Vernetzen auf avldigital.de

Das Neueste aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft

Unter Vernetzen bündelt avldigital.de Nachrichten und Informationen aus dem Fach. Hier sehen Sie die neuesten Meldungen und Einträge ins ForscherInnen-Verzeichnis.

Klicken Sie auf eine der Kategorien, um gezielt nach Kolleg*innen oder nach aktuellen Calls for Papers, Veranstaltungsankündigungen oder Stellen- und Stipendienausschreibungen zu suchen. Oder finden Sie Informationen zu komparatistischen Institutionen, Projekten oder Websites.

 

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 31 bis 45 von 66.

  1. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 31.05.2021
    Writing the Nation in France, the British Isles, and the Thirteen Colonies in the 17th and 18th c.: Post-Graduate Study Days
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Université de Caen Normandie, France, 21-22 October 2021 Deadline for proposals: 31 May 2021 Post-Graduate Study Days 2021 organized by the SEAA17-18 (Société d’étude du XVIIe siècle, and the Société Française d’Étude du XVIIIe siècle...

    Forschungsgebiete Französische Literatur,  Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Postkoloniale Literaturtheorie , und 3 weitere
    Erstellt am: 10.05.2021
  2. Rubrik: CfP/CfA Publikationen
    Deadline Abstract: 01.05.2021
    Utopie : entre non-lieu et contrée idéale (Quêtes littéraires, n°11, 2021)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Appel À contributions Quêtes littéraires, n°11, 2021 "Utopie : entre non-lieu et contrée idéale" La notion d’utopie a été créée par Thomas More, chancelier du roi d’Angleterre Henri VIII, ami du philosophe et humaniste...

    Forschungsgebiete Literatur aus Großbritannien und Irland,  Französische Literatur,  Literaturtheorie , und 8 weitere
    Erstellt am: 26.04.2021
  3. Rubrik: Verschiedenes (Sommerschulen u. a.)
    Beginn: 07.06.2021
    Sommerschule Lyrik fürs Auge: Visualität(stheorie) in Gedichten vom Barock bis zur Gegenwart
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Sommerschule "Lyrik fürs Auge: Visualität(stheorie) in Gedichten vom Barock bis zur Gegenwart" (Freiburg, Schweiz, 7.6. bis 11.6. 2021) Die Sommerschule "Lyrik fürs Auge: Visualität(stheorie) in Gedichten vom Barock bis zur Gegenwart" führt...

    Forschungsgebiete Literatur und Visual Studies/Bildwissenschaften,  Lyrik allgemein,  Andere lyrische Formen , und 5 weitere
    Erstellt am: 26.03.2021
  4. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 01.05.2021
    On Coloniality and Colonialism: postcolonial and decolonial studies in dialogue (MMLA 2021)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    “On Coloniality and Colonialism: postcolonial and decolonial studies in dialogue” This panel is inspired by ongoing discussions regarding the continued relevancy of postcolonial studies before the greater push towards epistemic diversity. In...

    Forschungsgebiete Postkoloniale Literaturtheorie,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Literatur der Frühen Neuzeit (14. und 15. Jh.) , und 6 weitere
    Erstellt am: 22.03.2021
  5. Alfonso de Toro
    Universität oder Institution: Universität Leipzig
    Forschungsgebiete: Ibero-Amerikanische Literatur (einschl. Karibik); Französische Literatur; Italienische Literatur; Spanische Literatur; Portugiesische Literatur; Nordafrikanische Literatur; Literaturtheorie; Poststrukturalismus; Dekonstruktion; Postkoloniale Literaturtheorie; Erzähltheorie; Interdisziplinarität; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur und Philosophie; Literatur und Medienwissenschaften; Intermedialität; Roman; Autobiographie; Drama allgemein; Tragödie; Komödie; Tragikomödie; Fiktionalität; Literatur des 17. Jahrhunderts; Literatur des 18. Jahrhunderts; Literatur des 19. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts; Literatur des 21. Jahrhunderts

  6. Rubrik: Wissenschaftliche Stellen
    Bewerbungsfrist: 03.08.2020
    3 postes d'A.T.E.R., Université Paris 8 Vincennes-Saint-Denis
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Trois postes d'ATER sont à pourvoir à l'Université Paris 8 Vincennes-Saint-Denis - Littérature générale et comparée - Littérature des siècles anciens (XVIe-XVIIIe s.) - Littératures francophones et théories postcoloniales Pour...

