Filtern nach

Ergebnisse für "Beatrice Nickel"

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 229.

  1. Jetzt Open Access: „Komparatistik“ Ausgabe 2017 und „Colloquium Helveticum“ Nr. 47/2018
    Datum: 09.12.2019
    Kategorie: CompaRe; CompaRe

    Auf CompaRe , der Open-Access-Plattform des Fachinformationsdienstes Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (FID AVL), erscheinen seit 2016 Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) und Colloquium Helveticum , das Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (SGAVL), in Open Access. Der FID AVL kooperiert mit dem Aisthesis Verlag ...

  2. Rubrik: Konferenzen, Tagungen
    Beginn: 04.10.2021
    Sektion auf dem XXXVII. Romanistentag: ‚Zwischen den Polen. Europa zwischen Selbst- und Fremdreflexion in den mentalen Begegnungsräumen der Literatur des 18. Jahrhunderts‘ (online)
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Montag, 4. Oktober 2021 15.30-16.00 Uhr Einführung 16.00-16.30 Uhr Robert Fajen (Halle): Unendliche Annäherungen. Robert Challes Reise nach Indien und in die Karibik (1690-91/1721) 16.30-17.00 Uhr Beatrice Nickel (Bochum):...

    Forschungsgebiete Französische Literatur,  Literatur und Philosophie,  Literatur des 18. Jahrhunderts
    Erstellt am: 04.10.2021
  3. Rubrik: CfP/CfA Veranstaltungen
    Deadline Abstract: 15.07.2020
    Poétiques et poésie de l’insecte
    Beitrag von: Redaktion avldigital.de

    Poétiques et poésie de l’insecte Colloque organisé par Yvan Daniel et Alain Montandon (CELIS- Université Clermont-Auvergne) en collaboration avec Jessica Wilker (ALITHILA -Université de Lille). MSH de Clermont-Ferrand ...

    Forschungsgebiete Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,  Poetik
    Erstellt am: 10.02.2020
  4. Deutsch-französische Chronotopoi des Ersten Weltkrieges
    Beteiligt: Hertrampf, Marina Ortrud M. (HerausgeberIn); Nickel, Beatrice (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Stauffenburg Verlag, Tübingen

    Kriege finden in Räumen statt und produzieren Räume. Kriege und ihre Räume sind zudem stets an eine bestimmte Zeit gebunden. Kriege bilden folglich ihre jeweils ganz spezifischen Chronotopoi aus. Die Offenheit von Michail Bachtins Theorie des... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kriege finden in Räumen statt und produzieren Räume. Kriege und ihre Räume sind zudem stets an eine bestimmte Zeit gebunden. Kriege bilden folglich ihre jeweils ganz spezifischen Chronotopoi aus. Die Offenheit von Michail Bachtins Theorie des Chronotopos ausnutzend, loten die Beiträge des Sammelbandes unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten des Begriffskonzeptes aus literatur- und kulturwissenschaftlicher sowie intermedialer Perspektive neu aus. Im Fokus stehen dabei poetische und (alltags-)kulturelle Repräsentationen von Kriegsräumen des Ersten Weltkrieges aus dem deutsch- und französischsprachigen Raum. Der Begriff ,Raum‘ wird hierbei weit gefasst und meint ebenso konkret lokalisierbare geographischen Räume, deren Dynamik unmittelbar mit dem Krieg zusammenhängt oder deren Gestaltung maßgeblich vom Krieg beeinflusst wird bzw. wurde, wie auch kommunikative und imaginäre Kontakt- und Begegnungsräume. Diese jeweils ganz speziellen Chronotopoi des Ersten Weltkrieges in den Blick nehmend, beschäftigen sich die einzelnen Beiträge mit zeithistorischen wie auch aktuellen Darstellungs- und Inszenierungsformen in Literatur, Comic und Film.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hertrampf, Marina Ortrud M. (HerausgeberIn); Nickel, Beatrice (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783958090316; 3958090311
    Weitere Identifier:
    9783958090316
    RVK Klassifikation: IH 1481 ; IH 1546
    Schriftenreihe: LiteraturKulturRäume ; Band 2
    Schlagworte: Raum; Interdependenz; Verflechtung; Kulturraum; Geografischer Raum; Kommunikation; Inhalt
    Umfang: 236 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 15 cm, 380 g
  5. Intermediale Bezugnahme und mediale Materialität
    Autor*in: Mohs, Johanne
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Germanistisches Institut (Universität Münster)

    Abstract ; In ihrer Replik auf den Beitrag von Beatrice Nickel weitet Johanne Mohs die Perspektive auf ›Gedichtobjekte‹ im städtischen Raum nach 1945 aus. Eingangs differenziert sie den Begriff der Intermedialität, um daraufhin die von Beatrice... mehr

     

