-
Rubrik:
Verschiedenes (Sommerschulen u. a.)
Beginn:
06.12.2019
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Der Forschungsverbund Frühe Neuzeit Südwest („FFS“; Initiatoren Sandra Richter, Jörg Robert, Dirk Werle; Website: http://xn--frhe-neuzeit-sdwest-69bm.de/ ) versteht sich seit seiner Gründung 2017 als internationales und interdisziplinäres Diskussionsforum für Forscherinnen und Forscher mit dem Arbeitsschwerpunkt Literatur, Kunst und Kultur der Frühen Neuzeit in Baden-Württemberg und angrenzenden Regionen bzw. Ländern. Der FFS dient der wissenschaftlichen Vernetzung, der Erarbeitung...
Forschungsgebiete
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,
Literatur und andere Künste,
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies
, und 2 weitere
Erstellt am:
22.11.2019
-
Rubrik:
Wissenschaftliche Stellen
Bewerbungsfrist:
15.02.2019
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Zum 01.04.2019 sind im Rahmen des neu bewilligten DFG-Graduiertenkollegs 2477 „Ästhetische Praxis“ am Fachbereich Kulturwissenschaften & Ästhetische Kommunikation für den Zeitraum von maximal drei Jahren folgende 9 Stellen zu besetzen. Das Kolleg wird von der DFG mit Mitteln von Bund und Ländern gefördert. Das Kolleg untersucht ästhetische Praxis als Phänomen sui generis. Damit erweitern wir den Fokus der traditionellen europäischen Ästhetiken und Kunstwissenschaften um eine...
Forschungsgebiete
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,
Ästhetik
Erstellt am:
17.01.2019
-
Rubrik:
Graduiertenkollegs
Institutionen:
Universität Hildesheim (HH)
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Graduiertenkolleg 2477 „Ästhetische Praxis“ sucht Antworten auf die Frage, was geschieht, wenn Menschen künstlerisch tätig werden. Damit erweitern wir den Fokus der traditionellen europäischen Ästhetiken und Kunstwissenschaften, der seit der Etablierung der Ästhetik im 18. Jahrhundert auf ästhetischen Erfahrungen, Wahrnehmungen und Urteilen lag, um eine praxistheoretische Komponente. Ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken ästhetische Formen...
Forschungsgebiete
Literatur und andere Künste,
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,
Ästhetik
Erstellt am:
17.01.2019
-
Rubrik:
CfP/CfA Veranstaltungen
Deadline Abstract:
01.03.2019
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Internationale Sommerschule des DFG-Schwerpunktprogramms 1688 » Ästhetische Eigenzeiten. Zeit und Darstellung in der polychronen Moderne « Friedrich-Schiller-Universität Jena, Senatssaal, Fürstengraben 1, 07743 Jena; 29. Juli bis 1. August 2019 Das Schwerpunktprogramm 1688 »Ästhetische Eigenzeiten. Zeit und Darstellung in der polychronen Moderne«, das 2013 von der DFG eingerichtet wurde, bezieht sich in seinem leitenden Forschungsinteresse auf das Verhältnis von Zeit und...
Forschungsgebiete
Ästhetik
Erstellt am:
09.01.2019
-
Rubrik:
Konferenzen, Tagungen
Beginn:
19.03.2019
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Ort: Schloss Mickeln, Alt-Himmelgeist 25, 40589 Düsseldorf Um Anmeldung wird gebeten. 8:30 Christophe Bertiau (Brüssel) Die deutsche Bühne sucht einen Autor. Ponsards Lucrèce (1843) im Vormärz 10:00 Annika Haß (Saarbrücken) Das Gabinetto Vieusseux 11:30 Anja Rekeszus (London) Sammlerinnen mündlicher Poesie in transnationalen Identitätsdiskursen des 19. Jahrhunderts 13:00 Mittagspause ...
Forschungsgebiete
Gattungspoetik,
Lyrik allgemein,
Ästhetik
, und 1 weitere
Erstellt am:
07.02.2019
-
Rubrik:
CfP/CfA Veranstaltungen
Deadline Abstract:
15.03.2019
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Die Roma (hier als Heteronym verstanden, das sämtliche Untergruppen wie Sinti, Roma, Calé, Kalderasch, Manouches, etc. umfasst) bilden mit knapp zwölf Millionen Menschen die größte ethnische Minderheit Europas. Während die Lebensbedingungen der Roma in Südosteuropa überwiegend prekär sind, hat sich ein Großteil der in Südwesteuropa lebenden Roma in die jeweiligen Mehrheitsgesellschaften integriert, lebt überwiegend sesshaft und spricht die jeweiligen Landessprachen. Dennoch sind Roma auch dort...
