Redaktion avldigital.de
Nach Redaktion avldigital.de auf avldigital.de suchenPersönliche Informationen
Deutschland
andere
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
Fachinformationsdienst Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Überregionale Literaturversorgung; Informationsdienstleistungen; Open Access
03.07.2020
Meldungen
La chambre de travail, la chambre de l'esprit : l’imaginaire artistique dans les littératures d’expression française
Diversität und Kognition. Sprach-, literatur- und medienwissenschaftliche Zugänge
Philosophische Fragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur
Ecritures mélomanes : traduire les émotions musicales
Voltaire historien de la littérature
Early Career Scholars Competition, German Studies in America
Dimensionen des Transgressiven in Friederike Mayröckers Spätwerk
Elftes internationales Symposium junge Goetheforschung
Unverfügbarkeit – Latenz – Widmung: Das Heilige in der Kultur
Translation and translatability in intersemiotic space (Punctum. International Journal of Semiotics)
Autobiographie: la dépense, l’excès
Rahmungen des Genres und Genre als Rahmen. Genrearbeiten: Zwischen Konvention und Subversion in der tschechoslowakischen Literatur
From ‘Where are you from?’ to ‘Where shall we go together?’ Re-imagining Home and Belonging in 21st-Century Women’s Writing
Afterlives
‘Violence Elsewhere’: Imagining Violence Outside Germany Since 9/11
Archive der Diaspora - Diaspora der Archive. Das Gedächtnis an die Zerstreuung im deutschsprachigen Raum
Workshop: New Directions in Medieval Studies on Religious Literature
Research project and web portal Polyphonie. Mehrsprachigkeit_Kreativität_Schreiben
Molière et ses successeurs
The Enlightened Nightscape 1700-1830
The Ancient Novel and Material Culture (Society for Classical Studies 2021 Annual Meeting)
The Medieval Translator
Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und Wissenschaften
Digitalisierung: Erzählen von einer Zäsur
Le corps punk (1976-2016)
"L'anomalie en question(s)" (Revue TRANS-, n°26 )
»sah ich mich rufen hören«. Stimme intermedial, polyphon, digital
„Eins zu eins ist jetzt vorbei“ – Popschreibweisen seit 2000
Translation, Rewriting and Adaptation (A special issue of the Hungarian Journal of English and American Studies (HJEAS))
Recovering Women's Identities between Centre and Periphery (XVI-XX Centuries)
Des œuvres barbares et délicates : autour d’une contre-esthétique de la laideur (Post-Scriptum, n°29)
Poétique(s) de l'objet (Travaux de littérature)
Idyll and Utopia
Théâtre et parole politique dans l’espace public (Cahiers de Littérature Orale, 2021)
Post(-)moderne / post(-)colonial : le post en débat
Traduire l’Avant-Garde en Poésie. Avant-Garde Poetry in Translation
The General and the Particular in the Contemporary World. Philosophical, Anthropological, Theological, Empirical, Aesthetic and Political-Economic Implications
Re-visioning Frankenstein: Illustrative, Pictorial, and Digital Adaptations
Camp/camp: the collision of style and biopolitics (22nd Annual Graduate Student Conference)
Science Fiction and Shakespeare (Edited Collection)
Transitions: New Directions in Comics Studies
Reading #Instapoetry
Women, Money and Markets (1600-1900): “Female Economies”
Dis/ability and Culture in German-speaking Europe
Jahrbuch Forum Vormärz Forschung 2020: „Ästhetik und ästhetische Theorie im Vormärz“
Voyages et transports : arts et littérature en mouvement
Lieux de mémoire et océan. Géographie littéraire de la mémoire transatlantique aux XXe et XXIe s
Subjectivities of Migration: Poetics and Genre in the Literary Imagination of Migrant Experience since 1989
Alman Dili ve Edebiyatı Dergisi – Studien zur deutschen Sprache und Literatur, Ausgabe 2020/1
Gender and Transnational Reception. Mapping the Translation, Circulation and Recognition of Women's Writings in the 20th and 21st Centuries
L’animal et l’humain. Représenter et interroger les rapports interespèces (Revue Zizanie)
Materialistische Literaturanalyse im 21. Jahrhundert
Glitch - Poetics of Error
Journal "Arcadia"
Kafka und Griechenland
Case Closed? The Affaire Dreyfus in British Literature and Culture
An interdisciplinary workshop on Fan Fiction
Raw Writing / L'écriture crue (Études Francophones)
Le chant dans la narration française
ESPRit Postgraduate Workshop on Periodical Studies
Periodische Formate auf dem Markt: Ökonomien von Raum und Zeit, Konkurrenz und Transfer / Periodical Formats in the Market: Economies of Space and Time, Competition and Transfer
Trop-plein : débordements littéraires
Lumières et politique dans le monde ibéro-américain
Expérimentation et innovation dans le roman anglophone contemporain
Catholicism and Literary Culture in Scotland, Ireland, and England: Medieval to Modern
Phantasmic Binds: Culture as Poltergeist
Metaphors of Migration (On_Culture: The Open Journal for the Study of Culture)
Monika Rinck und die Gegenwartslyrik
Der Wald in der Literatur des Mittelalters. Konzepte – Funktionen – Deutungen
Dreißig Jahre danach. Mauerfall und deutsche Einheit in Literatur, Kultur und Politik. Versuch einer Bilanz
Representations of Race and Ethnicity in German Modernity
Penser la bibliothèque. Bibliothèques d’écrivains et d’artistes belges XIXe-XXIe s (revue Textyles)
Revisiting Dystopia in Literature and the Visual Arts
Transfusions of Joyce
(Re)thinking Earth: from representations of nature to climate change fiction
Poetics among the Disciplines
Narrations des origines dans le cultures du monde et dans les arts
Écrire le lieu (Revue Postures, n° 31)
Revue Nerval, n° 5, 2020
Sorcières, êtes-vous là ?
Présence de l’histoire des XXe et XXIe siècles dans les productions littéraires et artistiques contemporaines
Beyond Reality: Post-Intellectualism and the Re/Emergence of Subjective Truths
The Concept of the Masses in Literature, Visual Arts, and Theory (GSA 2020)
MEDIATIONS ⇌ MEDITATIONS
Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur und Musik im NS-Deutschland
Fördern, Werten, Unterhalten: Valorisierungsdynamiken in der Literaturpreislandschaft
Von der Anekdote zum Hashtag. Perspektiven auf die politische Kommunikation kleiner (literarischer) Formen
Aby Warburg: Energy and Pathos for the Cultural Studies / Aby Warburg: Energie und Pathos für die Kulturwissenschaften (Links)
"Saisir l’intime" / "Grasping the Intimate"
An I for an Eye: Poetry in a World of Images, 20th and 21st centuries
Exile
Figuring Magic Realism – International Interpretations of an Elusive Term
Horror Fiction in the Global South: Cultures, Narratives, and Representations
Book Reviews and Beyond: The Transformations of Literature and Art Criticism in Periodicals Between the 18th and the 21st Century
Dickinson and Shakespeare
Genre et sexualité dans l'oeuvre de Gustave Flaubert
Bridging Divides: Confronting Colonialism and Anti-Black Racism
Comics and Art History
Les savoirs du Nord. Approches papier et numériques / The knowledge of the North. Paper and digital approaches
Styles de pensée, pensées du style : écrire le vivant (Revue Arts et Savoirs)
Dissertationen zu Hugo von Hofmannsthal (Tagung „Hofmannsthal und die Salzburger Festspiele. Eine Zwischenbilanz nach 100 Jahren“)
Shades of Hope in 20th- and 21st Century Literature: the 2nd NEWstories Conference
Re-writing / Re-imagining the Past: AICED-22
Human Reproduction and Parental Responsibility: New Theories, Narratives, Ethics (Phenomenology and Mind)
L’Amour des Morts. Love with Ghosts, Vampires and Other Dead(ly) Beings in the XIXth Century
Byron and Loss
Komik in aktueller Kinder- und Jugendliteratur
Les Rencontres du XIXe siècle. Deuxième édition : "Populaire"
Homère, horizon culturel / Homer as cultural horizon
Frontières et insularité dans la Caraïbe : quels espaces pour les littératures caribéennes ?
Christine de Suède à la croisée des chemins
FACING THE FUTURE – TRANSLATION AND TECHNOLOGY
Gustave Geffroy (1855-1926) : critique d'art et acteur de la vie culturelle
Nebelflecken und das Unbeobachtete. Neue Forschungsansätze zum Werk W. G. Sebalds
„Apparat und Inscenierung”. Eine Tagung zum Werk von Theodor Fontane
Studentische Bewegungen, Netzwerke, Avantgarden. Das Beispiel Prag in Politik, Literatur und Kultur 1848 bis 1990
Formen des Erinnerns in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur zwischen Aufstörung und Stabilisierung
L’imaginaire écologique contemporain : littérature et environnement
Der Unter- wie der Oberleib / Hat seinen Marx gelesen“ – Hacks und der Marxismus (13.wissenschaftliche Tagung der Peter-Hacks-Gesellschaft)
The Uncanny in Language, Literature and Culture
"Travel Narratives and Real-Life Fiction" (Lincoln Humanities Journal, volume 8, Fall 2020)
Silence
Appearances/Apparences (Yale French Graduate Conference)
Urbanités autochtones: la création artistique autochtone en contextes urbains
Poétiques de la Nuit. Night Studies de l'Antiquité à l'époque moderne
Travestissements de la voix dans les littératures contemporaines
La femme et la féminité dans la littérature" / "Littérature et réalité (Revue Annales Universitatis Mariae Curie-Skłodowska, sectio FF – Philologiae)
Seaside Resorts, the Coastal Experience and Their Representation in the Arts (Hungarian Journal of English and American Studies, 2021 spring issue)
Devouring Men: Food, Masculinity & Power
Aktuelle Entwicklungen und All-Age-Trends in der Literatur für junge Leser und Erwachsene
The Concepts of Culture: New Directions in Conceptual History (GSA 2020)
Resonance in Art, Film, Literature, Music, and Theory (GSA 2020)
The Phantasmatic GDR: The Socialist Imaginary Today (GSA 2020)
Le livre, le musée et l'enfant
Beiträge des wissenschaftlichen Nachwuchses (pre-doc / early post-doc) „Register der Kritik. Schreibweisen der Aufklärung zwischen Episteme und Gattung“
Leo Baeck Summer University 2020 - Survival. Biographies - Spaces - Narratives
Scale (GSA 2020)
Christoph Schlingensief (1960-2010): Perspektiven auf Werk und Wirkung (GSA 2020)
Sacrifice, Myth, and Ritual in German Arts and Letters, 1800 - Present (GSA 2020)
Comics – A Transgressive Art: Theoretical Foundations and Intersections (GSA 2020)
Le polar dans la cité : littérature et cinéma
Perspectives épistolaires (revue Épistolaire)
Die Pantomime von 1800 bis zur Gegenwart: Gattung - Ästhetik - Entwicklung
Robert Musil as Sexual Theorist (GSA 2020)
Call for Nominations: Martin Schüwer-Publikationspreis für herausragende Comicforschung
Early Modern/Modern: German Literature, 1690–1750 (GSA 2020)
The Schlegel Brothers and their Romantic Constellations (GSA 2020)
Intertextuality and Revolution: Tragedy, Farce, Repetition (GSA 2020)
Fabula-LhT : Littérature(s) pour des temps extrêmes. Enjeux actuels de l'écopoétique
Requisiten - Die Inszenierung von Objekten auf der ‚Bühne der Kunst‘ / Props – Staging Objects on the ‘Stage of Art’
Digital Practices. Reading, writing and evaluation on the web
Biofiction as World Literature (15.04.2020)
Fact or Fiction? Factuality versus Fictionality in German Studies
Perceiving Disability (GSA 2020)
Roland Barthes et les photographes (Revue Roland Barthes)
Tragedy and Philosophy
Goethe-Lexicon of Philosophical Concepts
Words, Music and Marginalisation
Écouter, écrire la résonance : entre musique et philosophie
Alexandre Dumas. Écrire noir/ou blanc
Monstruosité et métamorphose dans la littérature postcoloniale africaine
Masculinities Aging Between Cultures: Methods and Concepts in Dialogue / Alter(n) und Männlichkeit zwischen den Kulturen: Methoden und Konzepte im Dialog
Résistances (Revue Opus n° 6)
$lutty $luts Who $lut: Sexuality and Promiscuity through the Ages
Stadt – Land – Mord. Regionalkrimis im Fadenkreuz des Erzählens
Call for Goethezeit Dissertation Chapters for WORKSHOP (Atkins Goethe Conference)
Digital Humanities Scholarship Roundtable (GSA 2020)
Women, Drama, Theatre – from 1900 to the present (GSA 2020)
Archives audiovisuelles de la littérature
Doctoriales de la Société Française de Littérature Générale et Comparée 2020 (Amiens)
Workshop "Digital Humanities in der Literaturwissenschaft – Anwendungsbeispiele, Methoden, Best Practice", Innsbruck (04.06.2020)
Raconter les politiques conflictuelles en Afrique. Regards croisés
Journée d’étude annuelle Marguerite Duras : le récit à la scène / la scène dans le récit
L’âme (Revue Alkemie, n° 26)
Transcodification : literatures - arts - media
Émile Zola, Naturalisme et Contestation
Postcolonial Realms of Memory. Sites and Symbols in the Modern Francosphere
The Aesthetics of Attention
Materielle und mediale Spezifika von Wissens- und Gebrauchsliteratur
Mythos & Postmoderne – Mythostransformation & mythische Frauen in zeitgenössischen Texten
L’Europe littéraire. Création & médiation
Plaisirs de lire : é/Etats de l’art
Récits de la charge mentale des femmes
Thinking Machines and the "Psychic Apparatus (GSA 2020)
Poétiques et poésie de l’insecte
Le don. Poétiques et pratiques (Xe Rendez-vous de la Critique, Porto)
Écrire à la chaîne. Génétique des productions sérielles (Genesis, n° 54)
Pain and Pleasure
Heaven and Nature
A Companion for Literary Terms
Cultures of Gender in German, French, and Spanish-Language Contexts
Queer Print Cultures (MLA Convention in Toronto)
Le discours scientifique comme pratique intermédiale en arts, lettres et sciences humaines
Philosophie, art (théorie de l'art) et littérature (revue Labyrinth: An International Journal for Philosophy, Value Theory and Sociocultural Hermeneutics)
Chasseur, cultivateur, éleveur : trois fonctions anthropologiques dans la littérature (POLYTHESIS. Filologia, Interpretazione e Teoria della Letteratura)
Enseigner l’histoire littéraire
International Conference on Ecocriticism and Environmental Studies
Invisible Lives, Silent Voices In the British Literature, Arts and Culture of the 20th and 21st centuries
Age and Aging in Texts by Goethe and His Contemporaries (MLA Toronto 2021)
Verabschiedungen der „Postmoderne“. Neure Historisierungen von „Theorie“ zwischen „Post-Truth“-Narrativen und Generationengeschichte
Figurations littéraires et médiatiques de l’Autre (Ouvrage collectif)
L’(inter)subjectivité et ses marques (Annales Langues Romanes)
Frontiers of Narrative Studies
Stanley Cavell: A Retrospective
Non-canonical British Literature 1890-1945
Travel Studies (NEPCA 2020)
Movement (GSA 2021)
Master of the World? Charles Sealsfields Amerika zwischen Emanzipation, Exzeptionalismus und Globalisierung
Nach dem Nobelpreis: Der Jugoslawien-Komplex in Peter Handkes Werk
Entre logos et engagement. Le théâtre d’Albert Camus et de Jean-Paul Sartre
Femmes, féminité et parfums au XIXe siècle : Imaginaires olfactifs et construction du genre
JCDE: Journal of Contemporary Drama in English 8.2 (2020)
Handbuch Literaturkritik: Geschichte - Systematik - Praxis (J.B. Metzler Verlag)
Voltaire et le Panthéon (Cahiers Voltaire)
Music, Culture and Dialogue (Revue Culture and Dialogue, 2021)
Accueillir l’Autre dans sa langue. La traduction comme dispositif de médiation
Persistance de la jeune fille (1850-2020) (MLA 2021)
Sport et société: le sport et les représentations de l'altérité dans le monde à l'époque contemporaine
Eco-Georgic: From Antiquity to the Anthropocene (Ecozon@ 12.2 Autumn 2021)
'Ringing the Changes? Literary and Cultural Responses to the Anthropocene' (AGS 2020)
Das Schreiben in die Hand nehmen: Transphilologische Jahrestagung ‚Femmes de Lettres‘ im 17. und 18. Jahrhundert
Small Critics - Transmediale Konzepte feuilletonistischer Schreibweisen der Gegenwart
Writing the Heavens. Celestial Observation in Literature, 800–1800
Liebe & Ökonomie. Literarische Aushandlungen
PERLEGO - Critical Perspectives on Image and Text
Der Deutsch-Französische Krieg 1870/1871 im Kontext – Literarische Darstellungen, Formen und Strategien
“The revolution will (not) be gamified" - Marx und das Computerspiel
Anthropocene Austria
Wohin mit der „Gabe der Ubiquität“? Paul Celans europäische Dimension
L’obscène maintenant : nouveaux usages, nouveaux enjeux, nouvelles formes
Narratives of migration in europe (revue Studies in Twentieth and Twenty-First Century Literature)
La « mus(e)ificazione » entre écriture de soi et littérature au XXe s. (revue Écritures)
Sand/Flaubert: être écrivain au XIXe siècle (Cahiers George Sand, n° 43)
Radical Translations: The Transfer of Revolutionary Culture (MLA 2021)
Tacet ad Libitum: Towards a Poetics and Politics of Silence (Summer School 2020)
Kampfbegriff ‚Aufklärung‘. Intellektuelle Strategien und transkulturelle Kontroversen
German Dystopian Literature and Film (AGS 2020)
Reclaim! Postmigrantische Diskurse der Aneignung
Figurenkonstellation und Gesellschaftsentwurf
"This thing of darkness" : la nuit dans la littérature et les arts visuels du monde anglophone
Temporal Communities in der vormodernen Kleinepik
Orte des Überflusses. Zur Topographie des Luxuriösen
Représentation de la cruauté en littérature
Les limites de la pensée
Les pas de l'alcool. Errance et ivresse dans le roman. XVIIIe-XXIe siècles
Evil in literature and cinema
Back Talk: Women’s Writing, Modernism and Resistance. The Third Modernist Network Cymru Conference
Tiere und Migration (19. Ausgabe von "Tierstudien")
Zeitschrift Medium Buch, Themenschwerpunkt "Inszenierung des Buchs im Internet"
Wissenschaftliche Open-Access-Zeitschrift "Wortfolge. Szyk Słów" (Heft 5/2021)
Weibliche Perspektiven der Zukunft: Science Fiction von deutschsprachigen Autorinnen
Les recettes du succès : stéréotypes compositionnels et littérarité au XVIIe siècle
D'Annunzio's World Literature: Translation and Reception in the Wake of Decadence
L'animal romantique
Ökologische Vorstellungswelten der Gegenwart: Literatur und Umwelt
Climate Change in Literature (Café Dissensus: An International Magazine)
The Travelling Self: Tourism and Life-Writing in Eighteenth-Century Europe
René Crevel, Le suicidé de la Littérature
Max Jacob et la Bretagne (Les Cahiers Max Jacob n° 21/22)
The (Roaring) Twenties (Cultural Intertexts vol.X. Special issue)
Digital Heroisms
Heidelberger Internationale Sommerschule mit Karl Heinz Bohrer
Summer School “I would prefer not to.” – Negation, Verweigerung, Verzögerung
Femme et folie sous l'Ancien Régime
Il était une fois le conte dans les mondes hispaniques du XVIIIe au début du XXIe siècle. Métamorphoses d’un genre
Written on the Body. Narrative (Re)constructions of Violence(s)
Congrès 2020 de la Société Française d'Esthétique et du Séminaire Européen d'Esthétique
Interroger la représentation de l'habiter urbain dans la fiction contemporaine (Ouvrage collectif)
Amerique Centrale. Espaces, cartographies, représentations (Amerika, n° 20)
IA Fictions / AI Fictions (Fictions et Intelligence artificielle / Artificial Intelligence and Fictions) IA Fictions / AI Fictions (Fictions et Intelligence artificielle / Artificial Intelligence and Fictions)
Romain Gary et André Malraux, dans leur temps et dans le nôtre
Poétiques contemporaines du génie non-original (Elyra, n°15)
Posthuman Pathogenesis: Virus, Disease, and Epidemiology in Literature, Film, and Media
Literary Pathways through Female Sin to Sainthood (PAMLA 2020)
The City and Canadian Literature and Authors (PAMLA 2021)
Heinrich Mann: Boheme - Republik - Exil
Dystopia and Utopia in Contemporary German Literature and Film (PAMLA 2021)
Nabokov and Cinema
Liebe & Ökonomie. Literarische Aushandlungen [Korrektur Tagungstermin]
Ästhetiken und Materialitäten des Übergangs und des Übertragens
Penser la Covid-19, et penser le monde. Réflexion critique sur les effets de la pandémie du printemps 2020 (Ouvrage collectif)
Les Vies de Raphaël Confiant ou les multiples facettes de l’œuvre d’un écrivain (Archipélies n°11)
Le Digital Humanites nell’italianistica: prospettive per una rinascita (KEPOS. Semestrale di letteratura italiana)
In Passage, n° 3
Littérature de jeunesse et écologie
MemWar. Mémoires et oublis des guerres et des traumas du XXe siècle
Claude Simon : Intérieurs
The wonderful, the fantastic, and the preternatural and their verisimilar representation from the Gothic novel to Fin-de-Siècle Literature
Zeitnutzung, Zeitverschwendung, Zeitwahrnehmung in der KJL und didaktische Perspektiven
Zagreber Germanistische Beiträge 30 (2021) "Die Gewalt und das Meer"
Innovation (Expressionismus 13/2021)
The Modelling of Energy Transition. Cultures / Visions / Narratives
Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren und Debatten: Jakob Arjouni
Ce que la fiction fait aux organisations (Revue française de gestion)
Contre-enquêtes sur Georges Perec (et surtout 53 jours)
Reclaim Futures
Vivre et écrire l'insularité : le défi d'un patrimoine culturel en mutation
Les comédies musicales : entre onirisme et réalisme
Les représentations du procès de Jésus dans la littérature des XXe et XXIe siècles
Ulysse figure intemporelle : voyage, exil, fluidité (revue MuseMedusa, nº 9)
Intercripol, revue de critique policière, n° 002 (Année 2020)
Décolonialité et Lumière (Global18, n° 2)
Temporalités et imaginaires du jeu
Women Translators of Religious Texts
Podcasting’s Listening Publics
Metagenre: 16th International Connotations Symposium
Call for Collaboration: Plattform "Digitale Lehre Germanistik"
CfP EXTENDED: ‘Anthropocene Austria’, Austrian Studies 30 (05.10.2020)
15. Jahrestagung der Gesellschaft für Comicforschung, „Comics und Agency – Akteur*innen, Öffentlichkeiten, Partizipation“, Tübingen (31.05.2020)
Internationale Tagung: Kulturen im Anthropozän. Eine interdisziplinäre Herausforderung / International Conference: Cultures in the Anthropocene. An Interdisciplinary Challenge (Innsbruck, 03.-06.02.2021)
PERLEGO - Critical Perspectives on Image and Text (Extended Deadline)
Ringing the Changes? Literary and Cultural Responses to the Anthropocene (Extended deadline)
Sociologie de la médiation littéraire (RELIEF, Revue électronique de littérature française)
Bestiaire Bataille (Numéro 5 des Cahiers Bataille)
Le peuple et l'art : cris ou silences (XIXe-XXIe s.) ?
Squelettes, ectoplasmes et fantômes dans la bande dessinée
(Post-)Soviet Cosmopolis: The Soviet Project of World Literature and its Legacies
"Textpraxis. Digitales Journal für Philologie" 1.2021
Publications of the English Goethe Society
Voyage et Scandale
Prix “Mémorial” de la George Sand Association
The Arthurian legend in film, TV series, comics, music and games
Martin Buber und die Literatur (Martin Buber-Studien Bd. 4)
Anuari de Filologia. Literatures Contemporànies
Vom Hymnus zum Gebet
Marguerite Duras et les Amériques
Cultures of Collectivity (Women in French at the MMLA 2020, Milwaukee, Wisconsin)
Cartes et cartographies dans le monde anglophone aux XVIIe et XVIIIe siècles
The Art of Espionage from Reality towards Fiction (Revue Doc.Eu)
CfA: Corona: Krise oder Wende? Wie Krisen Kulturen verunsichern oder verändern
Transnationale Karpaten / The Carpathians - Transnational Perspectives (Spiegelungen: Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas)
Pestilence et eésilience (Études Médiévales Anglaises, 97)
Critic 2/2021 (Non-Thematic Issue)
“The Ludic Outlaw: Medievalism, Games, Sport, and Play,” a special issue of The Bulletin of the International Association for Robin Hood Studies
Antropomorphies: Contemporary transformations of the world and the human
Approaches to Teaching the Poetry of Robert Frost
Wall/walls: Shapes and representations of the wall in languages, literatures and visual arts (25th issue of Altre Modernità/Otras modernidades/Autres modernités/Other modernities)
Postcolonial Popular Culture: Texts, Artefacts and Affects
Gegenwartslyrik. Entwürfe – Strömungen – Kontexte
treibhaus 17 (2021): Heimat und Fremde
RESCHEDULED: 17th Annual German Graduate Symposium: Realities
Soziale Mobilität und Geschlecht (Zeitschrift GENDER, Heft 3/21)
Eroticism, Poetic Concretism, and Visuality (1960-1970)
Decolonizing German Studies: Literature of Migration as Catalyst? (NeMLA)
Sammelband: Genderaspekte in der Kinder- und Jugendliteratur. Synchrone und diachrone Perspektiven von den Anfängen bis zur Gegenwart
Literatur und Umweltproblematik (Germanica 69/2021)
Victorian Materialisms, (EJES, Volume 26 (2022))
Au carrefour des mondes : œuvres narratives en français de femmes migrantes du XXIe s.