    Abstract ; In ihrer Replik auf den Beitrag von Beatrice Nickel weitet Johanne Mohs die Perspektive auf ›Gedichtobjekte‹ im städtischen Raum nach 1945 aus. Eingangs differenziert sie den Begriff der Intermedialität, um daraufhin die von Beatrice Nickel angeführten Beispiele analytisch zu spezifizieren und interpretatorisch zu vertiefen. Letztlich folgt ihre Lesart den Avantgardekonzepten des frühen 20. Jahrhunderts, um das von den Künstlern problematisierte Wechselverhältnis von ›Kunst‹ und ›Leben‹ zu beleuchten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  6. Poetry gets into the city ; Beobachtungen zu intermedialen Dichtungen in der Stadt
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Germanistisches Institut (Universität Münster)

    Abstract ; In Anlehnung an Eugenio Mussinis »Poetry gets into Life« aus dem Jahre 1975 erkundet Beatrice Nickel Präsentationsformen der Poesie im städtischen Raum und reflektiert dabei den Aspekt einer intermedialen bzw. intermaterialen Verknüpfung... mehr

     

    Abstract ; In Anlehnung an Eugenio Mussinis »Poetry gets into Life« aus dem Jahre 1975 erkundet Beatrice Nickel Präsentationsformen der Poesie im städtischen Raum und reflektiert dabei den Aspekt einer intermedialen bzw. intermaterialen Verknüpfung aus Lyrik, Architektur, Skulptur und Plastik. Dabei liegt der Fokus auf einer Variation der Konkreten Poesie nach 1945, die unter der Bezeichnung ›poesia visiva‹ antrat, um die Rolle der Literatur gänzlich neu zu thematisieren. Wie ihre Analyse zeigt, findet anhand dieser neugestalteten Formgebung der Lyrik eine signifikante Reflexion über die Lyrik selbst statt, in der die Materialität der Gegenstände eine sinnkonstitutive Funktion übernehmen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  7. Schäferei, Computer, Internet
    Digital Humanities und frühneuzeitliche Pastoralliteratur
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen ; Bonn University Press, Bonn

    Computergestützte Lektüren und philologisch-hermeneutische Textinterpretation miteinander zu vereinbaren oder sie füreinander nutzbar zu machen, ist Ziel dieses Bandes. In diesem Sinne kombinieren die hier vorgelegten Analysen zum frühneuzeitlichen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Computergestützte Lektüren und philologisch-hermeneutische Textinterpretation miteinander zu vereinbaren oder sie füreinander nutzbar zu machen, ist Ziel dieses Bandes. In diesem Sinne kombinieren die hier vorgelegten Analysen zum frühneuzeitlichen Pastoralroman am Beispiel von Honoré d’Urfés fünfbändigem Werk L’Astrée (1607–1627) die Methoden des close und distant reading und wenden u. a. das Verfahren des sogenannten topic modeling an. Es geht den beiden Autoren dabei explizit nicht allein um quantitative Ergebnisse, sondern vor allem um inhaltsbezogene literaturwissenschaftliche Untersuchungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3847106260; 9783847106265
    Weitere Identifier:
    9783847106265
    RVK Klassifikation: EC 8050 ; EC 6278 ; IF 8966
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 9
    Schlagworte: Pastoral literature, French; Literature and the Internet
    Weitere Schlagworte: Urfé, Honoré d' (1567-1625): L'Astree
    Umfang: 370 Seiten, Illustrationen, Karten, 23.2 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Erscheint auch als Online-Ausgabe

  8. Texte inmitten der Künste
    Intermedialität in romanischen, englischen und deutschen Gedichten nach 1945
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Böhlau, Köln [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783412217945
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Pictura et poesis ; 32
    Schlagworte: Literary Studies; Lyrik; Intermedialität; Romanische Sprachen; Deutsch; Englisch
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Stuttgart, Univ., Habil.-Schr., 2012

  9. Tendenzen der Globalisierung der literarischen Kommunikation im Europa der Frühen Neuzeit
    Diskurstypen, Gattungen und Motive
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847003526; 9783737003520
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Globalisierung; Neuzeit; Literatur; Kulturkontakt
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Frühe Neuzeit; Literarische Motive; Gattungen; Globalisierung; (VLB-WN)8560
    Umfang: 1 Online-Ressource (250 Seiten), 2 Illustrationen
  10. Deutsch-französische Chronotopoi des Ersten Weltkrieges
    Beteiligt: Hertrampf, Marina Ortrud M. (Herausgeber); Nickel, Beatrice (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Stauffenburg Verlag, Tübingen

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IAB12908
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IAB12908+1
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2019/6055
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    romc590.h574
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    EZZK1126
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hertrampf, Marina Ortrud M. (Herausgeber); Nickel, Beatrice (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783958090316; 3958090311
    Weitere Identifier:
    9783958090316
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schriftenreihe: LiteraturKulturRäume ; Band 2
    Schlagworte: Erster Weltkrieg <Motiv>; Französisch; Literatur; Zeit <Motiv>; Raum <Motiv>; Deutsch
    Umfang: 236 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 15 cm
  11. Erschwerte Lektüren
    der literarische Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung für den Leser
    Beteiligt: Kuhn, Helke (Herausgeber); Nickel, Beatrice (Herausgeber)
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    KIA5320
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2018/4810
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    romb690.n632
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuhn, Helke (Herausgeber); Nickel, Beatrice (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631652459; 3631652453
    Weitere Identifier:
    9783631652459
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schriftenreihe: Bonner romanistische Arbeiten ; Band 113
    Schlagworte: Rezeptionsästhetik; Experimentelle Literatur; Leerstelle <Literatur>; Romanische Sprachen
    Umfang: 253 Seiten
    Bemerkung(en):

