Vernetzen auf avldigital.de

Das Neueste aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft

Unter Vernetzen bündelt avldigital.de Nachrichten und Informationen aus dem Fach. Hier sehen Sie die neuesten Meldungen und Einträge ins ForscherInnen-Verzeichnis.

Klicken Sie auf eine der Kategorien, um gezielt nach Kolleg*innen oder nach aktuellen Calls for Papers, Veranstaltungsankündigungen oder Stellen- und Stipendienausschreibungen zu suchen. Oder finden Sie Informationen zu komparatistischen Institutionen, Projekten oder Websites.

 

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 136 bis 150 von 187.

  1. Mathias Meert
    Universität oder Institution: Vrije Universiteit Brussel (VUB) / Université Libre de Bruxelles
    Forschungsgebiete: Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Literaturtheorie; Erzähltheorie; Intermedialität; Gattungspoetik; Drama allgemein; Literatur des 20. Jahrhunderts

  2. Sandra Fluhrer
    Universität oder Institution: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    Forschungsgebiete: Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Literatur aus Großbritannien und Irland; Französische Literatur; Literaturtheorie; Ecocriticism; Literatur und andere Künste; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur und Philosophie; Literatur und Anthropologie/Ethnologie; Poetik; Drama allgemein; Ästhetik; Rhetorik; Literatur der Antike (bis 5. Jh. n. Chr.); Literatur des 16. Jahrhunderts; Literatur des 17. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts; Literatur des 21. Jahrhunderts

  3. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 22.11.2018
    Common Scents: Smells and Social Lifein European Literature (1880-1939)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    PROGRAMME Thursday, 22 November 2018 (Room 243) 10.15 Registration / Coffee 10.45 Welcome / Introduction Part 1: The Science of Olfaction 11.00 Barry C. Smith (London): Our Hidden Sense of Smell: Some Recent Revelations from...

    Forschungsgebiete Stoffe, Motive, Thematologie,  Literatur des 20. Jahrhunderts,  Literatur des 21. Jahrhunderts
    Erstellt am: 12.12.2018
  4. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 05.07.2018
    Mystik und Literatur. Vom Mittelater bis in die Gegenwart
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Donnerstag, 5. Juli 2018 14:45 Begrüßung Giulia Agostini, Universität Heidelberg 15:00 Granum Sinapis. Mystische Dichtung aus dem Umkreis Meister Eckharts Reiner Manstetten, Universität Heidelberg 16:00 Vita passiva zwischen...

    Forschungsgebiete Stoffe, Motive, Thematologie,  Literatur des Mittelalters (6.-13. Jh.),  Literatur der Frühen Neuzeit (14. und 15. Jh.) , und 6 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  5. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 28.06.2018
    Schreibweisen der Kritik. Eine Topographie von Neuzehnhundertachtundsechzig
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Die 68er-bewegung unterscheidet sich von den revolutionären Bewegungen des 19. Und frühen 20. Jahrhunderts vor allem dadurch, dass sie sich vermehrt neuer Darstellungsformen des Protests bediente. Performative Praktiken wie Happening oder Sit-in...

    Forschungsgebiete Literatur und Geographie/Kartographie,  Stoffe, Motive, Thematologie,  Literatur des 20. Jahrhunderts
    Erstellt am: 12.12.2018
  6. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    Narrative der Empathie: Tier-Mensch-Begegnungen in Philosophie, Wissenschaft und Literatur 1850-2010
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Entgegen rationalistischer Positionen, die die unüberbrückbare Distanz zwischen Mensch und Tier betonen, unterstreichen neuere Untersuchungen zum Tier-Mensch-Verhältnis das Vermögen der Empathie, über die Spezies-Grenze hinweg das Verstehen des...

    Forschungsgebiete Ecocriticism,  Stoffe, Motive, Thematologie,  Literatur des 19. Jahrhunderts , und 2 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  7. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 04.10.2018
    Literatur und Polemik in der klassischen Moderne: Robert Musil und Zeitgenossen
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Ort: Salzburg, KunstQuartier, Bergstraße 12a, 5020 Salzburg Veranstalter: Interuniversitärer Kooperationsschwerpunkt „Wissenschaft und Kunst“ von Universität Salzburg und Universität Mozarteum, in Kooperation mit der Internationalen...

