Vernetzen auf avldigital.de

Das Neueste aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft

Unter Vernetzen bündelt avldigital.de Nachrichten und Informationen aus dem Fach. Hier sehen Sie die neuesten Meldungen und Einträge ins ForscherInnen-Verzeichnis.

Klicken Sie auf eine der Kategorien, um gezielt nach Kolleg*innen oder nach aktuellen Calls for Papers, Veranstaltungsankündigungen oder Stellen- und Stipendienausschreibungen zu suchen. Oder finden Sie Informationen zu komparatistischen Institutionen, Projekten oder Websites.

 

Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 51.

  1. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 15.05.2025
    PAMLA 2025: Panel 19521 - "Power, Text and Image in Medieval and Early Modern Literature"
    Beitrag von: Hannah Semrau

    Power, Text and Image in Medieval and Early Modern Literature The staging of power follows a strategic media use of contemporary possibilities and is solidified both in text and image. All media – from highly aesthetic literary works to...

    Forschungsgebiete Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Literaturtheorie,  Postkoloniale Literaturtheorie , und 6 weitere
    Erstellt am: 07.04.2025
  2. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 27.02.2025
    Broterwerb, Alltagsgeschäft, künstlerische Praxis: Formen und Funktionen des Übersetzens kulturvermittelnder Akteurinnen aus der Sammlung Varnhagen (27.-28. Februar 2025, Krakau)
    Beitrag von: Frederike Middelhoff

    Broterwerb, Alltagsgeschäft, künstlerische Praxis: Formen und Funktionen des Übersetzens kulturvermittelnder Akteurinnen aus der Sammlung Varnhagen Internationale Tagung, 27.-28. Februar 2025, Jagiellonen-Universität, Krakau ...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Gender Studies/Queer Studies,  Übersetzung allgemein , und 1 weitere
    Erstellt am: 01.02.2025
  3. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 20.02.2025
    Library Talks: Wissensordnungen und ihre Gestalt in geisteswissenschaftlichen Bibliotheken | Achim Hölter (Universität Wien)
    Beitrag von: Keyvan Sarkhosh

    Donnerstag, 20. Februar 2022, 18 Uhr Bibliothek des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik, Frankfurt am Main Wissensordnungen dienten bis zum Ende des 20. Jahrhunderts dazu, eine ideale Disposition menschlicher Kenntnisse...

    Forschungsgebiete Empirische Ästhetik,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies
    Erstellt am: 17.01.2025
  4. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 12.12.2024
    Artifizielle Kreativität? Schreibprozesse und Künstliche Intelligenz in Literaturwissenschaft und Didaktik
    Beitrag von: Simon Prahl

    In der Tagung “Artifizielle Kreativität? Schreibprozesse und Künstliche Intelligenz in Literaturwissenschaft und Didaktik” wird der Frage nachgegangen, ob im digitalen Zeitalter von Kreativität im herkömmlichen Sinne (Kreativität als rein...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Literatur aus Großbritannien und Irland,  Französische Literatur , und 1 weitere
    Erstellt am: 26.11.2024
  5. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 27.11.2024
    Lunchduo: Das neue Handwerk. Wissenschaftliches Arbeiten mit digitalen Nachlässen und Autografen am Beispiel des Schopenhauer-Archivs
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Wann: 27. November 2024, Beginn: 12:00 Uhr Wo: Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, IG-Farbengebäude 1.414 Von der Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg werden verschiedene Sammlungen mit Relevanz für die...

    Forschungsgebiete Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,  Digital Humanities
    Erstellt am: 11.11.2024
  6. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 01.12.2024
    Überlesene Pflanzen? Anthropozänkritische Überlegungen zur agentialen Wirkungsmacht pflanzlicher Lebewesen
    Beitrag von: Simon Prahl

    „ Plant-blindness essentially is our cultural inability to conceive plants beyond the prefixed cultural schemata. It is that which simultaneously reduces them to resources or aesthetic objects.“ (Aloi 2019, ‘Why look at plants?’, XX) Giovanni Aloi...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,  Französische Literatur
    Erstellt am: 02.11.2024
  7. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 14.11.2024
    „Fragmente aus der Zukunft“: Ein Kolloquium zur Romantikforschung (14.-15. November 2024, Universität Freiburg)
    Beitrag von: Frederike Middelhoff

    „Fragmente aus der Zukunft“ Ein Kolloquium zur Romantikforschung 14.-15.11.2024, Universität Freiburg Im 22. Athenäum -Fragment definiert Friedrich Schlegel den Begriff „Projekt“. Laut Schlegels...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz
    Erstellt am: 22.10.2024
  8. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 30.10.2024
    Must It Be an Original? Considering Alternatives (Fechner Lecture mit Prof. Dr. Bruno S. Frey)
    Beitrag von: Keyvan Sarkhosh

    In seinem Vortrag „Must it be an Original? Considering Alternatives“ wird Bruno S. Frey, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Basel und Forschungsdirektor am CREMA – Center for Research in Economics, Management and the Arts,...