    Bei den nachfolgenden Beiträgen handelt es - bis auf wenige Ausnahmen - um die ausgearbeiteten Fassungen von Vortägen, die auf dem XXXIII. Romanistentag (22. bis 25. September 2013, Julius-Maximilians-Universität Würzburg) zum Rahmenthema "Romanistik - Herausforderungen und Chancen" gehalten wurden. - Aus dem Vorwort

  12. Tendenzen der Globalisierung der literarischen Kommunikation im Europa der Frühen Neuzeit
    Diskurstypen, Gattungen und Motive
    Erschienen: 2014
    Verlag:  V & R Unipress, Göttingen

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OL530 N632
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bibliothek
    K Ge II 1223.1
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    EC 2500 N632
    keine Fernleihe
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    BLV 103
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    lith070.n632
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 53297
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    115-2152
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847103523; 3847103520
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Literatur; Neuzeit; Globalisierung; Kulturkontakt
    Umfang: 250 S., Ill.
  13. Texte inmitten der Künste
    Intermedialität in romanischen, englischen und deutschen Gedichten nach 1945
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Böhlau [u.a.], Köln

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    22:EC 4360 0001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bibliothek
    K Pe IV 105.1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    4' 2015/133
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    11 BPR 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    litf280.n632
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    43A1660
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    rom 406-37
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BPR1200
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783412224127; 341222412X
    Weitere Identifier:
    9783412224127
    RVK Klassifikation: EC 6410 ; EC 4360
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Pictura et poesis ; 32
    Schlagworte: Deutsch; Intermedialität; Lyrik; Englisch; Romanische Sprachen
    Umfang: 512 S., zahlr. Ill., Notenbeisp.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Stuttgart, Univ., Habil.-Schr., 2012

  14. Schäferei, Computer, Internet
    digital humanities und frühneuzeitliche Pastoralliteratur
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2016/6351
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Klassische und Romanische Philologie, Abteilung für Romanische Philologie, Bibliothek
    Db 435/61
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    rome93304.k94
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    FAYU/KRU
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 67639
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847106265; 3847106260
    Weitere Identifier:
    9783847106265
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 9
    Schlagworte: Hirtendichtung; Digital Humanities
    Weitere Schlagworte: Urfé, Honoré d' (1567-1625): Astrée; DIGITAL HUMANITIES: Digital Humanities; DIGITALE GEISTESWISS: Digitale Geisteswissenschaften; FRÜHE NEUZEIT: Frühe Neuzeit; GND-ID 118958348: Roman; LITERATURWISSENSCHAF: Literaturwissenschaft; TOPIC MODELING: topic modeling
    Umfang: 370 Seiten, Illustrationen, Karten, 23.2 cm x 15.5 cm
  15. Die Poesie und die Künste als inszenierte Kommunikation
    Festschrift für Reinhard Krüger zum 60. Geburtstag
    Beteiligt: Nickel, Beatrice (Hrsg.); Krüger, Reinhard (Gefeierte Person)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Stauffenburg, Tübingen

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    lita660.n632
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    EPJK1229
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 37212
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    111-3922
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BKF1551
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nickel, Beatrice (Hrsg.); Krüger, Reinhard (Gefeierte Person)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783860575123
    Weitere Identifier:
    9783860575123
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Stauffenburg-Festschriften
    Schlagworte: Kommunikation; Literatur; Selbstreflexion
    Weitere Schlagworte: Krüger, Reinhard (1951-2018)
    Umfang: 408 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. R. Krüger S. 401 - 408

  16. Schäferei, Computer, Internet
    digital humanities und frühneuzeitliche Pastoralliteratur
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen ; Bonn University Press, Bonn

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737006262
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; Band 9
    Weitere Schlagworte: DIGITAL HUMANITIES: Digital Humanities; DIGITALE GEISTESWISS: Digitale Geisteswissenschaften; FRÜHE NEUZEIT: Frühe Neuzeit; GND-ID 118958348: Roman; LITERATURWISSENSCHAF: Literaturwissenschaft; TOPIC MODELING: topic modeling
    Umfang: 1 Online-Ressource (370 Seiten), Illustrationen, Karten
  17. Digital Humanities
    Perspektiven der Praxis
    Beteiligt: Bockwinkel, Peggy (Herausgeber); Nickel, Beatrice (Herausgeber); Viehhauser-Mery, Gabriel (Herausgeber)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur, Berlin