Situer les masculinités (Simone de Beauvoir Studies 32.2)
"Il y a 200 ans, naissait Gustave Flaubert"
La santé et la colonisation
(Ré-)éditer Voltaire
EPIDEMICS AND REGULATIONS IN THE HISTORY OF IDEAS AND INTELLECTUAL HISTORY
Contagions and Non-Human Animals: (Re)Viewing Disregarded Species in Real and Imagined Pandemics
Gender and Culture in the Romantic Era
Mauer/Mauern. Formen und Darstellungen der Mauer(n) in Sprache, Literatur und Bildenden Künsten (Altre Modernità", n. 25 – 05/2021)
Internationale Konferenz zum 100. Todestag Oskar Panizzas
Franz Fühmann-Handbuch
Mimetophobia. Who’s afraid of resemblance ? (revue Elephant&Castle)
Normes et réécritures/normes et reformulations : le cas des langues et des littératures romanes
Identifier l’ironie ? (revue Synergies Pologne, n° 17)
La traduction littéraire & SHS à la rencontre des nouvelles technologies de la traduction : enjeux, méthodes et perspectives (La Main de Thôt, n° 9)
L’impact du numérique : textes/images en littérature et dans les arts
Spielzeichen IV – Genres: Strukturen, Entwicklungen, Agencies
VERLÄNGERUNG: "Comics und Agency – Akteur*innen, Öffentlichkeiten
Quel temps fait-il ? Journée d'études transdiciplinaire sur la notion de temps
Retours sur Molière
Technologies of Feminist Speculative Fiction
Language, discourse and gender identity (ESSE Messenger)
Logos & Littera: Journal of Interdisciplinary Approaches to Text
Painful Pleasure, Pleasurable Pain (JOURNAL FOR THE STUDY OF BRITISH CULTURES ( 2/2022))
L'écrivain journaliste : jeu d'interactions et d'influences réciproques entre la littérature et la presse
La fiction posthumaniste : projections, représentations et critiques du transhumanisme
Les nuits blanches (Cahiers ERTA n° 27-28)
Littératures et langues minoritaires en Amérique Latine
Les territoires de la gastronomie
Female Voices in 1770s-1830s: Genres/Forms of Women’s Reading, Self-education and Writing in the Anglo-European Context
The New Woman and Humour (A special issue of Cahiers victoriens et édouardiens, 96 (2022))
“Work, work your thoughts”: Henry V revisited
Klischees lesen. Zum Umgang mit Klischees in Literatur und Literaturwissenschaft
Jahrbuch Vormärz Forschung 2021: Vormärz, Nachmärz/Risorgimento, Postrisorgimento: Deutsch-italienische Perspektiven
Revue de Philologie et de Communication interculturelle, vol. IV, n° 2
Art contemporain et institutions (Marges, n° 33)
Extended Deadline: Invisible Lives, Silent Voices in the British Literature, Arts and Culture of the 20th and 21st centuries
Kooperation, Kollaboration, Kokreation: unsichtbare Autorschaften und pluralisierte Werke
Aquatic Tropes in Francophone Postcolonial Cultures (NeMLA 2021)
Inspirations littéraires de l’exposition (Revue Captures)
L'incertaine réalité : Rêves, illusions et hallucinations (Chameaux, n° 13)
Henri de Régnier et le théâtre (revue Tel qu’en Songe)
Histoire des Juifs et du judaïsme en Belgique (Cahiers de la Mémoire contemporaine, n° 15)
Transmedia Adaptations of Literary ‘Classics’ in 20th- and 21st-century Artistic Expression (NeMLA 2021)
Caring, Touching, Moving (NeMLA 2021)
A Tribute to Derek Walcott
“Digitale Verfahren in der Literaturwissenschaft”, Sonderband Textpraxis
Ces petites filles qui lisent (revue Cahiers Robinson)
Révolutions. Voyages à bicyclette (La Revue des Lettres modernes)
La fête et son envers (Fémur n° 2)
Intersectionality and intertextuality as found within the French and Francophone world of literature, cinema, culture, and history (Chimères 2020-21)
Die Relevanz der Literaturwissenschaft (Journal of Literary Theory Bd. 15, Nr. 1 (2021))
Begriffe: Bildung, Funktionen und Grenzen (Journal of Literary Theory Bd. 15, Nr. 2 (2021))
Beiträge für das E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 29 (2021)
La Nouvelle Vague à la lettre
Penser la promenade littéraire
Caricature : l’art de démesure (Revue Quêtes littéraires, nº 10)
Fine-combing the past: frames, patterns and metaphors (Études Irlandaises, French Journal of Irish Studies, Spring/Summer 2021 issue)
Thomas Mann und die Krisen der Moderne (Thomas Mann Jahrbuch 2021)
Innovative Modern Bodies (NeMLA 2021)
Berlin: Cityscapes and Urban Stories in Comics and Graphic Novels (PAMLA 2020)
Der Wert der literarischen Zirkulation
DFG-Symposion "Migrationen der Lyrik um 1300, um 1800"
Biographies fictives et non fictives (revue Soroud)
L'excrémentiel au XIXe siècle
Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 40/2021
Covid 19 and the Plague Year (revue Angles)
Endettement et crises financières entre narration littéraire et discours économique (revue Costellazioni)
20 Years Later: Looking Back at 9/11
Henry Miller in New Contexts (NeMLA 2021)
Monsters & the Monstrous
British Travels to the Americas During the Long 19th Century (NEMLA 2021)
Writing Within Interrogative Dynamics (NeMLA 2021)
Machines in 20th Century Literature, Philosophy and Cinema (NeMLA 2021)
Alman Dili ve Edebiyatı Dergisi – Studien zur deutschen Sprache und Literatur
Musique(s) dans la création littéraire et artistique francophone de l’Atlantique noir
"Pirate des mots, du langage". La langue de Régis Jauffret
Rethinking Relations. Michel Serres and the Environmental Humanities
Les hôtes du hasard. La poésie hodéporique (revue Semicerchio)
D' Annunzio as world literature: translation and reception
Contes en couleur (Féeries, n° 18)
Thinking On and With: Perspectives on Édouard Glissant (NeMLA 2021)
Kibum 2020 digital
Scandology: The Limits of Creative License (NeMLA 2021)
Claude Simon : relations étrangères
La caricature en Asie de l'Est : regards croisés
Valeurs du romantisme noir (revue Otrante)
Francophone African Women Writers Embracing Eco-Feminism (NeMLA 2021)
Pandemics in European Literature (20th – 21st ce.): Theory and Practice (A special issue of Journal Interlitterara)
Congrès annuel de l'ASECS
Du postmodernisme au posthumanisme. Littérature et cinéma
Shakespeare et le dialogue des disciplines / Shakespeare Across the Disciplines (Congrès annuel de la Société Française Shakespeare)
Autorité(s) et transmission
Revue PRISMI, n°2 et n°3
Still Greek to Us: Greek Myth and 21st-century Literature (NeMLA 2021)
21st Century Literature (PAMLA 2020)
Terrorism and the City (PAMLA 2020)
CfP: "Literatur lehren". Undercurrents - Forum für linke Literaturwissenschaft
CfP: Forschungstag 'francophonies', Innsbruck, 07.-08.05.2021
The Cultural Heritage of Psychiatry and Its Literary Transformations: Middle Ages to the Present
Workshop „Aura und Effizienz. Leistungsorientierte Materialisierung und Spiritualisierung in literarischen Texten von 1900-1939“, Basel (30.9.2020)
CfP: Während und nach Corona: Digitale Lehre in der Germanistik (31.07.2020)
Strange Country – Ireland in politics and culture, 1998-2020
Objets culturels de l'enfance à l'école primaire : quels liens possibles entre la recherche en littérature de jeunesse, la définition des corpus et les pratiques enseignantes?
Dragons (Iris, n° 41, 2021)
Les représentations médiatiques du littéraire (revue Sēmēion Med)
Décentrer Molière / Decentering Molière
Challe et l’aventure. Tricentenaire de la mort de Robert Challe (1659-1721)
Ways of Reading: The Politics of Method (NeMLA 2021)
Egan, After Postmodernism (NeMLA 2021)
Pandemie – ein Störfall und seine grenzüberschreitenden Folgen für Kunst und Kultur
Lessing Yearbook / Jahrbuch 2021 – Eighteenth-Century Catastrophes / Katastrophen des achtzehnten Jahrhunderts
La question économique chez les Goncourt
Pauvretés esthétiques : regards croisés
Écritures de la promenade, de 1750 à 1860
Postcritique and the Event of Literature: Exploring the Limits of Subjectivity
Human Rights Violations in a Lawless Space: Incarceration in 21st-century Literatures (NeMLA 2021)
Imagination and the Body in 20th-century Literature (NeMLA 2021)
Sugar and Spice and the Not So Nice: Comics Picturing Girlhood
Gehörte Geschichten. Phänomene des Auditiven
L'élégiaque (revue Romantisme)
L’invention technologique en littérature, d’aujourd’hui à hier (Revue XXI/XX – Reconnaissances littéraires, n° 2
La Philologie française en Europe : d’hier à aujourd’hui, état des lieux et perspectives (revue Synergies Europe)
Framing Narratives (NeMLA 2021)
BLACK GIRL BANNED: REBELLION AND RADICAL BLACK GIRLHOOD IN LITERATURE (SAMLA 2020)
Shakespearean Anthologies
TRANSIT: A Journal of Travel, Migration, and Multiculturalism in the German-speaking World, Vol. 13.1 Traveling Forms
SYNERGIES – Europe. Entre euphorie et dysphorie. L’Europe littéraire parcourue en français : 1989-… (Nº 16 – 2021)
Les mondes possibles à l’aube du xxie siècle : de la théorie littéraire à de nouvelles réalités
Agent.e.s de la magie imaginé.e.s dans la littérature scandinave médiévale
La Force de vivre. Hugo, Nietzsche, Alexievitch
Proust at Home: A Centenary Celebration of Le Côté de Guermantes
Le rire à l'école
Historiographie et traduction. Approche comparée d’une pratique historique (World Literature Studies n°3/2021)
Maurice Okoumba Nkoghé. A l'épreuve de la notoriété (revue Les Grands Auteurs Gabonais, n° 3)
Dreams and the Animal Kingdom in Culture and Aesthetic Media
Call for User Stories: Sammlung konkreter Bedarfe aus der Text+-Community
Anna Louisa Karsch: Werke – Netzwerke – Öffentlichkeiten
Yearbook of the German Children’s Literature Research Society 2021, Focus theme: Sounds
Zeitstrukturen im Wandel: Von der Goethezeit zur Zwischenphase
Archiv für Mediengeschichte 19 (2021): „Kleine Formen“
Traduire : enjeux identitaires et altérité à l’épreuve de la mondialisation
Repenser la traduction (numéro dirigé par S. Carlson, A. Vannini, C. Zekri)
Beyond Borders: Mapping Sexualities and the Sexualisation of Spaces
'Between Information and Entertainment': Newspapers, Modernism, and Transnational Print Networks (NeMLA 2021)
Call for Contributions for Glossen
Morality /La morale (The Balzac Review/Revue Balzac, n° 5/2022)
Pollinisation croisée : littérature, journalisme, journalisme littéraire (Cadernos de Literatura Comparada, nº 44)
Revue des lettres modernes, série "Barbey d’Aurevilly", 2020
Ticontre. Teoria Testo Traduzione, XV, May 2021 (sections "Essay" and "Theory and practice of Translation")
"Aufklärung über Gefühle." Meisterkurs mit Ute Frevert, Weimar
Provinz in der Gegenwartsliteratur
Zukunftsermittlungen – prognostische Gattungen in der frühen Neuzeit
Æsthetics and policies of fashion: "The Crazy Twenties" and beyond (Journal 2i I Identity and interdmediality Studies, n° 23)
Les genres oraux (conte, chant, poésie) et la pandémie
Michel Butor et la radio
Approches de la culture féminine dans l'Asie et l'Océanie francophones
Writing the Heavens. Celestial Observation in Literature, 800–1800 (Extended Deadline: September 30, 2020)
Écritures, Pandémies et Catastrophes naturelles (Legs et Litteratures n° 16)
Les mondes d’Édouard Glissant (revue Francosphères)
Jesuits in Science Fiction: The Clash of Reason and Revelation on Other Worlds
Genocides and Language (NeMLA 2021)
Strangers and Trespassers in Contemporary Women’s Crime Fiction (2000-2020) (A special issue of Papers on Language and Literature)
Anthologie des poètes maudits des littératures nationales francophones
Regards africains sur la diaspora noire / African perceptions of the black diaspora
Réécriture et réinterprétation (Acta Iassyensia Comparationis, n° 26)
Casanova et Rétif de La Bretonne : lectures croisées
The Trinary Enigma of East-West Exchange: A Cultural Dialogue
Master Komparatistik und Master Weltliteratur des Gutenberg-Instituts für Weltliteratur und schriftorientierte Medien in Mainz (Bewerbungsfrist: 01. September 2020)
Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder): Master Literaturwissenschaft: Ästhetik, Literatur, Philosophie (Bewerbungsfrist 15. September 2020)
Sillonner pour dé/former les brèches langagières: pratiques et existences exophoniques - Un/crossing language cracks : exophonic practices and realities
Études Stéphane Mallarmé, n°8
Ordre des textes, ordre des savoirsdans les recueils épistolaires XVIie-XVIIe s. (revue Arts et Savoirs)
Bibliopolis/bibliotopies. Inscription du livre dans l’espace géographique et culturel au nord et au sud de la Méditerranée
Beyrouth, le Liban, ses écrivains de langue française (revue Interfrancophonies)
Écrire (sur) la ville / Writing (on) the City (NEMLA 2021)
Representation of work in contemporary Italian short story collections from the 1980s to the present day (revue Ticontre)
“Make ’em cry, make ’em laugh, make ’em wait”: Sensation, mystery and detection in the Victorian novel (Winter 2020 issue of the ESSE Messenger)
Beyond Biofiction: Writers and Writing in Neo-Victorian Media (2021/22 Special Issue of Neo-Victorian Studies)
Textes francophones du Sud et du Nord : imaginaires géographiques (NeMLA 2021)
Le voyage immobile (revue Astrolabe)
Blurring the Line: Femininity and Masculinity in Italian Culture (NeMLA 2021)
Terra Incognita: Travelers, Artists, and Scientists in Medieval and Early Modern Italy (NeMLA 2021)
Untranslatability: Theory, Practice and Politics (Journal of Comparative Literature and Aesthetics)
Global Publishing and the Making of Literary Worlds: Translation, Media, and Mobility
Figures et aspects de la masse et de l’individu dans la modernité capitaliste (XIX-XXI siècles)
With great power comes great responsibility. L’ambivalence du pouvoir dans les cultures de l’imaginaire
Imagining the North: Between Regionalism and Cosmopolitanism
Chapters for "Transgender India: Understanding Hijras and Sadhins through the Social Sciences, Arts, and Humanities"
On Dreams and Oneiric Writing in Modern and Contemporary Literature/Media (NeMLA 2021)
Mythologies in the 21st Century (NeMLA 2021)
Recherche en langue française, n° 3
Mémoire d’Aragon dans la littérature contemporaine : quelle transmission? (Ouvrage collectif)
Statuaires, mémoires et représentations au tournant décolonial (NaKaN, n°1)
Call for papers: Energeia 6
Living in the End Times: Utopian and Dystopian Representations of Pandemics in Fiction, Film and Culture: A (Virtual) Interdisciplinary Conference
Réécritures dumasiennes : un imaginaire de l’innutrition (Cahiers Dumas, n°46)
Approches de la culture féminine dans l’Asie et l’Océanie francophones
Secondo Convegno internazionale biennale di studi su Eugenio Montale / Second Biennal International Conference on Eugenio Montale (Milano, on-line)
Editeurs et/ou éditrices invité.e.s (revue Convergences francophones)
Espaces du blanc : concepts et pratiques
La littérature et la carte géographique (IIème Colloque International Inspirations, en ligne)
Marges et marginalités au XIXe s. (Doctoriales de la SERD)
Remembering Catastrophe: Historical Fictions Research Network 2021
Laughing Off Violence: The Genre of Comedy and its Politics (NeMLA 2021)
From the Page to the Streets: An Interdisciplinary Approach to Urban Literature (NeMLA 2021)
Innovative Media: Representations of Race and Culture Across Asia (NeMLA 2021)
Tricksters, Cross-Dressers: Transgender Identity and Politics, pre-20th century
Stendhal et le lieu commun (Revue Stendhal, n°4)
Le corps et le temps. Transformations : vieillesse, difformité, maladie, pourriture (Studii şi cercetări filologice. Seria limbi romanice, 2020)
Voyage et amitié
Colloque en Hommage à Albert Memmi, à l'occasion du premier anniversaire de sa mort
Héritages et Contre-Cultures (XIXe colloque de la Société des Dix-Neuviémistes)
Revue Voltaire, n° 21 (2021)
A New Poetics of Space: Literary Walks in times of Pandemics and Climate Change
Des amnésies mémorables. La mise en texte et en images de l’oubli
"Jean Giraudoux et le Cinéma" (Cahier Jean Giraudoux n°49)
La cognition humaine chez Andreï Makine
Représentations de la vieillesse dans les littératures d’expression française depuis 1970 (Dalhousie French Studies)
Enchanted Music / Musique enchantée (revue Fantasy Art and Studies)
Cupidité, fantasme(s), convoitise. Regard critique sur la richesse et ses excès dans les littératures d’expression française en Amérique (XVIe-XXIe s.)
L'abjection (Dalhousie French Studies)
Littérature de jeunesse plurilingue. Langue et langages en question dans l'espace classe (Le Français aujourd'hui, n° 215)
Sammelband Interkulturalität und Kinder- und Jugendliteratur / Interkulturelles Lernen mit Kinder- und Jugendliteratur
Mit der Feder der Anderen. Aspekte des aufständischen Griechenlands im 19. Jahrhundert
6. Deutsch-Asiatischer Studientag Literatur- und Geisteswissenschaften
Working-class Women Write!
Call for Proposals: ACLA 2021 Annual Meeting is Going Virtual!
Voice and Vulnerability (Oxford Graduate Conference, en ligne)
Le Printemps Arabe : Littérature, Cinéma, Arts Visuels (Revue MIRAGE)
Inscriptions de la culture populaire dans les espaces francophones
Molière hors de l’hexagone (ouvrage collectif)
Literature and Space
Philosophie, art (théorie de l'art) et littérature 2
Frontières et insularité dans la Caraïbe : quels espaces pour les littératures caribéennes ?
Maurice Blanchot, l'héritage
Benn Forum. Beiträge zur literarischen Moderne 2020/21
La Poétique d’Aristote : des traductions aux poétiques. Les traductions de la Poétique d’Aristote du XVIe siècle à nos jours et le développement des poétiques européennes
Regards sur les Lumières au XXIe siècle
Charles Nodier romancier : le Moi et l'Histoire. De Moi-même à Adèle (1800-1820)
Fairy Tales and Adaptation (NeMLA 2021)
Workshop: "Opferdramaturgie nach dem bürgerlichen Trauerspiel. Zur Viktimologie der Geschlechter in Drama, Libretto und Prosa – 19. Jh. bis zur Gegenwart"
Rire à tout prix. La comédie américaine des années 1990
La littérature verte pour la jeunesse au prisme de la traduction (Atelier de traduction, n° 35-36)
"Remettre l'auteur à sa place". Nouvelles figures de l'auteur dans la littérature contemporaine de langues romanes (Romanistentag 2021, Augsburg)
Jardins et littérature (Travaux de littérature, n° XXXIV)
puppen als seelenverwandte – bedeutung der eigenen puppe(n) in biographie und künstlerisch-literarischem werk
Kafkas Zeiten
Popliteratur 3.0? Soziale Medien und Gegenwartsliteratur
État de la recherche sur les récits de voyage entre l’Europe et l’Amérique latine (XVIIIe-XIXe siècles)
Pif Gadget et compagnie : approches pluridisciplinaires
Sacrifices (Princeton, Virtual Graduate Conference)
Poétique et politique de la ruine au cinéma et au théâtre depuis 1945
Images du corps dans la littérature et les arts du Moyen-Âge à l’époque baroque : entre canons européens et hétérodoxies esthétiques (Romanistentag, Augsbourg (Allemagne)
War Memories (2020/21): Sharing War Memories – From the Military to the Civilian
Pandemics & Epidemics in Cultural Representation
Images de l'étranger dans la bande dessinée européenne.Interculturalité, exotisation, statut narratif
Relire Claude Duchet. Colloque international de sociocritique
Littérature et esprit de sérieux au XIXe s.
Au-delà des mots : la représentation littéraire de la communication non-verbale
Postcolonial Hauntologies (ACLA 2021)
Call for book chapter submissions: The Crossroads of Crime Writing: Historical, Sociological and Cultural Contexts/ Intersections/ Perspectives
New York State of Crime
Traveling Forms: Global German Studies (Zoom-Workshop)
Online conference "World Literature and the Minor: Figuration, Circulation, Translation"
Sammelband 'Kunstszene gegen rechte Szene'
Flaubert politique
Unsilencing the Past. Experiences of Atrocity and its Legacy in Literature and Art (MSA 2021)
Transformations: Representations of Nature and Economy in Modern Anglo-American Culture (A special issue of VTU Review: Studies in the Humanities and Social Sciences)
Representing Catastrophe in Contemporary Arts and Letters: Conceptual and Formal Reevaluation
Dissident self-narratives: radical and queer life writing (Special Issue of Synthesis (14. 2021))
L’essai français et les essais du monde
Viva Las Vegas: Music and Myth in America's City of Second Chances
Times of Metaphor - a symposium on the temporal, metaphorical, and the still and moving image
Peter Weiss Jahrbuch für Literatur, Kunst und Politik im 20. und 21. Jahrhundert, Band 30, 2021; Schwerpunkt: Antworten auf die sogenannte „Krise des Erzählens“ um 1960,
Sur Mircea Eliade (revue Studia Universitas Babeş-Bolyai. Seria Philologia)
Lucrèce: la nature sans fondement (revue K)
Vocalités contemporaines. La voix entre poésie et musique 1948-2022
Theorize Yourself: Autotheory and Psychoanalysis (ACLA 2021)
Diálogos transatlánticos: Redes femeninas en los siglos XIX y XX / Transatlantic Dialogues: Women Networks between 19th and 20th centuries (ACLA 2021)
Epistemic Justice in Literary Studies (ACLA 2021)
Monatshefte 114.3 Special Issue
Convergences océanes. Ces océans qui nous habitent (revue Études Francophones)
Werewere Liking : stature d'une artiste complète
Le promeneur solitaire. Introspection et révolte / The Solitary Walker. Introspection and Revolt (revue Colloquia Comparativa Litterarum)
André Gide et ses critiques (1951-1969). "Bibliothèque gidienne" des Classiques Garnier
La critique. Arts, littérature, théorie (Nouvelle Revue d’Esthétique, n° 27)
Marcel Proust et la musique
Les personnages "féminins" dans les réécritures féministes: dramaturgie, esthétique et politique des classiques à la scène
Collapse and Extinction. Art, Literature and Discourse
Narrative Knowing in Heritage and Travel (en ligne)
Repurposing Enlightenment (ACLA 2021)
The Sovereign Erotic: 42nd American Indian Workshop in association with Transmotion journal
Offenes Forum 2021 des Jungen Forums Thomas Mann
Tagung zu den Texten Silke Scheuermanns
Clothing as a Complex Sign in the Literature, Culture and Society of Medieval England (Études Médiévales Anglaises (ÉMA))
The Pastoral: New Trajectories in the Anthropocene (Special Issue of Interval(le)s)
Singularités de Saint-Pol-Roux (Bulletin des Amis de Saint-Pol-Roux n° 13-14)
L’Acte et le spectacle: les arts du spectacle et la psychanalyse (revue Studia UBB Dramatica)
Arts contemporains & anthropocène
Études du Livre et Bibliographie au Canada. Le livre au coeur des relations (en ligne)
La nuit à la croisée des arts et des cultures : perceptions, imaginaires, représentations
Autobiographie: la dépense, l’excès
Quand l’image touche la littérature. Hapticité des rapports icono-poétiques XXe-XXIes
Heteronomie als Programm: Reportage-Literatur in der DDR
Éthique et/ou esthétique (revue Marges)
La technique comme narration : entre récit, droit et politique (revues Études Digitales & Teoria e critica della regolazione sociale)
Fictions biographiques dans la littérature, les romans graphiques et le cinéma des années 1990 à aujourd’hui (revue Germanica)
Victorian Inclusion and Exclusion : Victorian Popular Fiction Association’s 13th Annual Virtual Conference
Hunger and Waste (Theme Issue of LITERATURE AND MEDICINE, Volume 39, Number 2, Fall 2021)
Contre la poésie, la poésie
"Tous les vents qui traversent le corps et la tête". Paroles et écritures du cirque
Dinge im Werk Heinrich Manns, Jahrestagung der Heinrich Mann-Gesellschaft
L’imaginaire du Nord dans les arts
Nouvelles approches de l’oeuvre d’Abel Posse / Coloquio internacional: Nuevas aproximaciones a la obra de Abel Posse
Florent Chrestien, écrivain, traducteur et penseur humaniste (Grenoble)
A Companion to Sound Studies in German-Speaking Cultures
Biografische Fiktion in Literatur, Graphic Novels und Film seit 1990 (Germanica 70/2022)
Un jour un conte. Le Petit Chaperon rouge dans ses expansions hypertextuelles
Les usages de l'essai sur la scène contemporaine
Hacks-Jahrbuch 2021
Graduate Student Conference “Dust and Distraction // Staub und Zerstreuung”
Proust to Other Ends (revue L'Esprit créateur)
La communauté littéraire : l’enjeu entre humanité et écriture (Congrès APFUCC, en ligne)
La littérature des "mystères urbains" en Italie: des modèles du XIXe aux réécritures du XXe s. (Transalpina n°25 (2022))
Posthuman Mimesis. Embodiment, Affect, Contagion
Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und Wissenschaften
Noblesse de l’animal, noblesse par l’animal dans la péninsule Ibérique et l’Amérique latine (Moyen Âge, Siècle d’or)
La bédéphilie en revues
La ville dans les fictions climatiques
L’énonciation entre collectif et singulier : poétique, éthique, politique
Les univers des Schwarz-Bart. Sources et traces dans les textes et les avant-textes
Ramuz et la nature : perceptions et interdépendances
Écrire, penser l'instabilité dans les littératures d'expression française
Workshop: Revisiting Revenge. New Perspectives for the Study of Revenge Tragedies (late 16th–early 18th century).
Pop, Produktion und Pandemie – Populärkultur und Kulturwirtschaft unter Corona-Bedingungen, Onlineveranstaltung
Identités littéraires franco-allemandes / Deutsch-französische Schriftstelleridentitäten (Recherches Germaniques, hors-série n° 18, 2023)
La longue vie des imprimés éphémères / The Long Life of Ephemeral Literature
La vie culturelle en 1921
La folie (Literaport. Revue annuelle de littérature francophone)
Vor Ort: Erinnerung, Exil, Migration
z.B. Zeitschrift zum Beispiel Heft 5 (2021): Themenheft Beispiel-Tiere
William Golding: Beyond Good and Evil
Autour d’Henri Bosco : voyageurs et expatriés en Afrique du Nord, textes et images (Nice)
La Fabrique de Noël
Appel à contribution pour le 7e numéro de la revue Littera
1870/71. Der Deutsch-Französische Krieg in populären Medien (Non Fiktion 2/2021)
MEMORY AND LITERATURE – Symposium und Special Issue "Journal of Literary Theory"
Sammelband "Versehrung verstehen. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf physisches und psychisches Erleben in der Gegenwartsliteratur"
ESPRit Conference: Periodical Formats in the Market / Periodische Formate auf dem Markt
Max Frischs Korrespondenzen
5th ILLA General Conference : Language and the Law in the Age of Migration / Free speech in the Arts
Des expériences au rabais ? Esthétique des arts discrédités
Cahiers Lautréamont, n° 3, 2021
Le parti pris de l’ordinaire : penser le quotidien (Revue Postures)
How Bodies Matter ? The Politics of Resistance & Subversion in Global Literary and Cultural Tradition
Traumas Beyond the Holocaust (Panel)
Schriftlichkeit. Aktivität, Agentialität und Aktanten
Symposium "Heinrich Hauser und seine Zeiten"
Manières de lire. Dispositifs, protocoles et chorégraphies de lecture
Fabrique des identités dans les discours sur les génies en Europe (XVIIe-XVIIIe s.) I : Définition du génie dans les discours savants et théoriques"
Hofmannsthal-Jahrbuch · Zur europäischen Moderne 29/2021
Kultur/Morphologie? Aktualisierung und Kritik eines umstrittenen Begriffs / Morfologia della cultura. Riattualizzazione o critica di un concetto problematico?
Présence de Juvénal
Visage de l’humain dans les fictions littéraires et cinématographiques contemporaines : enjeux et défis (revue Mosaïques)
Bérurier Noir, analyse culturelle et littéraire
The Circulation of Cosmographical Knowledge in Early Modern Europe (Journal of Early Modern Studies)
Pour en finir avec l'anthropomorphisme ? (revue XXI/XX- Reconnaissances littéraires)
Crises, climat et critique dans la littérature et les arts anglophones du XIXe au XXIe s.
Vögel aus Federn: Verschriftlichungen des Vogels seit 1800
La machination décoloniale : investir les possibles du geste / The Decolonial Machination: Seizing the Potentiality of Movements (revue Post-Scriptum)
Sons de Papier : nouvelles perspectives pour l’étude des relations entre musique et littérature (Revue Rilune)
Le discours touristique : voyage, tourisme, évasion
La langue de Baudelaire
Happiness: Practice, Process, and Product (Lincoln Humanities Journal, 2021)
Mythes et discours, entre l’ « inter » et le « trans »
Décoloniser les mémoires de l'esclavage
The (B)end of (Hi)story: beyond postmodern narrative (A special issue of Poli-femo)
Rhetoriken. Interdisziplinäre und interkulturelle Zugänge
Jewish Literature and Culture: The Call of Memory (PAMLA)
Droste revisited. (Re-)Lektüren zu Annette von Droste-Hülshoff (GSA 2021)
Hubert Fichte and the Poetics of Syncretism (GSA 2021)
Diversifying the East German Past and Present (GSA 2021)
Schlingensief’s Aesthetic (GSA 2021)
Neology and Environment (Neologica 2022)
Hacks in der Unterwelt“ – Das poetische Werk nach ’89
Les iconothèques d’écrivain·e·s contemporain·e·s (1980-aujourd’hui)
"Was sollen wir tun?": Reading Dürrenmatt in the Twenty-First Century (GSA 2021)
KWI Schreibwochenende für Promovierende. Thema "(Journal-)Artikel"
Vom Exil erzählen. Deutsch-französischer Austausch zur deutschsprachigen Literatur, zum Kino und zum Comic im 21. Jahrhundert
Discourses of Disability (GSA 2021)
Huis-clos familiaux en temps
Gespenstische Technologie. Technik- und Medienreflexion in neoromantischen Texten um 1900
Prudence/imprudence. Production et traduction des textes formels, politiques et juridiques
L’horrible (Revue Alkemie, n° 28)
Danse et textualités : qu’est-ce qui fait texte en danse ?
Aesthetics in Times of Contagion (revue Aiesthesis)
La littérature du réel (revue Matraga)
Fictionnalisations du métissage (En ligne)
La toile – Littérature et réseaux
Medical(ized) Bodies in the German-Speaking World
Kulturen der Kritik und das Projekt der Moderne in Mittelosteuropa
Queer and Trans Studies Network Panel (GSA 2021)
French Drama in Context 1498-1610 (MLA 2022)
Dérèglements du temps
PAIDIA-Sonderausgabe „Phantastik im / und Computerspiel“
Anthropogene Klima- und Umweltkrisen in der griechischen Gegenwartsliteratur im Vergleich
Raphaël Confiant : avant et après Éloge de la créolité (1989)
Apocalyptic Visions in the Anthropocene: Rise of the Climate Fiction
Workshop "Besitz und Gebrauch – Bücher in bürgerlicher Hand"
Cornelia Funkes Werk in intermedialer und transkultureller Perspektive
Poetry as the ‘Verb Incarnate’, Illness and the Phenomenological Body
Genres et Formes poétiques de la colère, de l’Antiquité au XXIe siècle
Écrire la nation en France, dans les îles britanniques et dans les Treize Colonies aux XVIIe et XVIIIe siècles
Losing control in/of the text (PAMLA 2021)
The Factor of Lyrical Poetry in the Formation of Literary Cultures
Arts, Cultures et Activismes LGBTI et Queer
From Transcribing Orality to Oral Practices of Writing. Rural and Popular Cultures in the Digital Era (Revue Martor)
Disrupting the city. Urban crise(s) in contemporary british literature and art
Delving Into Urban Myths: The Works of Charles de Lint
On Going: figuring journey, position and place
Irenic Utopias: Peaceful Women and Powerful Non-Places
Workshop: "Performative (Auto-)Biographien"
1822 – 1922 – 2022 Romantik und Moderne (Serapion. Zweijahresschrift für europäische Romantik 2 (2022))
Artusroman und Klanglichkeit
More Is More: Rules and Riddles of 19th-Century Vielschreiberei (MLA 2022)
Kollektiverzählungen in Zeiten der Pandemie (DIEGESIS 11.1, Sommerheft 2022)
Philippe Vilain, romancier de la pensée critique (revue Dalhousie French Studies)
Contemporary Poetry and Affect Studies: Theoretical Approaches and Readings (revue Culture, Language and Representation)
L’héritage de Molière: réécritures, traductions et représentations du Grand Siècle à l’âge contemporain
Eros et Thanatos dans les arts de l’Asie (revue Art Asie Sorbonne)
Nature morte, objets orphelins et choses particulières (revue Romantisme)
Justice et miséricorde à l’époque de Dante / Giustizia e misericordia nell’età di Dante / Justice and Mercy at the Time of Dante
Graphic Narratives and Trauma (MLA 2022)
Journale als/in mediale(n) Konstellationen
Hedonistische Askese. Neuverhandlungen von Konsum und Sinn im 21. Jahrhundert
Körperbilder. Konstruktionen des (Geschlechts)Körpers in der neuesten deutschsprachigen Literatur (Studia Germanica Posnaniensia XLI)
Online-Workshop: Provinz postmigrantisch?
"Rôles et représentations de la femme asiatique dans les récits français de voyage authentiques et fictifs durant la période d’Ancien Régime (XVIe-XVIIIe s.)" (revue Convergences Francophones)
Colloque de doctorants : mythes et formes brèves
Patrick Leigh Fermor (Revue Viatica)
Textu(r)alities: Semiotics, Bodies, Texts
Tourism, arts and territories
The Routledge Handbook of Ecofeminism and Literature
International Conference: When is Theory? Shifts of Time Frame in Contemporary Literary Studies
Theorizing Literary Animals (Special issue 2/2022 of Studia Universitatis Babeș-Bolyai Philologia)
Kosmische Räume. All-Imaginationen in der kulturellen Landschaft zwischen 1880 und 1920
XVI. Internationaler Kongress der Goethe-Gesellschaft in Spanien: „Das schöne Stückwerk im Meer“ – Inseln als literarischer und kultureller Raum
Heinrich Heine and Human Rights (MLA 2022)
Ressource ›Schriftträger‹: Materielle Praktiken der Literatur zwischen Verschwendung und Nachhaltigkeit
Schlesische Sprachreform, niederländische Netzwerke, pommerscher Petrarkismus: Sibylla Schwarz (1621-1638) im Kontext
Der Deutsche Wald. Kulturgeschichte, Mythologie, Ökologie
700 ans de la mort de Dante (Musanostra – Mairie de Bastia – Collectivité de Corse)
"The Social, Political and Ideological Semiotics of Comics and Cartoon" (Punctum. International Journal of Semiotics)
Les mises en scène de la philosophie. Le modèle des Lumières, jusqu’à nos jours (Revue Arts et Savoirs)
"Les pratiques poétiques et le public / Poetic Practice and the Public" (L'Esprit Créateur)
Nabokov's Languages (MLA 2022)
Bernard Heidsieck : la poésie debout (Ouvrage collectif)
Nouvelles interdisciplinarités des études littéraires (XXe-XXIe siècles)
Dostoïevski, la philosophie existentielle et la pensée contemporaine (revue Labyrinth)
Jean-François Marmontel. Bilan et nouvelles perspectives critiques (Bordeaux)
"Ruptures écocritiques, à l'avant-garde" (Elfe XX-XXI)
"Epopée et intermédialité" (colloque du CIMEEP)
Baudelaire “Appreciations” (Volupté)
American Literature 1870-Present (MLA 2021)
Architectural Spaces in Early Modern Literature (MLA 2022)
Short Fiction: The City Speaks. How Should We Answer? (PAMLA 2021)
Esthétisation (Nouvelle Revue d'Esthétique, E. Alloa et Chr. Haffter, dir.)
Online-Nachwuchsworkshop im Rahmen der Tagung zum 100. Geburtstag von Friedrich Dürrenmatt des Schweizerischen Literaturarchiv SLA Bern
“Seid einig—einig—einig!”: Friedrich Schiller and Unity. An International Workshop Co-Organized by Harvard-CSULB-Johns Hopkins on Zoom
Sammelband: „Temporäre Fetzen? Die verschiedenen Enden des langen 19. Jahrhunderts in (Kriegs)-Narrativen der literarischen Moderne“
Online Workshop: Humanities for the Anthropocene: Values, Principles, and Practices
Poétique.s du corps dans les littératures francophones contemporaines
Therapie der Dinge? Materialität der Psychoanalyse in Literatur und den bildenden Künsten
Forum "German to 1700" (MLA 2022)
Art-philosophie - accords et désaccords contemporains
Les poètes et la langue française de Malherbe à Boileau
J.M.G. Le Clézio après le prix Nobel: continuité ou nouveaux horizons?
Hinterlands: Cultural and Literary Perspectives
Nachwuchs-Workshop der Internationalen Rilke-Gesellschaft
Collage/Montage in Kunst und Literatur von den 1960er Jahren bis heute. Praktiken und Theorien im Kontext von Popkultur, Postmoderne und Digitalisierung
"Fondements de la modernité : Baudelaire, Flaubert, Proust" (Facta Universitatis, Series: Linguistics and Literature)
Commemorating the Sidney Ladies, 1621-2021
Romain Rolland et ses compagnons de route en littérature
Penser le monde en philosophie après Kant
Rewriting War and Peace in the Twentieth and Twenty-First Centuries: Contemporary British and American Literature (An online conference)
Edited volume on Agustín Fernández Mallo
On Coloniality and Colonialism: postcolonial and decolonial studies in dialogue (MMLA 2021)
Workshop "Responsibilisierungsdiskurse der Vormoderne"
Der Erste Weltkrieg: Erinnerungskulturen in Deutschland und Australien
Audiovisuelle Diskurse
Hermeneutik heute? – Ein Call der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik zur Krise des Textverstehens
"Le masque et la plume". Intertextualités spéculatives dans les œuvres d’André et de Simone Schwarz-Bart, en amont et en aval (revue Relief)
"Le génie à l'épreuve du genre" (Laboratoire junior FIGEE 17-18)
Expressionismus 15/22 "Politik"
Harald Schmidt. Zur Ästhetik und Praxis des Populären
L'expérience esthétique (Congrès 2021 de la Société Française d'Esthétique et du Séminaire Européen d'Esthétique, Paris)
Das Werk von Stanisław Lem und seine Kulturkontexte
Fritz Hüser Sommerakademie »Bürokratie«
Artiste, critique, écrivaine, journaliste, intellectuelle, activiste, traductrice, scénariste… Connaissez-vous Elsa Triolet ?
Jahrestagung des Netzwerks Drehbuchforschung 2021: „Das Drehbuch als…“: Aktuelle Forschungsdiskurse zum Drehbuch zwischen Funktionstext und Literatur,
Workshop zu Saša Stanišić – Neue Perspektiven auf Werk und Autor
„All Ihre Briefe....“ Schreiben, Sammeln, Überliefern – Rahel Varnhagen und die Varnhagensammlung
Concrete Jungle. Esthétique du vivant en milieu urbain – Arts visuels
Acta Philologica, n° 57, 2021
Corneille de circonstance : l'auteur et son personnage
Ein Kanon der Neuen Sensibilität I: Vorschläge
Interdisziplinäre Tagung "Loriot und die Bundesrepublik"
Geschlechtermodelle bei Grimmelshausen und in der Literatur der Frühen Neuzeit
Ein/Be/Abgrenzungen: literatur- und sprachwissenschaftliche Perspektiven
Haunted Landscapes of German Eastern Europe, Online
What is the Role of Literature Now
Architecture, Space, and Literature (PAMLA 2021)
Utopie : entre non-lieu et contrée idéale (Quêtes littéraires, n°11, 2021)
The Uncanny in Language, Literature and Culture (International Online Conference)
Myths, Archetypes and Symbols: Models and Alternatives (International Online Conference)
Anthologies de littérature mondiale en français et littératures africaines
Forschungsprojekt und Webportal Polyphonie. Mehrsprachigkeit_Kreativität_Schreiben
Textkomplexität - Tagung der AG Literaturdidaktik im Symposion Deutschdidaktik (SDD)
Journal of Austrian Studies First Annual Graduate Student Essay Prize
Langues et littératures minoritaires : enjeux et valorisation
L’énonciation dans le discours littéraire : évolutions et tensions de l’appareil formel
American Golden Age Mystery and Detective Fiction, Mean Streets Journal
16th ESSE Conference Mainz 2022
'Game Over!': U.S. Drama and Theater and the End(s) of an American Idea(l), 6th International Conference on American Drama and Theater
Victorian & Edwardian Interiors
Alexis Wright’s Carpentaria
Epic and Intermediality: Third CIMEEP Colloquium
Krise und Kleinformat - Von der Institutionskritik zur politischen Mobilisierung (1918—1933)
Texturen der ‚Vorwelt‘ im 19. Jahrhundert. Darstellungsmuster und Wissensordnungen
Ekphrasis: The Scene of Writing the Seen
GDR Today VI - Minority Experiences of the GDR
Hurra die Welt geht unter. Katastrophen und Krisen in der Populärkultur
Transnationale und interkulturelle Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik. Konzeptionelle und digitale Transformationen
Hoffnung - mit Benjamin neu denken
Literature and peripheries
Pastoral and Anti-Pastoral: Exploring the Representation of City and the Village in Literature
Aldous Huxley in France: The Experience of Exile. Seventh International Aldous Huxley Symposium 2021
Political Assemblies in European Historical Drama c. 1550-1650
And above all to make you see: Ian McEwan and the Visual
Writing the Nation in France, the British Isles, and the Thirteen Colonies in the 17th and 18th c.: Post-Graduate Study Days
Neue Formen der Literaturgeschichte: Jahrestagung der SGAVL 2021, Fribourg
Depuis que le monde est monde : stéréotypie et clichés littéraires (revue Postures)
‘Bondian Drama’ and Young Audience
Time, Études Médiévales Anglaises nr 100
Théorie(s) de la science-fiction, ReS Futurae, n° 20
Narratives of Selfhood and Ambivalence
World literature and Wikipedia, Journal of Cultural Analytics
Livres de voix. Narrations pluralistes et démocratie
Novels, Then and Now Area of the Mid-Atlantic Popular and American Culture Association, MAPACA 2021
Bad Pyrmont – ein Ort ohne Grenzen? Interdisziplinäre Tagung, Osnabrück
Von Mägden, Stalljungen und anderen Außenseitern: Randständige Figuren in den Literaturen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (12.-16. Jhd.)
Von der Neuen Frau zu Transgender und Queer: Transformationen von Geschlechtsidentitätsdiskursen. Testi e Linguaggi
“With mirth and laughter let wrinkles come”: New perspectives and approaches to humour in medieval and medieval-inspired literature (Part I)
Tolkien as a translator: investigations on Tolkien translation studies
Ästhetiken des Posthumanen in Literatur und Medien, Studia Germanica Posnaniensia XLII, 2022
Germanistentag 2022, Doppelpanel: Mehrdeutige Titel
Germanistentag 2022, Panel: Überfluss. Ambivalenz und Metaphorik
Activism und Resistance in science fiction
Nina Weger: Didaktische Zugänge zur Kinder- und Jugendliteratur im Netz
Traduction et matérialité / What’s the matter in Translation?
Figurations de l’impuissance: Échec et création littéraire du XIXe au XXIe siècle
Teaching and Learning with AI, Robotics, and IoT in the Classroom: Challenges and Opportunities
Scheitern in der Vormoderne? Narrative Konzeptionalisierungen in Literatur, Hagiographie und Historiographie
Musil und die Psychologie
Kleine Formen – widerständige Formen? Postmigration intermedial
Intralingual Translation: Language, text and beyond
Retourner (la nostalgie)/ Returning (Nostalgia)
The Acoustic Text Symposium
Germanistentag 2022, Panel: MaschinenTexte. Mehrdeutigkeit von Literatur und Autorschaft im Zeitalter der Algorithmen
Germanistentag 2022, Panel: Ich weiß nicht, was soll es bedeuten. Zum Umgang mit Mehrdeutigkeiten innerhalb der sozialen Praxis ,Lyrik‘
NeMLA 2022 roundtable on German language teaching
Germanistentag 2022, Panel: Bedeutungen und Bewertungen. Das Spiel mit Mehrdeutigkeiten in der Literatur der Gegenwart
Reading in theory and in higher education practice
Narrating Lives: International Conference on Storytelling, (Auto)Biography and (Auto)Ethnography
Germanistentag 2022 – Doppelpanel: Meer(deutiges) Erzählen. Thalassale Settings als narrative Projektionsräume des Uneindeutigen in der vormodernen Literatur
Übersetzung und Marginalisierung. Frühneuzeitliche Literatur aus intersektionaler Perspektive
Schreib- und Übersetzungsprozesse zur extremen Gewalt nach 1945
Littérature ← écritures → Soin / Literature ← writing → Care
Identität und Authentizität als Legitimierungsstrategien in narrativen Texten
Germanistentag 2022, Panel: Identitätspolitik – literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Perspektiven auf einen mehrdeutigen Begriff in der Gegenwartsliteratur
Narratives of Displacement
Langage et espace (8e colloque VocUM 2021, en ligne)
Inspired by and Invigorating Myth and Literature: Contemporary Literature and the Classics (NeMLA)
Women's Voices, Women's Lives: Female Identities in Contemporary German Context (NeMLA Cfp)
Germanistentag 2022, Panel Prekäre Literaturen – Mehrdeutigkeit in Kanon und Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts
Germanistentag 2022, Panel: Von der Symboltheorie zum Symbolismus: Konzepte und Verfahren lyrischer Mehrdeutigkeit 1800-1914
Sebald. Again. NeMLA 2022
International Postgraduate Seminar in English Literature and Linguistics (IPSELL)
J.R.R. Tolkien in Central Europe
Le détour du comparant
La voix de l’écrivain dans le champ de la critique (Arras)
Fremdbegegnungen: Alterität und deutschsprachige Gegenwartsliteratur, Zagreber Germanistische Beiträge
NeMLA 2022: Walking in the Empire
NeMLA 2022: Migration, Belonging, and Afro-Europeanness: Current Articulations and Future Perspectives
NeMLA 2022: When Poets Write About Poets: Representation(s) of the Poet and Poetry in Poetic Works
Objets textuels: des femmes et leurs livres en Europe, XVIe-XVIIIe s / HerBook: Women and Book Ownership in Europe, 16th-18th centuries
Forschungsforum: Junge E.T.A. Hoffmann-Forschung
Plausibilisierungsdynamiken und Evidenzpraktiken von der Antike bis zur Gegenwart
Germanistentag 2022. Panel: Literaturtheorien der ›Ähnlichkeit‹ (seit 1960)
World-Wide Woolf: A book to be published in 2023
La nature dans la cité : émotions et représentations
The Immersive Potential of Literature and Hybrid Media in the 20th and 21st Centuries
NeMLA 2022, Guerres au masculin, exterminations au féminin: entre expériences, trauma et révoltes
Germanistentag 2022: Wer spricht - Algorithmus oder Autor*in? Medienspezifische Mehrdeutigkeiten digitaler Literatur in Social Media als Herausforderungen für Literaturwissenschaft und -didaktik
Ästhetische und diskursive Strategien zur Darstellung von Arbeit(swelten) in der deutschsprachigen Literatur seit 2000
Germanistentag 2022 – Panel: Zwischen den Zeilen lesen. Annäherungen an die Hermeneutik und Poetik des ‚verdeckten Schreibens‘
Germanistentag 2022 – Panel: Triviale Wahrheitsprozeduren? Zur Mehrdeutigkeit von Indizien in Kriminalgeschichten von Pitaval bis Emil und die Detektive, von Holmes bis Sherlock
When Feminism and Antisemitism Collide, Feminist German Studies
Re-Thinking Agency: Non-Anthropocentric Approaches, Warsaw
The ‘Edge’ of Sylvia Plath Critical History: A Reappraisal of Plath’s Work 60 years after
NeMLA 2022: The German Novella: Dis/ability, Othering, and Embodiment
NeMLa 2022: Julien Gracq. un écrivain géographe
Cupidité, fantasme(s), convoitise. Regard critique sur la richesse et ses excès dans les littératures d’expression française en Amérique (XVIe-XXIe s.)
Caring lit’ / Pour une littérature du care
Representation and reception of French and Francophone women writers in the media (19th-21st centuries)
‚gelücke‘. Literarische Formationen des Glücks zwischen Fortuna, ‚saelde‘ und ‚heil‘ im Mittelalter, Düsseldorf
Diskurs – multimodal, 10. Jahrestagung des Netzwerks ‚Diskurs – interdisziplinär‘, Bremen (online)
Words and Music – Rock and Roll Writing, Book Project
Positions, énonciations, regards.Spatialisation du genre dans la littérature et les arts contemporains, Bruxelles
Milo Rau - Political Theatre of the Future?
Herder Jahrbuch/ Herder Yearbook XVI (2022) First
Revue Stendhal, n°5 (2024) : Relire les Chroniques italiennes
Dictionnaire du genre en traduction
Whims of the wind - International conference, Viterbo, Tuscia
Germanistentag 2022 – Panel: Radikale Ambiguität. Zur prekären Phänomenalität des Mehrdeutigen, Paderborn
Thanatographies : (re)penser la mort en littérature
Anniversaires (Cahiers d’Études Germaniques n° 83)
NeMLA 2022: Embodiment and Agency in Postcolonial Literature
Gender and Colonialism: Cultures, Histories, and Theories
6. Kongress des Mitteleuropäischen Germanistenverbands (MGV) - WENDE? WENDEN!, Olsztyn
Perspectives transculturelles en langue, littérature et culture au XXIe s., Le Mans
Relational Forms VI. Imag(in)ing the Nation: Literature, the Arts and Processes of National Construction, Porto
Pouvoir(s), responsabilités et cas de conscience en science-fiction, Colloque Stella Incognita, Reims
TRANSIT: A Journal of Travel, Migration, and Multiculturalism in the German-speaking World, Vol. 13.2
Brecht und Klasse und Traum – Stärkende Träume brauchen Bodenhaftung. Werkstattgespräch der Brecht-Tage im Literaturforum im Brecht-Haus, Berlin
Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2022: Natur schreiben / Yearbook of the German Children’s Literature Research Society 2022: Focus theme: Nature Writing
Historical Fictions Research Network Online Conference
Le récit de voyage à l’épreuve du fait historique
The Enlightenment and the Shadows of the Occult (ASECS 2022, Baltimore)
It was Aliens: The Plurality of Worlds and Extraterrestrials in Eighteenth-Century Narrative (ASECS 2022, Baltimore)
Auf der Flucht vor den Nazis: glückliches Exil in Asien?/ Fleeing the Nazis: the blessed Exiles of Asia?, Montpellier
Racial Classification and Human Rights in the Transatlantic Order: Popular Literature and Journals in eighteenth-century Germany (ASECS 2022, Baltimore)
Digital Approaches to intertextuality in 18th century France (ASECS 2022, Baltimore)
Desire and the Erotics of Introspection (NeMLA 2022, Baltimore)
Variations 28/2021: Gender through technology
In_Visibilities. About On_Culture: The Open Journal for the Study of Culture
Women, Memory & Transmission. Postcolonial Perspectives from the Arts and Literature, Oxford
Heretical voices: the reasons of the essay in modern and contemporary literature
Expériences. Congrès 2022 de la Société d’étude de la littérature de langue française du XXe et du XXIe siècles
Between Entrapment and Release: Navigating Trauma in Contemporary World Literature, NeMLA 2022 (Baltimore)
Borders and Detective Fiction - Theme Issue of Clues: A Journal of Detection
Sammelband zum Kurzfilm im Deutschunterricht
Materialität und Medialität: Aspekte einer anderen Ästhetik / Materiality and Mediality: Aspects of a Different Aesthetics
XVIII Symposium of the international Dostoevsky Society, Nagoya
Traduire : enjeux identitaires et altérité à l’épreuve de la mondialisation, Cahiers d'histoire culturelle
The Immersive Potential of Literature and Hybrid Media in the 20th and 21st Centuries, Women in French (Online)
The Sacred and the Secular: Crossovers between Religious Piety and Courtly Love, International Congress on Medieval Studies, Kalamazoo
Many Doors to Fantastica: The Neverending Story & the Education of the Imagination
Hidden Truths and Uncovered Secrets in French and Francophone Fiction (NeMLA 2022, Baltimore)
Masculine Wars, Feminine Exterminations: Experiences, Traumas and Revolts (NeMLA 2022, Baltimore)
Non-Human Narrators in Science Fiction
Mediums: 20th & 21st Century French and Francophone Studies International Colloquium, University of Pittsburgh
Obscenity! Blasphemy! Treason! An Interdisciplinary Conference on Censorship, National Taiwan University
Care, Knowledge, and Subjectivity: Foucault’s Epimeleia (NeMLA 2022, Baltimore)
Culture and Crisis: Dallas Goethe Center Symposium, University of Dallas in Irving
Call for Contributors: Handbook of Drugs and Literature
Civic Dissent in Nigeria: Literature, Film, and Media. Special Issue of Matatu, Journal for African Culture and Society
The Past as Nightmare: An interdisciplinary conference at the University of Reading (UK)
Tropical Landscapes: Nature-Culture Entanglements, special issue of eTropic - electronic journal of studies in the tropics
Lines in the Sand: Ecotones and Polity in Medieval Literature, Panel at the International Medieval Congress in Leeds
Literary Form, Spirituality, and Empire in the Global 20th Century (NeMLA 2022, Baltimore)
The Red Globe: Writing the World in Eastern European Travel Literature of the Cold War, ZfL Berlin
Journée d’étude: ‹ Culture mémorielle › et pratiques de résistance postcoloniale en Afrique francophone, JMU Würzburg
Sonographies perecquiennes: radio, musique, son, Cahiers Perec
Metre and Rhythm in Medieval and Early Modern English Poetry, University of Padova
Culture as Interface and Dialogue: An Interdisciplinary Conference, Charles University Prague
Nineteenth Century Strata: Interdisciplinary Nineteenth Century Studies Conference, Salt Lake City
Women and Spanish Kiosk Literature (1907-1939): Modernization and Mass Culture (NeMLA 2022, Baltimore)
Decolonizing Speculative Fiction in and from the Americas, Roundtable at NeMLA 2022, Baltimore
État des lieux: Women in French and Francophone Noir Fiction, NeMLA 2022, Baltimore
Reading Literature Today, Roundtable at NeMLA 2022, Baltimore
Panel on Migration, Belonging, and Afro-Europeanness, at NeMLA 2022, Baltimore
Premodern Desires: The Erotic from the Symposium to the Inferno, NeMLA 2022, Baltimore
Marcel Proust: À la recherche de l’Art, Universidade de Lisboa
Identité, Altérité et Hybridité dans la littérature espagnole contemporaine, Artois & Online
L’écrivain national par temps de mondialisation/The National Writer in a Global Context
I want to die: The contemporary writer and their suicide, ACLA 2022 at National Taiwan Normal University
Unterwegs – Reisen in der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur: Aussiger Beiträge 16 (2022)
Encounters and Dis-encounters in Latin American Erotic Poetry and Narrative (NeMLA 2022, Baltimore)
E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 30 (2022)
69th National Colloquium in German Studies, Institute of Modern Languages Research London, online
Praktiken der Provokation. Schreib- und Streitstrategien im Werk von G. E. Lessing, Wolfenbüttel
Paradigmenwechsel in der Sprach-, Literatur- und Translationswissenschaft im digitalen Zeitalter, Pannonische Universität Veszprém (Ungarn)
The Aesthetics of Humanity. The Influence of Literature on the Concept of Human Rights (Panel 19345, NeMLA 2022, Baltimore)
Sammler:innen, Sammlung, Netz – Zu den Netzimplikationen von Sammlungspraxis und Sammlungsforschung, Wolfenbüttel
Erkundungen eines europäischen Kulturraums: Deutschland, Polen und die Ukraine im zeitgenössischen literarischen Migrationsdiskurs, online
Fairy Tales and Fantasy Fiction / Contes de fées et Fantasy
Medical Humanities in German Studies
Gottfried Benn und Carl Einstein: Freundschaft - Netzwerke - Themen
Performanzen digitaler Autor:innenschaft. Praktiken und Politiken
Tankstellen und Raststätten. Station(en) des Transits in Literatur und Film, Koblenz
Extremereignis ‚Kältewinter‘ im 18. Jahrhundert. Spuren in der zeitgenössischen Literatur, Kultur und Wissenschaft. IZEA Halle/Saale
Fantasies of the Subject: Affecting Selves in Contemporary American Literature
Re-Storying the World for Multispecies Survival, special issue of Synthesis
Unjust Philologies in the "Modern" University, ACLA 2022, Taipei
Deutschsprachige Science Fiction heute, Zeitschrift Germanica
Las Vanguardistas. Spanish Women Poets in Transnational Contexts (1920–1975), Journal of Avant-Garde Studies (JAGS)
The Aesthetics of Decay: Creative Modes of Destruction, London Centre for Interdisciplinary Research
Rethinking Society for a Post-Pandemic World | Überlegungen zur Gesellschaft für eine postpandemische Welt, Online
Ecologies – Environments – Ethics, Emerging Scholars Colloquium, Association for Canadian Studies in German-Speaking Countries (GKS)
Flyover Fictions, Department of American Studies at the University of Innsbruck, Austria
Literatur und Care, Literaturforum im Brecht-Haus, Berlin
Hashtags across Borders: Considering #Instapoetry as a Transglobal and Translingual Literary Movement, European Journal of English Studies (EJES) Volume 27 (2023)
Banlieues : figurations de l'espace populaire ? (13e Congrès des francoromanistes, "Populaire ! Populär ?, Wien)
La Seconde Guerre mondiale et la littérature. Chroniques, mémoires, résurgences
15th International IDEA Conference: Studies in English, Hatay Mustafa Kemal University, Turkey
Das Erbe der Aufklärung: Aktualität, Historiographie und Re-Lektüren - Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ)
Memory and Imagination: 7th International Conference of the Tunisian Association for English Language Studies (TAELS)
Penser la littérature pour mieux écrire l’histoire: voies communes, tensions et rencontres dans les écritures historiennes et littéraires
Quand les femmes arpentent les colonies : regards et écritures
NeMLA 2022: Forgotten Genocides- Panel (NeMLA 53rd Annual Convention, Baltimore)
Silence – Catastrophe – Crisis. A Graduate Student Symposium, Universitiät Münster/Online
Zur Popularität der classes populaires – Elendsnarrative in Literatur und Film, Sektion auf dem Frankoromanistentag 2022, Wien
Poets and the Conversation of Translation (ACLA 2022 Taipeh)
Possibilities in World Literary Criticism(s) (ACLA 2022 Taipeh)
Writing with the Mind: The Virtual Essence of Global Magical Realism (ACLA 2022 Taipeh)
Je est un author: (Re-)Appearances of the Authorial Subject in Literature and Theory (ACLA 2022, Taipei)
The Automated Condition. Manifestations and Narratives in Art, Literature and Culture, Princeton / Livestream
Dwelling. Cultural Literacy Everywhere Symposium 2022, online
Libertinism: Philosophy and Writing
International Conference on Poetry Studies: “Poetry Between Creation and Interpretation“
Schwerpunktprogramm „Computational Literary Studies“ (SPP 2207)
Ebenen des Wissens und der Erfahrung in der Translation: Zwischen Kognition und Kultur / De la connaissance et de l'expérience en traduction : entre cognition et culture, Paris
Short Fiction in Comparative and World Literature (ACLA 2022, Taipeh)
Cultural Decolonization, Digitization and Globalization in Africa (ACLA 2022, Taipeh)
Orientation in and through Texts (ACLA 2022, Taipeh)
