Vernetzen auf avldigital.de

Das Neueste aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft

Unter Vernetzen bündelt avldigital.de Nachrichten und Informationen aus dem Fach. Hier sehen Sie die neuesten Meldungen und Einträge ins ForscherInnen-Verzeichnis.

Klicken Sie auf eine der Kategorien, um gezielt nach Kolleg*innen oder nach aktuellen Calls for Papers, Veranstaltungsankündigungen oder Stellen- und Stipendienausschreibungen zu suchen. Oder finden Sie Informationen zu komparatistischen Institutionen, Projekten oder Websites.

 

Filtern nach

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. Rubrik: Einzelprojekte
    Parasiten. Literatur- und wissensgeschichtliche Untersuchungen zu einer Mensch-Tier-Figuration im langen 19. Jahrhundert
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Projekt untersucht die Literatur- und Wissensgeschichte der Parasiten vom ausgehenden 18. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert. Heuristisch unterscheidet es dabei zwei Phasen: eine ‚organologische‘ Phase, in welcher der Parasitismus als die...

    Forschungsgebiete Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Postkoloniale Literaturtheorie,  Erzähltheorie , und 5 weitere
    Erstellt am: 01.10.2021
  2. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Augenmaß. Ästhetik und Politik einer basalen Körpertechnik
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Die Rede von der 'Politik mit Augenmaß' bewertet die Entscheidungsfähigkeit einzelner Politiker(innen). Diese Rhetorik gehört ebenso zum Inventar unserer Gegenwart wie verschiedene Praktiken des Augenmaßes: wer etwa im Straßenverkehr Entfernungen...

    Forschungsgebiete Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Literatur und Soziologie,  Poetik , und 5 weitere
    Erstellt am: 07.06.2021
  3. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Author Fictions: Literary Authorship and Authorpoiesis in Modern English Literature
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Autorschaftsszenarien sind, so die These dieser Monographie, literarische Schlüsselszenen in der Moderne seit dem 18. Jahrhundert. In ihnen erzählt der Autor fiktional seinen Leser(inne)n von sich selber als Autor des Romans bzw. der Erzählung und...

    Forschungsgebiete Literatur aus Großbritannien und Irland,  Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Literaturtheorie , und 6 weitere
    Erstellt am: 07.06.2021
  4. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Université catholique de Louvain (UCL) / Catholic University Louvain
    HANDLING: Writers Handling Pictures: a Material Intermediality (1880-today)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Maniement, manipulation, manutention : que font les écrivains des images qu’ils ont en main ? HANDLING est un projet de recherche financé par une « Starting Grant » de l’ERC de 2019 à 2024. C’est un projet radicalement interdisciplinaire sur...

    Forschungsgebiete Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Literatur und Visual Studies/Bildwissenschaften,  Intermedialität , und 3 weitere
    Erstellt am: 17.06.2019
  5. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Wien
    Zensur der italienischsprachigen Literatur in der Habsburgermonarchie, 1750-1918
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    An der Schnittstelle zwischen italienischer Literaturgeschichte und der Geschichte der Habsburgermonarchie, politisch vom Widerspruch zwischen Einigungsbemühungen und nationalistischen Tendenzen geprägt, versucht unser Projekt eine umfassende...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Italienische Literatur,  Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie) , und 3 weitere
    Erstellt am: 24.05.2019
  6. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL),  Zentrum für Antisemitismusforschung
    Frühe Schreibweisen der Shoah. Wissens- und Textpraktiken von jüdischen Überlebenden in Europa 1942–1965 (PREMEC)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Projekt widmet sich den Wissens- und Textpraktiken fünf jüdischer Autoren, die zwischen 1942 und 1965 besondere Schreibweisen über die Shoah ausbildeten. Mit Joseph Wulf, Michal Borwicz, Nachman Blumental und Noé Grüss stehen vier Autoren im...

    Forschungsgebiete Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Literatur des 20. Jahrhunderts
    Erstellt am: 17.05.2019
  7. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)
    Experimentierfeld Versepos (1918–1933)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    »Mein Teil nun war immer die Prosa«, beginnt Thomas Mann den Gesang vom Kindchen (1919). Was folgt, ist seine erste und einzige Hexameter-Dichtung: »Gönne mir einmal, Muse, den heiter gemessenen Gang denn«. Ähnlich hätte auch Alfred Döblin seinen...

    Forschungsgebiete Literaturtheorie,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Gattungspoetik , und 1 weitere
    Erstellt am: 17.05.2019
  8. Rubrik: Forschungsgruppen
    Institutionen: Universität Trier
    FOR 2603: Russischsprachige Lyrik in Transition: Poetische Formen des Umgangs mit Grenzen der Gattung, Sprache, Kultur und Gesellschaft zwischen Europa, Asien und Amerika
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Lyrik, eine in Europa zunächst eher marginale und elitäre literarische Gattung, ist seit dem aus­gehenden 20. Jahrhundert unerwartet populär und produktiv geworden. Sie wird quer durch soziale Schichten, Altersgruppen, Sprachen und Kulturen in großer...

    Forschungsgebiete Gattungspoetik,  Lyrik allgemein,  Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz , und 4 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018