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    (1)055741
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Me IX/C 9
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HZA17495
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2018/2504
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    AGK 120
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    bibt700.b665
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    AGK2008
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    TZG/BNV
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2018/3070
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    44A7420
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 21692
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    AGK1913
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  18. Kultur - Landschaft - Raum
    Dynamiken literarischer Inszenierungen von Kulturlandschaften
    Beteiligt: Hertrampf, Marina Ortrud M. (Herausgeber, Verfasser); Nickel, Beatrice (Herausgeber, Verfasser)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Stauffenburg Verlag, Tübingen

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OK160.10 K9L2R
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HZB18628
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bibliothek
    K Ge II 1277.1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2018/5294
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BOY/LAND
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BOS3481
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11EQU1452
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hertrampf, Marina Ortrud M. (Herausgeber, Verfasser); Nickel, Beatrice (Herausgeber, Verfasser)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783958090309
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: LiteraturKulturRäume ; Band 1
    Schlagworte: Französisch; Literatur; Kulturlandschaft <Motiv>
    Umfang: 286 Seiten, Illustrationen
  19. Deutsch-französische Chronotopoi des Ersten Weltkrieges
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Stauffenburg Verlag, Tübingen

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hertrampf, Marina Ortrud M. (Hrsg.); Nickel, Beatrice (Hrsg.)
    Sprache: Französisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783958090316
    RVK Klassifikation: GM 1600 ; IH 1546 ; IH 1481
    DDC Klassifikation: Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schriftenreihe: LiteraturKulturRäume ; Band 2
    Schlagworte: Raum; Erster Weltkrieg; Französisch; Kultur; Literatur; Erster Weltkrieg <Motiv>; Deutsch; Zeit <Motiv>; Raum <Motiv>; Zeit
    Weitere Schlagworte: Paperback / softback; )Card cover; Chronotopos; Erster Weltkrieg; Michail Bachtin; 1566: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 236 Seiten, Illustrationen
  20. Schrift und Graphisches im Vergleich
    Beteiligt: Sauer-Kretschmer, Simone (HerausgeberIn); Schmitz-Emans, Monika (HerausgeberIn); Simonis, Linda (HerausgeberIn); Acciaioli, Stefania (MitwirkendeR); Aeberhard, Simon (MitwirkendeR); Allert, Beate (MitwirkendeR); Eggers, Michael (MitwirkendeR); Backe, Hans-Joachim (MitwirkendeR); Bigler, Regula (MitwirkendeR); Brandes, Peter (MitwirkendeR); Emmrich, Thomas (MitwirkendeR); Clare, Jennifer (MitwirkendeR); Dahms, Christiane (MitwirkendeR); Dziudzia, Corinna (MitwirkendeR); Franke, William (MitwirkendeR); Heimgartner, Stephanie (MitwirkendeR); Hughes, Shaun F.D. (MitwirkendeR); Hultsch, Anne (MitwirkendeR); Imlinger, Fabienne (MitwirkendeR); Klimek, Sonja (MitwirkendeR); Matthies, Hanna (MitwirkendeR); Nantke, Julia (MitwirkendeR); Nickel, Beatrice (MitwirkendeR); Rericha, Marit (MitwirkendeR); Rieger, Rita (MitwirkendeR); Rimpau, Laetitia (MitwirkendeR); Rohner, Melanie (MitwirkendeR); Schleich, Markus (MitwirkendeR); Schmitt, Claudia (MitwirkendeR); Schneider, Wolfgang Christian (MitwirkendeR); Sestu, Timo (MitwirkendeR); Sexl, Martin (MitwirkendeR); Solte-Gresser, Christiane (MitwirkendeR); Stauffer, Isabelle (MitwirkendeR); Strätling, Regine (MitwirkendeR); Stuhlfauth-Trabert, Mara (MitwirkendeR); Völker, Oliver (MitwirkendeR); Weilandt, Maria (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Das Thema Schrift und Schriftlichkeit hat in jüngster Zeit verstärkte Aufmerksamkeit erfahren, nicht zuletzt im Kontext eines erneuerten medienphilologischen und medienkomparatistischen Interesses in den Literatur- und Kulturwissenschaften. Die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Thema Schrift und Schriftlichkeit hat in jüngster Zeit verstärkte Aufmerksamkeit erfahren, nicht zuletzt im Kontext eines erneuerten medienphilologischen und medienkomparatistischen Interesses in den Literatur- und Kulturwissenschaften. Die Beiträge des vorliegenden Bandes knüpfen wird an diesen bereits recht gut erforschten Gegenstand an in der Erwartung, dass sich aus einem komparatistischen Zugang weitere Gesichtspunkte gewinnen lassen, die es ermöglichen, neue Aspekte und Dimensionen der Thematik zu erschließen. Es geht darum, Schrift in Relation zu (anderen) Formen des Graphischen und Bildhaften zu betrachten, um auf diese Weise das Spezifische der jeweiligen Aufzeichnungsformen deutlich zu machen. Eine solche dezidiert vergleichende und medienkomparatistische Zugangsweise eröffnet neue Beobachtungen und Erkenntniss, die zu einem vertieften Verständnis der einzelnen medialen Formen in ihrer jeweiligen Eigenart sowie in ihrem Zusammenwirken führen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sauer-Kretschmer, Simone (HerausgeberIn); Schmitz-Emans, Monika (HerausgeberIn); Simonis, Linda (HerausgeberIn); Acciaioli, Stefania (MitwirkendeR); Aeberhard, Simon (MitwirkendeR); Allert, Beate (MitwirkendeR); Eggers, Michael (MitwirkendeR); Backe, Hans-Joachim (MitwirkendeR); Bigler, Regula (MitwirkendeR); Brandes, Peter (MitwirkendeR); Emmrich, Thomas (MitwirkendeR); Clare, Jennifer (MitwirkendeR); Dahms, Christiane (MitwirkendeR); Dziudzia, Corinna (MitwirkendeR); Franke, William (MitwirkendeR); Heimgartner, Stephanie (MitwirkendeR); Hughes, Shaun F.D. (MitwirkendeR); Hultsch, Anne (MitwirkendeR); Imlinger, Fabienne (MitwirkendeR); Klimek, Sonja (MitwirkendeR); Matthies, Hanna (MitwirkendeR); Nantke, Julia (MitwirkendeR); Nickel, Beatrice (MitwirkendeR); Rericha, Marit (MitwirkendeR); Rieger, Rita (MitwirkendeR); Rimpau, Laetitia (MitwirkendeR); Rohner, Melanie (MitwirkendeR); Schleich, Markus (MitwirkendeR); Schmitt, Claudia (MitwirkendeR); Schneider, Wolfgang Christian (MitwirkendeR); Sestu, Timo (MitwirkendeR); Sexl, Martin (MitwirkendeR); Solte-Gresser, Christiane (MitwirkendeR); Stauffer, Isabelle (MitwirkendeR); Strätling, Regine (MitwirkendeR); Stuhlfauth-Trabert, Mara (MitwirkendeR); Völker, Oliver (MitwirkendeR); Weilandt, Maria (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849813680
    Weitere Identifier:
    9783849813680
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Textgestaltung; Graphik; Literatur; Schrift; Aufschreibeformen
    Umfang: 1 online resource (532 p.), mit zahlreichen Grafiken und Abbildungen
    Bemerkung(en):

