Wiss. Mitarbeiter*in (Predoc) (m/w/d) für das Projekt “The Seven Sages of Rome Revisited: Striving for an Alternative Literary History”, Freie Universität Berlin
[Please see below for English version]
Wiss. Mitarbeiter*in (Predoc) (m/w/d) für das Projekt “The Seven Sages of Rome Revisited: Striving for an Alternative Literary History” mit 75% Teilzeitbeschäftigung befristet auf 3 Jahre Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: Predoc_JE_BUA_SSoR_2_24
Bewerbungsende: 29.07.2024
Die Stelle wird vom Förderprogramm der Einsteinstiftung Berlin, Einstein Berlin University Alliance/Oxford Visiting Fellowships, finanziert. Der/die Wissenschaftliche Mitarbeiter*in wird Projektmitarbeiter*in des übergeordneten Projekts „The Seven Sages of Rome Revisited: Striving for an Alternative Literary History“. Das Promotionsvorhaben des/der erfolgreichen Kandidaten/Kandidatin wird gemeinsam von den PIs des Projekts, Professor Dr. Jutta Eming, Freie Universität Berlin und Dr. Ida Toth, University of Oxford (Einstein BUA/Oxford Visiting Fellow 2024-27), betreut werden.
Das Forschungsprojekt „The Seven Sages of Rome Revisited: Striving for an Alternative Literary History“ fokussiert eine der zugleich beliebtesten und am wenigsten beforschten Erzähltraditionen der vormodernen Weltliteratur. Die Tradition der Seven Sages of Rome (SSR), deutsch Sieben Weisen Meister, in über 30 Sprachen und hunderten von Handschriften- und frühen Druckzeugnissen überliefert, bietet einen reichen Fundus für überlieferungsgeschichtliche, interkulturelle und intersektionale Fragestellungen. Das Einstein BUA/Oxford Forschungsprojekt setzt sich zum Ziel, aus einer gemeinsamen mediävistisch-germanistischen und byzantinistischen Perspektive eine interdisziplinäre bzw. komparatistische, philologische und kulturgeschichtliche Analyse der Tradition der SSR vorzunehmen. Dabei soll die traditionelle Herangehensweise an die SSR und an die Literatur der Vormoderne im Allgemeinen re-evaluiert und neu definiert werden.
Aufgabengebiet:
Der/die Wissenschaftliche Mitarbeiter*in wird eine spezifische Gruppe von Erzählmustern aus den Bereichen von Weisheit, Macht und Gender untersuchen, die allen Branchen der SSR der deutschen und/oder griechischen (oder mittellateinischen) Tradition gemein ist. Die Hauptaufgabe wird die Arbeit am eigenen Dissertationsprojekt innerhalb dieses Rahmens sein. Darüber hinaus wird der/die erfolgreiche Kandidat*in unter Anweisung Professor Dr. Jutta Emings und Dr. Ida Toths mit anderen Mitgliedern des Projektteams zusammenarbeiten. Der/die erfolgreiche Kandidat*in wird bei der Konzeption und Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen assistieren (Vorlesungen, Seminare, Tagungen, Wissenschaftskommunikation). Ferner wird die Zuarbeit zu Publikationsprojekten erwartet. Der/die erfolgreiche Kandidat*in wird eine Schlüsselrolle in der Herstellung der online-Sichtbarkeit und der digitalen Präsenz des Projekts spielen.
Die Ausschreibung richtet sich insbesondere an prospektive Promotionsstudierende mit ausgeprägtem Interesse an Weisheitsliteraturen, Intersektionalität und Konzeptionen von Macht. Der/die erfolgreiche Kandidat*in wird Mitglied eines Teams von Editions- und Literaturwissenschaftler*innen werden, das eine aktive Rolle innerhalb der laufenden Debatten um die Ausbildung und Neubewertung literarischer Kanones einnimmt und anstrebt, ein alternatives und nuancierteres Verständnis vormoderner globaler Literaturgeschichte zu gewinnen.
Einstellungsvoraussetzungen:
• Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Master) in einem projektbezogenen Fach (Deutsche Philologie, Byzantinistik, Mittellatinistik oder ähnlich)
Erwünscht
• Überdurchschnittliche Abschlussnote
• Promotionsprojekt zu den Seven Sages of Rome / Sieben Weisen Meistern
• Englischkenntnisse C1 des europäischen Referenzrahmens CEFR
• nachweisliches Interesse an den Fokusbereichen des Projekts (Weisheit – Macht – Gender)
• Fähigkeit zum eigenständigen Arbeiten
• Bereitschaft zur Teamarbeit
• Bereitschaft zum interdisziplinären Austausch
Bewerbungsunterlagen:
• Anschreiben mit kurzer Motivation/ Begründung der Bewerbung für diese Projektstelle (1 Seite)
• Skizze des Promotionsprojekts (2 Seiten)
• Lebenslauf mit, wenn anwendbar, Publikationsliste
• Hochschulzeugnisse
• Kopie der Masterarbeit oder andere Schreibprobe (max. 25 Seiten)
Zusätzlich sind getrennt von den Unterlagen zwei Empfehlungsschreiben von Hochschullehrenden an die Projektleiterinnen Prof. Jutta Eming (j.eming@fu-berlin.de ) und Dr. Ida Toth (ida.toth@history.ox.ac.uk ) zu richten.