Forschungsgebiete
Französische Literatur,
Italienische Literatur,
Spanische Literatur
, und 5 weitere
Erstellt am:
30.01.2019
-
Rubrik:
CfP/CfA Veranstaltungen
Deadline Abstract:
21.02.2019
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Konferenz im Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt in Dortmund und am German Department der University of Cincinnati Deadline für Abstracts: 21. Februar 2019 Zeit: 7.–9. November 2019 Dortmund und 20.–22. Februar 2020 Cincinnati In seinen »Vorlesungen über die Ästhetik« (1770–1831) setzt sich Georg Wilhelm Friedrich Hegel unter anderem mit dem Vermögen verschiedener Künste auseinander, Raum und Räumliches in der Zeit darzustellen und zu reflektieren –...
Forschungsgebiete
Literatur aus Nordamerika,
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,
Ästhetik
Erstellt am:
30.01.2019
-
Rubrik:
Stipendien
Bewerbungsfrist:
15.03.2019
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Department of German Studies Mary Immaculate College (MIC), University of Limerick, Ireland Ausschreibung: AssistentInnenstellen für DoktorandInnen im Westen Irlands Bevorzugt werden Dissertationsprojekte aus einem der folgenden Bereiche: Subjektivitätstheorie und Literatur Moderne Familien- und Generationenromane Ästhetik; Literaturtheorie Literarischer Erziehungsdiskurs Politik und Gegenwartsliteratur Wir bieten bei...
Forschungsgebiete
Literaturtheorie,
Roman,
Ästhetik
Erstellt am:
30.01.2019
-
Rubrik:
Exzellenzcluster
Institutionen:
EXC 2020 "Temporal Communities"
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
The Cluster of Excellence Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective aims to create a new theoretical and methodological take on literature in a global perspective that moves beyond the categories of nation and period and conceives of literature instead as a transcultural and transtemporal phenomenon in deep time. Based on the insight that literature is a fundamentally performative and intermedial phenomenon, a form of social action taking place in complex networks of...
Forschungsgebiete
Digital Humanities,
Literaturtheorie,
Rezeptionsästhetik
, und 6 weitere
Erstellt am:
29.01.2019
-
Rubrik:
CfP/CfA Veranstaltungen
Deadline Abstract:
15.04.2019
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Métamorphoses de l'émotion au tournant des Lumières Colloque international 26 et 27 septembre 2019 Université de Turin (Italie) Centre d’études interdisciplinaires «Métamorphoses des Lumières» PRÉSENTATION En conclusion du séminaire 2017-2018 du Centre d’études interdisciplinaires «Métamorphoses des Lumières», un colloque se tiendra à Turin, du 26 au 27 septembre 2019. Il permettra de faire le point sur les métamorphoses de l’émotion dans les années du...
Forschungsgebiete
Ästhetik
Erstellt am:
28.01.2019
-
Rubrik:
Graduiertenkollegs
Institutionen:
Universität des Saarlandes (UdS)
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Forschungsgegenstände des Graduiertenkollegs sind ästhetische Traumdarstellungen sowie die Literatur- und Kultur-/Mediengeschichte des Traums. Ein spezieller Fokus liegt auf den traumspezifischen Ästhetiken und Poetiken in den europäischen Kulturen der Nach-Antike. Den Schwerpunkt der Forschung bilden literarische Traumdarstellungen und die jeweiligen Wechselwirkungen zwischen Traumästhetik, Kultur und Wissensgeschichte. Zum intermedialen Vergleich sollen Traumdarstellungen in Malerei,...
Forschungsgebiete
Intermedialität,
Poetik,
Ästhetik
, und 1 weitere
Erstellt am:
12.12.2018
-
Rubrik:
Konferenzen, Tagungen
Beginn:
28.03.2019
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Eine Leitdifferenz innerhalb der Ästhetik ist die von Oberfläche und Tiefe, was sich auch in eine Gegenüberstellung von ‚Form’ und ‚Gehalt’ übersetzen läßt. Mit ihr einher geht gewöhnlich eine Wertung bzw. Zuordnung der jeweiligen Artefakte zur Sphäre entweder der freien oder der angewandten Kunst. Der Graben, der Kunst und Kunsthandwerk trennt, ist eine der Konsequenzen der Geschichte der Ästhetik in Deutschland, die mit Goethe und Hegel auf Fragen des Gehalts festgelegt wurde – auf Kosten...
Forschungsgebiete
Literaturtheorie,
Ästhetik
Erstellt am:
12.02.2019
-
Rubrik:
CfP/CfA Veranstaltungen
Deadline Abstract:
30.04.2017
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Nachwuchstagung des Graduiertenkollegs „Literarische Form. Geschichte und Kultur ästhetischer Modellbildung“, Münster Literarische Formen werden immer wieder transformiert, subvertiert und zum Gegenstand von ironischem wie parodistischem Kommentar. Die Weiterentwicklung und der spielerische Umgang mit dem Begriff der Form haben ihn weit aufgefächert. Zugleich ist er auch „blinde[r] Fleck der Ästhetik“ (Adorno, Ästhetische Theorie, 1970) geblieben. Wenn ihm auch kaum mit einer...
