Vernetzen auf avldigital.de

Das Neueste aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft

Unter Vernetzen bündelt avldigital.de Nachrichten und Informationen aus dem Fach. Hier sehen Sie die neuesten Meldungen und Einträge ins ForscherInnen-Verzeichnis.

Klicken Sie auf eine der Kategorien, um gezielt nach Kolleg*innen oder nach aktuellen Calls for Papers, Veranstaltungsankündigungen oder Stellen- und Stipendienausschreibungen zu suchen. Oder finden Sie Informationen zu komparatistischen Institutionen, Projekten oder Websites.

 

Filtern nach

Zeige Ergebnisse 136 bis 150 von 189.

  1. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 23.11.2020
    Digital Practices. Reading, Writing and Evaluation on the Web, Digital Conference
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Forschungscluster "Digital Lives" des SNF in Basel/Zürich veranstaltet vom 23. bis 25. November 2020 die Konferenz Digital Practices. Reading, Writing and Evaluation on the Web. Die Konferenz findet online via Zoom und Slack statt,...

    Forschungsgebiete Digital Humanities
    Erstellt am: 20.11.2020
  2. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 04.11.2021
    Translating Europe. Übersetzen in Zeiten des digitalen Wandels
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Heute wird mehr übersetzt denn je, jedoch in immer weniger Sprachen. Globalisierung, Digitalisierung und soziokulturelle Einflüsse verändern gesellschaftliche und politische Strukturen. Sie haben tiefgreifende Auswirkungen auf den Umgang mit Sprache...

    Forschungsgebiete Digital Humanities,  Übersetzung allgemein,  Übersetzungstheorie
    Erstellt am: 19.10.2020
  3. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 16.10.2020
    KREATIVITAT UND KUNSTLICHE INTELLIGENZ
    Beitrag von: Christian Steinau

    Workshop der Nachwuchsforschungsgruppe Kreativität und Genie In den vergangenen zwanzig Jahren hat die Entwicklung künstlicher Intelligenz enorme Fortschritte gemacht. Ein zentrales Problem bleibt die Möglichkeit „kreativer“ künstlicher...

    Forschungsgebiete Digital Humanities,  Digitale Literatur
    Erstellt am: 12.10.2020
  4. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 20.10.2020
    Die Materialität von Schriftlichkeit – Bibliothek und Forschung im Dialog, Berlin (ab 20.10.2020)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Dreißig Jahre nach der programmatischen Tagung Materialität der Kommunikation hat sich die textuelle Materialitätsforschung als wissenschaftliches Paradigma institutionalisiert. Um die inzwischen kaum mehr zu überschauende Vielfalt an...

    Forschungsgebiete Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,  Schriftlichkeit
    Erstellt am: 31.07.2020
  5. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 09.07.2020
    Online-Tagung „Vanitas und Gesellschaft“ vom 9.-10.7.2020, Universität Hamburg
    Beitrag von: Antje Schmidt

    Zur gesellschaftlichen und kulturellen Reflexion von Gegenwart lässt sich in unterschiedlichen Diskursfeldern wiederholt eine Bezugnahme auf das Motiv der ‚Vanitas‘ (Vergänglichkeit) feststellen. In Künsten, Popkultur und gesellschaftlichen Debatten...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literatur und andere Künste,  Literatur und Psychoanalyse/Psychologie , und 6 weitere
    Erstellt am: 19.06.2020
  6. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 04.05.2020
    Morphomata Lectures Cologne
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Im Rahmen der MLC lädt Morphomata zu einem Dialog mit seinen internationalen Fellows ein. Namhafte Forscherinnen und Forscher aus dem gesamten Feld der Geisteswissenschaften bieten einen Einblick in ihre aktuellen Arbeiten zu Biografie/life writing...

    Forschungsgebiete Autobiographie
    Erstellt am: 04.05.2020
  7. Rubrik: Verschiedenes (Sommerschulen u. a.)
    Beginn: 27.03.2020
    Triakontameron - Lesen und Schreiben in Zeiten von Corona
    Beitrag von: Jörg Dünne

    Am 27. März hat auf Initiarive von Martina Bengert, Jörg Dünne und Max Walther ein Online-Projekt begonnen, das in loser Anlehnung an Giovanni Boccaccios „Dekameron“ eine temporäre Gemeinschaft des Schreibens und Lesens in Corona-Zeiten stiften will:...

