Beitrag von:
Helmut Hofbauer
Im vielstimmig ausgerufenen Zeitalter der Digitalisierung schulen nicht allein nur Dichter*innen auf Programmierer*innen um. Auch die Geistes- und Kulturwissenschaften gebrauchen und entwickeln längst selbst Algorithmen, verdaten jenen Sinn, über den...
Forschungsgebiete
Digital Humanities,
Medientheorie,
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies
, und 2 weitere
Erstellt am:
31.05.2022
Beitrag von:
Ben Sulzbacher
Schön war er – der SKK2022 zum Thema ‚Literatur & Zukunft‘ an der Bergischen Universität Wuppertal. Nun übergeben wir den SKK gerne in die Hände der nächsten Veranstalter*innen und öffnen daher unser Postfach für Eure Bewerbung, die folgende Aspekte...
Forschungsgebiete
Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,
Digital Humanities,
Literaturdidaktik
, und 22 weitere
Erstellt am:
01.06.2022
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reformorientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche an einem Ort. Das...
Forschungsgebiete
Medientheorie,
Erzähltheorie,
Roman
, und 3 weitere
Erstellt am:
03.06.2022
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
PRACTICES/FORMS OF RE-USES IN PERIODICAL PRINT CULTURE. THEORETICAL AND METHODOLOGICAL INPUTS PRAKTIKEN/FORMEN DER WIEDERVERWENDUNG IN DER DRUCKKULTUR DER ZEITSCHRIFT. THEORETISCHE UND METHODOLOGISCHE BEITRÄGE Workshop der...
Forschungsgebiete
Medientheorie,
Literatur und Verlagswesen/Buchhandel
Erstellt am:
03.06.2022
Beitrag von:
Irem Atasoy
Studien zur deutschen Sprache und Literatur E-ISSN: 2619-9890 CfP 2022/2, Heft: 48 Die Zeitschrift Studien zur deutschen Sprache und Literatur wird seit 1954 von der Abteilung für Germanistik an der Istanbul...
Forschungsgebiete
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,
Medientheorie,
Mehrsprachigkeitsforschung/Interlingualität
, und 2 weitere
Erstellt am:
18.05.2022
Beitrag von:
Fynn-Adrian Richter
CFP zum Workshop: #Akzeleration? #WTF? Verortungen, Politiken, Subjektivierungen [FRISTVERLÄNGERUNG] 24.11.-25.11.2022 Paderborn (Fakultät für Kulturwissenschaft: Institut für Medienwissenschaft) Organisator:innen: Felix...
Forschungsgebiete
Medientheorie,
Interdisziplinarität,
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies
, und 3 weitere
Erstellt am:
16.05.2022
Beitrag von:
Georgia Lummert
Die Digitalisierung verändert den Literaturbetrieb, aber auch Schreibweisen und Texte. Das bezeugt nicht nur die sogenannte ›digitale Literatur‹, die in den Netzwerken der sozialen Medien entsteht oder aktiv Algorithmen in die Literaturproduktion...
Forschungsgebiete
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,
Literaturtheorie,
Medientheorie
, und 5 weitere
Erstellt am:
16.06.2022
Universität oder Institution:
Hochschule Aschaffenburg
Forschungsgebiete:
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz;
Literatur aus Großbritannien und Irland;
Digital Humanities;
Literaturdidaktik;
Literaturtheorie;
Poststrukturalismus;
Medientheorie;
Mehrsprachigkeitsforschung/Interlingualität;
Interdisziplinarität;
Literatur und Medienwissenschaften;
Game Studies;
Intermedialität;
Prosa allgemein;
Märchen/Kunstmärchen;
Kinder- und Jugendliteratur;
Digitale Literatur;
Literatur der Antike (bis 5. Jh. n. Chr.);
Literatur des 18. Jahrhunderts;
Literatur des 19. Jahrhunderts
Universität oder Institution:
Ruhr-Universität Bochum (RUB)
Forschungsgebiete:
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz;
Französische Literatur;
Literaturtheorie;
New Historicism;
Medientheorie;
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies;
Prosa allgemein;
Reiseliteratur;
Literatur des 17. Jahrhunderts;
Literatur des 18. Jahrhunderts;
Literatur des 19. Jahrhunderts;
Literatur des 20. Jahrhunderts;
Literatur des 21. Jahrhunderts
Universität oder Institution:
Universität Paderborn
Forschungsgebiete:
Gender Studies/Queer Studies;
Medientheorie;
World Literature/Weltliteratur;
Interdisziplinarität;
Literatur und andere Künste;
Literatur und Psychoanalyse/Psychologie;
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies;
Literatur und Visual Studies/Bildwissenschaften;
Literatur und Anthropologie/Ethnologie;
Literatur und Medienwissenschaften;
Intermedialität;
Poetik;
Prosa allgemein;
Kurzprosa;
Einfache/Kleine Formen (Anekdote, Fabel, Fragment);
Reiseliteratur;
Literatur des 18. Jahrhunderts;
Literatur des 19. Jahrhunderts;
Literatur des 20. Jahrhunderts
Universität oder Institution:
Universität Koblenz-Landau
Forschungsgebiete:
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz;
Literatur aus Großbritannien und Irland;
Französische Literatur;
Literaturdidaktik;
Literaturtheorie;
Medientheorie;
Erzähltheorie;
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies;
Literatur und Visual Studies/Bildwissenschaften;
Intermedialität;
Gattungspoetik;
Roman;
Erzählung;
Rhetorik;
Literatur des 20. Jahrhunderts
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
In dieser Datenbank werden erstmalig Texte, die sich der in Ästhetik und Poetik konstitutiven Frage nach dem Verhältnis von Kunst und Realität/Wirklichkeit stellen, systematisch und analytisch aufbereitet. Die Textsammlung fungiert einerseits als...
