
Auf CompaRe, der Open-Access-Plattform des Fachinformationsdienstes Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (FID AVL), erscheinen seit 2016 Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) und Colloquium Helveticum, das Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (SGAVL), in Open Access.
Der FID AVL kooperiert mit dem Aisthesis Verlag (Bielefeld), von dem beide Jahrbücher publiziert werden: Die jeweils letzte Print-Ausgabe der beiden Reihen werden digital kostenfrei zweitveröffentlicht, sobald ein neuer Band erschienen ist. Natürlich sind alle Jahrbücher nach wie vor in gedruckter Form bei Aisthesis erhältlich.
Wir freuen uns, dass nun Komparatistik Ausgabe 2017 und Colloquium Helveticum Nr. 47/2018 erscheinen konnten. Wie gewohnt sind auf CompaRe sowohl die Bände, als auch alle Beiträge einzeln verfügbar. So wird die Arbeit der einzlelnen Beitragenden weltweit sichtbar und zugänglich: Über avldigital.de, in Bibliothekskatalogen, in Open-Access-Aggregations-Portalen wie BASE und natürlich auch über Google ...
Hier die aktuellen Inhaltsverzeichnisse mit direktem Link zum Volltext:
Herausgegeben im Auftrag des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft von Joachim Harst, Christian Moser und Linda Simonis
Nachruf
- Sandro Moraldo: Komparatist mit Leidenschaft – Nachruf auf Remo Ceserani
Themenschwerpunkt: The Languages of Theory
- Joachim Harst, Christian Moser, Linda Simonis: Languages of Theory. Introduction
- Maria Boletsi: Towards a Visual Middle Voice. Crisis, Dispossession, and Spectrality in Spain’s Hologram Protest
- Peter Brandes: Poetics of the Bed. Narrated Everydayness as Language of Theory
- Annette Simonis: Stephen Greenblatt and the Making of a New Philology of Culture
- Dagmar Reichardt: Creating Notions of Transculturality. The Work of Fernando Ortiz and his Impact on Europe
- Michael Eggers: Topics of Theory and the Rhetoric of Bruno Latour
- Nicolas Pethes: Philological Paperwork. The Question of Theory within a Praxeological Perspective on Literary Scholarship
- Achim Geisenhanslüke: Philological Understanding in the Era After Theory
- Joachim Harst: Borges: Philology as Poetry
- Regine Strätling: The ‘Love of words’ and the Anti-Philological Stance in Roland Barthes’ S/Z
- Markus Winkler: Genealogy and Philology
- Christian Moser: Language and Liability in Eighteenth-Century Theories of the Origin of Culture and Society (Goguet, Smith, Rousseau)
- Linda Simonis: The Language of Commitment. The Oath and its Implications for Literary Theory
- Kathrin Schödel: Political Speech Acts? Jacques Rancière’s Theories and a Political Philology of Current Discourses of Migration
Weitere Beiträge
- Helmut Pillau: „Ein großer weltlicher Staatsmann wider alle Wahrscheinlichkeiten.“ Gertrud Kolmar und Jean-Clément Martin über Robespierre
- Pauline Preisler: Die abstrakte Illustration. Paul Klees Hoffmanneske Märchenscene und E. T. A. Hoffmanns Der Goldene Topf
Rezensionen
- Fernsehserien. Geschichte, Theorie, Narration (von Kathrin Ackermann-Pojtinger)
- Primitivismus intermedial. (von Björn Bertrams)
- Das gegessene Herz. Eine europäische Kulturgeschichte vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert: Herzmäre – Le coeur mangé – Il cuore mangiato – The eaten heart (von Albert Gier)
- Funktionen der Fantastik. Neue Formen des Weltbezugs von Literatur und Film nach 1945 (von Eva Gillhuber)
- Die Produktion der Katastrophe. Das Tunguska-Ereignis und die Programme der Moderne (von Stephanie Heimgartner)
- Arbeit. Eine Literatur- und Mediengeschichte Großbritanniens (von Julia Hoydis)
- Diesseits der Sprache. Immanenz als Paradigma in der Lyrik der Moderne (Valéry, Montale, Pessoa) (von Milan Herold)
- Neue Realismen in der Gegenwartsliteratur (von Michael Navratil)
- Körper als Geschichte(n). Geschichtsreflexionen und Körperdarstellungen in der deutschsprachigen Erzählliteratur (1981-2012) (von Jonas Nesselhauf )
- Theorie erzählen. Raconter la théorie. Narrating Theory. Fiktionalisierte Literaturtheorie im Roman (von Beatrice Nickel)
- Extreme Erfahrungen. Grenzen des Erlebens und der Darstellung (von Solvejg Nitzke)
- Spielräume und Raumspiele in der Literatur (von Eckhard Lobsien)
- Farbbekenntnisse. Postkoloniale Perspektiven auf Max Frischs Stiller und Homo faber (von Iulia-Karin Patrut)
- Sich selbst aufs Spiel setzen. Spiel als Technik und Medium von Subjektivierung (von Laetitia Rimpau)
- Die Renaissancen des Kitsch (von Franziska Thiel)
- Situationen des Fremden. Ästhetik und Reiseliteratur im späten 18. Jahrhundert (von Sandra Vlasta)
- Vergleichendes Erkennen. Zur Wissenschaftsgeschichte und Epistemologie des Vergleichs und zur Genealogie der Komparatistik (von Carsten Zelle)
- Nach Szondi. Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin 1965-2015 (von Carsten Zelle)
- The Cambridge Companion to the Literature of Berlin (von Gianna Zocco)
Raum und Narration / Espace et narration / Space and narration. Colloquium Helveticum 47/2018
Herausgegeben von Edith Anna Kunz und Joëlle Légeret
Thema
Raum und Narration / Espace et Narration / Space and Narration
- Edith Anna Kunz: Einleitung
- Loreto Núñez: Topographie(s) paratextuelle(s) de la narration des Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm dans leurs Zeugnisse
- Kira Jürjens: Flecken und Falten. Novellistische Spurensuche im Interieur (Gottfried Kellers Regine)
- Uta Seeburg: „Man soll sehen, dass hier gelebt wird.“ Die Inszenierung von Privatheit – in literarischen Interieurs des 19. Jahrhundert und der zeitgenössischen Interior-Fotografie
- Corinne Fournier Kiss: La crise de l’habiter dans la littérature européenne – Représentations de l’espace domestique dans La Recherche de l’Absolu (1834) d’Honoré de Balzac et dans Le Maître et Marguerite (1927-40) de Mikhaïl Boulgakov
- Kristina Mendicino: Caving In. Character-Spaces in Nietzsche and Poe
- Julian Reidy: ‚Kult‘ und ‚show‘ im Großherzogtum. Raum- und Repräsentationssemantiken in Thomas Manns Königliche Hoheit
- Edith Anna Kunz: Verrückte Möbel und Dinge. Kafkas Interieurs
- Michael G. Levine: Out-takes of a Life. On A Cinematic Moment in Benjamin’s The Storyteller
- Michel Viegnes: Home, Dark Home. Décors aporétiques chez Borges et Mandiargues
- Andreas Härter: Wohnhaft im Text. Versuch über narrative (De-)Semantisierung von Räumen
Rezensionen – Comptes rendus – Reviews
- Myriam Olah: Quelles langues ? Quels mondes ? Quels textes ? (Lectures critiques et dialogiques : Emily Apter, Against World Literature. On the Politics of Untranslatability)
- Sandro Zanetti: ‚World Literature‘ – was sollte das sein? Diskussionsbeitrag zu Emily Apters Against World Literature (Kritische und dialogische Buchbesprechungen: Emily Apter. Against World Literature. On the Politics of Untranslatability)
- Patrick Suter: Une esthétique interculturelle de la réception (Fabien Pillet, Vers une esthétique interculturelle de la réception)
- Corinne Fournier Kiss: Fractales du monde – Chemins à travers les littératures du monde (Ottmar Ette, WeltFraktale – Wege durch die Literaturen der Welt)
- Michel Viegnes: Un Jésus postmoderne (Bruno Thibault, Un Jésus postmoderne. Les récritures romanesques contemporaines des Evangiles)
- Andreas Härter: Literarisch gespiegelt: Die Sprache – die Gabe – Das Böse – Die Zeit (Johannes Anderegg. Literarisch gespiegelt: Die Sprache – Die Gabe – Das Böse – Die Zeit. Ein Skizzenbuch)
Hier finden Sie alle Dokumente aus dem Aisthesis-Verlag, die bereits auf CompaRe verfügbar sind.