Vernetzen auf avldigital.de

Das Neueste aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft

Unter Vernetzen bündelt avldigital.de Nachrichten und Informationen aus dem Fach. Hier sehen Sie die neuesten Meldungen und Einträge ins ForscherInnen-Verzeichnis.

Klicken Sie auf eine der Kategorien, um gezielt nach Kolleg*innen oder nach aktuellen Calls for Papers, Veranstaltungsankündigungen oder Stellen- und Stipendienausschreibungen zu suchen. Oder finden Sie Informationen zu komparatistischen Institutionen, Projekten oder Websites.

 

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 46 bis 60 von 66.

  1. Rubrik: CfP/CfA Publikationen
    Deadline Abstract: 30.03.2020
    Climate Change in Literature (Café Dissensus: An International Magazine)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Editors: Dr Morve Roshan K. United Kingdom, and Prof Niyi Akingbe, South Africa As the world witnesses persistent flooding, earthquake, landslide and a rise in the ocean surge, Climate change now constitutes a burning issue in a global...

    Forschungsgebiete Ecocriticism,  Autobiographie,  Drama allgemein , und 1 weitere
    Erstellt am: 16.03.2020
  2. Rubrik: CfP/CfA Publikationen
    Deadline Abstract: 15.01.2021
    Eco-Georgic: From Antiquity to the Anthropocene (Ecozon@ 12.2 Autumn 2021)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Guest Editors: Sue Edney (University of Bristol), Philipp Erchinger (University of Duesseldorf) and Pippa Marland (University of Leeds) Georgic, a genre or mode of writing about agricultural labour and rural life, is typically concerned with...

    Forschungsgebiete Gender Studies/Queer Studies,  Ecocriticism,  Literatur der Antike (bis 5. Jh. n. Chr.) , und 8 weitere
    Erstellt am: 24.02.2020
  3. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 31.05.2020
    Heaven and Nature
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Humankind has ever been impressed by, and formed by, the natural world. The world’s beginning and end are a subject in numerous narratives. Ecocriticism addresses large scale concerns about anthropocene changes. In literary tradition there is a...

    Forschungsgebiete Ecocriticism,  Literatur und Theologie/Religionswissenschaften
    Erstellt am: 10.02.2020
  4. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 15.04.2020
    Imagining inclusive communities in European culture / Imaginer des communautés inclusives dans la culture européenne / Immaginare comunità inclusive nella cultura europea
    Beitrag von: Olga Springer

    20th-century criticism and theory have acquainted us with the ability of fictional narratives to build or strengthen the identity ofnations and classes, often at the expense of other communities.Investigations of the ideological significance of...

    Forschungsgebiete Nordeuropäische Literatur (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland),  Literatur der Benelux-Länder,  Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz , und 26 weitere
    Erstellt am: 09.02.2020
  5. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 25.02.2020
    Die Zukunft der Inseln. Passagen zwischen Literatur und Wissenschaft (Bad Homburg, 25.–27.2.2020)
    Beitrag von: Mira Shah

    Die Zukunft der Inseln. Passagen zwischen Literatur und Wissenschaft 25.-27.2.2020 Eine Tagung des DFG-Projekts „Entangled Island Times. Zu einer Literatur- und Wissensgeschichte der Inselbiogeographie“ (Roland Borgards, Lena Kugler,...

    Forschungsgebiete Literatur aus Nordamerika,  Nordeuropäische Literatur (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland),  Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz , und 13 weitere
    Erstellt am: 22.01.2020
  6. Rubrik: Stipendien
    Bewerbungsfrist: 22.02.2019
    Würzburg Winter School Konfigurationen der Mobilität: Transition – Transformation – Transgression (24.–28.02.2020, JMU Würzburg)
    Beitrag von: Frederike Middelhoff

    Ausschreibung 30 Stipendien für fortgeschrittene Masterstudierende, Doktorand*innen und Postdocs Würzburg Winter School Konfigurationen der Mobilität: Transition – Transformation – Transgression 24.–28.02.2020 ...

    Forschungsgebiete Ecocriticism,  Erzähltheorie,  World Literature/Weltliteratur , und 2 weitere
    Erstellt am: 13.11.2019
  7. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 05.12.2019
    Von der Kraft der Zeugung (18. – 20. Jahrhundert), 05.–06.12.2019, Hamburg // DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“)
    Beitrag von: Frederike Middelhoff

    Von der Kraft der Zeugung (18. – 20. Jahrhundert) Workshop der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“ 05.–06.12.2019 Gorch-Fock-Wall 3, 20354 Hamburg Der Begriff der ‚Zeugungskraft‘ und verwandte Termini wie...