    Forschungsgebiete Empirische Ästhetik
    Erstellt am: 17.10.2024
  9. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 10.12.2024
    "Stay or Leave? Family Survival Tactics during the Age of Emigrations, 1770-1830s" (Interdisciplinary Workshop, 24-26 July 2025, Bad Homburg v.d.H.)
    Beitrag von: Frederike Middelhoff

    Interdisciplinary Workshop at the Forschungskolleg Humanwissenschaften of Goethe University Frankfurt am Main, Bad Homburg v.d.H. // 24-26 July 2025 Organization: Prof. Dr. Frederike Middelhoff, Associate Professor of Modern German...

    Forschungsgebiete Interdisziplinarität,  Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Literatur des 18. Jahrhunderts , und 1 weitere
    Erstellt am: 19.09.2024
  10. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 10.10.2024
    International Conference "Romanticism’s Colonial Legacies in and Beyond Europe: Critical Perspectives on Art and Visual Culture" (10-12 October 2024, Goethe University Frankfurt)
    Beitrag von: Frederike Middelhoff

    Romaticism's Colonial Legacies in and beyond Europe: Critical Perspecives on Art and Visual Culture International Conference 10-12 October 2024, Goethe University Frankfurt, GER Organised by Prof. Dr. Mechthild Fend (Frankfurt),...

    Forschungsgebiete Postkoloniale Literaturtheorie,  Medientheorie,  Literatur und andere Künste , und 2 weitere
    Erstellt am: 10.09.2024
  11. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 20.09.2024
    Subjekt im Aufbruch. Transnationale Wiederaufnahmen von Goethes Werther
    Beitrag von: Raphael Stübe

    Upheavals of the Self. On the Transnational Reception of Goethe's Werther Internationale Tagung am Freien Deutschen Hochstift Frankfurt am Main, 20. und 21. September 2024 Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ...

    Forschungsgebiete Literaturgeschichtsschreibung (Geschichte; Theorie),  Rezeptionsästhetik,  World Literature/Weltliteratur , und 1 weitere
    Erstellt am: 09.09.2024
  12. Rubrik: Nichtwissenschaftliche Stellen
    Bewerbungsfrist: 16.06.2024
    Studentische Hilfskraft (m/w/d) für den Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Beitrag von: Keyvan Sarkhosh

    Das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik ist ein international ausgerichtetes Forschungsinstitut mit Sitz in Frankfurt am Main. Die Wissenschaftler:innen unseres Instituts erforschen, warum und wie Menschen Kunst erschaffen und sie...

    Forschungsgebiete Empirische Ästhetik
    Erstellt am: 28.05.2024
  13. Rubrik: Vortragsreihen
    Beginn: 15.05.2024
    Wessen Wissen? (Post-)Kolonialität und die Kunst kollektiver Ermächtigung
    Beitrag von: Mandy Gratz

    (Post-)Koloniale Logiken sind in unsere Gesellschaft eingeschrieben und werden durch kolonisierende Wissenspraktiken und Einrichtungen wie Universitäten reproduziert. Demgegenüber widerständiges Wissen existiert neben und verwoben mit diesen Logiken....

    Forschungsgebiete Gender Studies/Queer Studies
    Erstellt am: 24.04.2024
  14. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 10.06.2024
    Germanistik studieren – und dann?
    Beitrag von: Simon Prahl

    Workshop mit Kurzvorträgen Man kennt das Klischee: Nach dem Germanistikstudium werden alle Taxifahrer:innen. Wir räumen dieses Klischee im Workshop „Germanistik studieren – und was dann?" beiseite und zeigen euch unterschiedliche...

    Forschungsgebiete Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz
    Erstellt am: 24.04.2024
  15. Rubrik: Workshops, Seminare
    Beginn: 03.05.2024
    Studentische Werkstatt: "KI in Didaktik und Literaturwissenschaft"
    Beitrag von: Simon Prahl

    Beschreibung Diese studentische Werkstatt setzt sich zum Ziel, an gegenwärtige Kontroversen im Kontext von Künstlicher Intelligenz in wissenschaftlichen Diskursen anzuknüpfen. Es soll praktisch erprobt werden, ob und inwiefern Künstliche...

    Forschungsgebiete Französische Literatur,  Italienische Literatur,  Literaturdidaktik
    Erstellt am: 14.04.2024