    Forschungsgebiete Französische Literatur,  Postkoloniale Literaturtheorie,  Literatur des 16. Jahrhunderts , und 2 weitere
    Erstellt am: 20.07.2020
  7. Reinhard M. Möller
    Universität oder Institution: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Forschungsgebiete: Literatur aus Nordamerika; Nordeuropäische Literatur (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland); Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Literatur aus Großbritannien und Irland; Südasiatische Literatur; Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie); Literaturtheorie; Erzähltheorie; World Literature/Weltliteratur; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur und Philosophie; Literatur und Anthropologie/Ethnologie; Roman; Einfache/Kleine Formen (Anekdote, Fabel, Fragment); Reiseliteratur; Ästhetik; Rhetorik; Stoffe, Motive, Thematologie; Literatur des 18. Jahrhunderts; Literatur des 19. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts; Literatur des 21. Jahrhunderts

  8. Marília Jöhnk
    Universität oder Institution: Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Forschungsgebiete: Ibero-Amerikanische Literatur (einschl. Karibik); Französische Literatur; Literaturtheorie; Gender Studies/Queer Studies; Postkoloniale Literaturtheorie; Oral poetry / Mündlichkeit; Literatur und andere Künste; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur und Anthropologie/Ethnologie; Einfache/Kleine Formen (Anekdote, Fabel, Fragment); Reiseliteratur; Übersetzungstheorie; Literatur des 18. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts

  9. Rubrik: CfP/CfA Publikationen
    Deadline Abstract: 30.06.2020
    Il était une fois le conte dans les mondes hispaniques du XVIIIe au début du XXIe siècle. Métamorphoses d’un genre
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Il était une fois… le conte dans les mondes hispaniques du XVIIIe au début du XXIe siècle. Métamorphoses d’un genre Le mot « conte » tire son origine de l’étymon latin computare dans le sens énumérer des faits, des événements....

    Forschungsgebiete Ibero-Amerikanische Literatur (einschl. Karibik),  Spanische Literatur,  Märchen/Kunstmärchen , und 4 weitere
    Erstellt am: 20.03.2020
  10. Sandra Vlasta
    Universität oder Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Forschungsgebiete: Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Literatur aus Großbritannien und Irland; Französische Literatur; Italienische Literatur; Postkoloniale Literaturtheorie; World Literature/Weltliteratur; Mehrsprachigkeitsforschung/Interlingualität; Literatur und Verlagswesen/Buchhandel; Reiseliteratur; Übersetzung allgemein; Literatur des 18. Jahrhunderts; Literatur des 19. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts; Literatur des 21. Jahrhunderts

  11. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Basel
    Das Wunderbare im Weltlauf. Zur Einschaltung kurzer Erzählungen in Romane des 18. Jahrhunderts
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Ausgehend von dem interphilologischen Sinergia-Projekt des Schweizer Nationalfonds zur «Poetik und Ästhetik des Staunens» behandelt mein Dissertationsprojekt die Gattungs- und Formgenese des Romans im Verhältnis zu kurzen Erzählformen des 18....

    Forschungsgebiete Poetik,  Roman,  Erzählung , und 2 weitere
    Erstellt am: 07.06.2019
  12. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Uppsala universitet / Uppsala University (UU)
    Tropical Engagements: Vernaculars in French Early Modern Travel Writing (Africa and the Caribbean 1645-1728)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    "Tropical Engagements" examines how vernacular languages are incorporated into and impact upon early modern French travel writing from Africa and the Caribbean, by means of lexical inclusions of foreign words and of reported dialogues. The purpose is...

    Forschungsgebiete Postkoloniale Literaturtheorie,  World Literature/Weltliteratur,  Mehrsprachigkeitsforschung/Interlingualität , und 4 weitere
    Erstellt am: 03.06.2019
  13. Hendrik Schlieper
    Universität oder Institution: Universität Paderborn
    Forschungsgebiete: Ibero-Amerikanische Literatur (einschl. Karibik); Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Französische Literatur; Spanische Literatur; Gender Studies/Queer Studies; Postkoloniale Literaturtheorie; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur und Anthropologie/Ethnologie; Gattungspoetik; Roman; Drama allgemein; Tragödie; Literatur des 16. Jahrhunderts; Literatur des 17. Jahrhunderts; Literatur des 18. Jahrhunderts; Literatur des 19. Jahrhunderts

  14. Rafael Bienia
    Universität oder Institution: Hochschule Aschaffenburg
    Forschungsgebiete: Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Literatur aus Großbritannien und Irland; Digital Humanities; Literaturdidaktik; Literaturtheorie; Poststrukturalismus; Medientheorie; Mehrsprachigkeitsforschung/Interlingualität; Interdisziplinarität; Literatur und Medienwissenschaften; Game Studies; Intermedialität; Prosa allgemein; Märchen/Kunstmärchen; Kinder- und Jugendliteratur; Digitale Literatur; Literatur der Antike (bis 5. Jh. n. Chr.); Literatur des 18. Jahrhunderts; Literatur des 19. Jahrhunderts

  15. Claudia Öhlschläger
    Universität oder Institution: Universität Paderborn
    Forschungsgebiete: Gender Studies/Queer Studies; Medientheorie; World Literature/Weltliteratur; Interdisziplinarität; Literatur und andere Künste; Literatur und Psychoanalyse/Psychologie; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur und Visual Studies/Bildwissenschaften; Literatur und Anthropologie/Ethnologie; Literatur und Medienwissenschaften; Intermedialität; Poetik; Prosa allgemein; Kurzprosa; Einfache/Kleine Formen (Anekdote, Fabel, Fragment); Reiseliteratur; Literatur des 18. Jahrhunderts; Literatur des 19. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts