Vernetzen auf avldigital.de

Das Neueste aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft

Unter Vernetzen bündelt avldigital.de Nachrichten und Informationen aus dem Fach. Hier sehen Sie die neuesten Meldungen und Einträge ins ForscherInnen-Verzeichnis.

Klicken Sie auf eine der Kategorien, um gezielt nach Kolleg*innen oder nach aktuellen Calls for Papers, Veranstaltungsankündigungen oder Stellen- und Stipendienausschreibungen zu suchen. Oder finden Sie Informationen zu komparatistischen Institutionen, Projekten oder Websites.

 

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 31 bis 45 von 119.

  1. Anna Puzio
    Universität oder Institution: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Forschungsgebiete: Digital Humanities; Poststrukturalismus; Dekonstruktion; Gender Studies/Queer Studies; Medientheorie; Mehrsprachigkeitsforschung/Interlingualität; Interdisziplinarität; Literatur und andere Künste; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur und Theologie/Religionswissenschaften; Literatur und Philosophie; Literatur und Anthropologie/Ethnologie; Literatur und Informatik/Kybernetik; Digitale Lehre

  2. Rubrik: Stipendien
    Bewerbungsfrist: 30.09.2022
    Ausschreibung: Walter Benjamin Förderpreis für junge Forschende 2022/2023
    Beitrag von: Georgia Lummert

    Die Forschung zu Walter Benjamin hat sich in den letzten Jahrzehnten als äußerst fruchtbar erwiesen. Dabei ist besonders eine Generation von jungen Forscher*innen aktiv, die in den letzten Jahren neue Lektüren entwickelt und neue Kontexte erschlossen...

    Forschungsgebiete Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Literaturtheorie,  Medientheorie , und 7 weitere
    Erstellt am: 14.07.2022
  3. Rubrik: Wissenschaftliche Stellen
    Bewerbungsfrist: 05.09.2022
    Zwei Stellen als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) zur Promotion
    Beitrag von: Georgia Lummert

    Am LEIBNIZ-ZENTRUM FÜR LITERATUR- UND KULTURFORSCHUNG (ZfL) in Berlin sind ab dem 1. November 2022 zwei Stellen als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d), 65 %, Entgeltgruppe TVöD 13 (Bund) zu besetzen. Die Laufzeit der Stellen beträgt...

    Forschungsgebiete Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Literaturtheorie,  Medientheorie , und 3 weitere
    Erstellt am: 11.07.2022
  4. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 29.06.2022
    Wie postdigital schreiben? Verfahren der Gegenwartsliteratur
    Beitrag von: Georgia Lummert

    Die Digitalisierung verändert den Literaturbetrieb, aber auch Schreibweisen und Texte. Das bezeugt nicht nur die sogenannte ›digitale Literatur‹, die in den Netzwerken der sozialen Medien entsteht oder aktiv Algorithmen in die Literaturproduktion...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literaturtheorie,  Medientheorie , und 5 weitere
    Erstellt am: 16.06.2022
  5. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 29.06.2022
    Digitale Hermeneutik: Maschinen, Verfahren, Sinn
    Beitrag von: Helmut Hofbauer

    Im vielstimmig ausgerufenen Zeitalter der Digitalisierung schulen nicht allein nur Dichter*innen auf Programmierer*innen um. Auch die Geistes- und Kulturwissenschaften gebrauchen und entwickeln längst selbst Algorithmen, verdaten jenen Sinn, über den...

    Forschungsgebiete Digital Humanities,  Medientheorie,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies , und 2 weitere
    Erstellt am: 31.05.2022
  6. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 26.06.2022
    CFP zum Workshop: #Akzeleration? #WTF? Verortungen, Politiken, Subjektivierungen [FRISTVERLÄNGERUNG]
    Beitrag von: Fynn-Adrian Richter

    CFP zum Workshop: #Akzeleration? #WTF? Verortungen, Politiken, Subjektivierungen [FRISTVERLÄNGERUNG] 24.11.-25.11.2022 Paderborn (Fakultät für Kulturwissenschaft: Institut für Medienwissenschaft) Organisator:innen: Felix...

    Forschungsgebiete Medientheorie,  Interdisziplinarität,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies , und 3 weitere
    Erstellt am: 16.05.2022
  7. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 27.05.2022
    12. Studierendenkongress der Komparatistik: „Literatur & Zukunft“, Bergische Universität Wuppertal
    Beitrag von: Ben Sulzbacher

    Mittwoch, 25.05.22 18.00–20.30 Uhr Pre-Conference Workshop (via Zoom) Zur Einstimmung auf die Tagung bieten wir allen Teilnehmenden, Vortragenden und weiteren Interessierten die Möglichkeit, einer virtuellen Diskussionsrunde...

