Vernetzen auf avldigital.de

Das Neueste aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft

Unter Vernetzen bündelt avldigital.de Nachrichten und Informationen aus dem Fach. Hier sehen Sie die neuesten Meldungen und Einträge ins ForscherInnen-Verzeichnis.

Klicken Sie auf eine der Kategorien, um gezielt nach Kolleg*innen oder nach aktuellen Calls for Papers, Veranstaltungsankündigungen oder Stellen- und Stipendienausschreibungen zu suchen. Oder finden Sie Informationen zu komparatistischen Institutionen, Projekten oder Websites.

 

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 106 bis 120 von 209.

  1. Rubrik: Stipendien
    Bewerbungsfrist: 31.12.2020
    Immanuel-Kant-Promotionsstipendium der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Die Kulturstaatsministerin fördert mit dem Immanuel-Kant-Stipendium den hervorragend qualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchs in den Geschichts-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften. Das Stipendium richtet sich an Doktorandinnen und...

    Forschungsgebiete Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine),  Ostmitteleuropäische Literatur (Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn),  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies , und 8 weitere
    Erstellt am: 16.10.2020
  2. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 30.01.2021
    War Memories (2020/21): Sharing War Memories – From the Military to the Civilian
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    International Conference initiated by Professor Renée Dickason (Université Rennes 2), Professor Stéphanie Bélanger (Canadian Institute for Military and Veteran Health Research, Royal Military College of Canada, Kingston, Ontario) and Professor...

    Forschungsgebiete Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Literatur und Medienwissenschaften,  Lyrik allgemein , und 8 weitere
    Erstellt am: 02.10.2020
  3. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Hamburg (UH)
    ERC Advanced Grant „Poetry in the Digital Age”
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Heutige Präsentationsformen von Lyrik finden sich oft jenseits des Buches, z.B. auf Bühnen oder im Internet. Solche performativen Formen, in denen poetische Sprache durch Musik oder visuelle Komponenten sowie die physische Anwesenheit des ‚Poeten‘...

    Forschungsgebiete Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Literatur und Visual Studies/Bildwissenschaften,  Literatur und Musik/Sound Studies , und 5 weitere
    Erstellt am: 14.09.2020
  4. Rubrik: Wissenschaftliche Stellen
    Bewerbungsfrist: 27.09.2020
    Drei Stellen für Doktorand*innen im Forschungsprojekt „Poetry in the Digital Age“, Universität Hamburg
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    As a University of Excellence, Universität Hamburg is one of the strongest research universities in Germany. As a flagship university in the greater Hamburg region, it nurtures innovative, cooperative contacts to partners within and outside...

    Forschungsgebiete Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Literatur und Medienwissenschaften,  Lyrik allgemein , und 2 weitere
    Erstellt am: 14.09.2020
  5. Rubrik: Wissenschaftliche Stellen
    Bewerbungsfrist: 27.09.2020
    Ausschreibung von drei Stellen für Doktorand*innen an der Universität Hamburg im Forschungsprojekt „Poetry in the Digital Age“
    Beitrag von: Antje Schmidt

    As a University of Excellence, Universität Hamburg is one of the strongest research universities in Germany. As a flagship university in the greater Hamburg region, it nurtures innovative, cooperative contacts to partners within and outside academia....

    Forschungsgebiete Medientheorie,  Oral poetry / Mündlichkeit,  World Literature/Weltliteratur , und 10 weitere
    Erstellt am: 11.09.2020
  6. Rubrik: CfP/CfA Publikationen
    Deadline Abstract: 15.09.2020
    Ordre des textes, ordre des savoirsdans les recueils épistolaires XVIie-XVIIe s. (revue Arts et Savoirs)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    « Ordre des textes, ordre des savoirsdans les recueils épistolaires (XVI e -XVII e siècles) » (Revue Arts & Savoirs , automne 2021) S’il s’agit d’attirer l’attention sur les recueils épistolaires, qui constituent un...

    Forschungsgebiete Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Literatur des 16. Jahrhunderts,  Literatur des 17. Jahrhunderts
    Erstellt am: 14.08.2020
  7. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 31.08.2020
    "Aufklärung über Gefühle." Meisterkurs mit Ute Frevert, Weimar
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    In der künstlerisch-musikalischen Berufsausbildung gehört der Meisterkurs zu den besonders attraktiven Lehrangeboten, da er Studierenden die Möglichkeit eröffnet, für einige Tage mit international renommierten Künstler*innen eng...

