Vernetzen auf avldigital.de

Das Neueste aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft

Unter Vernetzen bündelt avldigital.de Nachrichten und Informationen aus dem Fach. Hier sehen Sie die neuesten Meldungen und Einträge ins ForscherInnen-Verzeichnis.

Klicken Sie auf eine der Kategorien, um gezielt nach Kolleg*innen oder nach aktuellen Calls for Papers, Veranstaltungsankündigungen oder Stellen- und Stipendienausschreibungen zu suchen. Oder finden Sie Informationen zu komparatistischen Institutionen, Projekten oder Websites.

 

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 106 bis 120 von 219.

  1. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 25.06.2021
    Von der Anekdote zum Hashtag. Perspektiven auf die politische Kommunikation kleiner (literarischer) Formen
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Tagung des Deutschen Seminars der Universität Basel in Kooperation mit dem Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen Gefördert vom Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft und vom Ressort...

    Forschungsgebiete Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Literaturtheorie,  Medientheorie , und 3 weitere
    Erstellt am: 11.06.2021
  2. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Author Fictions: Literary Authorship and Authorpoiesis in Modern English Literature
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Autorschaftsszenarien sind, so die These dieser Monographie, literarische Schlüsselszenen in der Moderne seit dem 18. Jahrhundert. In ihnen erzählt der Autor fiktional seinen Leser(inne)n von sich selber als Autor des Romans bzw. der Erzählung und...

    Forschungsgebiete Literatur aus Großbritannien und Irland,  Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Literaturtheorie , und 6 weitere
    Erstellt am: 07.06.2021
  3. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 15.07.2021
    Germanistentag 2022, Panel: Ich weiß nicht, was soll es bedeuten. Zum Umgang mit Mehrdeutigkeiten innerhalb der sozialen Praxis ,Lyrik‘
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Panel auf dem 27. Deutschen Germanistentag Themenbereich 2: Phänomenorientierte Zugänge 25.-28.09.2022 Universität Paderborn Konzeption und Organisation: PD Dr. Claudia Hillebrandt...

    Forschungsgebiete Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Literaturtheorie,  Literatur und Medienwissenschaften , und 4 weitere
    Erstellt am: 07.06.2021
  4. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 04.06.2021
    Georg Lukács im 21. Jahrhundert, Konferenz zum 50. Todestag
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Ort: Aufbau Haus am Moritzplatz, Prinzenstraße 84, 10969 Berlin / Livestream Organisiert von Rüdiger Dannemann (Internationale Georg-Lukács-Gesellschaft), Patrick Eiden-Offe (ZfL), Frank Engster (Helle Panke e.V.) ...

    Forschungsgebiete Literaturtheorie,  Literatur und Soziologie,  Literatur und Philosophie , und 3 weitere
    Erstellt am: 31.05.2021
  5. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    Gemeinschaft als Retrotopia? Zugehörigkeit in Literatur und Videokunst
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Ziel: Die komparatistische Studie an der Schnittstelle von Literatur- und Kulturanthropologie untersucht Darstellungen von Gemeinschaften in ausgewählten literarischen Texten und Videoarbeiten im Kontext von Kategorien wie Zugehörigkeit,...

    Forschungsgebiete Ostmitteleuropäische Literatur (Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn),  Literaturtheorie,  Interdisziplinarität , und 7 weitere
    Erstellt am: 14.05.2021
  6. Robert Buch
    Universität oder Institution: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)
    Forschungsgebiete: Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie); Literaturtheorie; Prosa allgemein; Roman; Einfache/Kleine Formen (Anekdote, Fabel, Fragment); Ästhetik; Rhetorik; Literatur des 19. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts

  7. Rubrik: CfP/CfA Publikationen
    Deadline Abstract: 01.05.2021
    Utopie : entre non-lieu et contrée idéale (Quêtes littéraires, n°11, 2021)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Appel À contributions Quêtes littéraires, n°11, 2021 "Utopie : entre non-lieu et contrée idéale" La notion d’utopie a été créée par Thomas More, chancelier du roi d’Angleterre Henri VIII, ami du philosophe et humaniste...

