Vernetzen auf avldigital.de

Das Neueste aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft

Unter Vernetzen bündelt avldigital.de Nachrichten und Informationen aus dem Fach. Hier sehen Sie die neuesten Meldungen und Einträge ins ForscherInnen-Verzeichnis.

Klicken Sie auf eine der Kategorien, um gezielt nach Kolleg*innen oder nach aktuellen Calls for Papers, Veranstaltungsankündigungen oder Stellen- und Stipendienausschreibungen zu suchen. Oder finden Sie Informationen zu komparatistischen Institutionen, Projekten oder Websites.

 

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 31 bis 45 von 72.

  1. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 17.06.2021
    Narratologisches Kolloquium »Erzählen – linguistisch betrachtet«
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Zentrum für Erzählforschung der Bergischen Universität Wuppertal lädt alle Interessierten ein zur Teilnahme am Narratologischen Kolloquium im Sommersemester 2021. Unter dem Titel »Erzählen – linguistisch betrachtet« sollen im Rahmen von drei...

    Forschungsgebiete Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Literaturtheorie,  Erzähltheorie , und 3 weitere
    Erstellt am: 04.06.2021
  2. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 30.06.2021
    Von Mund- und Handwerk. Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Vom 30.6.-2.7.21 widmet sich die digitale Tagung „Von Mund- und Handwerk“ verschiedenen Spielarten mündlichen und schriftlichen Erzählens in kinder- und jugendliterarischen Texten. Fokussiert werden dabei die Spannungs- und Beeinflussungsverhältnisse...

    Forschungsgebiete Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Literaturtheorie,  Erzähltheorie , und 5 weitere
    Erstellt am: 07.05.2021
  3. Fabian Lampart
    Universität oder Institution: Universität Potsdam
    Forschungsgebiete: Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Literatur aus Großbritannien und Irland; Französische Literatur; Italienische Literatur; Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie); Literaturtheorie; Strukturalismus; Dekonstruktion; Medientheorie; Erzähltheorie; World Literature/Weltliteratur; Interdisziplinarität; Literatur und andere Künste; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur und Musik/Sound Studies; Literatur und Medienwissenschaften; Intermedialität; Poetik; Gattungspoetik; Lyrik allgemein; Prosa allgemein; Roman; Comic; Nichtfiktionale Literatur allgemein; Drama allgemein; Fiktionalität; Ästhetik; Rhetorische Figuren (Allegorie, Symbol, Metapher); Literatur des 19. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts; Literatur des 21. Jahrhunderts

  4. Jana Volkmann
    Universität oder Institution: Universität Freiburg (Schweiz) / Université de Fribourg
    Forschungsgebiete: Literatur aus Nordamerika; Ibero-Amerikanische Literatur (einschl. Karibik); Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Literatur aus Großbritannien und Irland; Französische Literatur; Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine); Ostmitteleuropäische Literatur (Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn); Südosteuropäische Literatur (Albanien, Balkanstaaten, Bulgarien, Griechenland, Rumänien, Türkei); Nordafrikanische Literatur; Ostasiatische Literatur; Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie); Literaturtheorie; Strukturalismus; Empirische Ästhetik; Rezeptionsästhetik; Feministische Literaturtheorie; Erzähltheorie; Literatur und andere Künste; Literatur und Psychoanalyse/Psychologie; Literatur und Philosophie; Poetik; Prosa allgemein; Roman; Novelle; Erzählung; Kurzprosa; Ästhetik; Literatur des 20. Jahrhunderts; Literatur des 21. Jahrhunderts

  5. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 30.01.2020
    Glitch - Poetics of Error
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Annual Graduate Conference of the German Department at NYU, April 16th-17th 2020 Keynote Address by Svea Bräunert (University of Cincinnati) In recent years, "glitch" has become a prominent subject in the arts and cultural...

    Forschungsgebiete Literatur und Psychoanalyse/Psychologie,  Poetik,  Übersetzung allgemein
    Erstellt am: 22.11.2019
  6. Rubrik: Stipendien
    Bewerbungsfrist: 15.01.2020
    Graduate Program in German Literature and Critical Thought PhD, Northwestern University
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    The Department of German, Graduate Program in Literature and Critical Thought at Northwestern University is currently seeking applications for up to four doctoral fellowships starting September 2020. The Department of German at Northwestern is...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Gender Studies/Queer Studies,  Literatur und Psychoanalyse/Psychologie , und 3 weitere
    Erstellt am: 25.10.2019
  7. Kitty Millet
    Universität oder Institution: San Francisco State University (SFSU)
    Forschungsgebiete: Literatur aus Nordamerika; Ibero-Amerikanische Literatur (einschl. Karibik); Nordeuropäische Literatur (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland); Literatur der Benelux-Länder; Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Literatur aus Großbritannien und Irland; Französische Literatur; Italienische Literatur; Spanische Literatur; Portugiesische Literatur; Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine); Ostmitteleuropäische Literatur (Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn); Südosteuropäische Literatur (Albanien, Balkanstaaten, Bulgarien, Griechenland, Rumänien, Türkei); Nordafrikanische Literatur; Literatur aus Afrika südlich der Sahara; Israelische Literatur; Literatur des Vorderen Orients; Ostasiatische Literatur; Südasiatische Literatur; Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde; Literaturdidaktik; Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie); Literaturtheorie; Hermeneutik; Strukturalismus; Poststrukturalismus; New Criticism; Dekonstruktion; New Historicism; Empirische Ästhetik; Rezeptionsästhetik; Feministische Literaturtheorie; Gender Studies/Queer Studies; Postkoloniale Literaturtheorie; Erzähltheorie; Oral poetry / Mündlichkeit; World Literature/Weltliteratur; Mehrsprachigkeitsforschung/Interlingualität; Interdisziplinarität; Literatur und andere Künste; Literatur und Psychoanalyse/Psychologie; Literatur und Recht; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur und Theologie/Religionswissenschaften; Literatur und Philosophie; Game Studies; Intermedialität; Poetik; Gattungspoetik; Prosa allgemein; Roman; Erzählung

  8. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Basel
    Das Wunderbare im Weltlauf. Zur Einschaltung kurzer Erzählungen in Romane des 18. Jahrhunderts
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Ausgehend von dem interphilologischen Sinergia-Projekt des Schweizer Nationalfonds zur «Poetik und Ästhetik des Staunens» behandelt mein Dissertationsprojekt die Gattungs- und Formgenese des Romans im Verhältnis zu kurzen Erzählformen des 18....

