Vernetzen auf avldigital.de

Das Neueste aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft

Unter Vernetzen bündelt avldigital.de Nachrichten und Informationen aus dem Fach. Hier sehen Sie die neuesten Meldungen und Einträge ins ForscherInnen-Verzeichnis.

Klicken Sie auf eine der Kategorien, um gezielt nach Kolleg*innen oder nach aktuellen Calls for Papers, Veranstaltungsankündigungen oder Stellen- und Stipendienausschreibungen zu suchen. Oder finden Sie Informationen zu komparatistischen Institutionen, Projekten oder Websites.

 

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Zeige Ergebnisse 46 bis 60 von 76.

  1. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 29.09.2020
    Online-Tagung „Unterstellte Leseschaften“, KWI Essen (29.09. – 30.09.2020)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    EINE TEILNAHME IST NUR VIA ZOOM UND NACH ANMELDUNG MÖGLICH. Die Debatten zur Gegenwartsliteratur haben in den letzten Jahren etwas Grundsätzliches bekommen. In den Verwerfungen der David Forster Wallace-Rezeption, zuletzt hierzulande in einem...

    Forschungsgebiete Rezeptionsästhetik
    Erstellt am: 31.07.2020
  2. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 25.02.2020
    Die Zukunft der Inseln. Passagen zwischen Literatur und Wissenschaft (Bad Homburg, 25.–27.2.2020)
    Beitrag von: Mira Shah

    Die Zukunft der Inseln. Passagen zwischen Literatur und Wissenschaft 25.-27.2.2020 Eine Tagung des DFG-Projekts „Entangled Island Times. Zu einer Literatur- und Wissensgeschichte der Inselbiogeographie“ (Roland Borgards, Lena Kugler,...

    Forschungsgebiete Literatur aus Nordamerika,  Nordeuropäische Literatur (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland),  Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz , und 13 weitere
    Erstellt am: 22.01.2020
  3. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 22.11.2019
    Zukunft erzählen. Narratologisches Kolloquium
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Narratologisches Kolloquium des Zentrums für Erzählforschung (ZEF) der Bergischen Universität Wuppertal im Wintersemester 2019/20. Thema: »Zukunft erzählen« Workshop zum Thema "Zukunft erzählen" Freitag, 22. November 2019,...

    Forschungsgebiete Erzähltheorie,  Erzählung
    Erstellt am: 08.11.2019
  4. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 07.11.2019
    An den Schnittstellen von Fakt und Fiktion. Formen und Funktionen dokufiktionalen Erzählens in der Gegenwart
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Trotz oder vielleicht gerade aufgrund der inflationären Rede von einem ‚postfaktischen Zeitalter‘ lässt sich in jüngster Vergangenheit im öffentlichen Diskurs ein immenser Wirklichkeitshunger beobachten, der als Gegenbewegung zum weit verbreiteten...

    Forschungsgebiete Erzähltheorie,  Fiktionalität,  Literatur des 20. Jahrhunderts , und 1 weitere
    Erstellt am: 04.11.2019
  5. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 23.10.2019
    Screening the Sea – Die audiovisuellen Medien und das Meer
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Mittwoch, 23.10.2019 / Kieler Rathaus Fleethörn 9, 24103 Kiel 18:00 – 21:00 Konferenz- und Festivaleröffnung mit Empfang (nur für Vortragende der Konferenz und geladene Gäste) Donnerstag, 24.10.2019 / Kitz Kiel ...

    Forschungsgebiete Erzähltheorie,  Literatur und Medienwissenschaften,  Stoffe, Motive, Thematologie
    Erstellt am: 18.10.2019
  6. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 05.09.2019
    Aventiure: Ereignis und Erzählung
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Die an der Universität zu Köln stattfindende Tagung setzt sich zum Ziel, die ‚Aventiure’ in narratologischer, aber auch wort- und begriffsgeschichtlicher Perspektive neu zu bestimmen. Es geht um die Denkfigur hinter dem Begriff, die elementare Formen...

    Forschungsgebiete Erzähltheorie
    Erstellt am: 22.07.2019
  7. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 18.09.2019
    Wunderkammern – Materialität, Narrativik und Institutionalisierung von Wissen
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Workshop in der Heilig-Geist-Kapelle (Spandauer Str. 1, 10178 Berlin), am 18.09. und 19.09.2019 , veranstaltet vom Teilprojekt B02 „Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters“ (Jutta Eming, Falk Quenstedt und...

    Forschungsgebiete Erzähltheorie,  Literatur der Frühen Neuzeit (14. und 15. Jh.)
    Erstellt am: 18.07.2019
  8. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 06.09.2019
    Literatur x Wissenschaft: Realismus. Position beziehen
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Datum: 06.09.2019, 10:30–17:00 Uhr Ort: Lettrétage, Mehringdamm 61, 10961 Berlin Organisation: Barbara Bausch , Jennifer Bode , Dr. Julia Weber Das Colloquium zum Thema „Position beziehen" ist Teil der Reihe Literatur x...

    Forschungsgebiete Literaturtheorie,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Prosa allgemein
    Erstellt am: 15.07.2019
  9. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 04.07.2019
    Mit allen Sinnen. Künstliche Welten zwischen Multisensorik und Multimedialität
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    MIT ALLEN SINNEN. Künstliche Welten zwischen Multisensorik und Multimedialität (Saarbrücken, 4.-6.7.2019) Interdisziplinäre Tagung vom 4. bis 6. Juli 2019, gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung Ort: Filmhaus Saarbrücken,...

    Forschungsgebiete Medientheorie,  Erzähltheorie,  Interdisziplinarität , und 1 weitere
    Erstellt am: 01.07.2019
  10. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 06.06.2019
    Hinter der Schwelle. Eschatologien und Risikonarrative im Anthropozän
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Hinter der Schwelle. Eschatologien und Risikonarrative im Anthropozän, Freie Universität Berlin, 6.-7. Juni 2019 Der Workshop findet im Rahmen des SPP 1688 "Ästhetische Eigenzeiten. Zeit und Darstellung in der polychronen Moderne"...

    Forschungsgebiete Erzähltheorie,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies
    Erstellt am: 10.05.2019
  11. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 02.05.2019
    Wie wirkmächtig sind Erzählungen? Zum Verhältnis von Narration und Macht - Deutsch-französische Perspektiven
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Que peut le récit ? Pouvoir des narrations et narrations du pouvoir – perspectives franco-allemandes „All der alten Bücher zum Thema Narrativität und all der neuesten Essays über das storytelling zum Trotz, ist es bisher noch niemandem...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Französische Literatur,  Erzähltheorie , und 2 weitere
    Erstellt am: 24.04.2019
  12. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 16.05.2019
    Von Körper zu Körper. Praktiken und Fantasien der Unmittelbarkeit
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Konzeption und Organisation: Martin Danneck und Roman Seifert Die Unmittelbarkeit erfährt seit dem 18. Jahrhundert immer wieder programmatische Konjunktur. Sie steht Begriffen wie der Präsenz, Direktheit oder Gegenwärtigkeit nahe und ist mit...

    Forschungsgebiete Rezeptionsästhetik,  Medientheorie,  Interdisziplinarität , und 1 weitere
    Erstellt am: 23.04.2019
  13. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 25.04.2019
    Glücksritter: Risiko und Erzählstruktur
    Beitrag von: Manuel Mühlbacher

    Ringvorlesung der DFG-Forschungsgruppe „Philologie des Abenteuers“ im Sommersemester 2019 Donnerstags, 18-20 Uhr im Hörsaal M 105, LMU-Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, München Abenteuerliches Erzählen geht ein Bündnis mit dem...

    Forschungsgebiete Erzähltheorie,  Roman
    Erstellt am: 12.04.2019
  14. Rubrik: Verschiedenes (Sommerschulen u. a.)
    Beginn: 06.08.2019
    Summer School: Konstanten und Varianten des Erzählens in transgenerischen und transmedialen Kontexten
    Beitrag von: Nikola Keller

    Vom 6. bis 10. August 2019 veranstaltet das DFG-Graduiertenkolleg 1767 „Faktuales und fiktionales Erzählen“ der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg die Summer School „Konstanten und Varianten des Erzählens in transgenerischen und transmedialen...

    Forschungsgebiete Erzähltheorie,  Interdisziplinarität,  Literatur und Psychoanalyse/Psychologie , und 5 weitere
    Erstellt am: 25.02.2019
  15. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 28.02.2019
    Anthologieserie. Systematik und Geschichte eines narrativen Formats
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Seit Beginn der 2010er-Jahre erlebt das Format der Anthologie als TV-Serie eine Renaissance. Von „American Horror Story“ (2011-) über „True Detective“ (2014-) bis „Weird City“ (2019) entsteht eine Vielzahl von Serien, die sich dieser Form...

    Forschungsgebiete Erzähltheorie,  Literatur und andere Künste
    Erstellt am: 14.02.2019