    Forschungsgebiete Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,  Digital Humanities,  Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie) , und 11 weitere
    Erstellt am: 08.04.2022
  8. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 07.04.2022
    Epochenwenden und Epochenwandel
    Beitrag von: Georgia Lummert

    Epochen sind das Ergebnis von Periodisierungstechniken, die der Selbst- oder Fremdbeschreibung dienen. Sie teilen den stetigen Zeitfluss in Zeiträume auf, denen jeweils so viel Homogenität zugesprochen werden kann, dass sie sich von anderen...

    Forschungsgebiete Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  New Historicism,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies
    Erstellt am: 17.03.2022
  9. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 15.05.2022
    CFP zum Workshop: #Akzeleration? #WTF? Verortungen, Politiken, Subjektivierungen
    Beitrag von: Fynn-Adrian Richter

    CFP zum Workshop: #Akzeleration? #WTF? Verortungen, Politiken, Subjektivierungen 24.11.–25.11.2022 Paderborn (Fakultät für Kulturwissenschaft: Institut für Medienwissenschaft) Organisation: Dr. Felix Hüttemann...

    Forschungsgebiete Medientheorie,  Interdisziplinarität,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies , und 2 weitere
    Erstellt am: 16.03.2022
  10. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 15.04.2022
    Liebesgeflüster und Wutgeschrei: Affektkommunikation in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit / Whisperings of Love - Cries of Anger: Communicating Emotions in Antiquity, the Middle Ages and the Early Modern Age
    Beitrag von: Thomas Kullmann

    Emerging Scholars Workshop des Interdisziplinären Instituts für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) Osnabrück | 12.–14.10.2022 Spätestens seit dem ‚Emotional Turn‘ der (späten) 1990er-Jahre ist die Emotionsforschung in den Kultur- und...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literatur aus Großbritannien und Irland,  Französische Literatur , und 33 weitere
    Erstellt am: 15.02.2022
  11. Juliane Prade-Weiss
    Universität oder Institution: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Forschungsgebiete: Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine); Ostmitteleuropäische Literatur (Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn); Literaturtheorie; Hermeneutik; Strukturalismus; Poststrukturalismus; Rezeptionsästhetik; Ecocriticism; Literatur und Psychoanalyse/Psychologie; Literatur und Recht; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur und Theologie/Religionswissenschaften; Literatur und Philosophie; Elegie; Nichtfiktionale Literatur allgemein; Autobiographie; Tragödie; Literatur der Antike (bis 5. Jh. n. Chr.); Literatur des 20. Jahrhunderts; Literatur des 21. Jahrhunderts

  12. Rubrik: Wissenschaftliche Stellen
    Bewerbungsfrist: 11.02.2022
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) - Literaturwissenschaft (TV-L E 13, 65%), DFG-Graduiertenkolleg 2477 „Ästhetische Praxis“
    Beitrag von: Sonja Dinter

    Stiftung Universität Hildesheim Bildung – Kultur – Diversität – Digitalisierung Im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs 2477 „Ästhetische Praxis“ sind zum 01.04.2022 – vorbehaltlich der Bereitstellung und Bewilligung der...

    Forschungsgebiete Literaturtheorie,  Postkoloniale Literaturtheorie,  Medientheorie , und 14 weitere
    Erstellt am: 13.01.2022
  13. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 28.02.2022
    12. Studierendenkongress der Komparatistik: „Literatur & Zukunft“, Bergische Universität Wuppertal (28.02.2022)
    Beitrag von: Ben Sulzbacher

    Der Studierendenkongress der Komparatistik (SKK), der in seiner 12. Edition am 27. und am 28.05.2022 an der Bergischen Universität Wuppertal stattfinden wird, bietet einen Rahmen für deutsch- und englischsprachige Bachelor- und Master-Studierende...

    Forschungsgebiete Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,  Digital Humanities,  Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie) , und 26 weitere
    Erstellt am: 13.01.2022
  14. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 03.02.2022
    Romantische Materialitäten/Romantic Materialities (Internationale Tagung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 15.–17. September 2022)
    Beitrag von: Frederike Middelhoff

    Call for Papers Romantische Materialitäten/Romantic Materialities [Please find the English version below] Goethe-Universität Frankfurt am Main, 15.–17. September 2022 Organisation und Konzeption: Dr....

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,  Medientheorie , und 3 weitere
    Erstellt am: 15.12.2021
  15. Rubrik: Stipendien
    Bewerbungsfrist: 06.12.2021
    Stanford University, German Studies: PhD Fellowships
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Stanford University , German Studies PhD Fellowships Available in German Studies at Stanford University The Department of German Studies at Stanford University welcomes applications to our Ph.D. program from students interested in...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Digital Humanities,  Literaturtheorie , und 6 weitere
    Erstellt am: 15.11.2021