    Forschungsgebiete Stoffe, Motive, Thematologie,  Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literatur des 19. Jahrhunderts , und 1 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  8. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Université de Genève (UNIGE) / University of Geneva,  Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    "Barbarisch": Geschichte eines europäischen Grundbegriffs und seiner literarischen Reflexion vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    „Barbarisch“ ist ein Begriff, der abendländisch-westliches Selbstverständnis mitbegründet hat und zur tendenziell globalen Durchsetzung dieses Selbstverständnisses verwendet worden ist und wird. Bis heute hat der Begriff die im klassischen...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Osteuropäische Literatur (Baltikum, Russland, Ukraine),  Stoffe, Motive, Thematologie , und 4 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  9. Matthias Hennig
    Forschungsgebiete: Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Französische Literatur; Italienische Literatur; Literaturtheorie; Interdisziplinarität; Literatur und andere Künste; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur und Philosophie; Literatur und Anthropologie/Ethnologie; Poetik; Ästhetik; Stoffe, Motive, Thematologie; Literatur des 20. Jahrhunderts

  10. Ferdinand von Münch
    Universität oder Institution: Colgate University
    Forschungsgebiete: Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde; Hermeneutik; World Literature/Weltliteratur; Literatur und andere Künste; Literatur und Theologie/Religionswissenschaften; Literatur und Philosophie; Poetik; Gattungspoetik; Elegie; Essay; Ästhetik; Rhetorik; Stoffe, Motive, Thematologie; Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Literatur aus Großbritannien und Irland; Französische Literatur; Italienische Literatur; Literatur der Antike (bis 5. Jh. n. Chr.); Literatur des 18. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts

  11. Thomas Emmrich
    Universität oder Institution: Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Forschungsgebiete: Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde; Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie); Literaturtheorie; Hermeneutik; Strukturalismus; Poststrukturalismus; Dekonstruktion; Feministische Literaturtheorie; Gender Studies/Queer Studies; Oral poetry / Mündlichkeit; Schriftlichkeit; World Literature/Weltliteratur; Interdisziplinarität; Literatur und Psychoanalyse/Psychologie; Literatur und Soziologie; Literatur und Philosophie; Literatur und Anthropologie/Ethnologie; Poetik; Gattungspoetik; Prosa allgemein; Drama allgemein; Ästhetik; Rhetorik; Rhetorische Figuren (Allegorie, Symbol, Metapher); Stoffe, Motive, Thematologie; Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Französische Literatur; Literatur der Antike (bis 5. Jh. n. Chr.); Literatur der Frühen Neuzeit (14. und 15. Jh.); Literatur des 18. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts

  12. Andrea Sibylle Kreuter
    Universität oder Institution: Universität Wien
    Forschungsgebiete: Rezeptionsästhetik; Literatur und andere Künste; Literatur und Geographie/Kartographie; Intermedialität; Gattungspoetik; Roman; Stoffe, Motive, Thematologie; Ibero-Amerikanische Literatur (einschl. Karibik); Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Französische Literatur; Italienische Literatur; Spanische Literatur; Literatur des 19. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts

  13. Horst Schmidt
    Forschungsgebiete: Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie); Literaturtheorie; Rezeptionsästhetik; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur und Anthropologie/Ethnologie; Reiseliteratur; Stoffe, Motive, Thematologie; Übersetzung allgemein; Literatur aus Nordamerika; Literatur der Benelux-Länder; Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Literatur aus Großbritannien und Irland; Französische Literatur; Literatur des Mittelalters (6.-13. Jh.); Literatur der Frühen Neuzeit (14. und 15. Jh.); Literatur des 16. Jahrhunderts; Literatur des 17. Jahrhunderts; Literatur des 18. Jahrhunderts; Literatur des 19. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts

  14. Gertrud Lehnert
    Universität oder Institution: Universität Potsdam
    Forschungsgebiete: Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Französische Literatur; Italienische Literatur; New Historicism; Gender Studies/Queer Studies; Erzähltheorie; Schriftlichkeit; Literatur und andere Künste; Lyrik allgemein; Roman; Stoffe, Motive, Thematologie; Übersetzung allgemein; Literatur des 18. Jahrhunderts; Literatur des 19. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts

  15. Sieghild Bogumil-Notz
    Universität oder Institution: Ruhr-Universität Bochum (RUB)
    Forschungsgebiete: Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Französische Literatur; Spanische Literatur; Literaturtheorie; Hermeneutik; Strukturalismus; Poststrukturalismus; New Criticism; Dekonstruktion; New Historicism; Rezeptionsästhetik; World Literature/Weltliteratur; Interdisziplinarität; Literatur und andere Künste; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur und Philosophie; Literatur und Naturwissenschaften; Poetik; Gattungspoetik; Lyrik allgemein; Prosa allgemein; Nichtfiktionale Literatur allgemein; Drama allgemein; Fiktionalität; Ästhetik; Rhetorik; Stoffe, Motive, Thematologie; Übersetzungstheorie; Literatur des 16. Jahrhunderts; Literatur des 17. Jahrhunderts; Literatur des 18. Jahrhunderts; Literatur des 19. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts