Vernetzen auf avldigital.de

Das Neueste aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft

Unter Vernetzen bündelt avldigital.de Nachrichten und Informationen aus dem Fach. Hier sehen Sie die neuesten Meldungen und Einträge ins ForscherInnen-Verzeichnis.

Klicken Sie auf eine der Kategorien, um gezielt nach Kolleg*innen oder nach aktuellen Calls for Papers, Veranstaltungsankündigungen oder Stellen- und Stipendienausschreibungen zu suchen. Oder finden Sie Informationen zu komparatistischen Institutionen, Projekten oder Websites.

 

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 21.

  1. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Humboldt-Universität zu Berlin
    Neue Schöpfung? – Aitiologische Rezeptionen der Genesiserzählung in frühchristlichen Diskursen über Kosmos, Mensch und Geschlecht
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Die als Anfang der Bibel überlieferte Erzählung von der Erschaffung der Welt und des Menschen durch Gott und dem Verlust des Paradieses (Gen 1-3) hat für Judentum und Christen­tum fundamentale Bedeutung. Der Text und die damit fixierte Vorstellung...

    Forschungsgebiete Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,  Rezeptionsästhetik,  Gender Studies/Queer Studies , und 2 weitere
    Erstellt am: 17.01.2024
  2. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    Chronos und Chthoniê: Figuren des Anfangs und der Gründung in antiker Mythologie und moderner Mythentheorie
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Teilprojekt untersucht Narrative des Anfangs und der Gründung, also Aitiologien im weiteren Sinne, sowohl in der griechischen Antike als auch in der modernen Kultur- und Mythentheorie. Dabei soll eine Systematisierung der Typen und Funktionen...

    Forschungsgebiete Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Literatur und Theologie/Religionswissenschaften,  Gattungspoetik , und 2 weitere
    Erstellt am: 17.01.2024
  3. Rubrik: Sonderforschungsbereiche
    Institutionen: Universität Siegen
    SFB 1472: Transformationen des Populären
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Populäre ist in unserem Alltag allgegenwärtig. Für die meisten Menschen scheint klar, was darunter zu verstehen ist. Fasst man das Populäre positiv, dann ist es das Beliebte, das Reizvolle. Vielleicht etwas Volkstümliches, das im Gegensatz zum...

    Forschungsgebiete Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Intermedialität,  Poetik , und 4 weitere
    Erstellt am: 18.09.2023
  4. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ghent University (UGent)
    Jane Austen's Pride and Prejudice in Cyberspace: Fan Fiction and Cognitive Narratology
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    I examine how the storyworld of Jane Austen’s Pride and Prejudice is re-presented in fan fiction from the Derbyshire Writers’ Guild (Dwiggie.com). I argue that, unlike Austen, the members of this fan community tend to prioritise the individual...

    Forschungsgebiete Erzähltheorie,  Fiktionalität,  Literatur des 20. Jahrhunderts
    Erstellt am: 17.06.2019
  5. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ghent University (UGent)
    Latin to Greek. The Latinity of the Ancient Greek Love Novel
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    While the ancient Greek novels have been shown to absorb preceding Greek and eastern traditions, not much systematic attention has been paid to how they use, address or confront preceding Latin traditions. This project is designed to fill this gap, a...

    Forschungsgebiete Roman,  Literatur der Antike (bis 5. Jh. n. Chr.)
    Erstellt am: 17.06.2019
  6. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ghent University (UGent)
    Reception of the First and Second Sophistic and Platonic philosophy in the Pseudo-Clementine Literature
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    The aim of this research is an analysis of the influences of Plato and the First and Second Sophistic in the Pseudo-Clementines . Until now, the study of philosophy in the Pseudo-Clementines has largely remained limited to the possible stoic...

    Forschungsgebiete Literatur und Theologie/Religionswissenschaften,  Literatur und Philosophie,  Literatur der Antike (bis 5. Jh. n. Chr.)
    Erstellt am: 17.06.2019
  7. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ghent University (UGent)
    “The Romance between Greece and the West.” Heroes and Heroines in French, Anglo-Norman and English Medieval Narrative
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Medieval romance is arguably the most influential secular literary genre of the European Middle Ages. Its history has not been written yet. In order to enhance our understanding of this history (both conceptually and cross-culturally), this project...