Forschungsgebiete
Medientheorie,
Literatur und Visual Studies/Bildwissenschaften,
Intermedialität
Erstellt am:
12.12.2018
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Die Liste bietet eine thematisch geordnete Zusammenstellung von Internetressourcen zur Literaturtheorie. Kurzbeschreibungen der Webseiten sollen eine gezielte Suche ermöglichen. Aufgenommen wurden Seiten, die eine wissenschaftliche Grundorientierung...
Forschungsgebiete
Literaturtheorie,
Hermeneutik,
Strukturalismus
, und 11 weitere
Erstellt am:
12.12.2018
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Literaturwissenschaft-online ist ein Projekt des Instituts für Neuere Deutsche Literatur und Medien an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Die technische Realisation des Projekts liegt in den Händen des Rechenzentrums der CAU. ...
Forschungsgebiete
Digital Humanities,
Medientheorie
Erstellt am:
12.12.2018
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
„Kraft meiner akademischen Befugniß als Doktor beider Rechte, erkläre ich feyerlichst, daß eine solche, von ungetreuen Mandatarien ausgefertigte Urkunde null und nichtig ist; Kraft meiner Pflicht als Bürger protestiere ich gegen alle Folgerungen,...
Forschungsgebiete
Medientheorie,
Stoffe, Motive, Thematologie
Erstellt am:
12.12.2018
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Die Universität Bremen zeichnet sich durch ein hohes Maß an Innovationsbereitschaft aus. Besonders für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ergibt sich hier ein vielseitiges Forschungs- und Lehrumfeld mit planbaren und transparent...
Forschungsgebiete
Literaturtheorie,
Medientheorie
Erstellt am:
12.12.2018
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
TERMIN : 22. bis 24. März 2018 ORT : Aula; Germanistisches Institut; Schlossplatz 34; D-48143 Münster EINTRITT : frei FÖRDERER : WWU Münster; Hubert Burda Stiftung; Friedrich Stiftung ANMELDUNG : anja.pompe@uni-muenster.de...
Forschungsgebiete
Medientheorie,
Literatur und Visual Studies/Bildwissenschaften
Erstellt am:
12.12.2018
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reformorientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche an einem Ort. Das...
Forschungsgebiete
Medientheorie,
Literatur und andere Künste,
Nichtfiktionale Literatur allgemein
, und 1 weitere
Erstellt am:
18.03.2019
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Das an der Fakultät für Philologie der Ruhr-Universität Bochum angesiedelte Graduiertenkolleg „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“ untersucht die Theorie und Geschichte dokumentarischer Formen von der Entstehung technischer Analogmedien im 19....
Forschungsgebiete
Medientheorie,
Literatur und andere Künste,
Nichtfiktionale Literatur allgemein
, und 1 weitere
Erstellt am:
18.03.2019
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Fachrichtung Kunst- und Kulturwissenschaft eine/n Wissenschaftlichen Mitarbeitenden (m/w/d) Kennziffer W1480, Vergütung nach TV-L, Entgeltgruppe E13 TV- L, Beschäftigungsdauer: 3 Jahre...
Forschungsgebiete
Medientheorie,
Literatur und Medienwissenschaften
Erstellt am:
23.01.2019
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Media landscapes are far from being homogeneous. Media diverge not only because they perform diverse functions and elicit different practices, but also because they recall distinct stages in the media history. We deal with a number of “obsolete”...
Forschungsgebiete
Medientheorie
Erstellt am:
12.12.2018
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
The international annual conference of the research group „Translating and Framing. Practices of Medial Transformations“ brings together scholars and practitioners working in philosophy, media, and performance and cultural studies whose interventions...
Forschungsgebiete
Medientheorie,
Übersetzung allgemein
Erstellt am:
12.12.2018
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Die Tagung Visuelles Design: die Journalseite als gestaltete Fläche beschäftigt sich mit der visuellen Gestaltung von Journalen, im Sinne der Forschergruppe verstanden als das gesamte Spektrum periodisch erscheinender Printpublikationen. Das...
Forschungsgebiete
Textgeschichte, Editionstechnik, Handschriftenkunde,
Medientheorie,
Intermedialität
, und 1 weitere
Erstellt am:
12.12.2018
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Eröffnungsfeier am 16. November 2017, 18 Uhr, im Tieranatomischen Theater der Humboldt-Universität zu Berlin Am 16. November 2017 lädt das Graduiertenkolleg “Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen” zur feierlichen Eröffnung im...
Forschungsgebiete
Medientheorie,
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,
Einfache/Kleine Formen (Anekdote, Fabel, Fragment)
Erstellt am:
12.12.2018
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Alles stottert; der schüchterne Junge in der letzten Reihe ebenso wie die Familie mit dem neu gebauten Eigenheim; der eine rum, die andere ab. Ob Sprachstörung oder Schulden – mehrheitlich gilt Stottern als etwas Defizitäres, etwas zu...
Forschungsgebiete
Medientheorie,
Interdisziplinarität,
Literatur und andere Künste
, und 4 weitere
Erstellt am:
12.12.2018