Belonging in French- and German-speaking Literatures. A Transnational Approach (ACLA 2022, Taipeh)
Erkundungen eines europäischen Kulturraums: Deutschland, Polen und die Ukraine im zeitgenössischen literarischen Migrationsdiskurs, Online
Visualizing German Orientalism, GSA Conference 2022, Houston
Conjugal Relationships: An Assessment of Sino / West Discourse and Aesthetics
What Is the Role of Literature Now?, Open Access Journal Literature
Journée d'études : Traduction & Résistance, Université Toulouse Jean-Jaurès
IDEAS: Journal of English Literary Studies, Vol. 2, No. 1
The Mimetic Turn: Final International Conference on Homo Mimeticus (ERC), KU Leuven
The globalization of series: the example of Israeli series in the world, Hebrew University of Jerusalem
New Workers’ Literature: Re-Imagining Global Subaltern Narratives (ACLA 2022, Taipeh - extended deadline)
Debating World Literature through National Literature (ACLA 2022, Taipeh - extended deadline)
Magister Mundi? Hermann Hesse’s Global Impact (ACLA 2022, Taipeh - extended deadline)
Emotional Communities in the Early Period (ACLA 2022, Taipeh - extended deadline)
Workshop on Re-imagining Class : Working-Class Identity and Intersectionality in Contemporary Culture (Leuven, Belgium)
Poétiques noires dans la scène contemporaine (Revista Brasileira de Estudos da Presença / Brazilian Journal on Presence Studies)
(R)evolution, CfP for the 28th issue of TRANS - revue de littérature générale et comparée
Alles ist anders! Erzählungen vom Umgang mit Veränderung und deren Rezeption, Augsburg
Hunting Troubles: Gender and Its Intersections in the Cultural History of the Hunt, Bremen
Common Threads: Black and Asian British Women’s Writing, University of Brighton
Schön und rein? – Normierung und Ästhetik im Sprachpurismus der Frühen Neuzeit. Tagung des TP A03 im SFB 1391 Andere Ästhetik, Tübingen
Cross-Talk - Conversations on Race and Language
Theatre in Times of Crisis, international symposium at University of Heidelberg (online)
31st Conference on British and American Studies, Timişoara, Romania (Online)
Intraverschränktheit und Welt-erzeugung: Technologien, Körper, Materien, Transpositiones - Zeitschrift für transdisziplinäre und intermediale Kulturforschung
34. Jahrestagung der GJFK Körper und Körperlichkeit in Kinder- und Jugendliteratur und -medien, Wien
La forêt est une métaphore - Colloque sur les imaginaires de la forêt, Université de Franche-Comté
World Literature and the Circulation of Art from 1800 to the present, Inaugural Issue of Compendium - Journal of Comparative Studies
Declinations of Risk: An Archeology of Aesthetic-Literary Imaginaries from the 20th Century to the Present, Turin
Myth and Art, journal Interdisciplinary Humanities, University of Texas at El Paso
Screening and narrating maternal choices in contemporary Italian and transnational context/s (AAIS 2022, Online)
Permanence & Decay: 2nd Annual Graduate Student Conference UCLA European Languages and Transcultural Studies
New Humanities 1: Perspectives on the Anthropocene, Academic Quarter, vol. 25
Le labyrinthe littéraire de Mohamed Mbougar Sarr, Mannheim
Femmes sauvages, Amazones et femmes viriles: quelles évolutions de la littérature médiévale à l’imaginaire contemporain? (Clermont-Ferrand)
Nonidentity. Current Configurations in Critical Theories and Poetics, NYU
The Myths of Modernism / Modernism and Myths: Then and Now, The Polish Journal of English Studies
Territory in the English-speaking world, RANAM 56 Presses universitaires de Strasbourg
Visages perturbés - Disturbed Faces - Verstörte Gesichter, Université de Genève
1922/2022 – Total Modernism: Continuity, Discontinuity, and the Experimental Turn, Turin
Travelling, Transmission and Transgression - 2nd International Interdisciplinary Conference, Gdansk (online)
L’eredità dell’orfano. Percorsi e comparazioni nella non fiction / An Orphan’s Heritage. Comparison and Paths in Non-fiction Literature (Milan)
Les oublié(e)s & les invisibles dans le contexte franco-allemand aux 19e et 20e siècles. Causes, objectifs & stratégies (Angers)
Rutgers Graduate Students Conference: Stimmen:Voices
Literatur zwischen Migration und Globalisierung. Die Formen der Komplexität in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Venedig
Religious Totalitarianism, Utopic and Dystopic Inclusive/Exclusive Communities, Rome
L’écriture de la recherche: dimension heuristique et porosité entre écriture de la recherche et écriture littéraire
Literarisches im Wandel – Mittelalterrezeption als Medientransfer, Universität Luxemburg
Landvermessungen. Kafka und das Landleben, Prag
Vernacular Symposium: Global Performativities: From Within and Without, Graduate Conference University of Tennessee-Knoxville (hybrid)
Socio-poétiques urbaines : construire le discours social de la ville dans la littérature (Atlante, Revue d'études romanes, n° 17)
Interim Conference of the International Society for Folk Narrative Research 2022 (London) : Folk Narrative and the Visual Arts. Fashion, Design, Materials and Media
Transnational Drama within and beyond Europe, 1450-1750 (Amsterdam)
Approches théoriques de l'adaptation cinématographique (revue Transcr(é)ation)
Sérialités narratives : pour une approche décloisonnée des fictions au long cours (Genève)
Culture Jamming and the Art of Subversion: A Multidisciplinary Perspective. The 56th Annual Comparative Literature Conference
Environmental Literature, Climate Crises, and Pandemics (Journal LITERATURE)
Hofmannsthal-Jahrbuch: Zur europäischen Moderne 30/2022
Offenes Forum 2022 des Jungen Forums Thomas Mann
Shakespeare and his Contemporaries: The IASEMS Graduate Conference at the British Institute of Florence. True Originall Copies? 400 years from the frst folio
Arendt and Literature (GSA Conference 2022, Houston)
Disaster Discourse: Representations of Catastrophe – the 23rd Annual International Conference of the English Department of the University of Bucharest
Les monstres dans la littérature / Monsters in literature / Monştrii în literatură (Acta Iassyensia Comparationis 30-2, 2022)
Tolkien et l’Antiquité - les Antiquités de la Terre du Milieu / Tolkien and Antiquity - Antiquities of Middle-earth (Paris)
Fantastische Geographien, 13. Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung (TU Dortmund)
Literatur und Wissenschaft bei E.T.A. Hoffmann (links. Rivista di letteratura e cultura tedesca)
Dogmas in Literature and Literary Missionary: Text, Reader and Critique – chapter contributions
Narrating Dreams: Solution and Dissolution (Wenshan Review of Literature and Culture)
Gadamer and the Impact of Hermeneutics (Labyrinth: An International Journal for Philosophy, Value Theory and Sociocultural Hermeneutics)
Global Migration and Literary Multilingualism (2/2023 of the Journal of Literary Multilingualism)
Time in literature and language (Annales Universitatis Mariae Curie-Skłodowska)
Fictions du complot (Société d’Études de la Littérature de langue Française des XXe et XXIe siècles, revue ELFe XX-XXI)
Rural Modernism in East-Central Europe (Cluj-Napoca, Romania)
The Pursuit of Unhappiness: Melancholy Past and Present (GSA 2022 Conference Panel, Houston)
Body and Embodiment, (GSA Comics Studies Network Panel Series, Houston)
Le mythe littéraire de Paris (revue Aletria)
Socio-poétiques de la ville en Espagne et en Amérique hispanique au XXIe s. (Lille)
CoHLIT-21 Berlin Seminar on German Literature and the Holocaust, ZfL Berlin
Enchanting Literatures, University of Michigan Comparative Literature Intra-Student Faculty Forum (Online)
Visual Storytelling: From the Mural to the Digital (University of Aveiro, Portugal)
The View from the Anthropocene: Exploring the Human Epoch from Post-Anthropocentric Perspectives
Ulysses 100 years after (Thematic issue of Studia Litteraria Universitatis Iagellonicae)
La transmodalisation: une ressource pour la lecture des textes littéraires ? (Le français aujourd’hui, n° 220, 2023)
Caricatures and Satire in a Global Perspective:1850–1950 (University of Bonn)
Walter Benjamin in the East: Networks, Conflicts, and Reception, ZfL Berlin
Die internationale Rezeption der "Essais" Michel de Montaignes: Formen, Deutungen, Konjunkturen – Osnabrück
70th National Postgraduate Colloquium in German Studies, King's College/Online
Joan Didion: Life and/with/through words, Universität Bamberg
Spiegel und Licht – Erkenntnis und Erleuchtung. Facetten analogischer Bedeutungsbildung in vormodernen Texten (Université de Genève)
The British working class since the 18th century – Identity(-ies), representations, (re)definition
Geopolitics and the Anthropocene: Examining the Implications of Climate Change in the narratives of Global South (Journal of Narrative and Language Studies)
Le Banquet des Belles Lettres. Gastronomie et littérature
Der Autor SAID - Sammelband zum Gesamtwerk
Forum: German to 1700 – Modern Language Association (MLA) 2023 Annual Convention, San Francisco
Myths Today, 4th international conference on semiotics and visual communication
La réception de Proust à l’étranger (Rencontres internationales proustiennes d’Illiers-Combray)
Plotting Poetry 5 - Popular Voices ( Estonian Literary Museum, Tartu)
Digitale Schriftlichkeit – Programmieren, Prozessieren und Codieren von Schrift, online
Trust and Narratives of Crisis and Catastrophe (DIEGESIS 12.1)
Modernism and Matter – An International workshop (Montpellier)
Literary writings of non-literary artists (special issue: Poli-femo)
Les metamorphoses de Diderot: Philosophie, art et science (Lo Sguardo, rivista internazionale di filosofia)
Serendipitäres Spurenlesen. Zur kulturellen Relativität des Indizienparadigmas in Detektiverzählungen und Wissenschaft (Köln/hybrid)
Günter Grass. Interkulturelle Dialoge und Auseinandersetzungen, Gdańsk
(Re)thinking Countermonuments: The Evolution of "Memory against itself" (Leeds/Online)
École d’été: Traduire les narrations (Università degli Studi di Trento)
Le kitsch. Passé, présent, avenir (Revue Meridian critic)
La culture pop dans le post-communisme et au-delà (Revue Meridian critic)
School Fantasy / École et Fantasy (revue Fantasy Art and Studies)
Poetics, Poiesis, Poeticity (MLA conference 2023 Special Session, San Francisco)
The Uses of Form: Theory – Methodology – Pedagogy (Online)
Lendings, signifying, identities (Oxford)
Topologies de la parole ordinaire. Les lieux du langage quotidien dans la littérature de l’époque moderne XVIe-XXe s. (Université de Lille / Online)
Die kleinen Zeitschriften des Expressionismus (Deutsches Literaturarchiv Marbach)
Auf den Kopf gestellt. Interdisziplinäre Betrachtungen der Trickster-Figur (LMU München)
Anuari de Filologia. Literatures Contemporànies
New Perspectives on Rilke and Phenomenology (GSA 2022, Houston)
Victorian Resurrections – International Conference (University of Vienna)
Rhythmus, Körper, Narration: Wechselbeziehungen zwischen Literatur, Tanz und Musik (Universität Augsburg / Online)
Conflict and contrast in language and literature (Journal: LEA, 2022)
Übersetzen, Schreiben, Vereinfachen (Università di Udine / Online)
Forum Literaturtheorie (online)
“Then fate o’erruled”: Change in Shakespeare – biennial conference of the European Shakespeare Research Association (ESRA), Budapest 2023
Clio Reflects. XXI Historical Fiction by Women and about Women
The City in Early Modern Literature (MLA 2023 Convention)
Form und Affordanz. Interdisziplinärer und internationaler Workshop, FU Berlin
Le multilinguisme en traduction. Monde anglophone, du XVIe s. à nos jours (Lille & Nanterre)
Image - Poème en prose - Image. Ce que le poème en prose doit à l’image, et inversement (XIXe-XXIe)
Irish Literature and Periodical Culture (KU Leuven)
Jewish Literature and Culture: "Jewish Los Angeles" (PAMLA 2022)
The Return of the Real: The Documentary Literature of the 1970s in Germany
Crossing Borders via Translation(s)
Journal for Literary and Intermedial Crossings
Multimedia Medeas: Ethnic Difference and Adaptation (GSA 2022, Houston)
Désir(s) (revue Méditations littéraires)
Airs et Ecritures : Sous les regards croisés d’Euterpe et de Thalie (Bologne)
Intersecting perspectives: Representations of Epidemics in the Arts. From Catastrophe to Resilience (8th International Congress of the Portuguese Comparative Literature Association)
Übersetzung als Gratwanderung im Verlagswesen, Université de Picardie Jules Verne (Amiens)
Berg und Subjekt. Subjektivierung im Kontext (un-)zeitgemäßer Konstellationen von Körper – Raum – Diskurs (Philipps-Universität Marburg)
Journal of American Studies of Turkey (JAST): Special Issue on Life Narratives
Perspectives artistiques et littéraires sur les périphéries. Stratégies de subversion et d’émancipation des périphéries et des marges face aux centres (Sorbonne Univ.)
Apocalypse(s): écrire la fin du monde (Online)
Berkeley-Köln-Yale Summer School: Aesthetic Possibilities: Literature, Rhetoric, Philosophy
Futures of Crime: A hybrid meeting exploring the evolving terrain of crime fiction
Franz Kafkas Prag und Böhmen. Themenheft der Brücken. Zeitschrift für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft
Re-Imagining the Modern Public Sphere, 1800-2000, University of St Andrews
Cultural Representations of the Region in Transnational Contexts, c. 1840-1940
Racine en musique (Vézelay)
Postérité d'Albert Camus (Revue des lettres modernes)
Kindheit medial. Kindheits- und Jugendkonstruktionen im aktuellen Comic
L’Innommable et En attendant Godot 70 ans: toujours d’actualité? / The Unnameable and Waiting for Godot 70 years: Milestones – Still? (Samuel Beckett Today / Aujourd’hui)
Experimental Writing in English (1945-2000): The Anti-Canon
Imaginaires de l’eau
Jeu(x) et spectacle(s) (Revue roumaine d'études francophones)
Mémoire(s) (Quêtes littéraires, nº 12)
Yves Bonnefoy: de la poésie à une poétique de la traduction (Arras)
La subjectivité dans la retraduction à plusieurs / Subjectivity in Collaborative Retranslation
Le rimbaldisme "aux confins du monde". Approches de la réception mondiale de Rimbaud (Grenoble)
Non-binäre Identitäten und Konzepte in Literatur, Musik und Kunst um 1900
Concordia Discors vs. Discordia Concors, no. 17-18 / 2022 : "Intersémioticité, intergénéricité/ intermédialité : de la traduction à la dramatisation, à l’adaptation et au spectacle"
La lenteur : geste(s), gestation(s) et réception(s) (Cergy)
Hors la sérotonine. La littérature du XXIe siècle et les hormones sociales (Paris)
La poésie marocaine du tournant du XXIe siècle (Revue Æncres)
Décolonisations et indépendances vues par les écrivain(e)s africain(e)s de 1950 à 2022
Fictions parallèles (Revue Pagaille)
Vivre et représenter Berlin aujourd’hui : Tentatives francophones d’épuisement d’un paysage urbain (Montpellier)
La bande dessinée vagabonde : échanges, transferts, circulations / The Roving Comic Book: Exchanges, Transfers, Circulation (Mémoires du livre / Studies in Book Culture)
Littérature et Histoire : Complémentarité ou opposition ?
Übersetzungsräume – Raumübersetzungen (Göttingen)
Kooperation Text+ und RIDE
Summer School 2022 »TACET AD LIBITUM! TOWARDS A POETICS AND POLITICS OF SILENCE« (Münster)
Europadiskurse in der Gegenwartsliteratur des vergangenen Jahrzehnts (Saarbrücken)
Appel à contributions pour un numéro varia de la revue ALTRALANG Journal
Translating Ancient Greek Drama IV (1600-1800)
La jalousie, "un monstre aux yeux verts" (Sfax)
NEW ACADEMIA: An International Journal of English Language, Literature and Literary Theory, Vol. XI Issue II (April 2022)
Writing as Resistance and Transgression: Gender, Poetics and Activism in Post-World-War-Two Literature in English (Breslau)
CFP: Comics, Activism, Feminisms Conference
treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 19 (2023): Amerika
Forum Literatursoziologie. Ein interdisziplinärer Workshop an der Universität Basel
Literature and Popular Culture (Northeast Popular & American Culture Association Conference, Online)
Linguistic hybridity in literature
Conflict and contrast in language and literature (LEA 2022)
Myths, Archetypes and the Literary Arts (Special Issue of Essence & Critique: Journal of Literature and Drama Studies)
The Superhero Project: 6 th Global Meeting: THE FRAGMENTED SUPERHERO
"Barocke Gegenwartslyrik. Referenzen – Aneignungen – Aktualisierungen" (Karlsruhe)
Formes & pratique poétique du réseau à la Renaissance (1500-1550)
Écrire l’esclavage dans la littérature pour la jeunesse (2). Histoire, littérature, enseignement
Mythes et discours II : arborescences et formes génériques (Kolloquium & Publikation)
Books and Book Writing in Literature/ Les livres et l’écriture des livres dans la littérature/ Cărţile şi scrisul cărţilor în literatură (Acta Iassyensia comparationis 30-2/2022)
Histoire et fiction : expression d’une pluridisciplinarité (revue Ziglôbitha)
Studia Universitatis Babeș-Bolyai Philologia 3/2022 (Miscellanea Section)
Literature and the Web. Alliances, Oppositionality, Strategies
Experiences of the Self in Comics (revue Nuevas Poligrafías)
Le plurilinguisme dans les littératures romanes (revue Estudios romanicos)
Les nouvelles représentations de l'exil. Maghreb, Machrek (Inalco, Paris)
Des lignes et des lettres, écrits d’artistes et abstraction
Numéro 12 de LiCArC - Poétique du lieu fictionnel dans le roman de la péninsule Arabe
Le musée d’histoires : collecte et invention de récits (Paris)
Approches critiques des œuvres de précurseurs des aires caraïbe et afrique dans la diversité de leurs langues
English Goethe Society - Prawer Lecture - Call for Applications
Fabula-LhT : La Littérature avant la lettre. L'album pour enfants devant la théorie littéraire
CFP: Lancement de France-Iran: littératures et cultures
KAPOK, numéro 1 - Liaisons magmatiques
Annales du patrimoine, n° 22 : "Littérature et sciences humaines"
MEMORY STUDIES IN LITERATURE
Books Chapters for Depictions of Pestilence in Literature, Media, and Art (CALL FOR CHAPTERS FOR GUEST-EDITED BOOK COLLECTION)
Zagreber germanistische Beiträge: "Avantgarde als Netzwerk"
Poétiques auctoriales et représentations sociales (Clermont-Ferrand)
Traduction littéraire et intelligence artificielle : théorie, pratique, création (Paris & revue Palimpsestes, 38)
Satire et philosophie II (Nantes)
Représentation des migrants dans la littérature francophone Contemporaine et le cinéma : Réception et enjeux
Walking, Empire, and Nineteenth-Century Literature
Heilige Spiele -- Workshop im Rahmen des Forschungsforums „Literatur und Religion“ für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Universität Halle-Wittenberg)
Prospero - A Journal of Foreign Literatures and Cultures
Journal of the Faculty of Languages, n° 25 / 2022
Expanded Poetry: The Poetics and Politics of Repetition (online conference)
Post/Doc-Workshop "Literatur der frühen Bundesrepublik: Materielle Kulturen und mediale Öffentlichkeiten" (Marburg)
Die überwältigende Katastrophe. Wahrnehmungskonstellationen destruktiver Naturereignisse im europäischen Realismus (Hamburg)
Das Populäre der Anderen - Vulgarität im Ausgang der Vormoderne. Figuren - Praktiken - Bewertungen (Siegen)
LILEC Graduate Conference 2022: Sex and Discursive Strategies Between Implicit and Explicit in Literature, Language and Translation (Università di Bologna)
Mariamne et Hérode en Europe, XVIe-XVIIe s. (ENS Lyon)
The Illustrated Novel between the 18th and 20th Century (revue Between)
La foule dans les arts et la littérature (Revue À l’Épreuve n°9)
Ringvorlesung Komparatistik heute: Aktuelle Positionen der Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft (Sommersemester 2017)
Claudio Magris erhält die Ehrendoktorwürde der FU Berlin / Studientag zu seinem Werk
‚Blondzhende Stern‘: Jüdische SchriftstellerInnen aus der Ukraine als GrenzgängerInnen zwischen den Kulturen in West und Ost
Männlichkeiten zwischen Kulturen
Tschechische Avantgardebuchkunst (Sommersemester 2017)
Bonner literatur- und kulturwissenschaftliches Kolloquium (Sommersemester 2017)
Situated in Translation: Global Media and Cultural Practices
The World, the Text, and the Critic in the Posthuman Era
fémin|in|visible – Literarische Akteurinnen der europäischen Aufklärung: Übersetzen, schreiben, vermitteln
Lament and Revenge: On the Violence of Language
Caspar Walter Rauhs Traumwelten – Druckgraphik im Phantastischen Realismus
Bilder sichtbar machen. Visualität in Philosophie, Literatur, Film und Bildender Kunst
Space and Time in the Brain
8. Sommerkurs der Zürcher Mediävistik: „Traum und Vision“
Die DRV Sommerschulen: Neue Ausschreibungsrunde 2018
Fictionality in Literature: Core Concepts Revisited
Drawing Lives, Writing Worlds: A Graphic Narratives Symposium
Steine rahmen, Tiere taxieren, Dinge inszenieren. Sammlung und Beiwerk
Digital Humanities in der Literaturwissenschaft – Anwendungsbeispiele, Methoden, Best Practice
Leipziger Literaturwissenschaftliches Colloquium (Sommersemester 2017)
The proof of the pudding: Neo-avant-garde theory applied to neo-avant-garde texts
Les métaphores de la traduction
Kulturökologie und ökologische Kulturen in der Großregion / Écologie culturelle et cultures écologiques dans la Grande region
Ausnahmezustände in der Gegenwartsliteratur: nach 9/11 / Stati di eccezione nella letteratura contemporanea: dopo l’11 settembre
Textpraktiken: Studieren und Edieren
Summer Course in Narrative Studies (SINS)
Interdisziplinäre Vortragsreihe (IVR) Heidelberg (Sommersemester 2017): "Grenzüberschreitungen und Wendepunkte"
Entsicherte Tiefen. Abgründe, Hohlräume und Tiefenkräfte in Literatur und Ästhetik seit 1800
Formen der Selbstreflexivität im Medium Comic
Forget English! Orientalisms and World Literatures
Cultural and Literary Animal Studies
Ein Ort, viel Raum(theorie)? – Tagung zu literarischen Imaginationen gleicher Räume/Orte
Christoph Schlingensief und die Avantgarde
Aktualität. Zur Geschichte literarischer Gegenwartsbezüge
Schreibweisen der Gegenwart: Lesen / Schreiben
Rilkes Musikalität
Intertextualität – ein literaturwissenschaftliches Paradigma aus romanistischer Perspektive
Vergleichende Weltliteraturen
Die Lesbarkeit von Helden - Fragen zur Existenz einer ‚Helden-Semiotik‘
Die Emotionen des Antisemitismus
Competing Perspectives: Figures of Image Control
Rilke und das Drama
Annual workshop of the AILC / ICLA Research Committee on Literary Theory „CRITIQUE / CRITICISM“
Internationale Studiengänge in den Geistes- und Kulturwissenschaften: Chancen, Perspektiven, Herausforderungen
UpSideDown – Circus and Space
Echtzeit im Film: Konzeptualisierung, Wirkungsweisen, Interrelationen.
Transatlantische Aufklärung: Erfahrungen von Identität und Alterität im 18. Jahrhundert
Autor und Werk: Wechselwirkungen und Perspektiven zweier (immer noch) umstrittener Begriffe
“Spiegelungen – A Kind of Magic“ – Magie als Welterklärung in Literatur und geistesgeschichtlichem Kontext
Poetry in the Digital Age
(Post)secular: Imagining faith in contemporary cultures
Ästhetik der Skalierung
Frankensteins Erbe: künstlerische Produktion und künstliche Reproduktion (Wintersemester 2017/18)
The Sacred in the Secular in European Literature
EHIC-Studientag « Existe-t-il une schizophrénie culturelle ? »
WORDS THAT KILL
Memory and Space
6th Forum of Critical Studies: Asking Big Questions Again
Madame de Staël in Berlin. Zwischen Kultur und Politik: Korrespondenzen, Begegnungen, Wirkung
Courses on Research Methods in Translation and Interpreting Studies
Heroism as a Global Phenomenon in Popular Culture
DRV-Sommerschule: „Eigenheit und Fremdheit. Literaturen der afrikanischen Diaspora im Spannungsfeld von Migration, Identität und kolonialen Stereotypen“
‚Transnational’ – Potenzial und Grenzen einer literaturwissenschaftlichen Kategorie“
Johann Christoph Gottscheds „Versuch einer Critischen Dichtkunst“ im europäischen Kontext
Herta Müller and the Currents of European History
Krisen der Realität
Fordschritt und Kultur – Literarische Verhandlungen von Technik im 20. und 21. Jahrhundert
Übertragen - Vermitteln - Übersetzen
Interdisziplinäre Nachwuchstagung: „S·t·o·t·t·e·r·n. Ästhetik – Ökonomie – Funktionalität“
Stories of Illness/ Disability in Literature and Comics. Intersections of the Medical, the Personal, and the Cultural
Digitalität und Privatheit
Paradigmatic Figures of Psychoanalysis
S·t·o·t·t·e·r·n. Ästhetik – Ökonomie – Funktionalität
The Voice(s) of the People? Literature and Film between Democracy and Populism
Dynamik der Form. Literarische Modellierungen zwischen Formgebung und Formverlust
What is Literariness?
4th Philosophy Meets Literary Studies Workshop
Ringvorlesung GK Gegenwart/Literatur (Bonn)
Bonner literatur- und kulturwissenschaftliches Kolloquium
Unforeseen Consequences: Literatures of Protest and Political Struggle
Buchstäblichkeit. Literatur und Liminalität IV
New Order: Zur Kippfigur Ordnung/Störung
Kölner Gespräche zur Weltliteratur
Ausnahmezustand – Eine Bestandsaufnahme und „Endstation Bataclan“
Buchstäblichkeit. Literatur und Liminalität IV
Feierliche Eröffnung des Graduiertenkollegs „Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen“
Spaces of Thought
Interdisziplinäre Vortragsreihe (IVR) Heidelberg (Wintersemester 2017/2018): "Grenzüberschreitungen und Wendepunkte"
Vorträge im Rahmen des Forschungskolloquiums »Literatur und Recht«
Strukturalismus. Saussure und die strukturalistische Episteme
Bestandsaufnahmen. Literatur im (post-)digitalen Zeitalter
Visuelles Design: die Journalseite als gestaltete Fläche
Das freie Tier / hat seinen Untergang stets hinter sich – Tierethik in Kultur, Literatur und Unterricht
Romantik und Gegenwart: Soundlesung – Workshop – Lesungsgespräch
Der Comic und das Populäre
Graphen, Karten, Listen, Diagramme etc. pp.
Von Künstlern und Dämonen: Festveranstaltung mit Ingo Schulze zum E.T.A. Hoffmann Portal
Heinrich Böll zum 100. Geburtstag
Europa: Poetik und Politik
Der komplexe Faden der Herkunft: Provenienz
Bild und Latenz. Ansätze zu einer Didaktik der visuellen Medien
Diversität darstellen
World Literature, Cosmopolitanism, Globality: Beyond, Against, Post, Otherwise
Erzählte Ordnungen – Ordnungen des Erzählens
A New Language – a New Life? Translingual Literature by Contemporary Women Writers
Diversidad cultural – ficcional – ¿moral?
Taumeln, Stolpern, Fallen – Figuren des Defizitären
Research Methods in Translation and Interpreting Studies (2): Specific Research and Scientific Communication Skills (Distance Learning)
Präsentation des Projekts "Reiseliteratur im Kontext. Die sozio-politische Dimension des Reiseberichts in Europa 1760-1850"
Die un-sichtbare Stadt Perspektiven – Räume – Randfiguren in Literatur und Film
Pop & Archiv
Künstliches Klima. Zur Imaginationsgeschichte des Climate Engineering
Kleine Formen für den Unterricht – Unterricht in kleinen Formen
Lesen, Messen und Vergleichen im Zeitalter der Digital Humanities
Interdisciplinary and International Conference: "The American Weird: Ecologies & Geographies"
Georg Büchner und die Romantik
Literatur, Migration und Übersetzung
Mars, Jupiter, Jena. Zur politischen Poetik des Zukunftsromans
From Grotesque to Sublime? Representing the colonial/racialized Other in the Entangled Enlightenment
Träume von Geburt und Tod. Traumdarstellungen körperlicher Grenzerfahrungen in Literatur, bildender Kunst, Musik und Film
Dis-Ordered Eating. Temporality, Normativity, Representability
Women’s Writing and Science
Historicizing Modernism / Modernist Archives
Media Anachronism
On and On and On: The Seriality of Serial Killing
Zum Begriff und zur Sache der Interpretation – Transdisziplinäre Perspektiven. Zum Gedenken an Hans Georg Gadamer
Erzählen in der Vormoderne
Geisteswissenschaften entwerfen ...