    Forschungsgebiete Erzähltheorie,  Roman,  Rhetorik , und 2 weitere
    Erstellt am: 17.06.2019
  8. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ghent University (UGent)
    Novel Saints. Ancient novelistic heroism in the hagiography of Late Antiquity and the early Middle Ages
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    The novel is today the most popular literary genre worldwide. Its early history has not been written yet. In order to enhance our understanding of this history (both conceptually and cross-culturally), this project offers the first comprehensive...

    Forschungsgebiete Roman,  Literatur der Antike (bis 5. Jh. n. Chr.),  Literatur des Mittelalters (6.-13. Jh.)
    Erstellt am: 17.06.2019
  9. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ghent University (UGent)
    Novel Echoes. Ancient Novelistic Receptions and Concepts of Fiction in Late Antique and Medieval Secular Narrative from East to West
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    This project offers the first comprehensive reconstruction and interpretation of receptions of ancient novels (1st-4th cent. AD) in (Greek, Arabic and western vernacular) secular narrative from Late Antiquity and the early Middle Ages. Novel Echoes...

    Forschungsgebiete Erzähltheorie,  Literatur und Theologie/Religionswissenschaften,  Roman , und 3 weitere
    Erstellt am: 17.06.2019
  10. Rubrik: Forschungsgruppen
    Institutionen: Ghent University (UGent)
    Novel Saints. Studies in Ancient Fiction and Hagiography
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    The novel is today the most popular literary genre worldwide. Its early history has not been written yet. The research team Novel Saints aims to enhance our understanding of this history (both conceptually and cross-culturally) by studying both ...

    Forschungsgebiete Roman,  Literatur der Antike (bis 5. Jh. n. Chr.),  Literatur des Mittelalters (6.-13. Jh.)
    Erstellt am: 17.06.2019
  11. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Freiburg (Schweiz) / Université de Fribourg
    The Normative Relations between Fiction, Imagination, and Appreciation
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    (The detailed research plan can be found here .) It is a commonplace that fictional texts invite and move us to imagine certain things concerning the characters and events described by the text. Reading ‘The Sound and the Fury’ prompts us to...

    Forschungsgebiete Fiktionalität
    Erstellt am: 24.05.2019
  12. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Abenteuer und Spannung. Zur Geschichte ihres Verhältnisses
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    In dem geplanten Projekt soll es darum gehen, den Begriff der literarischen Spannung historisch zu entfalten. Leitend ist dabei die Hypothese, dass sich diese Triebkraft des Erzählens und des Lesens seit dem Mittelalter in dichter Wechselwirkung mit...

    Forschungsgebiete Erzähltheorie,  Fiktionalität
    Erstellt am: 12.12.2018
  13. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    Die Anekdote als Medium des Wissenstransfers
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Teilprojekt erforscht die epistemischen Potentiale der Anekdote als Wissensform in Texten der lateinischen Antike und fragt nach der spezifischen Funktion dieser narrativen Darstellung von Wissen. Während zwei Unterprojekte der...

    Forschungsgebiete Einfache/Kleine Formen (Anekdote, Fabel, Fragment),  Literatur der Antike (bis 5. Jh. n. Chr.)
    Erstellt am: 12.12.2018
  14. Rubrik: Forschungsgruppen
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    Ästhetik und Praxis populärer Serialität
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschergruppe "Ästhetik und Praxis populärer Serialität" vereint Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Fächern Amerikanistik, Germanistik, Kulturanthropologie/Europäische...

    Forschungsgebiete Literatur und Soziologie,  Intermedialität,  Trivialliteratur , und 1 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  15. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Georg-August-Universität Göttingen
    Die normativen Beziehungen zwischen Fiktion, Imagination und ästhetischer Wertschätzung
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Für fiktionale Texte ist wesentlich, dass sie das Imaginationsvermögen ihrer Leser ansprechen: Lesend stellen wir uns vor, wie es um die vom Text beschriebenen Situationen und Charaktere bestellt ist. So lädt uns etwa die Lektüre von The Sound and...

    Forschungsgebiete Literaturtheorie,  Literatur und Philosophie,  Fiktionalität , und 1 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018