Forschungsgebiete
Ästhetik
Erstellt am:
12.12.2018
-
Rubrik:
CfP/CfA Veranstaltungen
Deadline Abstract:
23.09.2019
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
This seminar seeks to stimulate discussion about the aims and assumptions of aesthetic education. When we teach literature—when we encourage students to read in particular ways or to appreciate certain kinds of text—what do we hope to produce? And how do we think we produce it? Our seminar welcomes papers that approach these questions theoretically, historically, and/or practically. We are interested not only in what aesthetic education has meant but also, and even more, in what it could or...
Forschungsgebiete
Literaturdidaktik,
Ästhetik
Erstellt am:
09.08.2019
-
Rubrik:
CfP/CfA Veranstaltungen
Deadline Abstract:
23.09.2019
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Narrating against the crisis: a constitutive element of the novella and an effective way of coping with the catastrophe. As the European novella’s origin highlights, by narrating, the novella confronts and aims to overcome an external crisis. For example, in Giovanni Boccaccio’s paradigmatic Il Decamerone, the horrors of the plague call for diversion in the form of entertaining narratives. Similarly, in Johann Wolfgang von Goethe’s Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten , the terrors of...
Forschungsgebiete
Poetik,
Novelle,
Ästhetik
Erstellt am:
09.08.2019
-
Rubrik:
CfP/CfA Publikationen
Deadline Abstract:
10.10.2019
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
[English version below] Träume Zum Schwerpunkt: Kinder- und Jugendliteratur erweist sich als ein Reich der Träumenden: Das Traum-Personal reicht von Marie Stahlbaum (aus E.T.A. Hoffmanns Nussknacker und Mausekönig ) bis zum kleinen Häwelmann, von Carrolls Alice bis Kästners Emil, um nur einige Traum-Klassiker zu nennen. Traum-Motive und Träume als narrative Modelle durchziehen alle Erzählformate der Kinder- und Jugendliteratur- und -medien. Darüber hinaus besteht...
Forschungsgebiete
Erzähltheorie,
Literatur und Psychoanalyse/Psychologie,
Kinder- und Jugendliteratur
, und 1 weitere
Erstellt am:
05.08.2019
-
Rubrik:
Einzelprojekte
Institutionen:
Université Sorbonne Nouvelle, Paris 3
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Le projet DifdePo a pour objectif d'interroger les «Différences de potentiel« du groupe littéraire Oulipo (Ouvroir de littérature potentielle), fondé par Raymond Queneau et François Le Lionnais en 1960, et toujours actif, sous trois angles principaux : l'histoire, la poétique et l'esthétique. Histoire, poétique et esthétique de l’Oulipo Le titre du projet, « Différences de potentiel » (« DifdePo »), souligne à la fois la variété des possibilités ouvertes par les recherches de...
Forschungsgebiete
Poetik,
Ästhetik
Erstellt am:
13.05.2019
-
Rubrik:
CfP/CfA Veranstaltungen
Deadline Abstract:
01.07.2019
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
» Verblênden , verb. regul. act. welches eigentlich blind machen bedeuten sollte, aber nur in engerer und figürlicher Bedeutung gebraucht wird, durch Darstellung eines falschen Gegenstandes dasjenige zu sehen hindern, was man sehen sollte oder wollte« (Adelung). Vor dem Hintergrund dieser historischen Begriffsbestimmung wird sich die 18. Verbandstagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL) 2020 in Innsbruck der Verblendung, aber auch...
Forschungsgebiete
Literaturtheorie,
Literatur und andere Künste,
Ästhetik
, und 1 weitere
Erstellt am:
15.04.2019
-
Rubrik:
Einzelprojekte
Institutionen:
Université de Genève (UNIGE) / University of Geneva
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Das Projekt untersucht die ebenso fundamentale wie ambivalente Rolle des Luxus für die moderne Konzeption von Kultur seit dem 18. Jahrhundert, indem es literarische und ästhetische (d.i. kunst- / literaturtheoretische) Luxus-Darstellungen analysiert und mit ökonomischen, philosophischen bzw. anthropologischen und soziologischen Diskussionsbeiträgen vergleicht. Das Luxuriöse fungiert dabei als relative und stets neu auszuhandelnde Kategorie des Überflüssigen, Überschüssigen oder Übermässigen bzw....