Europäische Traumkulturen. Theorien. Methoden. Analysen
Marx heute – Symposium zum 200. Geburtstag
Genealogie der Kritik
Philologie in Bochum/Philology goes to Bochum
Roman-Theater! Wenn das Epische szenisch wird
Verdichtung der Welt im Sprachraum des Hafens – die kleinen Formen des Maritimen
Homo Narrans 2.0. Identität – Narrativität – Authentizität
Bonner literatur- und kulturwissenschaftliches Kolloquium
Staging Blackness. Representations of Race in German-Speaking Drama and Theater
TextVerHandlungen im 20. und 21. Jahrhundert. Der literarische Text aus praxeologischer Perspektive
Phantastische Bibliotheken: Eine Spurensuche
Unidentifiable Literary Objects
Festival „raus mit der sprache – Highlights der konkreten, visuellen und Lautpoesie“ & Kolloquium „Arrièregarden. Die konkrete Poesie zur Wiedervorlage“
Fixation: Freud’s Queer Counter-Concept
Philological Time(s)
Ästhetische Eigenzeiten heute: Gegenwart, Gegenwärtigkeit, Vergegenwärtigung
Barthes by the Margins
Barthes, Queer Before Queer? A Journey Into Barthes’s Visual Culture
Revisionen des Porträts: Jenseits der Repräsentation
Leistungsbeschreibung. Literarische Strategien bei Hans Blumenberg
Wie erzählt die Welt: Narratologische Perspektiven auf literarische Figuren der Moderne
Zwischenräume – Geschlecht, Diversität und Identität im Comic
Zur Interpretationsfunktion der Literaturwissenschaft
Erzählen – Ethik – Emotion
Literatur und Wissenschaftsgeschichte
Philologie und Kritik
Blatt oder Seite. Was es heißt, ein Manuskript zu ‚lesen‘ / Leaf or page. What it means to ‘read’ a manuscript
Sprengstoff. Dynamit und seine Nachfolger in Literatur, Film und Popmusik als Motiv und ästhetisches Verfahren
Prosa – Zur Geschichte und Theorie einer vernachlässigten Kategorie der Literaturwissenschaften
Kleine Formen für den Unterricht – Unterricht in kleinen Formen
Rhetorik, Gender & Institution: Perspektiven auf Diversität an der Universität
Poetik der Absage – Semantische, rhetorische und mediale Dimensionen einer sozialen Praktik
Wissenschaftliche Weltanschauung um 1900. Natur – Evolution – Geist / Scientific World View around 1900: Nature – Evolution – Mind
Schreibweisen der Kritik. Eine Topographie von Neuzehnhundertachtundsechzig
Körperpoetiken – Korporealitäten – Biopolitik
Traveling Bodies / Reisende Körper
Globalisierte Erinnerungskulturen und gegenläufige Gedächtnisse: Darstellungen von Nationalsozialismus, Holocaust und Exil in peripheralisierten Literaturen
Mystik und Literatur. Vom Mittelater bis in die Gegenwart
Kulturanthropologie nach Rousseau: Ethnographie, Kulturkritik und Religionskritik zwischen 1800 und 1850
Auftreten und Eingreifen. Medien öffentlicher Rede nach Heine
Women Writing Decadence, 1880-1920
Medialität als Norm? Das Wissen der Literatur und des Films
Liebe und Hass in Philosophie, Psychoanalyse und Kultur
Decadence, Magic(k), and the Occult
Littératures hors Livre
’… aber ist es denn auch ein Roman?‘ Gattungen und die Logik des Buchmarkts
ViceVersa-Übersetzerwerkstatt Englisch und Deutsch
Word and Mystery II: Angelic Poetry
Physiognomien des Lebens: Anthropologie, Medizin, Kultur
Vielleicht. Formen literarischer Eventualität
Aussterben. Darstellungen und Diskurse am Beispiel bedrohter Arten und Sprachen
Die Erzählungen der Spiele
DRV-Sommerschule „Beziehungsweise(n) – Relationen und Relationalität in den Literaturen und Kulturen der Romania“
Watching the Transnational Detectives: Showcasing Identity and Internationalism on British Television
Common Scents: Smells and Social Lifein European Literature (1880-1939)
"Stadt & Literatur". Brigitte Reimann zum 85. Geburtstag
Autobiographische Quellen aus Kriegen digital untersuchen
24. Thomas-Bernhard-Tage: „Thomas Bernhard: Religion, Philosophie und Lebenskunst“,
Literatur und Polemik in der klassischen Moderne: Robert Musil und Zeitgenossen
Orientalismus heute. Perspektiven arabisch-deutscher Literatur- und Kulturwissenschaft
The International Reception of Existentialism
August Klingemann (1777–1831)
Textperformances und Kulturtransfer
Dante und die Pop-Kultur
Urbane Kulturen und Räume intermedial. Zur Lesbarkeit der Stadt in (Journal)Literatur, Medien und Künsten (1900 - heute)
Kleist und Schiller: Auftritt der Moderne
Computerspiele wissenschaftlich
Takt und Taktilität
forText-Workshops: „DH-Workshop“
forText-Workshops: „Metaphernworkshop“
Frankenstein. Von Mary Shelley zum Silicon Valley
13. Weiterbildungsseminar der Deutschen Gesellschaft für das Studium britischer Kulturen, Hildesheim
Marx lesen mit Marx lesen
50 Jahre Theorie
Merlin in Bermuda-Shorts. Mittelalterliche Stoffe in Kinder- und Jugendliteratur
Erzählung und Kommentar in den romanischen Literaturen
Kategorien der Differenz
Theorieübersetzungsgeschichte
Der französische Philosoph Michel Foucault und seine Hinwendung zur Antike
Lehre in den Geisteswissenschaften – Positionen und neue Perspektiven
Laboratorium Weimar: Gesellschaft, Kultur und Literatur 1918 – 1933
Gender Stories
Urbane Kulturen und Räume intermedial: Zur Lesbarkeit der Stadt in (Journal)Literatur, Medien und Künsten (1900 – heute)
Tooling Up for Digitial Humanities
Wozu Literaturgeschichte?
Interdisziplinäre Vortragsreihe Heidelberg (Wintersemester 2018/19)
Bonner literatur- und kulturwissenschaftliches Kolloquium (Wintersemester 2018/19)
Ausdrucksformen der Liebe in der Vormoderne
Das Dokumentarische II: Die Projekte
Grenzgänger. Figuren des deutsch-französischen Kulturtransfers
Flucht darstellen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Gender und Migration
Gastvorträge am Graduiertenkolleg „Europäische Traumkulturen“ im Wintersemester 2018/19
Peter Weiss Tage München
Künste der Wissenschaft – Wissenschaft der Künste
Lehre in den Geisteswissenschaften – Positionen und neue Perspektiven
Peter Weiss Tage München
13. Weiterbildungsseminar der Deutschen Gesellschaft für das Studium britischer Kulturen
Change Through Repetition: Mimesis as a Transformative Principle between Art and Politics
TogetherText. Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater
Anna Seghers und Bertolt Brecht im Kontext literarischer Debatten
Die 1968er Jahre: Rebellion – Provokation – Pop
’Kriegswolken über dem Pazifik‘ – Asien-Pazifische Konflikte in Literatur, Film und Wissenschaft I
Junge Heine Forschung
Formen des Ganzen
Unwirklichkeiten. Zum Problem der Realität in der Moderne
Künstliche Intelligenz in der Buchwelt – Maschinen als Lektoren, Maschinen als Vorleser? (XXIV. Mainzer Kolloquium)
The Episteme of Comparative Literature - International Symposium
Poetic Critique
abbreviatio. Formen – Funktionen – Konzepte
kleiner werden. Verfahren und Techniken der Ökonomisierung kleiner Formen
Die Literatur der Novemberrevolution, 1919-2019
"Sprache(n) an Bord": Kommunikation in maritimen Transiträumen der Romania im 16.-18. Jahrhundert
Körper, Versehrung und Heiligkeit im Geistlichen Spiel
T(r)opologie. Die Relationalität textueller Räumlichkeit
Literaturwissenschaftliches Forschungskolloquium für Promovierende und Postdocs
Schillers Feste der Rhetorik
Form. Perspektiven einer literaturwissenschaftlichen Theorie
Hans Blumenberg. Neue Zugänge zum Werk
Bodensee. Transnational Literatures of a Cultural Region
Anthologieserie. Systematik und Geschichte eines narrativen Formats
Europe’s Constitutional Challenges as a Problem of Culture (The 2019 Telos-Paul Piccone Institute Conference)
Literature of the World and the Future of Comparative Literature (22nd General Congress of ICLA)
Voice and Environment
Lecture: Dr. Freud meets Dr. Schnitzler: A Case Study of the Ambivalent Intersections between Psychoanalysis and Literature
Lecture: Critique of Fantasy: Between a Crypt and a Date Mark
Lecture: Die leise Arbeit des Todestriebs. Eine kleine Theoriegeschichte des Begehrens von 1968 bis zur Queer Theory
Flucht und Theater in der Antike und heute
Sex, Race, Nation, Humanity: Derrida’s Geschlecht III
»… sind noch in der Mache«. Zur Bedeutung der Rhetorik in Hamanns Schriften.
Le statut auctorial second. Formes philologiques de pensée de Nietzsche
Wie theoriefähig ist die Frühromantik heute?
Morphomata Lectures Cologne
SFB 1288-Konferenz: Vergleichen – interdisziplinär, Bielefeld
Fokus Lyrik. Festivalkongress
Johann Michael Moscheroschs Textwelten. Interdisziplinäre und internationale Konferenz anlässlich seines 350. Todestages
"Jedes einzelne Leben ist die Welt". Interdisziplinäre Tagung zum Werk Arnold Stadlers
Berühren denken
„Ach, die Wahrheit.“ Theodor Fontane und das Erbe der Aufklärung (Symposion zum 200. Geburtstag Theodor Fontanes)
Heinrich Mann und die Medien der Moderne
German Pop Music in Literary and Transmedial Perspectives
Die Kinder der Toten (Film & Symposium)
The Sound of Germany. Wie politisch ist der deutsche Pop?
Literaturpreise – Theorie, Ökonomie, Politik
»Alles wieder offen.« Einstürzende Neubauten zwischen Klang, Wort, Ritus
Urbane Muße. Materialitäten, Praktiken, Repräsentationen
Die Künste im technischen Zeitalter. Vortragsreihe zum Schwerpunktthema am Warburg-Haus 2019
Reading Group »Engagement« / FSGS-Summer School »The Politics of Literature – Literature and Politics«
Philologie der Poesie – Nietzsche als philologischer Denker
Der Autor als Filmfigur. Internationale Tagung
Vor dem 100 Geburtstag und dem 50. Todestag von Paul Celan: Interpretationen Kommentare Didaktisierungen (9. Internationale Lyriktage der Germanistik Ljubljana)
Werkstattgespräch zu Johann Fischarts ‚Daemonomania Magorum‘. Kommentar zur deutschen Übersetzung von Bodins Dämonologie
Mensch und Umwelt in der Literatur Annette von Droste-Hülshoffs und ihrer Zeit
Literaturwissenschaftliches Kolloquium an der Universität Duisburg-Essen
The Queer Art of Feeling
Lehrexperiment #RelevanteLiteraturwissenschaft
„Translating In-justice”. Workshop mit Emily Apter (NYU)
Genre Trouble und kein Ende? – Ein Workshop zu neueren und neuesten Theorien literarischer Gattungen
Medialität transkultureller Schrifträume
Workshop: Berichte(n) – Prozesse, Narrative und Funktionen einer administrativen Kleinform
Un/masking. On a mimetic form
Cologne Summer School of Interdisciplinary Anthropology (CSIA) IV: “Beyond Humanism: Cyborgs – Animals – Data Swarms”
Interdisziplinäres Symposium "LIBRETTO - Zukunftswerkstatt Musiktheater", Wien
Paradoxes and Misunderstandings in Cultural Transfers, Louvain-la-Neuve
Drahtseilakte. Lesungen, Screening und Gespräch zum Akrobatischen mit Jule Böwe, Ann Cotten, Jana Korb und Benjamin Zuber.
Von Körper zu Körper. Praktiken und Fantasien der Unmittelbarkeit
Wie wirkmächtig sind Erzählungen? Zum Verhältnis von Narration und Macht - Deutsch-französische Perspektiven
Avifauna aesthetica. Vogelkunden, Vogelkünste
Lecture: Can the Posthuman Speak? In Defense of Anthropocentrism
Milieus of Minutiae. Contextualizing the Small in Science, Philosophy, and Literature
A Revision without Reserve. Agamben’s Homo Sacer
The Work of World Literature
Lecture: Untranslatability and the Challenge of World Literature: A South African Example
Eskalation! Skandal in der Literatur und in den Künsten
Asien-Pazifik. Translokale Verbindungen und imaginäre Besetzungen
Bonner literatur- und kulturwissenschaftliches Kolloquium (Sommersemester 2019)
Philosophen bei der Arbeit mit Büchern. Digitale Autorenbibliotheken und die Zukunft geisteswissenschaftlicher Methoden
Hinter der Schwelle. Eschatologien und Risikonarrative im Anthropozän
Das Klischee in Bewegung. Zur Dynamisierung von Text-Bild-Beziehungen in illustrierten Journalen und Büchern (1830–1860). Stereotypes in Motion. On Changing Letterpress/Image Relations in Illustrated Magazines and Books
Studientag: Joseph Roths letztes Lebensjahr im Pariser Exil
Internationaler Kongress zum 200. Geburtstag: Welt Wollen. Gottfried Kellers Moderne (1819-1890)
Gefühlsunordnungen. Heinrich von Kleist und die romantische Ökonomie der Affekte
Die natürliche Ordnung: Konflikte, Brüche, Kontinuitäten im Naturverständnis von 1600 bis 1900
Vegetal Poetics: Narrating Plants in Culture and History
Zwischen Halbwertszeit und Überzeitlichkeit. Geschichte der Wertung literarischer Gegenwartsbezüge
„Brenner“ und Broch – Broch und „Brenner“
Beyond Maus – The Legacy of Holocaust Comics
Naturkraft. Wissensgeschichtliche Annäherung an ein Begriffsfeld
Aesthetic Time, Decadent Archives
Baudelaire and Philosophy
Exil(e) und Widerstand. Der Widerstand aus dem Exil gegen den Faschismus in Europa von den 1920er bis in die 1970er Jahre und die Funktionen seiner Narrative von den Nachkriegsjahren bis in die gegenwärtigen Neuformierungen Europas
Lumières – Enlightenment – Aufklärung – Illuminismo. Critical readings / Lectures critiques / Kritische Auseinandersetzungen
Canon? Practice? Commodity? The Past, Present and Future of the Literary Anthology
Lebenskunst nach Leopardi. Anti-pessimistische Strategien im Werk Giacomo Leopardis
In principio ... Anfangen und Anfänge in Antike und Mittelalter.
Ernst-Jandl-Dozentur für Poetik: Michael Lentz
The Artist-Silkworm Interface: The Agricultural Treatise as Source and Scrutiny for Creating an Artist Book
Textinterpretation im digitalen Zeitalter
Decolonizing the Theory Canon: ICLA Research Committee on Literary Theory Workshop (Macao)
Brecht unter Fremden / Brecht Among Strangers
Kanonbildung und Editionspraxis
Hermeneutik unter Verdacht
Contrast and Complementary Figures for Portraiture and Biography (Annual Conference Morphomata Center for Advanced Studies)
Ideologie. Eine Wiederaufnahme
The Pathological Body From the Mid-Nineteenth Century to the Present: European Literary and Cultural Perspectives
Systemwechsel, Literarisch. Ost- und West-Deutschland um 1989 im internationalen Vergleich
Objekte & Organismen. Verlebendigung, Verdinglichung, Verwandlung
Paradigmen des Idyllischen
„Kriegswolken über dem Pazifik“ – Asien-Pazifische Konflikte in Literatur, Film und Wissenschaft II
Literatur und Phänomenologie
Mit allen Sinnen. Künstliche Welten zwischen Multisensorik und Multimedialität
Mythos – Geschichte – Gegenwart. Das literarische Werk Michael Köhlmeiers
Summerschool "Institutionen"
Rhythms (The 51st Wisconsin Workshop)
Übersetzungen von Gewalt. Walter Benjamins »Zur Kritik der Gewalt«
Spalt(ung)en Verfahren und Figurationen gesellschaftlicher (De-)Segregation
›Firsthand Time‹. Documentary Aesthetics in the Long 1960s
Socialism's Divergent Masculinities. Representations of Male Subjectivities in Soviet Constellations and Beyond
The Stalingrad Myth from 1943 to the Present in a Russian-German Comparative Perspective
Exzentrik und Exzess in karibischen Textualitäten, Ästhetiken und Ökonomien (SOCARE Junior Conference 2019)
Literatur x Wissenschaft: Realismus. Position beziehen
Schreibweisen des Selbst in der Gegenwartsliteratur
Wunderkammern – Materialität, Narrativik und Institutionalisierung von Wissen
Geselliger Sang. Poetik und Praxis des deutschen Liebeslieds im 15. und 16. Jahrhundert
Aventiure: Ereignis und Erzählung
Das Wissen des Romans. Lebens-Form / Gattungs-Form
Living in Uncertainty: Kierkegaard and Possibility
Zukunft der Sprache, Zukunft der Nation? Debatten um jüdische Sprache und Literatur im Kontext von Mehrsprachigkeit und Nationbuilding
ZwischenSpielZeit. Das Theater der Frühaufklärung
Nachbarschaft (Literaturtage des ZfL)
Lab Environments. Spaces of Possibility and Certainty in Scientific Practice
Save the Date: Grand Opening Cluster of Excellence "Temporal Communities"
Germanistentag 2019
in theory | #2 Geoffroy de Lagasnerie
Poetik der Mitte? Walter Kempowski im literatur- und ideengeschichtlichen Kontext
Philologie und Zeit
Die Kunst der Eröffnung. Ästhetik und Kulturpoetik von Vorreden und Festspielen für deutschsprachige Theater vom 17. Jahrhundert bis heute
Literaturwissenschaftliches Forschungskolloquium für Promovierende und Postdocs
Exzerpieren in der Neuzeit
Klassengesellschaft reloaded und das Ende der Gattung. Fragen an Heiner Müller
»Something weird ...« - Eine Tendenz der Gegenwartsliteratur
Truth, Freedom, and the Academy
Thinking the Political after the ‘Ontological Turn’
Die Ästhetik vermischter Empfindungen in der Gegenwartskultur
History of the Modern Practice of Fiction
Autofiction - Theory, Practices, Cultures - A Comparative Perspective
Klagenfurt revisited
›Wort‹ und ›Stein‹ – Differenz und Kohärenz kultureller Ausdrucksformen
On Ecocolonialism and Speculative Crime Scenes (Federico Luisetti)
Vortrag mit Workshop. James Conant: Wittgensteins Kritik am additiven Verständnis des sprachlichen Zeichens
Weltkultur gestern und heute
Arbeitstreffen für junge Wissenschaftler und Studierende
Goethe’s ‘West-oestlicher Divan’ and its Uses
36. Wetzlarer Tage der Phantastik 2019: Kai Meyer – Ein Vierteljahrhundert Phantastik in Deutschland
Die »Vorträge der Bibliothek Warburg«. Das intellektuelle Netzwerk der KBW
Liturgische Chöre, politische Kollektive. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Chor als affektive Gemeinschaft
Workshop und Arbeitstreffen: Kleist aktuell - Treffen für Nachwuchswissenschaftler*innen und junge Kleist-Interessierte
Joseph Roth unterwegs in Europa
Klasse im 21. Jahrhundert
»Sprachhandeln«. Reflexionen über die deutsche Sprache nach dem Holocaust
Symposium „Kunst und Politik“
Die Künste im technischen Zeitalter. Vortragsreihe II zum Schwerpunktthema am Warburg-Haus 2019
Leopold Zunz und die Kreise seiner Wirksamkeit
Der 'Raum' in den Dichtungen Büchners
Künstlergeschichten und Künstlerbilder bei Stefan Zweig
Interkulturalität, Übersetzung, Literatur – am Beispiel der Prager Moderne
Mystik, Sprache, Bild. Die Visualisierung des Unsichtbaren / Mystique, Langage, Image. Montrer l'Invisible
Verwalten – verwerten – vernichten. Kulturpoetische Formationen des Abfalls seit 1930
„Bestseller, Longseller, Kultbücher“
Klang - Ton - Wort: akustische Dimensionen im Schaffen von Marcel Beyer
Universität Siegen: Literatur- und kulturwissenschaftliches Kolloquium, WS 2019/20
Wissen und Ganzheit: Das 18. Jahrhundert und sein Nachleben
Schreiben und Arbeit – Peter Rühmkorfs Selbst III/88. Aus der Fassung. Ein Symposium zum 90. Geburtstag am 25. Oktober 2019
Doktorand*innenkolloquium FrideL
"Die Frau ohne Schatten" - Hugo von Hofmannsthals und Richard Strauss' "Schmerzenskind"
Murderous Consent — A Symposium with Marc Crépon
Ausgezeichnet! Zur Geschichte, Theorie und Praxis von Literaturpreisen
“Sachen auf tr—“: Trouvailles du travail de la traduction. Arbeiten mit Derridas “Qu’est-ce qu’une traduction ‘relevante’?”
Screening the Sea – Die audiovisuellen Medien und das Meer
Briefe im Netzwerk. Korrespondenzen in Literaturarchiven (20. Jh.)
Literature in the World: Material Networks of Books to and from Goethe’s Weimar
Diaspora und Gesetz. Kultur, Religion und Rechts jenseits der Souveränität
Zur Aktualität von Spittelers Texten. Komparatistische Perspektiven / Quelle actualité pour Spitteler? Perspectives comparatives
„Niemand ist eine Insel“ – Die Faszination an insularen Zuständen in einer globalisierten Gesellschaft
Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch. Narratoästhetik und Didaktik transmedialer Motive in Kinder- und Jugendmedien
Leipziger Literaturwissenschaftliches Colloquium (LLC) im Wintersemester 2019/2020
Georg Forster Kolloquium (2019): Briefkultur der Spätaufklärung
Mehrsprachigkeit und das Politische in zeitgenössischer deutschsprachiger und baltischer Kultur
Hermeneutic Interventions and Practices of Reading: Between Modernity and Antiquity
Der Wert der Zirkulation
Wir schauen auf diese Stadt! Literarische Begegnungen mit Berlin um 1989
An den Schnittstellen von Fakt und Fiktion. Formen und Funktionen dokufiktionalen Erzählens in der Gegenwart
Johann Jakob Bodmers Ästhetik
Proletkult and the Languages of Modernity
Zukunft erzählen. Narratologisches Kolloquium
Kontrollmaschinen. Dispositive des Computerspiels
Ökologische Einbildungskraft Der Haushalt der Natur im Spiegel von Literatur und Wissensgeschichte
Psychoanalytische Kulturwissenschaft (Lecture Series 2020)
Gegenwart und Zukunft europäisch-jüdischer Literaturstudien in einem veränderten Europa / Presence and Future of European Jewish Literature Studies in a Changing Europe
Identitätskonzepte in der Literatur
Auftakt-Workshop des Netzwerks Drehbuchforschung
Postdramatisches Theater weltweit
Marcel Proust und das Judentum
33. Tübinger Poetik-Dozentur mit Karl Ove Knausgård und Judith Schalansky
Drittes Treffen des Forschungsverbundes „Frühe Neuzeit Südwest“
Staging Justice: Trials and the Law on the German Stage (18th–21st Century)
Lecture: Nachträglichkeit:
Freuds brisante Erinnerungstheorie (Ilka Quindeau)
Crossing Gender Boundaries. Brave Women Living in Texts and Images
(Re-)Penser le libéralisme: Les Idées d'Europe (1900-1950)
Lenkung der Dinge. Magie, Kunst und Politik in der frühen Neuzeit
Ästhetische Konservatismen im Deutschrap
Lecture: Haunted Futures:
The Utopian Margins (Avery Gordon)
Poetica 6: »Widerstand. The Art of Resistance«
Lecture: Hashtag Confessions: What Can Psychoanalysis Say About #MeToo? (Nadine Hartmann)
Imagining the Black Diaspora: On the Circulation and Competition of Literary Picture-Making across the Americas
Jennifer Fay, Thinking on Film with Arendt and Cavell: Lecture (online event)
Lecture: Out of Nature: The Invention of a Political Force (Didier Debaise)
3. forTEXT-Expertenworkshop: Non-hierarchische Konzeptontologien und Markup-Schemata
Theater-Transfers. Akkulturationen des europäischen Dramas in Johann Christoph Gottscheds "Deutscher Schaubühne"
Literaturwissenschaftliches Forschungskolloquium für Promovierende und Postdocs (2020)
Intersektionalität & mittelalterliche Quellen. Identität, Politik, Wissenschaft
Schulen, Gruppen, Stile. Denken, kollektiv betrachtet
Benjamins Journalismus im Kontext: Das Jahr 1926
Die Geschichtlichkeit des Briefs. Kontinuität und Wandel einer Kommunikationsform
Aufklärung und Exzess. Epistemologie und Ästhetik des Übermäßigen im 18. Jahrhundert
Die (hyper-)diplomatische Transkription und ihre Erkenntnispotentiale
European travel writing in context: strategies of negotiating identity in travel writing – a comparative approach
Workshop: Gender, Autorschaft und Kanonisierung. Der literarische ‚furto‘ als Mechanismus zur Überwindung gender-stereotypisierter Grenzen im Literaturkanon.
Ein anderes Erzählen. Peter Handkes "Die Obstdiebin"
Utopische Medien
Eyes Wide Shut: Dreams, Visions, and Somnambulism in German Literature, Art, Medicine and Philosophy 1750-1835
Prekäre Verkörperungen: Die Figur des Helden zwischen Exemplarität und Singularität (Andreas Cremonini)
»Verteidigung der Demokratie«. Hermann Brochs amerikanische Exilerfahrung und die Aktualität seines politischen Denkens
Choreographie als Kulturtechnik
Das Regiebuch. Zur Lesbarkeit theatraler Produktionsprozesse in Geschichte und Gegenwart
Literarischer Antisemitismus in Zentral- und Ostmitteleuropa im 20. Jahrhundert
Brecht und das Theater der Intervention (Brecht-Tage 2020)
Freistätte #2: Interaktionen – Lyrik und Psychoanalyse
"Wer wird nicht einen Klopstock loben?" Friedrich Gottlieb Klopstocks poetische Innovationen und ihre produktive Rezeption
Sprachmodalitäten
Masterclass Rilke
Illegible Escapes. Writing and Archiving with Avery Gordon
Forgetting the Scissors. Histories of Cutting and Other Discontinuous Practices
Stil und Rhetorik. Ein prekäres Paar und seine Geschichten
Anlass – Auftrag – Adressat. Gelegenheitslyrik in der Moderne
Workshop Digitale Briefeditionen
Goethe-Ringvorlesung: „jetzt kommen andere Zeiten angerückt“ – Schriftstellerinnen der Romantik
Arbeitsgespräch: Lessing digital? Zur Bilanzierung und konzeptionellen Weiterentwicklung der Lessing-Editorik
Schreiben, Text und Autorschaft – Zur Thematisierung, Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in ausgewählten Medien und historischen Selbstzeugnissen
"Literatur. Das ist die Welt." Internationale Marlene Streeruwitz-Tagung
Schreiben über den See. Texte, Paare, Korrespondenzen
Jenseits der Nostalgie. Neuaneignungen des Spätsozialismus in osteuropäischen Gegenwartskulturen, ZfL Berlin
Re-Imagining Home and Belonging
Arthur Schnitzler und die bildende Kunst
Carl Einstein im Kontext neuer Avantgardetheorien
Lecture: The Ambivalent Translator. On Psychoanalysis, Philology, and Translation (Andreas Mayer)
Global Grammars, Local Accents: London’s Diasporic Poetries Tickets
Lydia Davis, Writing, Reading and Translation | Lydia Davis, écrire, lire et traduire
ICI Events suspended
Absage von Veranstaltungen des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung
ACLA 2020: Cancelled
KORREKTUR DATUM »Wer wird nicht einen Klopstock loben?« Friedrich Gottlieb Klopstocks poetische Innovationen und ihre produktive Rezeption
CANCELLED: Horror – Medien – Räume
Verschoben auf 25.-28.05.2021: XVIII. Tagung der DGAVL: "Alles Verblendung? – Was wir (nicht) wahrnehmen können, wollen, sollen" (Innsbruck)
Literaturwissenschaftliche Sommerschule „Rückkehr des Lesers? Zur Wiederentdeckung einer Kategorie in der Literaturwissenschaft“
Théories littéraires du hasard et de la contingence / Theorizing Chance. How does Literary Theory deal with Contingency
ACLA 2021: The American Comparative Literature Association's 2021 Annual Meeting (April 8-11, 2021, Montreal)
Terminverlegung: 11. Internationales Forum Junge Vormärz Forschung
CANCELLED: Summer School “I would prefer not to.” – Negation, Verweigerung, Verzögerung
Morphomata Lectures Cologne
ABSAGE: „Register der Kritik. Schreibweisen der Aufklärung zwischen Episteme und Gattung“
VERLÄNGERTE ANMELDEFRIST Heidelberger Internationale Sommerschule mit Karl Heinz Bohrer, Heidelberg (15.06.2020)
ABSAGE: "Fördern, Werten, Unterhalten: Valorisierungsdynamiken in der Literaturpreislandschaft"
Live online lecture series "Cultures of the Crisis. Corona and beyond - Problems, Practices, Perspectives"
RESCHEDULED: Stil und Rhetorik: Ein prekäres Paar und seine Geschichten
Domestic Optimism (With Emma Wolf-Haugh)
Postmigrant Aesthetics: How to Narrate a Future Europe (Zoom Conference)
Lecture: Haunting Angels (Amy Hollywood)
Webinar: WorldCafé – Wege in die Promotion. Welche Stiftung passt zu mir?
