CfP/CfA Veranstaltungen

GSA 2023: Medien und ihr Einfluss auf das politische Bewusstsein von Kindern, Montreal (15.03.2023)

Beginn
05.10.2023
Ende
08.10.2023
Deadline Abstract
15.03.2023

Der Literatur, wie auch allen anderen Medien (von verbaler Kommunikation bis hin zum Internet), kommt eine wichtige soziale Funktion zu (Abraham & Kesper 2006). Sie formuliert nicht nur gesellschaftliche Problematiken, sondern auch politische und pädagogische Fragestellungen (Abraham & Kesper 2006). Hierdurch wird der Leser mit eben diesen konfrontiert und als Rezipient in vielfältiger Weise in politische und ideologische Horizonte eingebunden (Roeder 2022), so auch Kinder. Dies geschieht teils dezidiert und explizit, wie in Kirstin Boies Werk „Bestimmt wird alles gut“ (2016), teils implizit, wie bei Paul Maars „Eine Woche voller Samstage“ (1974) oder in Elffie Donnellys „Benjamin Blümchen“-Hörspielen (1977).

Durch die Rezeption von Medien wird das politische Bewusstsein von Kindern, welches sich bereits im Vorschulalter entwickelt (Goll 2020; Tkotzyk & Marci-Boehncke 2022; Marci-Boehncke, Rath & Tkotzyk 2023) beeinflusst, da im Prozess der Medienrezeption politische Inhalte transportiert werden (Abraham & Bendix 2016). Kinder wurden jedoch lange Zeit als „unpolitische Wesen“ (Husmann 2021) und nicht aktive Mitglieder der Gesellschaft (Butschi & Hedderich 2021) betrachtet, dabei sind sie von der Politik am meisten betroffen und werden in der heutigen Zeit bereits früh mit politischen Themen wie Klimawandel, Geschlechterdisparitäten, Gesundheit und Krieg konfrontiert – im regulären Alltag aber auch in Kinderliteratur, Nachrichtensendungen oder den Sozialen Medien.

Wie aber findet diese Konfrontation in und durch die Medien statt? In welchem Umfang tragen explizit Kindermedien (z.B. Paw Patrol, Benjamin Blümchen, etc.) zur politischen Sozialisation von jungen Kindern bei? Wie politisch sind Literatur und Medien für Kinder? Welche Auswirkungen kann dieser Einfluss auf die politische Sozialisation eines Kindes haben, wenn man bedenkt, dass Demokratie und demokratisches Verhalten nicht angeboren sind, sondern von jeder Generation neu erlernt werden müssen? Was wissen Kita- und Grundschulkinder durch Medien bereits über Politik?

Diese und weitere Fragen zum Einfluss von (Kinder-)Medien/Mediennutzung auf das politische Bewusstsein bzw. die politische Sozialisation von Kindern möchte dieses Panel diskutieren. Erwünscht sind entsprechend Beiträge zu Themen wie

  • die politische Sozialisierung von Kindern durch Medien
  • empirische Untersuchungen zur Mediennutzung und dem politischen Bewusstsein von Kindern.
  • Politisierung von Kindermedien
  • das Politische in der Kinderliteratur

Bitte senden Sie ein kurzes Abstract (250-500 Wörter) bis zum 15. März 2023 sowohl an Raphaela Tkotzyk (raphaela.tkotzyk@tu-dortmund.de) als auch an Johanna Lategahn (johanna.lategahn@tu-dortmund.de).

Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters

Forschungsgebiete

Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz, Medientheorie, Literatur und Soziologie, Literatur und Medienwissenschaften, Kinder- und Jugendliteratur

Links

Ansprechpartner

Datum der Veröffentlichung: 24.02.2023
Letzte Änderung: 24.02.2023