    Forschungsgebiete Literatur aus Großbritannien und Irland,  Französische Literatur,  Literaturtheorie , und 8 weitere
    Erstellt am: 26.04.2021
  8. Rubrik: Wissenschaftliche Stellen
    Bewerbungsfrist: 13.05.2021
    Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Germanistische Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld
    Beitrag von: Andrea Schrottenloher

    Ihre Aufgaben Im Rahmen des Arbeitsbereichs steht sowohl die Literaturgeschichte vom 18. bis 21. Jahrhundert als auch die Literaturtheorie im Vordergrund. Dabei bietet die Universität Bielefeld auch verschiedene Möglichkeiten zur inner-und...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literaturtheorie,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies , und 4 weitere
    Erstellt am: 16.04.2021
  9. Ben Sulzbacher
    Universität oder Institution: Bergische Universität Wuppertal (BUW)
    Forschungsgebiete: Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Digital Humanities; Literaturtheorie; Poststrukturalismus; Rezeptionsästhetik; Gender Studies/Queer Studies; Erzähltheorie; Literatur und Soziologie; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur des 19. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts; Literatur des 21. Jahrhunderts

  10. Fabian Lampart
    Universität oder Institution: Universität Potsdam
    Forschungsgebiete: Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Literatur aus Großbritannien und Irland; Französische Literatur; Italienische Literatur; Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie); Literaturtheorie; Strukturalismus; Dekonstruktion; Medientheorie; Erzähltheorie; World Literature/Weltliteratur; Interdisziplinarität; Literatur und andere Künste; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur und Musik/Sound Studies; Literatur und Medienwissenschaften; Intermedialität; Poetik; Gattungspoetik; Lyrik allgemein; Prosa allgemein; Roman; Comic; Nichtfiktionale Literatur allgemein; Drama allgemein; Fiktionalität; Ästhetik; Rhetorische Figuren (Allegorie, Symbol, Metapher); Literatur des 19. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts; Literatur des 21. Jahrhunderts

  11. Rubrik: Wissenschaftliche Stellen
    Bewerbungsfrist: 17.02.2021
    Akademische*n Rät*in (m/w/d) auf Zeit
    Beitrag von: Andrea Schrottenloher

    Ihre Aufgaben Forschungsarbeiten im Bereich der Germanistischen Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturtheorie sowie Mitarbeit in den Forschungsschwerpunkten der Bielefelder Germanistik...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literaturtheorie,  Literatur des 18. Jahrhunderts , und 3 weitere
    Erstellt am: 22.01.2021
  12. Katharina Simon
    Universität oder Institution: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Forschungsgebiete: Literatur aus Nordamerika; Literatur aus Großbritannien und Irland; Französische Literatur; Literaturtheorie; Literatur und andere Künste; Literatur des 19. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts; Literatur des 21. Jahrhunderts

  13. Rubrik: CfP/CfA Publikationen
    Deadline Abstract: 10.01.2021
    Impasse
    Beitrag von: Soapbox Journal

    For the next volume of Soapbox, a graduate peer-reviewed journal for cultural analysis, we invite young researchers and established scholars alike to submit work that critically engages with the theme of the impasse. [Border] In its first...

    Forschungsgebiete Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,  Digital Humanities,  Literaturtheorie , und 49 weitere
    Erstellt am: 28.12.2020
  14. Rubrik: CfP/CfA Publikationen
    Deadline Abstract: 30.09.2021
    Special issue of CompLit: Journal of European Literature, Arts and Society, the Journal of the European Society of Comparative Literature, published by Éditions Garnier: European Popular Literatures and Their Sociocultural Implications
    Beitrag von: Olga Springer

    The term ‘popular literature’ is characterized by its adjective coming from Latin ‘populāris’ indicating the ‘belonging to the common people,’ as opposed to more privileged social groups. From the viewpoint of cultural history, the three kinds of...

    Forschungsgebiete Nordeuropäische Literatur (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland),  Literatur der Benelux-Länder,  Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz , und 17 weitere
    Erstellt am: 22.12.2020
  15. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 31.03.0021
    Fragen an Kleist. Beitragsvorschläge für das Kleist-Jahrbuch 2021
    Beitrag von: Sebastian Schönbeck

    Seit über 200 Jahren geben uns Heinrich von Kleists Werke Fragen auf. Diese Fragen werden zunächst im Text selbst gestellt, etwa durch die Erzählinstanz, durch einzelne Figuren oder Gesprächspartner. Antworten finden sich hingegen eher selten. Daher...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Literaturtheorie , und 1 weitere
    Erstellt am: 16.12.2020