Vernetzen auf avldigital.de

Das Neueste aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft

Unter Vernetzen bündelt avldigital.de Nachrichten und Informationen aus dem Fach. Hier sehen Sie die neuesten Meldungen und Einträge ins ForscherInnen-Verzeichnis.

Klicken Sie auf eine der Kategorien, um gezielt nach Kolleg*innen oder nach aktuellen Calls for Papers, Veranstaltungsankündigungen oder Stellen- und Stipendienausschreibungen zu suchen. Oder finden Sie Informationen zu komparatistischen Institutionen, Projekten oder Websites.

 

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 34.

  1. Rubrik: Stipendien
    Bewerbungsfrist: 31.08.2024
    3-Month Fellowship in the project “Adjustment and Radicalisation. Dynamics in Popular Culture(s) in Pre-War Eastern Europe”
    Beitrag von: Georgia Lummert

    The Leibniz-Center for Literary and Cultural Research (ZfL, Berlin, Germany) calls for applications for a 3-month fellowship. This fellowship primarily encourages early and mid-career researchers from Eastern Europe to apply and work in the...

    Forschungsgebiete Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine),  Ostmitteleuropäische Literatur (Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn),  Südosteuropäische Literatur (Albanien, Balkanstaaten, Bulgarien, Griechenland, Rumänien, Türkei) , und 9 weitere
    Erstellt am: 12.06.2024
  2. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 06.06.2024
    European Centers and Peripheries in the Political Novel
    Beitrag von: Georgia Lummert

    When analyzing asymmetries between centers, semi-peripheries, and peripheries, literary scholars draw on various theoretical and methodological traditions, such as post- and decolonial approaches or, as for example the Warwick Research Collective,...

    Forschungsgebiete Nordeuropäische Literatur (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland),  Literatur der Benelux-Länder,  Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz , und 15 weitere
    Erstellt am: 22.05.2024
  3. Judith Müller
    Universität oder Institution: Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Forschungsgebiete: Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine); Israelische Literatur; Digital Humanities; Gender Studies/Queer Studies; World Literature/Weltliteratur; Mehrsprachigkeitsforschung/Interlingualität; Interdisziplinarität; Literatur des 19. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts; Literatur des 21. Jahrhunderts

  4. Daniel Wendt
    Universität oder Institution: Marburg
    Forschungsgebiete: Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde; Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie); Literaturtheorie; New Historicism; Rezeptionsästhetik; Ecocriticism; Erzähltheorie; Interdisziplinarität; Intermedialität; Poetik; Gattungspoetik; Einfache/Kleine Formen (Anekdote, Fabel, Fragment); Komödie; Fiktionalität; Ästhetik; Rhetorik; Stoffe, Motive, Thematologie; Übersetzungstheorie; Literatur der Antike (bis 5. Jh. n. Chr.); Literatur des 16. Jahrhunderts; Literatur des 17. Jahrhunderts; Literatur des 18. Jahrhunderts; Literatur des 19. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts; Literatur des 21. Jahrhunderts

  5. Björn Weyand
    Forschungsgebiete: Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie); Literaturtheorie; Strukturalismus; Poststrukturalismus; New Historicism; Postkoloniale Literaturtheorie; Literatur und andere Künste; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Prosa allgemein; Reiseliteratur; Literatur des 17. Jahrhunderts; Literatur des 19. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts; Literatur des 21. Jahrhunderts

  6. Rubrik: Wissenschaftliche Stellen
    Bewerbungsfrist: 15.06.2023
    6 Promotionsmöglichkeiten für assoziierte Doktorand*innen in Form von nicht finanzierten Mitgliedschaften im Graduiertenkolleg
    Beitrag von: Marlen Arnolds

    Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 35.000 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und...

    Forschungsgebiete Literatur aus Nordamerika,  Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literatur aus Großbritannien und Irland , und 21 weitere
    Erstellt am: 27.02.2023
  7. Rubrik: Wissenschaftliche Stellen
    Bewerbungsfrist: 31.05.2023
    13 Promotionsstellen (65% Wiss. Mitarbeiter*in TVL 13)
    Beitrag von: Marlen Arnolds

    Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 35.000 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und...

    Forschungsgebiete Literatur aus Nordamerika,  Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literatur aus Großbritannien und Irland , und 19 weitere
    Erstellt am: 27.02.2023
  8. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 03.11.2022
    The Cultural Memory of Mass Violence: Re-mediation and Pre-mediation
    Beitrag von: Juliane Prade-Weiss

    LMU Munich, 03 November 2022 Große Aula: Geschwister-Scholl-Platz 1 register for streaming at n.frank@lrz.uni-muenchen.de organized by Juliane Prade-Weiss (LMU Munich) Dominik Markl (Georgetown U, Washington, DC) ...