    Forschungsgebiete Digital Humanities,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies
    Erstellt am: 03.04.2020
  8. Rubrik: Verschiedenes (Sommerschulen u. a.)
    Beginn: 10.03.2020
    Arbeitsgespräch: Lessing digital? Zur Bilanzierung und konzeptionellen Weiterentwicklung der Lessing-Editorik
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Konzept Es herrscht seit rund 20 Jahren in der Lessing-Philologie Konsens, dass alle existierenden Lessing-Gesamtausgaben im Hinblick sowohl auf ihre materielle Basis als auch auf ihre textkritische Präsentation als defizitär beurteilt werden...

    Forschungsgebiete Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,  Digital Humanities
    Erstellt am: 24.02.2020
  9. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 24.02.2020
    Workshop Digitale Briefeditionen
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Workshop Digitale Briefeditionen 24.–25. Februar 2020 Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Josef-Hirn-Straße 5, 10. Stock A-6020 Innsbruck Programm Montag, 24. Februar 14:00 Begrüßung: Ulrike Tanzer ...

    Forschungsgebiete Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,  Digital Humanities,  Brief
    Erstellt am: 20.02.2020
  10. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 25.03.2020
    Illegible Escapes. Writing and Archiving with Avery Gordon
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    The Hawthorn Archive, named after the richly fabled tree, has long welcomed the participants in the various Euro-American social struggles against slavery, racial capitalism, imperialism, and authoritarian forms of order. The Archive is not a library...

    Forschungsgebiete Literatur und Soziologie,  Nichtfiktionale Literatur allgemein,  Fiktionalität
    Erstellt am: 10.02.2020
  11. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 07.02.2020
    Utopische Medien
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Universität Basel, 7.-8. Februar 2020 Organisiert von Caspar Battegay AG für Populärkultur der Jungen Akademie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Die Mediengeschichte ist reich an Utopien. So waren technische...

    Forschungsgebiete Literatur und Soziologie,  Literatur und Musik/Sound Studies,  Literatur und Medienwissenschaften , und 1 weitere
    Erstellt am: 24.01.2020
  12. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 14.02.2020
    Schulen, Gruppen, Stile. Denken, kollektiv betrachtet
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Ort: ZfL, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, 3. Et., Seminarraum R. 318 Gemeinsamer Workshop des Leibniz-Instituts für Jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow Leipzig (DI) und des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung...

    Forschungsgebiete Literatur und Soziologie,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Literatur und Philosophie
    Erstellt am: 06.01.2020
  13. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 24.01.2020
    3. forTEXT-Expertenworkshop: Non-hierarchische Konzeptontologien und Markup-Schemata
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Hierarchisch organisierte Klassifikationsschemata bzw. Taxonomien kommen vor allem in den Naturwissenschaften zum Einsatz, werden aber – beispielsweise in der Linguistik oder Narratologie – auch im Rahmen geisteswissenschaftlicher Textanalyse...

    Forschungsgebiete Digital Humanities
    Erstellt am: 20.12.2019
  14. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 21.11.2019
    Forms, History, Narrations, Big Data: Morphology and Historical Sequence
    Beitrag von: Roberto Gilodi

    FORMS, HISTORY, NARRATIONS, BIG DATA: MORPHOLOGY and HISTORICAL SEQUENCE International Conference Locations: Università degli Studi di Torino Rettorato, Università degli Studi di Torino - 17, Via Po Cavallerizza Reale - 9, Via Verdi ...

    Forschungsgebiete Digital Humanities,  Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Literaturtheorie , und 3 weitere
    Erstellt am: 11.11.2019
  15. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 19.10.2019
    Klasse im 21. Jahrhundert
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Ort: Helle Panke e.V. – Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin, Kopenhagener Str. 9, 10437 Berlin Organisiert von Patrick Eiden-Offe (ZfL) und Falko Schmieder (ZfL), in Kooperation mit dem Helle Panke e.V. Der Begriff der Klasse ist zurück!...

    Forschungsgebiete Literatur und Soziologie,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Literatur des 21. Jahrhunderts
    Erstellt am: 27.09.2019