    Forschungsgebiete Ecocriticism,  Literatur und Naturwissenschaften,  Literatur des 18. Jahrhunderts , und 2 weitere
    Erstellt am: 18.10.2019
  8. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Ghent University (UGent)
    Imagining Climate Change: Fiction, Memory, and the Anthropocene
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    This FWO-funded research project (2016-2020) explores how imaginative literature has responded to the representational and existential challenges thrown up by climate change. It combines theoretical argument with case studies of Anglophone literary...

    Forschungsgebiete Ecocriticism,  Erzähltheorie
    Erstellt am: 17.06.2019
  9. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)
    Belebte Häuser. Literarische ›Biotekturen‹ des 20. und 21. Jahrhunderts
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Als gebauter Übergang zwischen Ich und Welt hat das Haus von jeher den Blick von Denkern und Literaten auf sich gezogen. Seine Mauern schirmen die Bewohner von einem potentiell feindlichen Außen ab (Heidegger) und bilden einen Raum der »beschützten...

    Forschungsgebiete Ecocriticism,  Erzähltheorie,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies , und 3 weitere
    Erstellt am: 17.05.2019
  10. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)
    Klimatologien der beginnenden Moderne
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Für jede kulturelle Darstellung von Natur gilt, dass sie notwendigerweise eine künstliche Setzung ist und damit vom Darzustellenden selbst, dem Natürlichen, abweicht. Diese Repräsentationsproblematik besteht auch und in besonders ausgeprägtem Maß für...

    Forschungsgebiete Ecocriticism,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Literatur und Philosophie , und 1 weitere
    Erstellt am: 17.05.2019
  11. Mira Shah
    Universität oder Institution: Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Forschungsgebiete: Literatur aus Nordamerika; Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Literatur aus Großbritannien und Irland; Französische Literatur; Literatur aus Afrika südlich der Sahara; Australische/Ozeanische Literatur; Literaturtheorie; Hermeneutik; Poststrukturalismus; Dekonstruktion; New Historicism; Feministische Literaturtheorie; Gender Studies/Queer Studies; Postkoloniale Literaturtheorie; Ecocriticism; Interdisziplinarität; Literatur und andere Künste; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur und Anthropologie/Ethnologie; Literatur und Naturwissenschaften; Literatur und Geographie/Kartographie; Gattungspoetik; Prosa allgemein; Nichtfiktionale Literatur allgemein; Autobiographie; Reiseliteratur; Fiktionalität; Rhetorik

  12. Rubrik: Wissenschaftliche Stellen
    Bewerbungsfrist: 02.05.2017
    2 PhD positions within the ERC Starting Grant Project “Narrating the Mesh”, Ghent University
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Job description We invite applications for two PhD positions within the ERC Starting Grant Project “Narrating the Mesh.” The envisioned start date for these positions is 1 October 2017, and the maximum duration 4 years. The positions include...

    Forschungsgebiete Ecocriticism,  Erzähltheorie
    Erstellt am: 12.12.2018
  13. Rubrik: Einzelprojekte
    Institutionen: Universität Wien
    Zeit des Klimas. Zur Verzeitlichung der Natur in der literarischen Moderne
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das Projekt untersucht den Prozess einer Verzeitlichung von »Klima« – als Begriff und Phänomen – anhand von Beispielen aus der Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts. Es soll dabei zugleich die Verfahren ausleuchten, mit denen Fiktion (Literatur und...

    Forschungsgebiete Ecocriticism,  Intermedialität,  Ästhetik , und 4 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  14. Rubrik: Graduiertenkollegs
    Institutionen: Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
    Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität, Tradierung
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Graduiertenkolleg (GRK) 1876 befasst sich mit den frühen Mensch- und Naturvorstellungen im vorderasiatischen, nordostafrikanischen und europäischen Raum. Beteiligt sind folgende...

    Forschungsgebiete Ecocriticism,  World Literature/Weltliteratur,  Stoffe, Motive, Thematologie , und 2 weitere
    Erstellt am: 12.12.2018
  15. Claudia Schmitt
    Universität oder Institution: Universität des Saarlandes (UdS)
    Forschungsgebiete: Literatur aus Nordamerika; Ibero-Amerikanische Literatur (einschl. Karibik); Nordeuropäische Literatur (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland); Literatur der Benelux-Länder; Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz; Literatur aus Großbritannien und Irland; Französische Literatur; Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie); Literaturtheorie; Feministische Literaturtheorie; Gender Studies/Queer Studies; Ecocriticism; Erzähltheorie; Literatur und andere Künste; Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies; Literatur und Medienwissenschaften; Intermedialität; Poetik; Gattungspoetik; Prosa allgemein; Drama allgemein; Fiktionalität; Stoffe, Motive, Thematologie; Literatur des 19. Jahrhunderts; Literatur des 20. Jahrhunderts