    Forschungsgebiete Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine),  Südosteuropäische Literatur (Albanien, Balkanstaaten, Bulgarien, Griechenland, Rumänien, Türkei),  Literaturtheorie , und 5 weitere
    Erstellt am: 15.10.2022
  9. Rubrik: Wissenschaftliche Stellen
    Bewerbungsfrist: 01.10.2022
    Wissenschaftliche Mitarbeiterstelle (m/w/d) – 2 bibliothekarisch/archivarische Mitarbeiterstellen (m/w/d) – DFG-Projekt "Erschließung des Archivs des Literarischen Colloquiums Berlin (LCB) im Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg"
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg ist ein forschungsnah arbeitendes Archiv für deutschsprachige Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Zu seinen Beständen zählt neben dem Nachlass des Gründers Walter Höllerer unter anderem das Archiv des...

    Forschungsgebiete Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,  Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies , und 3 weitere
    Erstellt am: 09.09.2022
  10. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 09.09.2022
    Small Forms. Aesthetics – Media – Modernity
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Transatlantic Interdisciplinary Research Colloquium 09/09 – 11/09/2022 Small Forms. Aesthetics – Media – Modernity Cornell University A cooperation between the Institute for German Cultural Studies (Cornell University) and...

    Forschungsgebiete Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Gattungspoetik,  Literatur des 17. Jahrhunderts , und 4 weitere
    Erstellt am: 12.08.2022
  11. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 23.06.2022
    Peter Handke Notizbücher. Digitale Edition
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Die Notizbücher des Literaturnobelpreisträgers Peter Handke bilden einen größtenteils noch unveröffentlichten Werkkomplex. Der Autor hielt ab den 1970er Jahren täglich zu Hause oder auf Reisen fest, was ihm wichtig erschien: Träume, Gedanken und...

    Forschungsgebiete Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,  Digital Humanities,  Literatur des 20. Jahrhunderts , und 1 weitere
    Erstellt am: 20.05.2022
  12. Rubrik: Stipendien
    Bewerbungsfrist: 31.07.2022
    Weimar-Fellowships
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Weimar-Fellowships Mit den Weimar-Fellowships fördert die Klassik Stiftung Weimar Forschungsprojekte mit Bezug zu den Sammlungen und der kulturellen Überlieferung Weimars. ein klar erkennbarer Bezug des Forschungsvorhabens zu den...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literatur der Frühen Neuzeit (14. und 15. Jh.),  Literatur des 16. Jahrhunderts , und 5 weitere
    Erstellt am: 20.05.2022
  13. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 19.05.2022
    "Lyrik und zeitgenössische Visuelle Kultur / Poetry and Contemporary Visual Culture" (Hamburg)
    Beitrag von: Wiebke Vorrath

    Das interdisziplinäre Projekt Poetry in the Digital Age , das durch einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) finanziert und von Prof. Dr. Claudia Benthien (Institut für Germanistik der Universität Hamburg) geleitet wird,...

    Forschungsgebiete Nordeuropäische Literatur (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland),  Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literatur aus Großbritannien und Irland , und 5 weitere
    Erstellt am: 29.04.2022
  14. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 06.05.2022
    Paul Fleming und die Leipziger Lyrik (Leipzig)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Workshop: Paul Fleming und die Leipziger Lyrik mit anschließendem Literaturcafé am Freitag, 6. Mai 2022, im Literaturhaus Leipzig (Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig) Leipzig ist nicht nur heute ein Zentrum der Gegenwartslyrik – es war...

    Forschungsgebiete Lyrik allgemein,  Literatur des 17. Jahrhunderts,  Literatur des 21. Jahrhunderts
    Erstellt am: 29.04.2022
  15. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 20.05.2022
    "Barocke Gegenwartslyrik. Referenzen – Aneignungen – Aktualisierungen" (Karlsruhe)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Call for Papers Barocke Gegenwartslyrik Referenzen – Aneignungen – Aktualisierungen Interdisziplinäre Tagung, 23.–25. März 2023, Karlsruhe Organisation: Hania Siebenpfeiffer (Marburg), Christian Meierhofer (Karlsruhe/Bonn) ...

    Forschungsgebiete Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Gattungspoetik,  Stoffe, Motive, Thematologie , und 4 weitere
    Erstellt am: 25.04.2022