    [Erstauflage]. - Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)

  21. Alles Verblendung?
    Was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen
    Beteiligt: Donat, Sebastian (HerausgeberIn); Eder-Jordan, Beate (HerausgeberIn); Heinritz, Alena (HerausgeberIn); Leichter, Magdalena (HerausgeberIn); Sexl, Martin (HerausgeberIn); Winkler, Nora (MitwirkendeR); Blümle, Claudia (MitwirkendeR); Fabietti, Elena (MitwirkendeR); Fritsch-Rößler, Waltraud (MitwirkendeR); Grugger, Helmut (MitwirkendeR); Harst, Joachim (MitwirkendeR); Müller, Viktoria (MitwirkendeR); Schmitt, Claudia (MitwirkendeR); Scholzen, Caroline (MitwirkendeR); Völker, Oliver (MitwirkendeR); Brandes, Peter (MitwirkendeR); Cha, Kyung-Ho (MitwirkendeR); Dziudzia, Corinna (MitwirkendeR); Möllendorff, Peter von (MitwirkendeR); Patoussis, Stavros (MitwirkendeR); Sperner, Philipp (MitwirkendeR); Fritz, Martin (MitwirkendeR); Müller, Alexandra (MitwirkendeR); Nantke, Julia (MitwirkendeR); Nesselhauf, Jonas (MitwirkendeR); Packard, Stephan (MitwirkendeR); Schmitz-Emans, Monika (MitwirkendeR); Seewald, Rebecca Erika (MitwirkendeR); Ackermann-Pojtinger, Kathrin (MitwirkendeR); Jandl-Konrad, Ingeborg (MitwirkendeR); Lukovic, Dejan (MitwirkendeR); Nonoa, Koku G. (MitwirkendeR); Prager, Julia (MitwirkendeR); Simonis, Annette (MitwirkendeR); Calderón Villarini, Ángela (MitwirkendeR); Calzoni, Raul (MitwirkendeR); Fürholzer, Katharina (MitwirkendeR); Kazaoka, Yuuki (MitwirkendeR); Kranz, Isabel (MitwirkendeR); Nickel, Beatrice (MitwirkendeR); Popal, Mariam (MitwirkendeR); Rassidakis, Alexandra (MitwirkendeR); Solte-Gresser, Christiane (MitwirkendeR); Von Hagen, Kirsten (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Aisthesis Verlag, Bielefeld

    Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes gehen auf die AV XVIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) in Innsbruck im Mai 2021 zurück und untersuchen ein breites Spektrum von... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes gehen auf die AV XVIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) in Innsbruck im Mai 2021 zurück und untersuchen ein breites Spektrum von Verblendungsphänomenen. Die Analysen beschäftigen sich aus ganz unterschiedlichen Perspektiven mit Literatur, Film, bildender Kunst, Theater, Musik und digitalen Medien, (Literatur-)Wissenschaft und Philosophie, Alltagswelten und Populärkulturen. Sie widmen sich Phänomenen wie (Sinnes-) Täuschungen, Lügen, Trugbildern und -reden, Kaschierungen, Verkleidungen, Ver- und Enthüllungen, Gespenstern, Geheimnissen, Buchfassaden, Überschreibungen, Wahn und Träumen, Maskierungen, Intrigen, Mimikry, Metamorphosen, Pseudonymen, Entgrenzungen, dem Grotesken ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Donat, Sebastian (HerausgeberIn); Eder-Jordan, Beate (HerausgeberIn); Heinritz, Alena (HerausgeberIn); Leichter, Magdalena (HerausgeberIn); Sexl, Martin (HerausgeberIn); Winkler, Nora (MitwirkendeR); Blümle, Claudia (MitwirkendeR); Fabietti, Elena (MitwirkendeR); Fritsch-Rößler, Waltraud (MitwirkendeR); Grugger, Helmut (MitwirkendeR); Harst, Joachim (MitwirkendeR); Müller, Viktoria (MitwirkendeR); Schmitt, Claudia (MitwirkendeR); Scholzen, Caroline (MitwirkendeR); Völker, Oliver (MitwirkendeR); Brandes, Peter (MitwirkendeR); Cha, Kyung-Ho (MitwirkendeR); Dziudzia, Corinna (MitwirkendeR); Möllendorff, Peter von (MitwirkendeR); Patoussis, Stavros (MitwirkendeR); Sperner, Philipp (MitwirkendeR); Fritz, Martin (MitwirkendeR); Müller, Alexandra (MitwirkendeR); Nantke, Julia (MitwirkendeR); Nesselhauf, Jonas (MitwirkendeR); Packard, Stephan (MitwirkendeR); Schmitz-Emans, Monika (MitwirkendeR); Seewald, Rebecca Erika (MitwirkendeR); Ackermann-Pojtinger, Kathrin (MitwirkendeR); Jandl-Konrad, Ingeborg (MitwirkendeR); Lukovic, Dejan (MitwirkendeR); Nonoa, Koku G. (MitwirkendeR); Prager, Julia (MitwirkendeR); Simonis, Annette (MitwirkendeR); Calderón Villarini, Ángela (MitwirkendeR); Calzoni, Raul (MitwirkendeR); Fürholzer, Katharina (MitwirkendeR); Kazaoka, Yuuki (MitwirkendeR); Kranz, Isabel (MitwirkendeR); Nickel, Beatrice (MitwirkendeR); Popal, Mariam (MitwirkendeR); Rassidakis, Alexandra (MitwirkendeR); Solte-Gresser, Christiane (MitwirkendeR); Von Hagen, Kirsten (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849818265
    Weitere Identifier:
    9783849818265
    RVK Klassifikation: EC 1030 ; EC 5410
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Studien zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft ; 4
    Schlagworte: Wahrnehmung; Vergleichende Literaturwissenschaft; Verblendungsphänomene
    Umfang: 1 online resource (520 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)

  22. Texte inmitten der Künste
    Intermedialität in romanischen, englischen und deutschen Gedichten nach 1945
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Böhlau, Köln

    Erstmals wird in diesem Buch die Intermedialität in internationalen Gedichten nach 1945 umfassend und systematisch dargestellt. Dabei wird nicht nur die intermediale Verknüpfung mit der bildenden Kunst, sondern auch diejenige mit Musik, Skulptur und... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Erstmals wird in diesem Buch die Intermedialität in internationalen Gedichten nach 1945 umfassend und systematisch dargestellt. Dabei wird nicht nur die intermediale Verknüpfung mit der bildenden Kunst, sondern auch diejenige mit Musik, Skulptur und Architektur betrachtet. Hauptform dieser intermedial konzipierten Dichtung ist die poetische Evaluierung und Inszenierung des piktural-skripturalen Charakters. Der Fokus des Buches liegt auf Gedichten aus romanischsprachigen Ländern, die jedoch im Vergleich mit englisch- und deutschsprachigen Gedichten diskutiert und analysiert werden. Angaben zur beteiligten Person Nickel: PD Dr. Beatrice Nickel ist Akademische Rätin am Institut für Romanische Literaturen I der Universität Stuttgart.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783412217945
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 3870 ; EC 4360 ; EC 6410 ; EC 6444
    Schriftenreihe: Pictura et Poesis ; Band 32
    Schlagworte: Literary Studies; Intermedialität; Skulpturale Dichtung; Konkrete Poesie; Skriptural-piktural; Skriptural-akustisch; Visuelle Dichtung
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Stuttgart, 2012

    FrontmatterDanksagungInhaltEinleitung1. Grundlagen2. Skriptural-pikturale Intermedialität in Gedichten nach 19453. SKRIPTURAL-AKUSTISCHE INTERMEDIALITÄT IN GEDICHTEN NACH 1945: GRENZGÄNGE ZWISCHEN POESIE UND MUSIK4. Dichtung im Raum: Skulptur und Architektur als skripturale Kompositionen5. Schlussbetrachtung6. Literaturverzeichnis7. PersonenregisterBackmatter.