Forschungsgebiete
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,
Literatur und Philosophie,
Ästhetik
, und 3 weitere
Erstellt am:
24.05.2019
-
Rubrik:
CfP/CfA Veranstaltungen
Deadline Abstract:
31.05.2019
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Zeit gilt heute als der wahre Luxus. Zumindest legt ein Blick in Magazine, Ratgeberliteratur und Umfrageergebnisse nahe, dass diese Gleichsetzung zu einem Topos der Gegenwart geworden ist. In der heutigen Hektik sei die Auszeit das neue Statussymbol – so titelte unlängst beispielsweise die Neue Züricher Zeitung (zumal die Schweiz in einer Statistik der beruflichen Auszeiten als europäische Spitzenreiterin erscheint). Luxus, verstanden als höchst relative und stets neu auszuhandelnde...
Forschungsgebiete
Interdisziplinarität,
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,
Ästhetik
Erstellt am:
24.05.2019
-
Rubrik:
Wissenschaftliche Stellen
Bewerbungsfrist:
14.07.2019
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Die Universität des Saarlandes ist eine Campus-Universität, die international bekannt ist durch ihre ausgeprägte Forschungsorientierung. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Schaffung idealer Bedingungen für Forschung und Lehre stehen im Mittelpunkt. Als Teil der Universität der Großregion ermöglicht die Universität des Saarlandes einen universitätsübergreifenden Austausch zwischen den Disziplinen über Ländergrenzen hinweg. Die Universität des Saarlandes ist mit ihren rund...
Forschungsgebiete
Literatur und andere Künste,
Literatur und Kulturwissenschaften/Cultural Studies,
Ästhetik
, und 1 weitere
Erstellt am:
24.05.2019
-
Rubrik:
Einzelprojekte
Institutionen:
Freie Universität Berlin
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Ausgangspunkt des Forschungsprojekts ist, dass die Rahmung - ungeachtet der verbreiteten Rede vom >bloßen< Beiwerk im Unterschied zum >eigentlichen< Kunstwerk - die unverzichtbare Voraussetzung der Konstitution eines jeden Werks bildet. Innerhalb des weiten Feldes, das der ubiquitär in sehr unterschiedlichen Kontexten, dazu häufig metaphorisch gebrauchte Begriff der Rahmung aufruft, richtet sich das Forschungsinteresse dabei ausschließlich auf den Konnex von Rahmung und Werk im ästhetischen...
Forschungsgebiete
Literatur und andere Künste,
Ästhetik,
Literatur des 20. Jahrhunderts
Erstellt am:
31.05.2019
-
Rubrik:
Konferenzen, Tagungen
Beginn:
21.06.2019
Beitrag von:
Paul Manuel Paß
Das Symposium „Ästhetik nach Adorno - Autonomie, Kritik, Versöhnung“ untersucht die Aktualität der ästhetischen Theorie Theodor W. Adornos anhand zeitgenössischer künstlerischer Phänomene. In der Analyse und Kritik jüngerer ästhetischer Entwicklungen wird insbesondere das gegenwärtige Verhältnis von Kunst zu Politik und Gesellschaft Gegenstand der Auseinandersetzung sein. Das Symposium wird in vier Blöcken stattfinden: Literatur, Bildende Kunst, Musik sowie Materialität und Medialität....
Forschungsgebiete
Literatur und andere Künste,
Ästhetik
Erstellt am:
28.05.2019
-
Rubrik:
Einzelprojekte
Institutionen:
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Johann Friedrich Herbart (1776 - 1841) beeinflusste mit seiner Ästhetik das Denken seiner Zeit, formulierte er doch eine entschiedene Gegenposition zur Gehaltsästhetik und wirkte mit seinem mit der Ästhetik verbundenen Wissenschaftsprogramm auf das Methodenbewusstsein zahlreicher disziplinärer Zusammenhänge nach 1850 (Neukantianismus, Kunstwissenschaft, Strukturalismus, Pragmatismus, Musikwissenschaft, Völkerpsychologie, Psychoanalyse, Philosophie des Wiener Kreises). Herbarts Ästhetik fehlt...
Forschungsgebiete
Literatur aus Deutschland/Österreich/Schweiz,
Ästhetik,
Literatur des 18. Jahrhunderts
, und 1 weitere
Erstellt am:
27.05.2019
-
Rubrik:
Konferenzen, Tagungen
Beginn:
18.07.2019
Beitrag von:
Redaktion avldigital.de
Keynote speaker: Joseph Bristow (UCLA), ‘Decadent Historicism’ Aestheticism and Decadence are fundamentally preoccupied with time and archives, with medievalism, apocalypticism, fallen Classical civilizations, as well as with collections and connoisseurship. Aesthetes turn to the past as a locus of utopian renewal, and Decadents experience their historical moment in terms of exhaustion and decline. The Decadent literary tradition has come to be associated with a queer vision of...
Forschungsgebiete
Ästhetik
Erstellt am:
24.05.2019