Virtual Summer Academy "Media Philology"
Die Materialität von Schriftlichkeit – Bibliothek und Forschung im Dialog, Berlin (ab 20.10.2020)
Online-Tagung „Unterstellte Leseschaften“, KWI Essen (29.09. – 30.09.2020)
UMWELTEN. Literatur zwischen Öko- und Technosphäre
Provinz postmigrantisch. Aushandlungen und (Neu-)Formierungen
Travelless Travel – Reisen ohne zu reisen
7. Forschungskolloquium für Cultural and Literary Animal Studies
Hölderlin und Hegel heute
Die Bilder der Aufklärung / Pictures of Enlightenment / Les Images des Lumières
2. Jahreskonferenz des SPP 2130 'Übersetzungskulturen der FNZ' zu Übersetzungspolitiken
Online-Workshop „Materialistische Literaturanalyse im 21. Jahrhundert“
Interdisziplinäre Online-Tagung »Reclaim! Postmigrantische Diskurse der Aneignung«
Entscheidung zur Heiligkeit. Autonomie und Providenz im legendarischen Erzählen vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Europa zwischen Regionalismus und Globalisierung (XXXVII. Romanistentag)
Morphomata Lectures Cologne | Vorlesungsreihe des Internationalen Kollegs Morphomata (09.11.2020–01.02.2021)
7. Forschungskolloquium für Cultural and Literary Animal Studies / Part 2
Organitechnoscience. Invective Dynamics of a Paradigm Shift in Literary Discourse, online
Neue Nachbarschaften. Stil und Social Media in der Gegenwartsliteratur
Letteratura come ponte? Littérature comme pont? Literatur als Brücke? Zur Frage von Migration und Literatur
Online Webinar:The Animal Turn(s): Animals in Literature and Culture
Praktiken des Neobarock in der Moderne, Salzburg und online
„ ... mehr Licht geben“. Johann Georg Sulzer zum 300. Geburtstag
Ilija Trojanow, Reading and Lecture on “Confluences post Migration”, UBC Ziegler Lecture on Zoom
Moralische Erzählungen im späten 18. Jahrhundert: Übersetzung, Verbreitung und europäische Rezeption, online
Auszeiten. Temporale Ökonomien des Luxus, Genf / online
Translating Europe. Übersetzen in Zeiten des digitalen Wandels
Online-Tagung "Provinz postmigrantisch: Aushandlungen und (Neu-)Formierungen"
Wintervortragsreihe 2020/21 „(Post-)Koloniale Welten: Umschreiben und Umkartieren hegemonialer Verhältnisse“
Ringvorlesung "Berliner Weltliteraturen. Internationale literarische Beziehungen in Ost und West nach dem Mauerbau"
Interdisziplinäre Online-Vortragsreihe "Ästhetisierungen von Kindheit und Jugend nach 1968"
Lecture: Reduction as Expansion. The Queer Capacities of Abstract Art (David J. Getsy)
Literarische Glokalisierung / Glocalisation littéraire / Literary Glocalization (online-only via ZOOM)
Dokumentarisches Erzählen im Film. Virtuelle Ringvorlesung
Schreibweisen der Gegenwart: Digitale Lektüren, digitale Texte
Kunst und Gebrechen (Online-Tagung)
Gedenkkonferenz: W.G. Sebald zum 20. Todestag
Bonner literatur- und kulturwissenschaftliches Kolloquium, online (16.12.2020 – 03.02.2021)
Frankfurter Poetikvorlesung mit Monika Rinck (online)
Heimat. Wo alles bleibt, wie es nie war. Online-Tagung des Einstein Forums
Veranstaltungsreihe „Exotismen in der Kritik“, Online-Auftaktveranstaltung
Weltentdeckung und Weltwissen: Komparatistik in praxeologischer Perspektive
Shared Heritage – gemeinsames Erbe. Kulturelle Interferenzräume im östlichen Europa als Sujet der Gegenwartsliteratur
Pregnant Bodies - Embodied Pregnancy, Virtual Workshop
Digital Practices. Reading, Writing and Evaluation on the Web, Digital Conference
Zwischenräume. Nachbarschaften im Berlin-Comic »Jein«
Schreibarten im Umbruch. Stildiskurse im 18. Jahrhundert
Online-Workshop "Politik des Alltäglichen. Anekdotische Theoriebildung mit Jacques Derrida"
Journée d’études ‚Lectures de Jean Bollack’
Sapienza Summer School 2021 : The Cultural Heritage and Memory of Totalitarianism
Abstand (Literaturtage des ZfL)
»sah ich mich rufen hören«. Stimme(n): Polyphonie und Intermedialität
Vortrag: Infrastructures of Intimacy and the Deplatforming of Sex (Susanna Paasonen)
KOOP-LITERA: Die Zukunft der Archive – Die Archive der Zukunft
literatur | saloon am Institut für Deutsche Philologie, LMU München
Digitale Ringvorlesung „Sebastian Brant und der frühe Buchdruck in Basel: Zum 500. Todestag eines humanistischen Gelehrten“
Online-Veranstaltung: Literaturforum im Brecht-Haus: Die Fäden neu verknüpfen: Linke Narrative für das 21. Jahrhundert
Online-Workshop «Netzwerkeditionen in vernetzten Editionen»
Online-Abschlusstagung des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 "Privatheit und Digitalisierung"
Transformation, Referenz, Präsenz. Zum Wandel des Gegenwartskonzepts zwischen 1750 und 1800
Writers and Translators in Conversation
Jean-Luc Nancy: Touche-touche
Tim Dean: How to Have Intimacy in an Epidemic
Alptraum(a). Alps, Summits and Borderlands in German-speaking Culture, online
Book Presentation: Possibilities of Lyric. Reading Petrarch in Dialogue
Optimierung des Selbst
Glitches, Bots und Strahlenkatzen. Gegenwart bei Clemens J. Setz
Silke Scheuermann übernimmt die Poetikprofessur 2021 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Online-Tagung: Spielzeichen IV - Genres
Orte des Überflusses. Zur Topographie des Luxuriösen
Workshop 'Evaluation in den Geisteswissenschaften. Institutionen - Personen - Praktiken' (online)
Zoom-Konferenz: Exotismen in der Kritik
Arendts Kritik am »archimedischen Punkt« – Erscheinungsraum einer nicht gegebenen Welt
Musil und die Phänomenologie (Online)
Erzwungene (Selbst-)Übersetzung / Forced (Self)translation
(Deutsch-)Rap und Gewalt – Ambivalenzen und Brüche, online
Marlen Haushofer in Context (Online)
Sommerschule Lyrik fürs Auge: Visualität(stheorie) in Gedichten vom Barock bis zur Gegenwart
Öffentliche Ringvorlesung im Sommersemester 2021: Ästhetische Traumdarstellungen im europäischen Kontext. Theorien – Methoden – Analysen
Worlds of Literature - Competing Notions of the Global
Öffentliche Vorlesungsreihe „Der Kampf um die öffentliche Meinung zwischen Fakt und Fiktion“
Encounters: Writers and Translators in Conversation
Kollektive Autorschaft: digital/analog
Ringvorlesung "Daniel Kehlmann. Werk und Wissenschaft im Dialog"
Digitale Ringvorlesung: Romantische Ökologien
Kriminalerzählungen der Gegenwart. Rezeption – Fiktionalität – Ethik
»Sebalds Bilder«. (Un)Sichtbares im Werk W. G. Sebalds
Oskar Panizza: Digitale Ringvorlesung zum 100. Todestag
Poetikvorlesungen in Cork: Das Un:gehörte, un:gehörig Un:erhörte im mehrkulturellen Schreiben / The un:heard, unsee:mly un:heard-of writing more cultures
Wiedersehen mit Heidi / Re-reading Heidi – Polyperspektivische Lektüren der Heidi-Romane von Johanna Spyri
Kerstin Hensel: Critical Anatomies of the Everyday / Kritische Anatomien des Alltags, online
Mentale Konzepte der Stadt in Bild- und Textmedien der Vormoderne, online
Praxeologie und Narratologie
Literaturwissenschaftliches Kolloquium
Heteronomie als Programm: Reportage-Literatur in der DDR, online
Ringvorlesung SFB „Andere Ästhetik“: Aesthetic turn – Perspektiven einer ,anderen‘ Ästhetik der Vormoderne
Alles eine Frage der Form? Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf das Anthropozän
Die Shakespeare-Übersetzungen von August Wilhelm Schlegel und des Tieck-Kreises. Kontext – Geschichte – Edition
Kriegsbilder. Strategien bildlicher Emotionslenkung in Visualisierungen des Krieges
Sprachliche Dynamiken im Raum: Sprachinseln zwischen Begegnung und Abschottung (Online)
Das Ornamentale um 1800. Formationen zwischen Mangel und Überschuss
Leipziger Literaturwissenschaftliches Colloquium (LLC)
Vögel aus Federn. Verschriftlichungen des Vogels seit 1800
Sammlung und Reihenbildung als Wissensform. Philosophische, kultur- und literaturwissenschaftliche Perspektiven.
IKGF Lecture Series 2021
Virtual Picnic: Celebrating Kotzebue on the Occasion of his 260th Anniversary 3 May 2021
Liturgie und Volkssprache im Mittelalter: Rezeption, Gebrauch, Überlieferung
15. Studientag Literatur- und Wissenschaftsgeschichte
Von Mund- und Handwerk. Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten
Nebelflecken und das Unbeobachtete. Neue Forschungsansätze zum Werk W. G. Sebalds im 20. Todesjahr
Kooperation, Kollaboration, Ko-Kreation: Geteilte Autorschaften und pluralisierte Werke aus interdisziplinärer Perspektive
Lorna Goodison Going Through Hell (Online)
Suzanne Conklin Akbari: What Ground Do We Read On? (Online)
Vom Exil erzählen: Deutsch-französischer Austausch zu Literatur und Kino in deutscher Sprache im 21. Jahrhundert
Literatur im Netz: Forschung und Archiv
Carte Blanche III
Weibliche Kollektive
Paul Celan im weltliterarischen Kontext
Inherit the World: Strategies of ‘translatio’ in the Soviet Literary Cosmopolis
Real Adventure? Abenteuererzählungen zwischen Fiktion und Tatsachenbericht
Berlin, Blicke. Fallbeispiele internationaler literarischer Austauschbeziehungen in der geteilten Stadt | 1970er/80er Jahre
Spielräume des Affektiven in der Frühen Neuzeit
Periodical Formats in the Market / Periodische Formate auf dem Markt
Worlds of Literature - Competing Notions of the Global, Annual Conference EXC 2020 Temporal Communities
Auerbach Lectures, Erich Auerbach Institute for Advanced Studies, Universität zu Köln
Formen des Infinitesimalen: Leibniz und die Verbindung zwischen Mathematik und Literatur
Szenen der Kritik: Zwischen postkolonialer, medienästhetischer und politischer Philosophie
Literacy / Literalität: Online-Vorlesungsreihe im Rahmen der GIP Duisburg-Essen und Cincinnati
Celans Theorie der Dichtung heute
Grenzen der Künste im Zeitalter der Digitalisierung
Fremdbegegnungen: Alterität und deutschsprachige Gegenwartsliteratur, Internationale Konferenz an der Universität Ljubljana
Schriftlichkeit. Aktivität, Agentialität, Aktanten
Kolportage-Literatur. Textverfahren, Medien und Distributionsformen populärer Literatur im Vor- und Nachmärz
Georg Lukács im 21. Jahrhundert, Konferenz zum 50. Todestag
Narratologisches Kolloquium »Erzählen – linguistisch betrachtet«
Ernst-Jandl-Dozentur für Poetik: Franzobel, 2 Poetikvorlesungen
Lizensur fiktionaler Literatur. Modalitäten epistemischer, ethischer und ästhetischer Autorisierungsprozesse
Gary Cestaro Dante’s Queer Fathers
DDR-Literatur und die Avantgarden
H.C. ARTMANN in seinen Sprachen und die Kunst der Übersetzung. Internationale Tagung zum 100. Geburtstag
Senghor im 21. Jahrhundert: Rezeptionsdynamiken, kulturelles Erbe und aktuelle Lektüren / Ce que Senghor apporte au XXIe siècle Dynamiques de réception, héritage et lectures actuelles
Von der Anekdote zum Hashtag. Perspektiven auf die politische Kommunikation kleiner (literarischer) Formen
Kafka und Griechenland
Soziales Medium Brief. Sharen, Liken, Retweeten im 18. und 19. Jahrhundert - Neue Perspektiven auf die Briefkultur
Mensch-Tier-Beziehungen in Mittelalter und Renaissance. Imaginationen, Reflexionen, Praxisformen
Szenarien. Techniken und Praktiken der Realitätsverdopplung
Doing Things with Code. Electronic Literature and Critical Making
Soziale Medien: Schreibweisen der Gegenwart nach der Digitalisierung
Der volatile Text. Formen, Verfahren und Medien der Unabgeschlossenheit
Ethik der Natur, Ethik der Stadt. Interdisziplinäres und internationales Forschungskolloquium zum Werk Silke Scheuermanns
Oswald Wiener: Der Stand der Denktheorie - Symposion und Literaturfest
Devices, Formate und Gattungspraktiken digitaler Literaturen
The Borges Enigma
Contemporary Womxn’s Writing and the Medical Humanities
Precarious Homes – Narratives and Practices of Home-Making in Turbulent Times: Neoliberalism, the Family, and Bourgeois Domesticity II
IVG-Sektion: Gesellschaftliche Verantwortung I. Politik und Poetik
Lektüren der Ähnlichkeit um 1900
worte. und deren hintergrundstrahlung - Thomas Kling-Symposium, Neuss/digital
Adel im Vormärz. Internationale Tagung, Luxembourg
NeMLA 2022 conference: NeMLA's 53rd Annual Convention
Haunted Landscapes of German Eastern Europe
Online-Workshop: Postmigrantische Perspektiven in der Provinz
Romantic Disconnections/Reconnections
Der Osten im Westen: Deutschsprachige Autorinnen und Autoren aus dem östlichen Europa im Rundfunk nach 1945, Frankfurt a. M.
Radical and Moderate Sturm und Drang
Vom Begriff über das Phänomen zur Analyse – zur Operationalisierung in den Computational Literary Studies
Framing Narratives. New Perspectives on Premodern Textual Production in Arabic, FU Berlin
Prekäre Verkörperungen: Die Figur des Helden zwischen Exemplarität und Singularität
ASECS 2022: 52nd Annual Meeting of the American Society for Eighteenth-Century Studies, Baltimore
The Five Fires: an interdisciplinary exploration of fire as both a literal and a metaphorical element, Turku (Finland) & online
Virtual Summer Academy: Media Philology 2021, Bochum (via Zoom)
Paradigmen und Perspektiven einer Mediävistischen Komparatistik, Freiburger Colloquium 2021
Online Lecture Series: Europe in Jewish Garb. The Yiddish Collection of Oluf Tychsen Contextualized, Rostock
Biofiction as world literature, KU Leuven
The tales of Archaeology: Towards a Literary Memory Map of the Mediterranean Space, Rome
Narrating Lives: Storytelling, (Auto)Biography, (Auto)Ethnography - Winter school organized by London Centre for Interdisciplinary Research
Narratives of Selfhood and Ambivalence, Institute of Modern Languages Research (Online)
57th International Congress on Medieval Studies, Michigan
Achsen und Spektren der Migration in romanischen Literaturen und Bildmedien des 21. Jahrhunderts (Romanistentag 2021)
Dante 2021: Eine literarisch-musikalische Soirée zum 700. Todestag, Salzburg & Online
Song in the novel: a multidisciplinary conference, British Academy (Online)
Building peace through culture: art, memory, landscape, time - British Academy (University of Cambridge & Online)
Enter Literature. Formen der Literaturpräsentation in Theorie und Praxis
Internationales Literaturfestival Berlin
Echo. Echo. Indigenous Voices, Internationales Literaturfestival Berlin
ACLA 2022: The American Comparative Literature Association's Annual Meeting, National Taiwan Normal University
ICLA 2022: Re-Imagining Literatures of the World: Global and Local, Mainstreams and Margins, XXIII Congress of International Comparative Literature Association (ICLA) at TSU in Tbilisi (Georgia)
Das Exil als geistige Lebensform: Thomas Mann 1933-1955, online
Figuren der Diagnostik, Internationale Online Tagung, Oldenburg
Faszination Nibelungen − Präsenz und Vermittlung eines multimedialen Mythos, Passau
Subjectivities of Migration: Poetics and Genre in the Literary Imagination of Migrant Experience since 1989, Berlin
Gespenster. Genossen in Zeit und Raum, Budapest
Rhetoriken. Interdisziplinäre und interkulturelle Zugänge, Münster
Der Kinematograph des Textes rattert: Intermediale Reflexivität in Literatur und Film der Gegenwart, Eichstätt
Symposium: Schreiben und Arbeit - 50 Jahre Zettel's Traum
Symposium: Race, Class, Gender & Beyond – Intersektionale Ansätze der Comicforschung
Friedrich Hölderlin: Blödigkeit (Symposion und Literaturfest)
Transzendental obdachlose Jugend? Sinnsuche, Sinnfragen, sinn-volle Praktiken der jungen Generation in den ersten Nachkriegsjahren (1945-1949)
Online-Workshops: Inventions of Enlightenment. The emergence and use of the concepts of Lumières, Enlightenment and Aufklärung between 1800 and 1980
Ambiguität und Subversion. Gegenläufigkeiten frühneuzeitlicher Übersetzungskulturen
Krise und Kleinformat. Von der Institutionskritik zur politischen Mobilisierung (1918—1933)
Narrative des Humanismus in der Weimarer Republik und im Exil: Zur Aktualität einer kulturpolitischen Herausforderung für Europa
Netzwerke im Kulturtransfer, online
eins: zum andern – ein Gesprächsexperiment zwischen Lyrik und Wissenschaft
Theorie in Literatur, AG Populärkultur(en) der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Kafkas Zeiten: Jahrestagung der Deutschen Kafka-Gesellschaft, Bonn/online
Überforderung der Form. Erkundung einer neuen Fragestellung in der Theorie der Dichtung und in der interpretatorischen Praxis, Leipzig
13. Tagung des Arbeitskreises AIM Gender: Männlichkeiten und Natur(-Verhältnisse); Stuttgart-Hohenheim
Topografien der ‚Abweichung‘ - Urbane Subkulturen in Literatur und Film des frühen 20. Jahrhunderts, Wuppertal
Das Schreiben in die Hand nehmen: ‚Femmes de Lettres‘ im 17. und 18. Jahrhundert, HU Berlin
International Conference: Dreaming into Reality, at London Centre for Interdisciplinary Research (London/online)
Literatur- und Kulturwissenschaftliches Kolloquium: Transnationale Literaturen und Literaturtransfer im 20. und 21. Jahrhundert, Flensburg/online
Liberalismus (Be-)denken. Konzepte europäischer Identität im frühen 20. Jahrhundert, Heidelberg
Sektion Romanistentag 2021: Europäische Ästhetik(en). Körperbilder in Kunst und Literatur zwischen europäischem Kanon und regionalen Heterodoxien (13.-17. Jahrhundert), Göttingen & Online
Sektion auf dem XXXVII. Romanistentag: ‚Zwischen den Polen. Europa zwischen Selbst- und Fremdreflexion in den mentalen Begegnungsräumen der Literatur des 18. Jahrhunderts‘ (online)
Neue Formate in der Wissenschaftskommunikation – Herausforderung für die Informationsversorgung? (Online)
Literary Writing for Puppets and Marionettes in Western Europe in 17th-21st centuries, Montpellier/online
Wonder and Imagination in Medieval and Early Modern Literature, Philosophy, and Art: Transcultural Perspectives at Freie Universität Berlin
Der Eichmann-Prozess: Kulturen der Erinnerung zwischen Deutschland, Israel und Südamerika (online)
Renegaten. Konjunktur einer Kippfigur, Basel/hybrid
Borrowed Wor(l)ds. Jenseits des Anführungszeichens: 11th Annual Conference of the Friedrich Schlegel Graduate School, Berlin / Livestream
Literaturwissenschaftliches Kolloquium an der Universität Duisburg-Essen (2021/2022)
Musil und die Psychologie
Innocence and Experience: Childhood and the 1930s Refugees, Institute of Modern Languages Research London
Armut und Menge, DFG-Netzwerk Dispositiv der Menge, Siegen
Material/ität – Zwischenbilanz zur Konjunktur eines Begriffs, EXC 2020 “Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective”, FU Berlin
69th National Colloquium in German Studies, Institute of Modern Languages Research (UL), Online
Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland, Frankfurt (Oder)
Systemrelevant? Literatur und Arbeit in der Coronakrise, Innsbruck (Hybrid)
Transdisziplinärer Workshop: Dantes Echokammer: Spielformen der Dante-Rezeption in Kunst, Literatur, Film, Musik und Video, Leipzig
Vortrag: Die Metamorphosen des Erzählers Gabriel García Márquez, Online
HeiBerg Graduiertenworkshop / Workshop per giovani ricercatori: Italianistik im kulturwissenschaftlichen Kontext / Italianistica nel contesto degli studi culturali
Ich-Schreiben / Ander(s)-Schreiben. Bilder der Erinnerung. Studientag über Christa Wolf, Rom
Literatur- und Kulturwissenschaftliches Kolloquium der Universität Siegen, in Präsenz & Online
Kontakt! Kultur und Medienkontakte in der Romania. Vortragsreihe im Rahmen des Heidelberger Kontakt-Masters
The Soviet Project of World Literature and its Legacies, Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin
Literaturwissenschaft und Geschlechterforschung. Literaturwissenschaftliches Kolloquium Universität Bielefeld
Fictions in Law, Literature, and Philosophy - Concept, Function, Development
Therapie der Dinge? Materialität der Psychoanalyse in Literatur und den bildenden Künsten
Public Lecture: The Power of Silence & The Silence of Power
Der Erste Weltkrieg: Erinnerungskulturen in Deutschland und Australien - The First World War: Cultures of Remembrance in Germany and Australia, online
Migration, Language, Climate: Global Entanglements, online
Workshop: Ein Kanon der Neuen Sensibilität: Vorschläge, Universität Siegen (online)
Theatralität, Urteilssucht und Hassrede bei Karl Kraus (mit Blick auf die »Letzten Tage der Menschheit«), ZfL Berlin
Auerbach Lectures | Vorlesungsreihe des Erich Auerbach Institute for Advanced Studies, Universität zu Köln / Online
Materialität von Schriftlichkeit: Zu Stefan Zweigs Autographensammlung – zugleich ein Versuch über die Faszination von Handschriftlichkeit
The Scene of Writing the Seen, University of Toronto (online)
7. Deutsch-Asiatischer Studientag Literatur- und Geisteswissenschaften, HU Berlin (Online)
Transformationsästhetiken: Special Lecture zu aisthesis und Erfahrungen der Limanlität, Uni Tübingen (Online)
Workshop "#transracial?! Identitätspolitik und kulturelle Aneignung in Mithu Sanyals Roman Identitti" und Lesung mit Mithu Sanyal
Materialität von Schriftlichkeit: Kulturtechnik Lesen. Zur Materialität der Rezeption, Online
Kosmische Räume. All-Imaginationen in der kulturellen Landschaft zwischen 1880 und 1920, Online
King's College London German Research Seminar Series and Public Online Lecture for Holocaust Memorial Day
Szondi heute lesen, Freie Universität Berlin
SRCTS Stuttgart -Vischer Lectures: Online Gastvorträge zu Ovid und Ernst Kris
Workshop und Studientag: Übersetzen im Gespräch mit Tanja Handels
Fanny Mendelssohn's 'Divan' (Institute of Modern Languages Research London, Online)
Literature and Science in Europe, 1890-1950 (KU Leuven, Livestream)
Internationale Tagung: Kulturen der Kritik und das Projekt der Moderne in Ostmitteleuropa, Düsseldorf
Bibelepik. Narratologische Perspektiven auf eine europäische Tradition (Online)
“What is on Trial Here is the Yiddish Language”: The Making and Unmaking of Soviet Yiddish Literature
Übersetzung und Marginalisierung. Frühneuzeitliche Literatur aus intersektionaler Perspektive, Würzburg/hybrid
Schlaf in der Literatur. Zu Narratologie und Ästhetik einer alltäglichen Extremerfahrung vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Frankfurt am Main
Kleinprosa und Mikroformate, RWTH Aachen (online)
Zukunftswissen - Energie, Ruhr-Universität Bochum (Online)
Verlässliche Fremdheit, Öffentliche Abschlussveranstaltung der August-Wilhelm-von-Schlegel-Gastprofessur (FU Berlin)
Transfert littéraire : concept et pratique en France et en Chine (Online)
Texturen der 'Vorwelt' im 19. Jahrhundert. Darstellungsmuster und Wissensordnungen, Halle/online
Webinar Series Secrecy and Knowledge: Social and Cultural Responses to Secrecy, online
Archival Echoes: A transdisciplinary workshop in collaboration with the 90x collective, FU Berlin (hybrid)
Naturalisation of the Foreign? Literary Translation from a Postcolonial Perspective (FU Berlin/Livestream)
Schreiben und Übersetzen mit Akzent (FU Berlin)
Materialität von Schriftlichkeit: Skulpturale Poesie – plastische Texte und Gedichtobjekte in experimenteller Literatur und bildender Kunst seit den 1960er Jahren (Online, FU/SB Berlin)
Der lange Weg queerer Literatur im Portugal des 20. Jahrhunderts (Onlinevortrag an der Goethe-Universität Frankfurt)
Conceptions de l'identité européenne / Konzepte europäischer Identität / Concezioni dell'identità europea II, Venedig
Romantic Philologies, hybrid conference at Brown University
Digitale Ringvorlesung: E.T.A. Hoffmann. Ästhetik – Epistemologie – Aktualität, Universität Mannheim
Modern Language Associations (MLA) Annual Convention 2023, San Francisco
The Heritage of Humanism and Enlightenment in Exile Literature
Beschwerde führen: Systemkritik zwischen Engagement und Exzess
Michael Ende: Poetik und Positionierungen (DLA Marbach)
Source Code Criticism: Hermeneutics, Philology, and Didactics of Algorithms (Online)
Loriot und die Bundesrepublik, Göttingen
European Literatures of Military Occupation 1938-1955 (Loveno di Menaggio & Online)
Sebald international. Weite Spuren im Ausgang des Werkes W. G. Sebalds, München
Literarische Landsichten: Juli Zehs Roman "Unterleuten" im Fokus, mit Ausblick auf "Über Menschen", Online-Kurztagung
Poetikdozentur für faktuales Erzählen 2022 (Wuppertal)
Grenzwertige Ästhetik. Drastik und Erhabenheit von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart (Lausanne)
12. Forum Junge Vormärz Forschung (Wuppertal)
Der »Leib der Zeit«. Zur Aktualität Erich Auerbachs (Köln)
Literatur- und Kulturwissenschaftliches Kolloquium (Siegen)
Auerbach Lectures | Vorlesungsreihe des Erich Auerbach Institute for Advanced Studies (Köln)
Bonner literatur- und kulturwissenschaftliches Kolloquium
Nonidentity. Current Configurations in Critical Theories and Poetics (New York)
From Âventiure Novels to Adventure Games: Adventure Narratives in Popular Images and Texts (München / online)
Workshop "Zum Wert des Gedichts. Valorisierungspraktiken in der lyrischen Öffentlichkeit" (Bonn)
Begleitende Online-Vorträge zur Frankfurter Poetikdozentur mit Judith Hermann
Frankfurter Poetikdozentur mit Judith Hermann (Frankfurt a. M.)