  23. Rezeptionsästhetik
    der Leser als Subjekt der ästhetischen Reflexion – von Kant zur interaktiven Fiktion = Esthétique de la réception : le lecteur comme sujet de la réflexion esthétique - de Kant à la fiction interactive = Estetica della recezione : il lettore come soggetto della riflessione estetica - da Kant alla finzione interattiva
    Beteiligt: Nickel, Beatrice (MitwirkendeR); Fischer, Carolin (HerausgeberIn); Wehinger, Brunhilde (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; ©2018
    Verlag:  Stauffenburg Verlag, Tübingen

    Das trilaterale Forschungsprojekt Konzepte der Rezeption beleuchtet aus literatur-, kunst- und medienwissenschaftlicher Perspektive ästhetische Erscheinungsformen der Rezeption, die den literarischen und künstlerischen Werken eingeschrieben sind.... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das trilaterale Forschungsprojekt Konzepte der Rezeption beleuchtet aus literatur-, kunst- und medienwissenschaftlicher Perspektive ästhetische Erscheinungsformen der Rezeption, die den literarischen und künstlerischen Werken eingeschrieben sind. Zunächst standen intertextuell und intermedial akzentuierte Fragestellungen der Produktiven Rezeption im Mittelpunkt. Der vorliegende Band erörtert theoretische Konzepte der Rezeptionsästhetik, ausgehend von Kants Kritik der Urteilskraft als Gründungstext der modernen Rezeptionstheorie, Positionen der „Konstanzer Schule“, der „fiktionalen Immersion“ oder der leserorientierten Emotionsforschung. Dabei werden Strategien der Rezeptionssteuerung und ästhetischen Wirkung im Einzelnen untersucht. Ein wissenschaftsgeschichtlicher Überblick zur Rezeptionsforschung in Italien und in Frankreich rundet das Panorama ab.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Nickel, Beatrice (MitwirkendeR); Fischer, Carolin (HerausgeberIn); Wehinger, Brunhilde (HerausgeberIn)
    Sprache: Französisch; Deutsch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3860575945; 9783860575949
    Weitere Identifier:
    9783860575949
    Schriftenreihe: Konzepte der Rezeption / Carolin Fischer/Brunhilde Wehinger (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Beatrice Nickel ; Band 2
    Stauffenburg Colloquium ; Band 73,2
    Schlagworte: Rezeptionsästhetik; Literatur;
    Umfang: 207 Seiten, Illustrationen
  24. The Gesamtkunstwerk as a synergy of the arts
    Beteiligt: Fusillo, Massimo (HerausgeberIn); Grishakova, Marina (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Peter Lang, Bruxelles