    Forschungsgebiete Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Literatur des 18. Jahrhunderts,  Literatur des 19. Jahrhunderts , und 1 weitere
    Erstellt am: 03.08.2020
  8. Alfonso de Toro
    Universität oder Institution: Universität Leipzig
    Forschungsgebiete: Ibero-Amerikanische Literatur (einschl. Karibik); Französische Literatur; Italienische Literatur; Spanische Literatur; Portugiesische Literatur; Nordafrikanische Literatur; Literaturtheorie; Poststrukturalismus; Dekonstruktion; Postkoloniale Literaturtheorie; Erzähltheorie; Interdisziplinarität; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur und Philosophie; Literatur und Medienwissenschaften; Intermedialität; Roman; Autobiographie; Drama allgemein; Tragödie; Komödie; Tragikomödie; Fiktionalität; Literatur des 17. Jahrhunderts; Literatur des 18. Jahrhunderts; Literatur des 19. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts; Literatur des 21. Jahrhunderts

  9. Rubrik: CfP/CfA Publikationen
    Deadline Abstract: 31.07.2020
    Valeurs du romantisme noir (revue Otrante)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Appel à contributions Valeurs du romantisme noir Numéro de la revue Otrante à paraître en 2021, sous la direction d’Émilie Pézard En 1821, Charles Nodier proposait pour la première fois l’étiquette « genre frénétique »...

    Forschungsgebiete Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Literatur des 18. Jahrhunderts
    Erstellt am: 22.06.2020
  10. Florian Gödel
    Universität oder Institution: Philipps-Universität Marburg
    Forschungsgebiete: Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Französische Literatur; Italienische Literatur; Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie); Literaturtheorie; Hermeneutik; Rezeptionsästhetik; Postkoloniale Literaturtheorie; World Literature/Weltliteratur; Mehrsprachigkeitsforschung/Interlingualität; Interdisziplinarität; Literatur und andere Künste; Literatur und Soziologie; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur und Philosophie; Poetik; Lyrik allgemein; Andere lyrische Formen; Prosa allgemein; Nichtfiktionale Literatur allgemein; Drama allgemein; Ästhetik; Rhetorik; Übersetzung allgemein; Übersetzungstheorie; Literatur des 19. Jahrhunderts

  11. Rubrik: Stipendien
    Bewerbungsfrist: 31.07.2020
    Weimar-Stipendien
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Die Weimar-Stipendien fördern wissenschaftliche Projekte, welche die europäische Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart zum Thema haben und auf die in Weimar vorhandenen Sammlungen zurückgreifen. Die Stipendiatinnen und...

    Forschungsgebiete Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Literatur der Frühen Neuzeit (14. und 15. Jh.),  Literatur des 16. Jahrhunderts , und 5 weitere
    Erstellt am: 05.06.2020
  12. Reinhard M. Möller
    Universität oder Institution: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Forschungsgebiete: Literatur aus Nordamerika; Nordeuropäische Literatur (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland); Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Literatur aus Großbritannien und Irland; Südasiatische Literatur; Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie); Literaturtheorie; Erzähltheorie; World Literature/Weltliteratur; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur und Philosophie; Literatur und Anthropologie/Ethnologie; Roman; Einfache/Kleine Formen (Anekdote, Fabel, Fragment); Reiseliteratur; Ästhetik; Rhetorik; Stoffe, Motive, Thematologie; Literatur des 18. Jahrhunderts; Literatur des 19. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts; Literatur des 21. Jahrhunderts

  13. Praktisch Theoretisch Podcast
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Praktisch Theoretisch ist ein Wissenschaftspodcast, in dem wir für uns interessante Themen und Theorien aus verschiedenen Forschungsdisziplinen beleuchten. Wir stellen praktische Fragen, die wir mit wissenschaftlicher Theorie beantworten möchten. Im...

    Forschungsgebiete Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,  Literaturtheorie,  Medientheorie , und 6 weitere
    Erstellt am: 22.05.2020
  14. Marília Jöhnk
    Universität oder Institution: Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Forschungsgebiete: Ibero-Amerikanische Literatur (einschl. Karibik); Französische Literatur; Literaturtheorie; Gender Studies/Queer Studies; Postkoloniale Literaturtheorie; Oral poetry / Mündlichkeit; Literatur und andere Künste; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur und Anthropologie/Ethnologie; Einfache/Kleine Formen (Anekdote, Fabel, Fragment); Reiseliteratur; Übersetzungstheorie; Literatur des 18. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts

  15. Rubrik: Wissenschaftliche Stellen
    Bewerbungsfrist: 15.06.2020
    Verlängerte Bewerbungsfrist für 6 Promotionsmöglichkeiten am DFG-GRK 2291 "Gegenwart/Literatur"
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 38.000 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und...

    Forschungsgebiete Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Literatur des 17. Jahrhunderts,  Literatur des 18. Jahrhunderts , und 3 weitere
    Erstellt am: 27.03.2020