    Forschungsgebiete Poetik,  Roman,  Erzählung , und 2 weitere
    Erstellt am: 07.06.2019
  9. Francesco Giusti
    Universität oder Institution: University of Oxford
    Forschungsgebiete: Literatur aus Nordamerika; Literatur aus Großbritannien und Irland; Italienische Literatur; Literaturtheorie; Poststrukturalismus; World Literature/Weltliteratur; Literatur und andere Künste; Literatur und Psychoanalyse/Psychologie; Literatur und Philosophie; Literatur und Visual Studies/Bildwissenschaften; Intermedialität; Poetik; Lyrik allgemein; Elegie; Ästhetik; Literatur des Mittelalters (6.-13. Jh.); Literatur der Frühen Neuzeit (14. und 15. Jh.); Literatur des 20. Jahrhunderts; Literatur des 21. Jahrhunderts

  10. Benjamin Dupke
    Universität oder Institution: Technische Universität Chemnitz (TUC)
    Forschungsgebiete: Literatur aus Nordamerika; Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Literatur aus Großbritannien und Irland; Französische Literatur; Spanische Literatur; Ostasiatische Literatur; Literaturtheorie; Hermeneutik; Rezeptionsästhetik; Gender Studies/Queer Studies; Postkoloniale Literaturtheorie; Erzähltheorie; World Literature/Weltliteratur; Mehrsprachigkeitsforschung/Interlingualität; Interdisziplinarität; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Game Studies; Intermedialität; Poetik; Erzählung; Übersetzung allgemein; Literatur der Antike (bis 5. Jh. n. Chr.); Literatur des 21. Jahrhunderts

  11. Rubrik: Forschungsgruppen
    Institutionen: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Philologie des Abenteuers
    Beitrag von: Manuel Mühlbacher

    Der Begriff ‚Abenteuer‘ bezeichnet einen elementaren Nukleus des Erzählens – ‚elementar‘ sowohl im narrativen als auch im psychologischen Sinn. Unter den Grundbegriffen des Literarischen nimmt er eine Sonderstellung ein, weil er zum einen genuin...

    Forschungsgebiete Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Literaturtheorie,  Erzähltheorie , und 6 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  12. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 21.06.2018
    Erzählformen des Abenteuers
    Beitrag von: Manuel Mühlbacher

    Der Auftakt-Workshop der Forschergruppe "Philologie des Abenteuers" findet am 21. und 22. Juni 2018 statt und ist dem Thema "Erzählformen des Abenteuers" gewidmet. Der Begriff "Abenteuer" erscheint schon in seinen mittelalterlichen Ursprüngen...

    Forschungsgebiete Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Literaturtheorie,  Erzähltheorie , und 6 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  13. Claudia Öhlschläger
    Universität oder Institution: Universität Paderborn
    Forschungsgebiete: Gender Studies/Queer Studies; Medientheorie; World Literature/Weltliteratur; Interdisziplinarität; Literatur und andere Künste; Literatur und Psychoanalyse/Psychologie; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur und Visual Studies/Bildwissenschaften; Literatur und Anthropologie/Ethnologie; Literatur und Medienwissenschaften; Intermedialität; Poetik; Prosa allgemein; Kurzprosa; Einfache/Kleine Formen (Anekdote, Fabel, Fragment); Reiseliteratur; Literatur des 18. Jahrhunderts; Literatur des 19. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts

  14. Thomas Emmrich
    Universität oder Institution: Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Forschungsgebiete: Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde; Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie); Literaturtheorie; Hermeneutik; Strukturalismus; Poststrukturalismus; Dekonstruktion; Feministische Literaturtheorie; Gender Studies/Queer Studies; Oral poetry / Mündlichkeit; Schriftlichkeit; World Literature/Weltliteratur; Interdisziplinarität; Literatur und Psychoanalyse/Psychologie; Literatur und Soziologie; Literatur und Philosophie; Literatur und Anthropologie/Ethnologie; Poetik; Gattungspoetik; Prosa allgemein; Drama allgemein; Ästhetik; Rhetorik; Rhetorische Figuren (Allegorie, Symbol, Metapher); Stoffe, Motive, Thematologie; Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Französische Literatur; Literatur der Antike (bis 5. Jh. n. Chr.); Literatur der Frühen Neuzeit (14. und 15. Jh.); Literatur des 18. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts

  15. Elisa Anne Leroy
    Universität oder Institution: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Forschungsgebiete: Literatur aus Großbritannien und Irland; Französische Literatur; Literaturtheorie; Strukturalismus; Poststrukturalismus; Dekonstruktion; New Historicism; Rezeptionsästhetik; Interdisziplinarität; Literatur und andere Künste; Intermedialität; Poetik; Drama allgemein; Fiktionalität; Ästhetik; Rhetorik; Literatur der Frühen Neuzeit (14. und 15. Jh.)