    Conceived by Wagner as a way to recover the synthesis of arts at the core of the Greek tragedy, the Gesamtkunstwerk played a big role in post-Romantic aesthetics. This book revisits the "total work of art" as a variation of intermediality that... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Conceived by Wagner as a way to recover the synthesis of arts at the core of the Greek tragedy, the Gesamtkunstwerk played a big role in post-Romantic aesthetics. This book revisits the "total work of art" as a variation of intermediality that captures the digital age's principle of open textuality through complex interplay and synergy of media. Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Acknowledgements -- Table of Contents -- List of Contributors -- Massimo Fusillo, Marina Grishakova: Introduction: The Gesamtkunstwerk as a Synergy of the Arts -- Literature/Graphic Novel -- Beatrice Nickel: Chapter 1 Perception and (Literary) Description of a Cultural Landscape as a Gesamtkunstwerk -- Introduction -- Louis-Antoine de Bougainville (1729-1811) -- Captain James Cook (1728-79) -- Concluding Remarks -- Works Cited -- Kirsten von Hagen: Chapter 2 « L'Admirable Féerie »: La signification du genre théâtral et du Gesamtkunstwerk wagnérien dans le roman de Marcel Proust -- Françoise et les géants des féeries -- Shakespeare et le drame impur -- Féerie cruelle ou la force de la machine à parler -- Le théâtrophone ou la féerie des ondes -- Le temps masqué -- Bibliographie -- Beatrice Seligardi: Chapter 3 Graphic Divas: Reframing the Gesamtkunstwerk in Contemporary Italian Graphic Novels -- Reframing the Gesamtkunstwerk with Intermediality: The Case of the Graphic Novel -- Thematic Gesamtkunstwerk : The Diva -- Structural Gesamtkunstwerk : Intermediality and Intertextuality -- Cultural Gesamtkunstwerk : Artistic Dissemination -- Works Cited -- Film/TV -- Marina Grishakova: Chapter 4 The Myth of Total Cinema: Perceptual Realism, Digital Artifice, and the Cinematic Imaginary -- Introduction: Cinema and the Total Work of Art -- Total Cinema and Expanded Cinema: Cinematic Realism(s) -- Digital Realism: Reality and Artifice -- Intensified Audiovisual Aesthetics -- Conclusions -- Works Cited -- Yves Landerouin: Chapter 5 Musiques du film et réception du roman -- Nature des occurences musicales dans le film et interprétation déviante du roman -- Le contexte narratif ou sonore de l'occurrence musicale -- Conclusion -- Bibliographie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fusillo, Massimo (HerausgeberIn); Grishakova, Marina (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782807616189
    Schriftenreihe: Nouvelle poétique comparatiste ; vol. 42
    Schlagworte: Arts, Modern-19th century; Arts, Modern-20th century; Aesthetics, Modern-19th century; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (288 Seiten), Illustrationen
  25. Finanznarrative als Krisennarrative
    Literarische und filmische Modellierungen «kapitaler» Erschütterungen in der Romania
    Beteiligt: Hahn, Kurt (HerausgeberIn); Liebermann, Marita (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Einleitung: Scheitern als narrative Chance (Kurt Hahn) Krisenszenario I: Frühneuzeitliche (An-)Ökonomien Management-Konstrukte: Celestina als Unternehmerin (Yvette Sánchez)‚Geld stinkt nicht‘: Lazarillo de Tormes als (utopisches) Finanznarrativ (Jens... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Einleitung: Scheitern als narrative Chance (Kurt Hahn) Krisenszenario I: Frühneuzeitliche (An-)Ökonomien Management-Konstrukte: Celestina als Unternehmerin (Yvette Sánchez)‚Geld stinkt nicht‘: Lazarillo de Tormes als (utopisches) Finanznarrativ (Jens Elze)Sganarelles Lob des Tabaks und die Grundlagen der politischen Ökonomie des Bürgertums nach Molière (Reinhard Krüger †)Der Aufstieg des Bürgertums, die Krise des Adels und die Transformationen des Romans im 17. Jahrhundert (Beatrice Nickel) Krisenszenario II: Abgründige Finanzanalysten des 19. Jahrhunderts Eine Poesie der Verschuldung? Der diabolische Pakt als Finanzierungsmodell bei Balzac (Anne Reich)Fälscher, Falschspieler und Spekulanten in Baudelaires Le Spleen de Paris (Herle-Christin Jessen)Baudelaire und die Ökonomie des Verlusts (Cornelia Wild) Krisenszenario III: Modernes Unbehagen am Kapital Ökonomische Krisenmomente und Selbst-Haushaltungen im Werk von Miguel de Unamuno (Berit Callsen)Federigo Tozzi und die Notwendigkeit des Scheiterns (Marco Menicacci)Der Mann und die Arbeit – Zur Narration kapitaler Krisenfelder in Pierre Bosts Faillite (Marita Liebermann)"Der unsichtbare Saldo spricht immer gegen uns..." – Dépense und Kompensationen materiellen Exzesses bei Sartre und Pessoa (Stephanie Béreiziat-Lang)Antikapitalismus und rurale Utopie: Jean Gionos paysannerie im Licht der kapitalistischen Ideologie (Walter Wagner)Imaginationen des Geldes – Die Phantasmagorien der Moderne(n) am Beispiel des Geldmotivs in der Buenos-Aires-Literatur (Patrick Eser) Krisenszenario IV: Zeitgenössische Insolvenzen "C’est tout l’argent de notre famille" – Die mythographische Funktion des Geldes im Werk von Laurent Gaudé (Stefan Müller)Theatrale Dynamiken des finanziellen Kollapses in David Lescots Le Système de Ponzi (Sara Izzo)Literarische Krisen-Modellierungen – Der zeitgenössische historische Roman als überzeitliches politisches Mittel: Q von Luther Blissett/Wu Ming (Elena Görtz)Scheiternde Abschottung gegen die Krise: Lateinamerikanische gated communities in Literatur und Film am Beispiel von Las viudas de los jueves (Matthias Hausmann) Das Faszinosum des Kapitals und die Illusion seiner (Selbst-)Vermehrung geben seit jeher zu denken und mehr noch zu erzählen. Maßloser Reichtum und bittere Armut, entfesseltes Begehren und ebensolche Verschwendung befeuern die Einbildungskraft, heben schillernde Protagonisten aus der Taufe und bringen virtuose Sujets, spannende Plots oder effektvolle Motive hervor. Narrative und Narrationen, die sich solcherart der Finanzen annehmen, generieren starke Affekte, extreme Reaktionen und scharfe Kontraste; sie nehmen Subjekte in Beschlag, spornen sie unablässig an, treiben sie aber auch in den Wahnsinn und in den Abgrund. Derlei kapitale Krisen zu diagnostizieren und auf diesem Weg Erzählmuster, Konfliktherde und Figurenkonstellationen zu analysieren, macht sich der vorliegende Band in einem literarhistorischen Durchgang von Früher Neuzeit bis in die Gegenwart zur Aufgabe

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hahn, Kurt (HerausgeberIn); Liebermann, Marita (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631858936; 9783631858943; 9783631858950
    Weitere Identifier:
    9783631858936
    RVK Klassifikation: IB 4950
    Schriftenreihe: Literatur – Kultur – Ökonomie ; Band 8
    Schlagworte: Financial crises in literature; Romance-language literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (397 Seiten), Illustrationen