Weitere Informationen
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Jutta Eming: s.braeuer@fu-berlin.de.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
Drittmittelprojekt EVF Dr. Ida Toth (BUA)
Frau Prof. Dr. Jutta Eming
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
[English version]
Research assistant (praedoc) (m/f/d) for the project “The Seven Sages of Rome Revisited: Striving for an Alternative Literary History” with 75%part-time job limited to 3 years salary grade (Entgeltgruppe) 13 TV-L FU reference code: Predoc_JE_BUA_SSoR_2_24
https://www.fu-berlin.de/universitaet/beruf-karriere/jobs/english/PG-Predoc_JE_BUA_SSoR_2_24.html
The position is funded by the Einstein Foundation Berlin as part of the Berlin University Alliance/Oxford University Einstein Visiting Fellowships scheme. The Doctoral Research Associate will participate in the project “The Seven Sages of Rome Revisited: Striving for an Alternative Literary History”. The selected postholder will be jointly supervised by the PIs of the project, Professor Dr Jutta Eming, Freie Universität Berlin and Dr Ida Toth, University of Oxford (Einstein BUA/Oxford Visiting Fellow 2024-27).
The research project “The Seven Sages of Rome Revisited: Striving for an Alternative Literary History” focuses on one of the most popular and least studied works of pre-modern world literature. Transmitted in over thirty languages and attested through hundreds of manuscripts and early printed editions, this tradition provides ample scope for exploring the extant material from textual, intercultural, and intersectional literary perspectives. The Einstein BUA/Oxford research project proposes to undertake an interdisciplinary, collaborative and comparative philological, literary, and cultural analysis in Byzantine/Medieval Latin and Medieval German and Early Modern Studies. Its goal is to reassess and redefine the traditional approach to the SSR and to medieval literature in general.
Job description:
The Doctoral Research Associate will study one specific set of motifs – Wisdom, Power, and Gender – that is common to all surviving traditions of the Seven Sages in the German and/or Greek textual tradition. The main duty will be to conduct research on a doctoral project designed along these research lines. The postholder will work under the direction of Professor Dr Jutta Eming and Dr Ida Toth as well as collaborating with the other members of the research group. The postholder will assist in planning and organisation of scholarly events (lectures, seminars, workshops, outreach programmes), in publication projects, and will play a key role in securing the online visibility and digital presence of the project.
This is an exciting opportunity for a highly motivated doctoral candidate with strong interests in wisdom literature, intersectionality, and concepts of power. The successful candidate will join a team of textual and literary scholars, who play an active role in the current efforts to reassess traditional literary canons and to create an alternative, and much more nuanced, understanding of pre-modern global literary history.
Requirements:
• A Master’s degree qualification (MA, MSt, MPhil or the equivalent) in a subject/field relevant to the Project (German Studies, Byzantine Studies/Medieval Latin)
Desirable:
• Above-average Masters’ degree grade
• Doctoral project on the Seven Sages of Rome
• Excellent command of the spoken and written English language
• Demonstrable interest in the project's focus area (Wisdom – Power – Gender)
• Ability to work independently
• Commitment to team-building and teamwork
• Willingness to engage in interdisciplinary exchange
Application materials:
• An application letter/statement of purpose (one page)
• An outline of the planned dissertation project (two pages)
• A curriculum vitae with list of publications (if applicable)
• Official transcripts of all previous degrees and university diplomas
• A copy of master’s thesis or a sample of written work (max. 25 pages)
How to apply:
Your application materials should state the identifier Predoc_JE_BUA_SSoR_2_24. They should be combined in a single PDF document and sent electronically to Ms Sylwia Bräuer (s.braeuer@fu-berlin.de ).
Two letters of recommendation from university-level teachers should be submitted separately. They should be addressed and emailed to the project PIs Jutta Eming (j.eming@fu-berlin.de ) and Ida Toth (ida.toth@history.ox.ac.uk ).
Further Informationen
Applications should be sent by e-mail, together with significant documents, indicating the reference code, in PDF format (preferably as one document) to Prof. Dr. Jutta Eming: s.braeuer@fu-berlin.de or postal to
Freie Universität Berlin
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
Drittmittelprojekt EVF Dr. Ida Toth (BUA)
Frau Prof. Dr. Jutta Eming
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin (Dahlem)
With an electronic application, you acknowledge that FU Berlin saves and processes your data. FU Berlin cannot guarantee the security of your personal data if you send your application over an unencrypted connection.