Sektion auf dem XXXVII. Romanistentag: ‚Zwischen den Polen. Europa zwischen Selbst- und Fremdreflexion in den mentalen Begegnungsräumen der Literatur des 18. Jahrhunderts‘ (online)
Montag, 4. Oktober 2021
15.30-16.00 Uhr
Einführung
16.00-16.30 Uhr
Robert Fajen (Halle): Unendliche Annäherungen. Robert Challes Reise nach Indien und in die Karibik (1690-91/1721)
16.30-17.00 Uhr
Beatrice Nickel (Bochum): Paradiesische Aufklärung: Europa und die Südsee
17.00-17.30 Uhr
Caroline Mannweiler (Mainz): Multiple Vermittlung: Reiseberichte in Übersetzung – am Beispiel Keralios Voyage en Sibérie
Dienstag, 5. Oktober 2021
09.00-09.30 Uhr
Stephanie Wodianka (Rostock): Im Bilde: Diderots transponierte Begegnungsräume im „Sallon de 1767“
09.30-10.00 Uhr
Tobias Berneiser (Siegen): Paraguay in den Schriften der Lumières: zwischen anti-jesuitischer Polemik und sozialutopischer Projektion
10.00-10.30 Uhr: Kaffeepause
10.30-11.00 Uhr
Hans-Jürgen Lüsebrink (Saarbrücken): Interkulturelle Dialogizität in enzyklopädischen Werken des Aufklärungszeitalters und ihren Übersetzungen
11.00-11.30 Uhr
Susanne Greilich (Regensburg): Die Enzyklopädie als Begegnungsraum: Frankreich und die Welt in geographischen Wörterbüchern des 18. Jahrhunderts
14.00-14.30 Uhr
Cerstin Bauer-Funke (Münster): Interkulturelle Begegnungen in Sades Roman Aline et Valcour ou Le roman philosophique
14.30-15.00 Uhr
Pierre Saint-Amand (New Haven): Fiction politique du Huron: L’Ingénu de Voltaire
15.00-15.30 Uhr
Ourida Mostefai (Providence): Le refus du progrès et de la civilisation: la figure de l’Hottentot dans le Second Discours de Rousseau
15.30-16.00 Uhr: Kaffeepause
16.00-16.30 Uhr
Catriona Seth (Oxford): Rencontres réelles et fictives avec l’Autre dans les œuvres et la vie de Parny
16.30-17.00 Uhr
Nikolas Immer (Trier): Literarischer Abolitionismus? Über die französische Rezeption und die deutschen Adaptionen von Jean-François de Saint-Lamberts Ziméo (1769)
Mittwoch, 6. Oktober 2021
09.00-09.30 Uhr
Carolin Fischer (Pau): Ein persischer Rosengarten in Frankreich
09.30-10.00 Uhr
Christina Vogel (Zürich): Das Orientbild in Antoine Gallands Les Mille et une nuits: zwischen Fiktion und Wirklichkeit
10.00-10.30 Uhr: Kaffeepause
10.30-11.00 Uhr
Henning Hufnagel (Zürich): Zärtliche Gespenster. Interkulturelle Begegnung und enzyklopädisches Wissen in Jan Potockis Manuscrit trouvé à Saragosse
11.00-11.30 Uhr
Schlussdiskussion
Bei Interesse senden wir Ihnen gerne die Zoom-Zugangsdaten zu. Bitte schreiben Sie uns hierfür an: henning.hufnagel@uzh.ch und Beatrice.Nickel@ruhr-uni-bochum.de