Ringvorlesung: "Aktuelle Fragen der Comicforschung: Räume"
Ernst-Jandl-Dozentur für Poetik: Péter Nádas (Wien)
Paul Fleming und die Leipziger Lyrik (Leipzig)
Stefan Zweig Poetikvorlesung mit Sherko Fatah (Salzburg)
"Friedenspoetik Hermann Brochs – Transatlantische Perspektiven", internationale DFG-Tagung (Marburg)
"Die Welt wird ein ungeheures Fragezeichen." Fragen als Verfahren der Literatur und Philosophie (Université de Genève)
The Red Globe. Writing the World in Eastern European Travel Literature of the Cold War
Lotman Lectures: Kultursemiotik im Wandel (hybrid/online)
Literarische Mehrsprachigkeit und ihre Didaktik (Schwäbisch Gmünd)
"Lyrik und zeitgenössische Visuelle Kultur / Poetry and Contemporary Visual Culture" (Hamburg)
Der Störfall Peter Weiss (Potsdam)
Neugermanistisches Kolloquium (Universität Heidelberg)
Ideenlabor: Sprache (Weimar/online)
Deutsche und polnische Frauenkrimis im Vergleich (Collegium Polonicum in Słubice)
Unoriginelle Literatur um 1800. Nachahmung nach der Nachahmungspoetik (HU Berlin)
Thomas Mann lesen! Ringvorlesung (TU Braunschweig)
Goethe in/and America (Weimar)
(Ver-)Fahren. Poetik und Mobilität (Innsbruck)
Max Frischs Korrespondenzen (Mulhouse)
Zeitdiagnosen zwischen Fakten und Fiktionen (Madrid)
Exotismen in der Kritik. Symposium an der Sophia University (Tokyo)
Tagung „GegenRomantik“ des DFG-Graduiertenkollegs „Modell Romantik. Variation – Reichweite – Aktualität“ (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Peter Handke Notizbücher. Digitale Edition
Zwei DAAD Stipendien, Promotionsprogramm der Graduate School ‚Practices of Literature‘
Research Associate/Postdoc (100 %), SNF-Projekt „ETHOS. Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts“
3 Doktorandenstellen (100 %) und 1 Postdoc-Stelle (80 %), Universität Genf / Universität Lausanne
8 Stipendien zur Promotionsvorbereitung, a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne
Universitätsprofessur für Mehrsprachigkeit, Fakultät für Kulturwissenschaften an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Ausschreibung von 5 Promotionsstellen (TV-L 13, 65%, Laufzeit 3 Jahre) im GK „Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen“
Qualifikationsstelle (TV-L 13, 50%) und Plätze in der Klasse für Literatur der Graduiertenschule Sprache & Literatur der LMU München
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (befristet; TV-L Entgeltgruppe 13) – Qualifikationsstelle zur Habilitation – Französische und Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft, Universität Regen
Wissenschaftlicher Koordinator/wissenschaftliche Koordinatorin (EG13)
3 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter
4 wissenschaftliche MitarbeiterInnen (4 DoktorandInnen)
1 Nachwuchsgruppenleitung (EG14)
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (E 13 TV-L, 50%]), TU Braunschweig
W1-Juniorprofessur mit Tenure Track für Englische Philologie (Literaturwissenschaft) in ganzer Breite unter Einschluss des Mittelalters, Universität Freiburg
2 PhD positions within the ERC Starting Grant Project “Narrating the Mesh”, Ghent University
3 Doktorandenstellen (E13 TV-L, 66%), Nachwuchsforschergruppe „Kreativität und Genie“
PhD position in Comparative Literature, University of Oslo
Professur (W2) für Romanistik mit dem Schwerpunkt Literaturwissenschaft, Universität Koblenz-Landau
Anschubstipendien des Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft der Universität Basel
2 DAAD-Promotionsstipendien/doctoral scholarships, DFG-Graduiertenkolleg Privatheit und Digitalisierung
Studentische Hilfskraft (m/w), Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
DoktorandInnenstelle (65 %) im Projekt „Reading at Scale. Mixing Methods in Literary Corpus Analysis“
2 Stellen für Doktorand_innen (65 %) im Projekt „QuaDramA: Quantitative Drama Analytics“
Bis zu 4 Promotionsstellen im GRK „Ambiguität – Produktion und Rezeption“ (65 %), Eberhard Karls Universität Tübingen
Forschungsstipendien an der Maison des Sciences de l’Homme (MSH) für promovierte Geistes- und Sozialwissenschaftler (DAAD)
UniversitätsassistentIn – Dissertationsstelle (Ersatzkraft, 50%), Universität Innsbruck
Stelle einer/eines wissenschaftlich Beschäftigten (E13 TV-L, 50%), TU Dortmund
Akademische/r Mitarbeiter/in, 100 %, Europa-Universität Viadrina
Wiss. Mitarbeiter/in Italianistik Kultur-/Literaturwissenschaft ( E 13 TV-L ), SFB 1285 „Invektivität: Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung“
Doktorandenstipendium, Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs‐ und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Director of Ingeborg Bachmann Centre, University of London
Wiss. Mitarbeiterstelle (50%, TVL E 13), Forschungsstelle Werteerziehung und Lehrerbildung
Postdoktorandenstipendium, Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs‐ und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier
Wiss. Mitarbeiter/in (TV-L Entgeltgruppe 13), DFG-Graduiertenkolleg 1681/2 "Privatheit und Digitalisierung"
Georges Arthur Goldschmidt-Programm für junge Literaturübersetzer 2018
Wiss. Mitarbeiter/in (65 %, 13 TV-L) im romanistischen Teilprojekt des SFB 980 „Episteme in Bewegung“ an der FU Berlin
5 Promotionsstellen (E13 TV-L, 66%), Internationale Doktorandenkolleg (IDK) MIMESIS für Literatur- und Kunstwissenschaften
Langzeitstipendien Venedig, Deutsches Studienzentrum in Venedig
Promotionsstipendien: „Theorie der Balance“
Wissenschaftliche/r Mitarbeiterin/Mitarbeiter (50%, 13 TV – L) Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
2 halbe Stellen für Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Bereich Literaturwissenschaft Frankreich/Frankophonie (13 TV-L, 50 %), Universität Bremen
Fakultätsmanagers/Fakultätsmanagerin (E 13 TV-L), Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
WissenschaftlicheR MitarbeiterIn (50%), Universität Duisburg-Essen
2 Promotionsstellen (EG 13 TV-L, 65%) und eine Postdoc-Stelle (EG 13 TV-L, 75%), DFG-Forschungsprojekt „Transatlantische Ideenzirkulation und Ideentransformation“
W3-Professur für Romanische Philologie, insbesondere französische Literatur, Ruhr-Universität Bochum
Universitätsprofessor/in für Neuere deutsche Literaturwissenschaft / Literaturvermittlung
WissenschaftlicheR MitarbeiterIn (0,5 EGr. 13 TV-L), Universität Koblenz-Landau
Forschungsstipendium für Docs und Post-Docs, Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“, Universität Innsbruck
6 Promotions-Stellen (65%, TV-L E 13), DFG-Graduiertenkolleg "Funktionen des Literarischen in Prozessen der Globalisierung", LMU München
3 Doktorandenstipendien: „Migration und Flucht: Theater als Verhandlungs- und Partizipationsraum im deutsch-französischen Vergleich (1990 bis heute)“, Universität des Saarlandes
6 Promotions-Stellen (65%, TV-L E 13), DFG-Graduiertenkolleg „Funktionen des Literarischen in Prozessen der Globalisierung“, LMU München
Wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in Frankokaribische Literaturen, Universität Bremen
Zwei Stellen als wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in (13 TV-L, 50 %), Universität Bremen
Wiss. Mitarbeiter/in (80 %) im Akademievorhaben „Alexander von Humboldt auf Reisen“, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
10 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen bzw. wissenschaftliche Mitarbeiter (10 Doktorandinnen/Doktoranden) 65 %, Graduiertenkolleg „Europäische Traumkulturen“, Saarbrücken
Akademischen Rätin/Rats (A 13) für Italienische und Französische Literatur- und Kulturwissenschaft, Universität Tübingen
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (TV-L E13, 65%) – Forschungsprojekt Rez@Kultur, Universität Hildesheim
Forschungsgruppenassistentin / Forschungsgruppenassistent (100%), ZiF-Forschungsgruppe "Felix Culpa. Zur kulturellen Produktivität der Schuld"
10 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen bzw. wissenschaftliche Mitarbeiter (10 Doktorandinnen/Doktoranden) 65 %, Graduiertenkolleg „Europäische Traumkulturen“, Saarbrücken
4 Stellen wissenschaftlicher Mitarbeiter/innen (TV-L E13 65 %), Graduiertenkolleg „Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit“
Herzog-Ernst-Stipendien der Fritz Thyssen Stiftung
Brückenstipendien zur Promotion, Universität Bremen
10 Stellen für Promovierende im Programm a.r.t.e.s. EUmanities, a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne
9 Promotionsstipendien, a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne
Promotions- und Post-Doc-Stipendien, Stiftung für Kanada-Studien
Zwei Stellen als Wissenschafliche/r Mitarbeiter/in (13 TV-L, 100%) im Bereich Literaturwissenschaft / Literatur- und Mediendidaktik, Universität zu Köln
Bis zu 4 Promotionsstellen, DFG-Graduiertenkollegs 1808 "Ambiguität - Produktion und Rezeption"
6 Promotionsstellen (TV-L 13, 75%), DFG-Graduiertenkolleg 1681/2 „Privatheit und Digitalisierung“
Wissenschaftliche Mitarbeiter/-in mit Doktorat, Universität Graz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50%) in der Arbeitsstelle Wieland-Edition
Open Rank, Tenure Track in German Studies, Bucknell University
DoktorandInnen (65 %), Technischen Universität Darmstadt
Wiss. Mitarbeiter/-in im Teilprojekt „Mehrsprachigkeitspotenziale im bilingualen Sachfachunterricht“, Universität Kassel
Bis zu 4 Promotionsstellen, DFG-Graduiertenkollegs 1808 „Ambiguität – Produktion und Rezeption“
Promotionsplätze in der Klasse für Literatur der Graduiertenschule Sprache & Literatur der LMU München
10 Promotionsplätze und 6 Projektstipendien an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für Literaturwissenschaftliche Studien, Berlin
10 Promotionsplätze und 6 Projektstipendien an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für Literaturwissenschaftliche Studien, Berlin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Mitarbeiter im Bereich Literaturwissenschaft (19,35 Stunden), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit 2/3-Teilzeitbeschäftigung befristet für vorauss. 3 Jahre, Institut für deutsche Literatur, Humboldt Universität zu Berlin
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (ohne Doktorat, 75%), Robert-Musil-Institut für Literaturforschung/Kärntner Literaturarchiv
Wiss. Mitarbeiter/in (100%), eHumanities-Nachwuchsgruppe „Computergestützte literarische Gattungsstilistik“
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (100%), Neugermanistik, insbesondere Theorie und Geschichte literarischer Kommunikation und ihrer Medien, Ruhr-Universität Bochum
(W1) Juniorprofessur (mit Tenure-Track auf W2), Universität des Saarlands
Doktorats-Stipendium, Universität Luzern
PhD Studentships at Goldsmiths, University of London
Akademische Rätin auf Zeit/akademischer Rat auf Zeit, Universität Freiburg
3 Promotionsstipendien, Promotionsverbund „Verflechtungszeiten im Globalen Süden / Entangled Temporalities in the Global South“
Postdoc-Stelle (75 %) für eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für Frankoromanistik/Literatur- und Kulturwissenschaft, Universität Bremen
Projektleiter(in) für grenzüberschreitende Projekte, Universität der Großregion
Leverhulme Early Career Fellowships at the University of Warwick
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50 %), Universität Göttingen
Praktikum (12 Euro/Stunde, 30 Stunde/Monat), Friedrich Schlegel Graduiertenschule, FU Berlin
Akademische Mitarbeiterin/Akademischer Mitarbeiter (75 %), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Postdoc) für romanistische Literaturwissenschaft (Schwerpunkt spanischsprachige Literaturen), HU Berlin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50%), Universität des Saarlandes
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50%), Universität des Saarlandes
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter, E 13 50 %, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Referenz-Nr. 28/2018
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (65 %), DFG-Forschergruppe „Populärkultur transnational“, Teilprojekt „Grenzenlose Unterhaltung“
Koordinator/in, Post-Doc (100%) in Wissenschaftsgeschichte (4 Jahre), Deutsches Seminar Universität Zürich, Sinergia-Projekt "The Power of Wonder"
Doktorandenstelle, Deutsches Seminar, Universität Zürich
Doktorandenstelle, Deutsches Seminar, Universität Zürich
Doktorandenstelle, Universität Basel, Deutsches Seminar
WissenschaftlicheR MitarbeiterIn (65 %), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Stellenausschreibung: 3-4 Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (65%), Graduiertenkolleg Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit, Universität Hamburg
3-4 Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (65%), Graduiertenkolleg Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit, Universität Hamburg
13 Doktorandenstellen (TV-L E13, 65 %), Graduiertenkollegs 2041/1 „Modell Romantik. Variation – Reichweite – Aktualität“
Promotionsstellen, Graduate School „Practices of Literature“
AkademischeR MitarbeiterIn (50 %), Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Professor of Comparative Literature, Aarhus University
Postdoctoral fellowship „Unearned Wealth – A Literary History of Inheritance“, University Aarhus
Qualifikationsstelle (TV-L 13, 50%), Graduiertenschule Sprache & Literatur, Ludwig-Maximilians-Universität München
Tenure-Track-Professur (W1 mit Tenure Track W 2), Universität Bremen
Tenure Track-Professur (W1 mit Tenure Track auf W3) für Romanische Literaturwissenschaft, Universität Heidelberg
W3-Professur für Neuere englische und amerikanische Literatur, Universität Gießen
Promotionsstelle (65 %), Graduiertenkolleg „Metropolität in der Vormoderne“
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Neuere deutsche Literatur, RWTH Aachen
Two-year scholarship, University of Leuven
Lecturer mit Tenure Track zum Senior Lecturer (w/m), Universität Bremen
Lecturer mit Tenure-Track zum Senior Lecturer (w/m), Universität Bremen
4 Promotionsstellen, Internationale Graduiertenkolleg 1956 „Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität'“
Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiters, Universität Oldenburg, Projekt „Fiction Meets Science“
Museumspädagogische/r ProjektkoordinatorIn „Literatur als Ereignis“ in Teilzeit (20 h/Woche), Buddenbrookhaus / Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum
Promotionsstellen im Internationalen Graduiertenkolleg «Gründungsmythen Europas in Literatur, Kunst und Musik», Bonn – Sorbonne Université – Florenz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter (50 %), Universitäts- und Landesbibliothek, Universität Bonn
Lehrkraft für besondere Aufgaben, Universität Mainz
MSCA Individual Fellowships Memory and Identity in a digital world, Open University
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Augsburg
Stellenausschreibung: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (75 %), Philologisch-Historische Fakultät, Universität Augsburg
Assistant Professor, German Studies Department of Wesleyan University
Universitätsassistent/in mit Doktorat, Universität Graz
Tenure Track-Professur für Weltliteratur/World Literature, Universität Wien
Doctoral candidate/Assistent (M/F),Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Luxemburg
A Lecturer in Transnational Literature and Migration, Birkbeck University of London
2 PhD Scholarships "Literaturwissenschaft", Graduate School Practices of Literature (GSPoL), WWU Münster
Studentische Hilfskraft im Projekt »Theoriebildung im Medium von Wissenschaftskritik«, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Deutsches Literaturarchiv Marbach
Anschubstipendien des Doktoratsprogramms Literaturwissenschaft
Assistant Professor of Modern Languages & Literatures (German Studies), College of William & Mary
Akademische Rätin / Akademischer Rats im Beamtenverhältnis auf Zeit, Technische Universität Dortmund, Fakultät Kulturwissenschaften im Institut für deutsche Sprache und Literatur
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in 50% für 36 Monate, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in 50%, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in 50% für 36 Monate, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
1 Advanced Postdoctoral Position / 1 Doctoral Position / 1 Postdoctoral Position, DFG-Cluster of Excellence „Understanding Written Artefacts“
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in 50%, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
FSP-Forschungsstipendien 2019, Universität Innsbruck
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für das Projekt »Stil: Geschichte und Gegenwart«, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin
DAAD-GSSP-Stipendium für internationale Promovierende und Plätze in der Graduiertenschule Sprache & Literatur der LMU München (Klasse für Literatur)
Ph.D. Fellowships in German Studies, Brown University
PhD Fellowships in German, Washington University, St. Louis
1 University Professor of British and anglophone Cultural studies
1 University Professor of Anglophone Literatures
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (9 x TV-L E13, 65%)
Akademischer Mitarbeiter / Akademische Mitarbeiterin (m/w/d)
Ulderup-Prae Doc-Stipendien
Postdoc-Stelle am Graduiertenkolleg 1767 "Faktuales und fiktionales Erzählen"
Wissenschaftliche Mitarbeiterstelle (m/w/d) "Europäische Medienkomparatistik", Universität des Saarlandes
Wiss. Mitarbeiter/-in mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung befristet auf 3 Jahre (Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien)
5 Promotionsstellen (TV-L E 13, 65%), DFG-Graduiertenkolleg 1808 „Ambiguität – Produktion und Rezeption“, Eberhard Karls Universität Tübingen
6 Stellen für Doktorand*innen (E13 TV-L FU, 50%), EXC 2020/Friedrich Schlegel Graduiertenschule
AssistentInnenstellen für DoktorandInnen im Westen Irlands
Powys Roberts Postdoctoral Fellowship in French & Francophone, German or Italian Literature (University of Oxford)
Zwei Stellen (13 TV-L, 100%) wissenschaftlich Beschäftigter, Fakultät Kulturwissenschaften, TU Dortmund
DAAD-Stipendium für internationale Promovierende an der Graduate School Practices of Literature, WWU Münster
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) mit 2/3-Teilzeitbeschäftigung befristet für 3 Jahre (E 13 TV-L HU, ggf. Aufstockung auf Vollzeit nach 1 Jahr mit der Möglichkeit der Verlängerung um weitere 3 Jahre)
Stellvertretender Direktor (m/w) des Centre Marc Bloch e.V.
Praktikanten_in im Bereich Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit/PR
Head of the School of Languages, Cultures and Societies, University of Leeds
Anschubstipendien des Doktoratsprogramms Literaturwissenschaft, Universität Basel
UniversitätsassistentIn, Forschungsinstitut Brenner-Archiv und Digital Science Center, Universität Innsbruck
Professeur en littérature comparée, Université de la Polynésie française
Wiss. Mitarbeiter/-in (m/w/d), EG 13 TV-H - im Fachgebiet Französische Literatur, Universität Kassel
Visiting Fellowships at the Institute of Modern Languages Research
Lectureship in French Studies
Postdoc-Stipendiat/in - wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in, Deutsches Historisches Institut in Rom
Universitätsprofessur für Romanische Philologie sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Besoldungsgruppe: W 3 oder vergleichbares), Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Freie Universität Berlin
Postdoctoral Teaching Fellow en Etudes francaises et Francophones
4 Promotionsstellen, Internationales Graduiertenkolleg 1956 „Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität‘“
Hochschullehrkräfte (m/w/d) im Ruhestand aller Fachrichtungen für Gastdozenturen an Hochschulen weltweit (Johann Gottfried Herder-Programm)
10 Stellen als Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d), Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte"
Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) (100 % E13 TV-L), Bereich Digitale Editionsphilologie und Projektkoordination, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
12 Promotionsstellen (25,8 Std/Woche für 3 Jahre), Graduiertenkolleg 2132 "Das Dokumentarische. Exzess und Entzug"
Promotionsstipendium German Department, Rutgers University
Professur (50%) Übersetzung Französisch-Deutsch, Université de Liège
Wiss. Mitarbeiter/in / Doktorand/in / Postdoc (E 13 TV-L), Institut für Anglistik und Amerikanistik, TU Dresden
Assistenzstelle (Promotion) in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft, Universität Genf
2 Promotionsstellen (Doktorierende/Assistierende, 75–100 %), Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Bern
Assistant Professor European Culture & Literature: German (0.8 FTE) (219151), University of Groningen
„Predoc“-Stipendien zur Promotionsvorbereitung, a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlichen Mitarbeiter (E13 TV-L, befristet), Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld (25.04.2019)
Juniorprofessur (W1) für Anglo-Amerikanische Philologie mit Tenure Track (W3) // Professorship (W1, tenure track W3) in Anglo-American Philology
W3-Professur für Medien und Afrika
5 PhD Fellowships, eikones Graduate School at the Center for the Theory and History of the Image
Lecturer in Comparative Cultural Studies, University College London, School of European Languages, Culture & Society (SELCS)
Lecturer in French and Francophone Studies, Macquarie University
Plusieurs postes proposés dans le département de français à Sun Yat-sen Université (Canton, Chine), entretien à Ottawa
Vacation en littérature comparée, Université Saint-Etienne
Philologe/-in oder Historiker/-in als wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (m/w/d) (EG 14 TV-L), Leibniz-Edition der Göttinger Akademie der Wissenschaften
Doktorandenstelle "Kulturelle Mobilitätsforschung", Universität Wien
Stud. Hilfskraft (40 MoStd.), SFB 980: Episteme in Bewegung - Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit
Stud. Hilfskraft (40 MoStd.), DFG-Forschergruppe 2305 „Diskursivierungen von Neuem. Tradition und Novation in Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“
Premier·ière assistant·e en étude interdisciplinaire des littératures, Université de Lausanne
Lecturer in World Literature, Queen Mary University of London, School of English & Drama
Visiting Lecturer of German and German Studies, Wheaton College
German Instructor, University of Calgary
Assistenz (60 %) für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Basel
Wiss. Mitarbeiter*in, Medienkulturwissenschaft (65%), Universität Freiburg
Senior Scientist, Archiv für Textmusikforschung, Universität Innsbruck
Poste de professeur.e en création littéraire, Université Laval
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d), DFG-Graduiertenkolleg „Europäische Traumkulturen“
MPhil (Master's) Scholarships (French/Modern Languages)
Offre de contrat doctoral au sein d’un projet de recherche sur l’opéra-comique pendant la Révolution française
6 Stellen einer/s Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (w/m/d), 65%, 3 Jahre, im Graduiertenkolleg "Dokument - Text - Edition"
Wissenschaftliche Projektstelle (E14), Sonderforschungsbereich "Recht und Literatur"
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Goethe University Frankfurt am Main, Fachbereich Neuere Philologien, Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik
Studienrätin / Studienrat im Hochschuldienst, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaften, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
65% Stelle (TV-L E13), SFB 1391 "Andere Ästhetik"
Postdoc-Assistent / Postdoc-Assistentin, Universität Klagenfurt
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*, Institut für deutsche Philologie, Universität Greifswald
Universitätsprofessur (W3) für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft / Allgemeine Literaturwissenschaft, Universität Siegen
Subject Librarian, Germanic Languages and Literature and Comparative Literature Studies, Washington University in St. Louis
Two fully-funded ERC PhD studentships (4 years each), ERC project "Novel Echoes. Ancient novelistic receptions and concepts of fiction in late antique and medieval secular narrative from East to West", Ghent University
Mitarbeiter/in (m/w/d, 50%, E13 TV-L) Öffentlichkeitsarbeit, SFB 1391 „Andere Ästhetik“, Universität Tübingen
Junior Professorship for “Cultures of Knowledge”, Department of Cultural History, Humboldt University
Fellowship, Swedish Collegium for Advanced Study (scas), Uppsala University
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für die Forschungsstelle des Vorhabens „Goethe-Wörterbuch“, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für das Forschungsprojekt "Friedrich Kittlers digitaler Nachlass. Archivierung und Erschließung von Born-digitals"
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (100%), Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie, Universität Greifswald
2 Stipendien im Deutsch-Italienischen Promotionskolleg Bonn/Florenz
Mitglieder (m/w/d) Junge Akademie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Incoming Postdoctoral Fellowships, Technische Universität Berlin
Projektkoordinator/in (m/w/d), a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne
Wissenschaftliche/r Mitarbeiterin/Mitarbeiter (TV-L 13), „Richard Wagner Schriften (RWS). Historisch-kritische Gesamtausgabe“, Universität Würzburg
Stipendienprogramm 2020 für Postdoktoranden und Juniorprofessoren
Promotionsstelle (m/w/d) im Fach Buchwissenschaft am Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien
Ausschreibung von 4 Promotionsplätzen im PhD-Net "Das Wissen der Literatur", Humboldt-Universität zu Berlin
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) in Teilzeit, Institut für deutsche Sprache und Literatur I, Universität zu Köln
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Entgeltgruppe E 13 TV-L, 50%), Universität Osnabrück
1 Stelle Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im FSP Theoriegeschichte, Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL)
65%-Stelle E13 im SFB 1391 "Andere Ästhetik", Universität Tübingen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (Entgeltgruppe 13 TV-L), Sonderforschungsbereichs 1385 "Recht und Literatur", Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Doktorand (m/w/d), Germanistisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
Lehrkraft für besondere Aufgaben Literaturwissenschaft / Literaturdidaktik (50%), Leuphana Universität Lüneburg
Promotionsstelle im SFB "Recht und Literatur", Teilprojekt "Schau-Prozesse"
Lecturer in World and Comparative Literatures (Hispanic), Department of Languages, Literatures and Cultures, Royal Holloway, University of London
Two postdoctoral positions and one research assistant post, ERC-project "Novel Echoes. Ancient Novelistic Receptions and Concepts of Fiction in Late Antique and Medieval Secular Narrative from East to West", Ghent University
Professur (W2) für Kinder- und Jugendliteratur, Universität Bielefeld
Professur (W1) mit Tenure Track nach (W2) für Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Literaturtheorie/ Digital Humanities, Universität Bielefeld
Poste de professeur adjoint en philologie romane, Université de la Colombie-Britannique
Professeur-e ordinaire in Modern English Literature (18th-21st century), University of Fribourg
Juniorprofessur (m/w/d) für Neuere deutsche Literaturwissenschaft/ Literaturdidaktik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Junior-Fellowships, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Doctorat en littérature française, Université de Louvain (KU Leuven)
Associate Professor in Digital Culture (Games Studies / Interactive Digital Narrative), University of Bergen
Promotionsstipendien am Nachwuchskolleg Texte.Zeichen.Medien, Universität Erfurt
Promotionsstelle im Sfb „Recht und Literatur“, Teilprojekt „Wie und warum zitieren Gerichte?“
Assistant Professor in English Studies, University of Luxembourg
Assistant Professor, Department of French, Dalhousie University
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter* NDL / "Schreibweisen der Gegenwart" (65% Promotionsstelle, 3 Jahre), Universität Greifswald
10 dreijährige Promotionsstipendien am DFG-Graduiertenkolleg „Life Sciences – Life Writing“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Universitätsmedizin Mainz
Assistant Lecturer in German, School of Modern Languages and Cultures, University of Hong Kong
Lecturer in German Studies, Australian National University (ANU)
Doctoral Scholarships in the Humanities, a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) mit 2/3-Teilzeitbeschäftigung befristet für vorauss. 3 Jahre – E 13 TV-L, Humboldt-Universität zu Berlin
Assistant Professor, German Studies (TE), University of Arizona
DAAD Scholarships for International PhD Students, Graduate School Practices of Literature, WWU Münster
Seminar-Oberassistentin / Seminar-Oberassistent (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft), Universität Zürich
Doktorandenstelle „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“, Universität Luxemburg
Maître assistant·e (postdoc) 80%, Neuerer deutscher Literaturwissenschaft, Université de Lausanne
Assistant professor in francophone studies, Cornell University
Assistant Professor of French and Francophone Studies, University of Maryland
Lecteur de français, Kyushu University
Advanced Assistant Professor or Associate Professor French and Francophone Studies, Pennsylvania State University
Lecturer in French, Georgia State University
Assistant or Advanced Assistant Professor(s) of French, Georgia Institute of Technology
Wiss. Mitarbeiter*in auf Doktoratsstufe im Bereich Deutschsprachig-Jüdische Literatur, Universität Basel
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m, w, d) zur Erarbeitung der neuen Dauerausstellung im Buddenbrookhaus, Lübeck
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in, Forschungsschwerpunkt Lebenswissen, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Applications Open for Multi-Year Doctoral Fellowships, UC Berkeley
Ph.D. Program in French Studies, Tulane University
Open Rank Professuren in Literatur, Linguistik, Übersetzungs-/Dolmetsch-Wissenschaften ('Mutter'-(A-)sprache Deutsch) in China
Professeur adjoint en littérature comparée et études chinoises, Université de Montréal
Doctoral Funding Opportunities in German, University of Oxford
Qualifikationsstelle und Plätze in der Graduiertenschule Sprache & Literatur der LMU München
Postdoktorandin / Postdoktoranden (w/m/d), Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Literaturgeschichte des 17.-19. Jahrhunderts), Universität Bremen
Graduate Program in German Literature and Critical Thought PhD, Northwestern University
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (50%) im Bereich Komparatistik/Vergleichende Literaturwissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Wiss. Mitarb. (50%) bei hist.-krit. Edition "Arthur Schnitzler digital", Bergische Universität Wuppertal
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Mitarbeiter (m/w/d) (TV-L E 13, 65 %), Universität Hildesheim
