CompaRe durchsuchen

Recherchieren Sie hier in allen Dokumenten, die auf CompaRe publiziert wurden.

Letzte Suchanfragen

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. [Rezension zu:] Interventionen in die Zeit. Kontrafaktisches Erzählen und Erinnerungskultur. Hg. Riccardo Nicolosi/Brigitte Obermayr/Nina Weller. Paderborn: Ferdinand Schönigh, 2019. 333 S.
    Erschienen: 15.02.2023

    Rezension zu Interventionen in die Zeit. Kontrafaktisches Erzählen und Erinnerungskultur. Hg. Riccardo Nicolosi/Brigitte Obermayr/Nina Weller. Paderborn: Ferdinand Schönigh, 2019. 333 S. mehr

     

    Rezension zu Interventionen in die Zeit. Kontrafaktisches Erzählen und Erinnerungskultur. Hg. Riccardo Nicolosi/Brigitte Obermayr/Nina Weller. Paderborn: Ferdinand Schönigh, 2019. 333 S.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8498-1811-1; 978-3-8498-1812-8
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); 891.8
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Parahistorischer Roman; Alternativgeschichte
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Tagungsbericht : Autor:innenschaft und/als Arbeit : zum Verhältnis von Praktiken, Inszenierung und Infrastrukturen um 1800, 1900 und 2000, LFU Innsbruck, 15.-16.09.2022, Hybridtagung
    Erschienen: 03.12.2024

    Am 15. und 16. September 2022 fand an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck die Hybridtagung "Autor:innenschaft und/als Arbeit: Zum Verhältnis von Praktiken, Inszenierung und Infrastrukturen um 1800, 1900 und 2000" statt. Die Veranstaltung wurde... mehr

     

    Am 15. und 16. September 2022 fand an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck die Hybridtagung "Autor:innenschaft und/als Arbeit: Zum Verhältnis von Praktiken, Inszenierung und Infrastrukturen um 1800, 1900 und 2000" statt. Die Veranstaltung wurde von Alena Heinritz vom Institut für Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Innsbruck und Julia Nantke, Juniorprofessorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Hamburg organisiert. Ziel der Tagung war es, eine praxeologische Perspektive auf das Verhältnis von Autor:innenschaft und Arbeit einzunehmen, um unter Einbeziehung aktueller Fragen der postdigitalen Gegenwart und der Expertise internationaler Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Disziplinen erstens das Ineinandergreifen von Praktiken, Inszenierung und Infrastrukturen bei der Konzeptualisierung literarischer Autor:innenschaft als Arbeit zu konkretisieren. Zweitens sollte die Zusammenführung unterschiedlicher disziplinärer Perspektiven einen Mehrwert im Hinblick auf das an der Grenze der jeweiligen Disziplinen angesiedelte Tagungsthema generieren. Als Ausgangsthese der Tagung stand die Überlegung, dass sich die Beziehungen von Praktiken, Inszenierung und Infrastrukturen besonders gut anhand von Umbruchsituationen des jeweiligen medialen Dispositivs untersuchen lassen, da diese weitgehende Veränderungen der Subjektstrukturen nach sich ziehen. Die drei fokussierten Zeitpunkte sollten den Ausgang für eine historisch vergleichende Auseinandersetzung mit den Kontinuitäten und Veränderungen im Verhältnis zwischen Autor:innenschaft und Arbeit bilden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Aisthesis Verlag; Tagungsberichte
    Schlagworte: Autorschaft; Arbeit
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. [Rezension zu:] Christiane Solte-Gresser. Shoah-Träume. Vergleichende Studien zum Traum als Erzählverfahren. Paderborn: Fink 2021 (= Traum – Wissen – Erzählen 10). 489 S.
    Erschienen: 03.12.2024

    Rezension zu Christiane Solte-Gresser. Shoah-Träume. Vergleichende Studien zum Traum als Erzählverfahren. Paderborn: Fink 2021 (= Traum - Wissen - Erzählen 10). 489 S. mehr

     

    Rezension zu Christiane Solte-Gresser. Shoah-Träume. Vergleichende Studien zum Traum als Erzählverfahren. Paderborn: Fink 2021 (= Traum - Wissen - Erzählen 10). 489 S.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: CompaRe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8498-2014-5; 978-3-8498-1871-5; 978-3-8498-1870-8
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Traumdichtung; Judenvernichtung <Motiv>
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess