 5. Jh. n. Chr.); Literatur des 20. Jahrhunderts; Literatur des 21. Jahrhunderts

  13. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 27.01.2022
    „Aufbruch ins Anderswo? Abenteuer und soziale Ordnung" (27./28.01.22) - Jahrestagung der DFG-Forschungsgruppe „Philologie des Abenteuers"
    Beitrag von: Carina Breidenbach

    Liebe Kolleg*innen, die DFG-Forschungsgruppe „Philologie des Abenteuers" ( https://www.abenteuer.fak13.uni-muenchen.de/index.html ) lädt Sie herzlich zur Jahrestagung 2022 zum Thema „Aufbruch ins Anderswo? Abenteuer und soziale Ordnung" ein,...

    Forschungsgebiete Literatur aus Nordamerika,  Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literatur aus Großbritannien und Irland , und 8 weitere
    Erstellt am: 24.12.2021
  14. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 14.01.2022
    „Irgendwo außerhalb des Buches“? – Über Formen und Funktionen auktorialer Epitexte im literarischen Feld der Gegenwart, Innsbruck (14.1.2022)
    Beitrag von: Nora Manz

    Das FWF-/DFG-Forschungsprojekt Formen und Funktionen auktorialer Epitexte im literarischen Feld der Gegenwart widmet sich in drei Arbeitspaketen der Frage: Wie erweitern und entwickeln sich seit der Jahrtausendwende die Formen und Funktionen...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literaturtheorie,  Oral poetry / Mündlichkeit , und 7 weitere
    Erstellt am: 30.11.2021
  15. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 09.11.2021
    Systemrelevant? Literatur und Arbeit in der Coronakrise, Innsbruck (Hybrid)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Am 10. und 11. November 2021 findet die Hybridtagung „Systemrelevant? Literatur und Arbeit in der Coronakrise“ statt. Organisation: Dr. Alena Heinritz (Institut für Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Innsbruck) ...

    Forschungsgebiete Literaturtheorie,  Literatur und Medienwissenschaften,  Literatur des 21. Jahrhunderts
    Erstellt am: 01.11.2021