3 x wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in (w/m/d) im Projekt „Unsichere Attribution“, Universität Göttingen
2 x wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in (w/m/d) im Projekt „Literatur strukturieren: Varianten und Funktionen reflexiver Passagen in fiktionalen Erzähltexten“, Universität Göttingen
Ph.D.-Position, Universität Gent
PhD Program German, Princeton University
Bourses de doctorat compétitives à l’Université de l’Illinois à Urbana-Champaign, USA
Bourses et postes d’assistants, Département d’études françaises de Brown University
Post-doc Stipendienprogramme der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Chair of Modern German Literature / Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (W3) an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Fellowships for Graduate Study in German, Johns Hopkins University
Lecturer in German with Comparative Cultural Studies, Queen Mary University of London
Professeur.e en littérature française du XXe siècle, Université du Québec à Trois Rivières (UQTR)
Reduction. The ICI Berlin announces 12 post-doctoral fellowships for the Academic Years 2020–22
PhD Assistantships, Louisiana State University (LSU)
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in, Literaturwissenschaft (50%), Universität Bielefeld
Associate Professorship* or Professorship of Francophone Post-Colonial Literatures and Cultures
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft, RWTH Aachen
Novalis Prize and Blütenstaub Prize 2020
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Französische Literatur- und Kulturwissenschaft, TU Dresden
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d), Arbeitsstelle Kinder- u. Jugendmedienforschung (ALEKI), Universität zu Köln
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Humboldt-Universität zu Berlin
Wissenschaftliche Hilfskraft, Figurationen von Unsicherheit, 15 Std./Woche, FernUniversität Hagen
10 PhD Positions, 2 PhD Scholarships (and more); Research Training Group „Media Anthropology“, Bauhaus-Universität Weimar
Research Fellowship 2020 "Cultural European Studies", Universität Innsbruck
3 Kurzzeitstellen zur Entwicklung eines Drittmittelprojekts für die zweite Förderphase des SPP 2130 ‚Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit (1450–1800)‘
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (100%), Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Universität Bonn
Wiss. Mitarbeit im DFG-Projekt "Schriftstellerinnen aus der Sammlung Varnhagen – Briefe, Werke, Relationen", Bauhaus-Universität Weimar, Fak. Medien, Archiv- u. Literaturforschung
One-month research fellowships for PhD students and Postdocs – Research area “Cultural Encounters – Cultural Conflicts”, University of Innsbruck
Bourses pour étudiants de Master, Comparative European and Non-European Languages and Literatures, Université de Vérone
Vacation en théorie littéraire, Université de Versailles Saint-Quentin-en-Yvelines
Promotionsstelle DFG-Projekt "Medienpathologien"
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Humboldt-Universität, Institut für deutsche Literatur (Kennziffer DR/237/19)
Promotionsstipendien "Regionale und überregionale Möser-Rezeption", Forschungszentrum Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, Universität Osnabrück
Doktorand (m/w/d) der Kultur-, Kunst-, Medien- und Literaturwissenschaften als Wissenschaftlicher Mitarbeiter zum Zwecke der Promotion
Professur für Digital Humanities, Universität Graz
Wiss. Mitarb. 75% TV-L 13, Jakob-Fugger-Zentrum – Forschungskolleg für Transnationale Studien, Universität Augsburg
Two One-Year Visiting Assistant Professorships in French and Francophone Studies, Open Specialization, Williams College
University Assistant (prae doc), Department for Translation Studies, University of Vienna
Koordinator (m/w/d), Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel, Klassik Stiftung Weimar
Wiss. Mitarbeiter_in (Doktorand_in oder Postdoc) (w/m/d), Labor für empirische Rezeptionsforschung, TU Darmstadt
12 Promotionsstellen | Wiss. Mitarbeiter*in 65% am DFG-GRK 2291 "Gegenwart/Literatur"
6 Promotionsmöglichkeiten am DFG-GRK 2291 "Gegenwart/Literatur"
Senior-Fellowships: "Van Runset Voltaire-Stipendien"
Bourses de début de thèse en littérature à l’Université de Bâle
Funded PhD Studentship in German and Austrian Exile, Institute of Modern Languages Research
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d), Stiftung Kleist-Museum und Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft
4 Promotionsstellen im Internationalen Graduiertenkolleg 1956 „Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität‘“ an der Universität Freiburg
Tagung Zentrum für Klassikforschung
University Professor "French and Italian Literature and Media Studies", University of Vienna
Poste de Post-doctorant (recherche dans le domaine arts, histoire et médecine au XXe siècle), Université de Berne
One German teaching position (non-tenure track), National Chengchi University, Department of European Languages and Cultures
Deux contrats doctoraux en "études de genre", Sorbonne Université
Leiter (m/w/d) des Referats Bilder und Objekte, Deutsche Schillergesellschaft e. V. / Deutsches Literaturarchiv Marbach
Doctoral Fellowships at the Herzog August Bibliothek
Juniorprofessor (m/w/d) für literarische Prozesse der Gegenwart (Bes.Gr. W1), Universität Hildesheim
Maître assistant·e en littérature française moderne XVII-XXIe s. (Université de Lausanne)
Bourses de Master en lettres françaises à Miami University
Visiting Fellowships, Institute of Modern Languages Research
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (100%, Promotion), DFG SPP "Computational Literary Studies"
Lectureship in Modern Languages/Comparative Literature (French and Francophone Literature), University of York
Max Kade Visiting Professor, University of Illinois at Urbana-Champaign
Assistenzstelle (70%–100%, Promotion) in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft, Universität Genf
Poste de professeur des universités (9e, 22e, 72e section) à l'Université de Versailles Saint-Quentin-en-Yvelines : littérature française (XVIe-XVIIIe s.) : savoirs, sciences, et patrimoine
Assistenzstelle (100%, Promotion) in Übersetzungswissenschaft, Universität Lausanne
W3-Professur für Allgemeine Literaturwissenschaft – Historischer Schwerpunkt: Deutsche Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Universität Bonn
Verlängerte Bewerbungsfrist für 6 Promotionsmöglichkeiten am DFG-GRK 2291 "Gegenwart/Literatur"
Wissenschaftlicher Redakteur (m/w/d), 50% Teilzeitstelle auf 48 Monate, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE)
Two Limitted Term Positions in French, St. Francis Xavier University
Assistenzstelle (100%, Promotion) in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft, Université de Lausanne
8 “Predoc” scholarships, a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne, University of Cologne
2 PhD Positions (100%), eikones Graduate School at the Center for the Theory and History of the Image, University of Basel
Thèse financée / Fully-funded PhD studentship 'Caricatures from the Franco-Prussian War and the Paris Commune, 1870-71'
Studierenden-Stipendien des Vereins zur Förderung des Schweizerischen Literaturarchivs
British Library / University of Bristol / AHRC (PhD): The Michael Hamburger Archive
Akademische Rätin/Akademischer Rat: Neuere deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft, RWTH Aachen
Poste de Doctorant.e en littérature française : Écritures de l'histoire en français aux XVe et XVIe siècles
Universitätsprofessur für Romanistische Literaturwissenschaft, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Paul Celan Fellowships for Translators
Verlängerte Bewerbungsfrist für 4 Promotionsstellen im Internationale Graduiertenkolleg 1956 „Kulturtransfer und ,kulturelle Identität’ ‒ Deutsch-russische Kontakte im europäischen Kontext“, Universität Freiburg
10 PhD positions, Empirical study of Literature Training Network
2 Reisestipendien für junge Verlegerinnen und Verleger, DLA Marbach
Juniorprofessur (m/w/d) "Postcolonial Studies" (Bes.Gr. W1 mit Tenure Track) / Junior Professor in Anglophone Postcolonial Studies (m/f/d), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
2 einmonatige Stipendien für Verlagsarchivforschung, DLA Marbach
Poste de chercheur/se en post-doctorat: "Théâtres de Suisse romande, XVe-XVIe s." (Univ. de Lausanne/FNS)
Master- und PhD-Stipendien, Department of German, University College Cork
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 50%, Entgeltgruppe 13 TV-L), Universität Bamberg
Assistent*innenstelle/Graduate Research Assistantship (MA/PhD in German Studies), MIC, University of Limerick
Postes à pourvoir au sein de l’équipe de rédaction de la revue Simone de Beauvoir Studies (non rémunérés)
Stipendien- Ausschreibung für germanistische Literaturwissenschaftler*innen, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Werkvertrag für Recherche zu Literaturpreisen
Poste d'enseignant.e contractuel.le en Lettres, Université Champollion d'Albi
Akademischer Rat (m/w/d) im Fach Germanistische Literaturwissenschaft bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Universität Bielefeld
Digitale:r Sammlungsmanager:in bei den Lübecker Museen
Ausschreibung Alfried Krupp Fellowships 2021/2022
Weimar-Stipendien
Poste de chercheur postdoctoral en esthétique et philosophie de l’art, Université de Fribourg
CDD Post-doc ou ingénieur de recherche/d'études en littérature française des XIVe-XVIe s. et humanités numériques, Université de Lille
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) (E13 TV-L, befristet), Universität Bielefeld
Wiss. Mitarbeiter*in, Kollaborative Literaturgeschichte digital und interaktiv, Bergische Universität Wuppertal
Deux postes de Chargé-e de cours en dissertation littéraire et argumentations critiques, Université de Genève
PhD position - Literary Knowledge (1890-1950): Popular Astronomy, KU Leuven
Poste de professeur invité à l'Université de Chypre
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d), RWTH Aachen, Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft
0,75 administrative Koordinationsstelle am DFG-Graduiertenkolleg "Modell Romantik", FSU Jena
Assistant doctorant (PhD) en littérature française et/ou comparée (français/italien) ou en Études texte/image, Université du Luxembourg
Promotionsstipendien am Nachwuchskolleg Texte.Zeichen.Medien, Universität Erfurt
Three to five 2-year Postdoctoral Fellowships at the Zukunftskolleg (100%, E 13 TV-L)
Three 5-year Research Fellowships at the Zukunftskolleg (100%, E 14 TV-L)
Wissenschaftliche/r MitarbeiterIn, Praedoc-Stufe, Deutschsprachige-jüdische Literatur, Alpen- Adria- Universität Klagenfurt, Institut für Germanistik
Professur (W3) für Romanische Philologie, insbes. französische und italienische Literaturwissenschaft
Universitätsassistent*in ("post doc"), Institut für Germanistik, Universität Wien
2 Stipendien im Deutsch-Italienischen Promotionskolleg Bonn/Florenz
Contrat doctoral en théorie et pratique de la création littéraire, Université Côte d'Azur
3 postes d'A.T.E.R., Université Paris 8 Vincennes-Saint-Denis
Bourse doctorale en littérature française et espagnole : "Création et réception du polar en France et en Espagne au XXIe siècle" (Pau)
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) mit 2/3-Teilzeitbeschäftigung max. befristet für 6 Jahre gem. WissZeitVG – E 13 TV-L HU
Virtual Max Kade Visiting Professor of German at Michigan State University
Poste de Lecteur/lectrice en français (Université des Açores, Ponta Delgada-Açores, Portugal)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Postdoktorand (m/w/d) im Graduiertenkollegs „Imperien: Dynamischer Wandel, Temporalität und nachimperiale Ordnungen“
Befr. Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d), HU Berlin
Vacations : "Expression, culture et communication" (IUT, Lyon)
10 Stipendien an Postdoktorand/innen, Hebräische Universität Jerusalem
W3-Professur für Romanische Philologie, insbes. französische und italienische Literaturwissenschaft, Universität Kiel
Vacations master MEEF : Littérature de jeunesse, Université Gustave Eiffel
Professur (W3) für Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Literatur des 20. Jahrhunderts und der Klassischen Moderne, LMU München
4 Stellen wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d), Projekt »Archipelagic Imperatives: Shipwreck and Lifesaving in European Societies since 1800«
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d), Projekt Goethe-Wörterbuch, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Doktorandenstipendium an der Herzog August Bibliothek
Drei Stellen für Doktorand*innen im Forschungsprojekt „Poetry in the Digital Age“, Universität Hamburg
8 doctoral scholarships and up to 6 scholarships for a practice- and profession-oriented doctorat, a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne
Assistenzstelle (Doktorat) in Neuerer deutscher und in Vergleichender Literaturwissenschaft, Université de Genève
Wissenschaftliche Hilfskraft, NdL und Medientheorie, 19 Std./Woche, FernUniversität Hagen
Assistant Professor - Critical Theory - Department of Comparative Literature, University of California Berkeley
6 Promotionsstellen im GRK 2212 "Dynamiken der Konventionalität (400–1550)"
One-year research fellow | The Digital Alexanderlied Project, University of Verona,
Bourse de début de thèse en littérature à l’Université de Bâle
Promotionsstipendien für Germanistik, Indiana University
Promotionsstipendien, Universität St Andrews (GB)
Prix de la Société des Amis de Colette 2021
Immanuel-Kant-Promotionsstipendium der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)
PhD study in German at King's College London
Carolina-Duke Graduate Program in German Studies, Durham/Chapel Hill
Ermete Fellowship des Italienzentrums der Universität Stuttgart (Ausschreibung November 2021)
Projektmitarbeiter*in Fachinformationsdienst Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (FID AVL)
PhD program, Department of German, New York University
Doktorandenstelle im Forschungsnetzwerk „Wissensgeltung“ (65% für 21 plus 12 Monate), Universität Heidelberg
Bourses de Master of Arts and Ph.D. in French and Francophone World Studies, University of Iowa
1 Stelle Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Graduiertenkolleg "Dokument - Text - Edition", Universität Wuppertal
PhD Fellowships in German, Washington University in St. Louis
Professeur adjoint ou professeure ajdointe en littérature française du XVIe siècle (Univ. de Montréal)
Assistant Lecturer/Kolleg-Assistent*in im Internationalen Graduiertenkolleg "Ostsee-Peripetien", Universität Greifswald
Ph.D. Fellowships in German Literature and Critical Thought
PhD and MA Fellowships in German Studies, University of Washington
Maîtrise et Doctorat en études françaises à UW-Madison, USA
Graduate Studies in German (MA/PhD), Michigan State University
Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) zur Promotion (TV-L 13, 65%), DFG-Sonderforschungsbereich 1472 „Transformationen des Populären“
Leo Baeck Fellowship Programme
Post-doc Stipendienprogramme der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Postdoc-Assistent*in an der Universität Klagenfurt, Robert-Musil-Institut für Literaturforschung / Kärntner Literaturarchiv
Kurzzeitstipendien für Promovierende im SFB 1369 „Vigilanzkulturen“
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) zur Promotion (TV-L 13, 65%), SFB 1472 "Transformationen des Populären", Siegen
Akademischer Mitarbeiter / Akademische Mitarbeiterin (m/w/d), Universität Tübingen
Herder-Preis 2021 und Stipendium der Stadt Bückeburg
Assistenz 70%, Romanisches Seminar, Abteilung für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL), Universität Zürich
Bourses de Master en lettres françaises à Miami University
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Graduiertenkolleg „Dokument – Text – Edition", Universität Wuppertal
Befristete Vollzeitstelle einer/eines wissenschaftlichen Angestellten (m/w/d) in der Literaturwissenschaft/Germanistik, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
American Friends of Marbach Summer Dissertation Grants
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Digital Humanities zu 50% - Gregorovius-Briefedition, Deutsches Historisches Institut in Rom (DHI)
Doktorandenstipendium an der Herzog August Bibliothek
Assistant Professor of French, Grove City College
Senior Lecturer in German, University of Hong Kong
Graduate Teaching Assistantship for MA or PhD Student in German Studies, Wayne State University
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Stiftung Kleist-Museum und Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft
3 bourses d'études doctorales et postdoctorales
Bourse de Master en lettres françaises à Miami University
PhD scholarship : Critical awareness in contemporary Francophone writings of mobility, Aberystwyth University
Koordinator*in DFG-Graduiertenkolleg "Baltic Peripeties", Universität Greifswald
Studierenden-Stipendien des Vereins zur Förderung des Schweizerischen Literaturarchivs
Offre de contrat doctoral – Projet ERC PuppetPlays (Univ. Paul-Valéry Montpellier 3)
Visiting Assistant Professor of French (Lafayette College)
Koordinator (m/w/d) 39,83 Std./Woche, DFG-Forschergruppe 2288 „Journalliteratur“, Ruhr-Universität Bochum (RUB)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Promotion, DFG-SFB 1472 "Transformationen des Populären", Universität Siegen
2 PhD Positions, eikones Graduate School
Redaktionsleitung Literaturvermittlung in den Medien, unbefristet (50%), Universität Marburg
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Germanistische Literaturwissenschaft, Bielefeld
Lektoratstelle (m/w/d) für Spanisch (E 13 TV-L; 100%), LMU München, befristet auf ein Jahr
Doktoratsstelle im SNF-Projekt ,Poetik des Überflusses: Ästhetik – Ökonomie – Literatur‘, Universität Zürich
Schwarz-Taylor Professorship of the German Language and Literature
Visiting Assistant Professor of German, Haverford College
Assistant Professor / Lecturer in French Studies, Maynooth University
Postdoc période moderne (XVIIe-XVIIIe s.) dans le cadre du projet ANR "EnDansant" (2021-2025): enseigner la danse en France, XVIIe-XXIe siècle
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) zur Promotion in Germanistik, Komparatistik, Medien-/Kulturwissenschfaft, Universität Siegen
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Philologe/*in oder Historiker/*in), Leibniz-Archiv, Hannover
Promotionsstelle, Mehrsprachigkeit in der deutschen Gegenwartslyrik, Universität Freiburg (Schweiz)
Lektor*in für deutsche Sprache und Literatur, Universität Lüttich
6 doctoral fellowships in linguistics, University of Verona and the Free University of Bozen-Bolzano
Postdoctoral Fellow in German, Northwestern University
5 Stipendien für deutsch-italienischen Übersetzungsworkshop Parole : Dante, Schwalenberg
Akademische/r Mitarbeiter/in (w/m/d), 50%, Universität Potsdam
3 Promotionsstellen im GRK 2212 Dynamiken der Konventionalität (400–1550), Köln
Lehrkraft für besondere Aufgaben, Ältere und frühneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur, 1 Jahr Vertretung, teilzeitfähig, Dresden
Universitätsassistent/in mit Doktorat, Universität Graz
Contrats post-doct – Projet ANR: Dante d’hier à aujourd’hui en France (Sorbonne Nouvelle)
Wissenschaftliche Mitarbeiter/in für den Museums- und Veranstaltungsbereich (20h), ÖNB, Wien
Wissenschaftliche Mitarbeiter*in (w/m/d) im DFG-Projekt "Edition der in Regenbogens ‚Brief- und Grundweise‘ und ‚Grauem Ton‘ überlieferten Lieder" (Promotionsstelle), Universität Duisburg-Essen
6 doctoral fellowships at University of Verona. Ph.D Programe in Foreign Literatures and Languages
Offre de bourses 2021-2022 au sein du doctorat bi-national Cultures européennes de la communication des Lumières jusqu’à l’ère contemporaine (U Lorraine / Augsburg )
Supernumerary Teaching Fellowship in Early Modern French, St John's College, Univ. of Oxford
French Institutes for Advanced Study Fellowship - Call for applications 2022-2023
Wissenschaftliche Mitarbeiter*in DFG-Forschungsgruppe „normal#verrückt“ (Promotionsstelle), Ruhr-Universität Bochum
W3-Professur, Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Heterogenitätsforschung, TU Dortmund
Wissenschaftl. Mitarbeiter*in mit Zielrichtung Promotion, CAU Kiel, Bereich Lyriktheorie und -geschichte
Funding for Postgrad Research, German Studies at University College Dublin
Max Kade Visiting Professor of German at Michigan State University
Academic Assistant for Literature and Cultural Studies (f/m/d). Focus: Italian (Heidelberg)
Leiter (m/w/d) des Referats Erschließung, Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA)
Forschungsdatenmanager (m/w/d), Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA)
Alfried Krupp Fellowships 2022/23
Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) (50 %, befr. drei Jahre), Universität Potsdam
UNITA PhD grants, Cultural Heritage (Managing Intangible Cultural Heritage; Towards building a Virtual UNITA Montis Museum)
Lehrkraft für besondere Aufgaben (50 %), Institut für Germanistik, TU Dresden
Lehrkraft für besondere Aufgaben (50 %) Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik, Lüneburg
Lecturer in Nineteenth Century Literature, Edge Hill University, UK
6 Postdoc fellowships on Texts, Traditions and Book Cultures, Scuola Superiore Meridionale, Università di Napoli Federico II
Doktoratsstelle im SNF-Projekt ,FORM. Generic Ambiguity in Narrative Fiction (1800–1930)‘, Universität Zürich
Promotionsstipendien am Nachwuchskolleg Texte.Zeichen.Medien, Universität Erfurt
Department head, French and Francophone Studies at Pennsylvania State University
Residential Scholarship at 2021 Corso Internazionale di Alta Cultura. Venice, Fondazione Giorgio Cini.
ColaboradorX científicX (75%), Univ. Berna : Literaturas hispánicas modernas/ contemporáneas (España/Trasatlántica)
Post-doctoral research fellowship in German (Franz Kafka Global), University of Oxford
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) in französischsprachiger und/oder spanischschprachiger Literatur- und/oder Kulturwissenschaft (Köln/Cologne)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsstelle Lessing-Rezeption (m/w/d)
Benno Geiger scholarship for studies on literary archives, Venice
University Lectureship in Digital Humanities, Faculty of English, Cambridge
PostDoc (m/w/d), The Literary and Epistemic History of Small Forms / Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen an der HU Berlin
Lehrkraft (m/w/d) für besondere Aufgaben im Bereich Germanistische Literaturwissenschaft (E13 TV-L, befristet), Bielefeld
ProjektmanagerIn Schwerpunkt Digital Humanities (20h), ÖNB, Wien
Stipendienprogramm 2022 für Postdoktoranden und Juniorprofessoren
Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Iberoromanische Literaturwissenschaft, Universität Münster
Lehrkraft für besondere Aufgaben (TV-L 13, 50 %) Germanistische Mediävistik, Universität Osnabrück
Projektassistenz zum Aufbau eines deutsch-französischen Kulturinstituts (DFKI), Goethe-Institut Erbil (Irak)
Wiss. Mitarbeiter:in (prae-doc), 50% TVL-FU E 13, Institut für Romanische Philologie, Freie Universität Berlin
3 scholarships for doctoral projects in Ibero-American Studies, Heidelberg University
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) am DFG-Graduiertenkolleg Europäische Traumkulturen, Universität des Saarlandes
Call for Fellowship Applications at Centre for Apocalyptic and Post-Apocalyptic Studies (CAPAS), Heidelberg University
Call for Fellowship Applications at Centre for Apocalyptic and Post-Apocalyptic Studies (CAPAS), Heidelberg University
Qualifikationsprofessur (W1 mit Tenure Track nach W2) für Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Transkulturelle Medienkulturen unter besonderer Berücksichtigung der MENA-Region, Universität Marburg
Lecturer mit Tenure-Track zum Senior Lecturer (w/m/d) für das Arbeitsgebiet Kinder- und Jugendliteratur / Kinder- und Jugendmedien, Universität Bremen
Lecturer in Translation Studies, School of Modern Languages and Cultures, University of Glasgow
Professorship / Associate Professorship of German, Stellenbosch University (South Africa)
Postdoc-Assistent*in (w/m/d) für Neuere deutsche Literatur mit QV-Option, Institut für Germanistik, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Professur (W3) für Nordamerikanische Literaturwissenschaft (Lehrstuhl), Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften, LMU München
Juniorprofessur (W1 mit Tenure Track auf Lebenszeitprofessur W2) für Digital Humanities, Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, Universität Regensburg
Full-time tenure-track or tenured appointment in German literature and culture, Amherst College (USA)
Three NOMIS Postdoctoral Fellowships 2022–23, eikones, Basel
Akad. Mitarb. 50% „Digitales Archiv jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin 1933–1945“, Europa-Universität Viadrina
Zwei Anschubstipendien des Doktoratsprogramms Literaturwissenschaft, Universität Basel
4 Stellen als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (befristet) im Graduiertenkolleg "Dokument - Text - Edition", Universität Wuppertal
Assistant Professor in French Studies (University of Austin, USA)
Senior Scientist Postdoc (50%) am Musil-Institut, Universität Klagenfurt
12 Stellen wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) mit dem Ziel der Promotion, (IGK) Temporalities of Future in Latin America: Dynamics of Aspiration and Anticipation, Freie Universität Berlin
8 Promotionsstipendien sowie bis zu 6 praxis- und berufsfeldbezogene Promotionsstipendien, a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne
Assistant Professor in (Late) Twentieth- and Twenty-First Century German Studies, University of Texas, Austin
W3-Professur für Neuere deutsche Literatur mit Schwerpunkt Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft/Komparatistik (NF Prof. Dr. Werner Frick), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Funded Ph.D program in Literary, Cultural, and Linguistic Studies at the University of Miami
Promotionsstipendien für Germanistik an der Indiana University 2022-23
9 Stellen als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Fachbereich Kulturwissenschaften & Ästhetische Kommunikation, Universität Hildesheim
Museumspädagogen des Lessing-Museums/ der Städtischen Sammlungen Kamenz (m/w/d), Arbeitsstelle Lessing-Rezeption
MA/PhD Stipendien/Teaching Assistantships in German Studies at the University of Connecticut (01.12.2021)
Immanuel-Kant-Promotionsstipendium der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)
Leverhulme Early Career Fellowships in the School of Modern Languages & Cultures, Durham University
Doctoral Fellowships in German Studies, Brown University
Kurzzeitstipendien für Promovierende im Sonderforschungsbereich 1369 „Vigilanzkulturen“ / Visiting Fellowships for PhD candidates at the Collaborative Research Centre 1369 „Cultures of Vigilance“, LMU München
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand (m/w/d) im EXC "Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective", FU Berlin
Carolina-Duke Graduate Program in German Studies, Durham/Chapel Hill, NC
Call for applications PhD program, Department of German, New York University (NYU)
2 PhD positions Travel Writing / Translation / Early Modern Period, Mainz
CHASE PhD studentship funding, School of Cultures and Languages, University of Kent
Assistant Professor in Contemporary European Literature and Thought, Department of Comparative Literature, Binghamton University
Assistant Professor Translation Studies and Translation Theory, University of California - Santa Barbara (UCSB)
W 2-Professur (m/w/d), Romanische Literaturwissenschaft / Schwerpunkt Französisch, Universität Kassel
PhD study and funding opportunities in German -, French -, Hispanic -, Italian -, and Translation and Transcultural Studies at the University of Warwick
MA/PhD Scholarships in Germanic Studies at the University of British Columbia, Vancouver, Canada
PhD Studentships in German Studies: King's College London
Wiss. Mitarb. "Weltwissen" (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel)
Wissenschaftliche Mitarbeiter/in (Praedoc) (w/m/d), Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, FU Berlin
Zwei Stipendien im Rahmen des Dual PhD-Programms im Bereich Deutsche Sprache und Literatur der Universität zu Köln mit der University of Arizona at Tucson für das akademische Jahr 2022/2023
Stanford University, German Studies: PhD Fellowships
Funded MA & PhD Programs in German Studies at University of Massachusetts Amherst
Ph.D. Fellowships in German Studies at Rutgers University
Lecturer with a specified function: Translation Studies, Linguistics, and Cultural Studies / English / British Studies of Johannes Gutenberg University Mainz
Associate Professor, World Cultures and Literatures, University of Houston
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m-w-d) am Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für Data Literacy/Digitale Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld
5-Year Fellowships for Graduate Students, Johns Hopkins University, Baltimore
Virtual Visiting Fellowship in Modern Languages at Newcastle University, UK
Deutsch-Französisches Graduiertenkolleg »Kulturkonflikte / Konfliktkulturen«, Aix-Marseille, Tübingen, Düsseldorf
Post-doc Stipendienprogramme der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 2023
Leo Baeck Fellowship Programme 2022/23
Lecturer in World Literatures in English, University of Sydney
Assistant Professor (Tenure Track) in French Translation Studies, Ryerson University Toronto
Prix de thèse Pierre Grappin (études germaniques)
14 Stellen (Docs, Postdoc, Koordinator*in) im Projekt "Das Sentimentale in Literatur, Kultur und Politik", Erlangen-Nürnberg
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Digital Humanities (80%, E13 TV-L) FernUniversität in Hagen
Warburg Institute Long-Term Research Fellowships in Intellectual, Cultural and Art History
12 Promotionsstellen im interdisziplinären GK 2686 "Contradiction Studies – Konstellationen, Heuristiken und Konzepte des Widersprüchlichen", Universität Bremen
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) in Germanistik, EG 13 TV-H, befristet & Teilzeit, Universität Kassel
Gadamer-Stipendien (Gadamer Gesellschaft / Literaturarchiv Marbach)
Hilde-Domin-Stipendium für lateinamerikanisch-deutsche Literaturbeziehungen (Literaturarchiv Marbach)
Marbach-Stipendien des Deutschen Literaturarchivs
C.H. Beck-Stipendium für Literatur- und Geisteswissenschaften (DLA Marbach)
Anschubstipendium für ein Doktorat in Literaturwissenschaft, Basel
Professur (W3) für Neuere deutsche und allgemeine Literaturwissenschaft, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Wissenschaftliche*r Projektmitarbeiter*in / Doktorand*in am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Wien